DE2533142A1 - Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer - Google Patents

Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer

Info

Publication number
DE2533142A1
DE2533142A1 DE19752533142 DE2533142A DE2533142A1 DE 2533142 A1 DE2533142 A1 DE 2533142A1 DE 19752533142 DE19752533142 DE 19752533142 DE 2533142 A DE2533142 A DE 2533142A DE 2533142 A1 DE2533142 A1 DE 2533142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
cooler
clinker
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533142
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Henri Pacault
Philippe Pithois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7426713A external-priority patent/FR2283099A1/fr
Priority claimed from FR7518213A external-priority patent/FR2314154A1/fr
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE2533142A1 publication Critical patent/DE2533142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. A. WEDDE DIPU-INQ. K. EMPL
Banken: Deutsche Bank Nr. 85/22 6O1 Bayer. Hypothekenbank Nr.172/2SOO2 Poetscheck München Nr. 47 392-S03
8 MÜNCHEN 8O Schumannstr. 2 — Tel. (08O) 4710 *7 Telearammei Patentwedde-München
24. Juli 1975
Akte: P 7864
FIVES-GAIL BABOOGK
Paris/Prankreich
Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren mit einer Vorkalzinierungskammer
Die Erfindung "betrifft Anlagen zur Herstellung von Zement im !Trockenverfahren mit einem Ofen, einem Vorwärmer, in welchem das ungebrannte Material durch die Abgase des Ofens erwärmt wird, einer zwischen dem Vorwärmer und dem Ofen an-" geordneten Vorkalzinierungskammer und einem Kühler für den Klinker.
509887/0785 " 2 ~
Bei den bekannten derartigen Anlagen stammt die in der Vorkalzinierungskammer verwendete Sekundärluft im allgemeinen vom Kühler, wodurch eine Rückgewinnung eines Teiles der Kalorien des Klinkers möglich ist.
Diese Luft kann der Vorkalzinierungskammer durch den Ofen hindurch zugeführt werden«. Diese Lösung führt dazu, daß in den Ofen ein im Verhältnis zum stöchiometrischen Bedarf des Ofens sehr großer Luftüberschuß eingebracht wird, was sich in einer erheblichen Verminderung seiner Leistung ausdrückt, da der Unterschied in den Temperaturen der Gase und des Materials, der den ausschlaggebenden Parameter des Wärmeaustausches darstellt, stark verringert ist.
Eine andere Lösung besteht darin, daß der Vorkalzinierungskammer die Sekundärluft mit der Temperatur des Auslasses des Kühlers, normalerweise zwischen 65O und 8000G in einer entlang dem Ofen verlaufenden Leitung zugeführt wird. Wenn auch diese Lösung wärmetechnisch befriedigender ist, zeigt sie folgende Nachteile:
- Für den Ausgleich der Mengen und damit der Aufteilung der Sekundärluft zwischen dem Ofen und der Speiseleitung für die Vorkalzinierungskammer ist es unerläßlich, im Kreislauf des Ofens zwischen diesem und der Kammer einen zusätzlichen Strömungsverlust durch eine Drosselstelle zu schaffenj dazu können durch eine Klappe, die einen variablen Strömungsverlust in der Sekundärluft hervorruft, die
509887/0785 ~3~
2533U2
Mengen angepaßt werden. Dieser zusätzliche Strömungsverlust im Kreislauf der Abgase bringt eine Erhöhung der Leistung für die Belüftung und die Gefahr von Verschlammungen mit sich.
- Trotz des Vorhandenseins dieser zusätzlichen Strömungsverluste im Kreislauf der Abgase, und unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, ihre Menge zu begrenzen, ist in der Sekundärluftleitung nur ein geringer Strömungsverlust zulässig. Die Leitung muß daher einen großen Querschnitt erhalten, etwa in der Größenordnung des Querschnittes des Ofens; dies ergibt hohe Kosten, erhebliche Wärmeverluste durch die Wandungen und eine begrenzte Geschwindigkeit der dort durchströmenden Luft, daher das Risiko einer Ablagerung des von der Luft mitgeführten Staubes. Da das Gefälle dieser Leitung sehr gering ist, besteht die Gefahr daß diese Ablagerungen eine zunehmende Vergrößerung des Strömungsverlustes und mit der Zeit eine Änderung der Aufteilung der Luftmengen zwischen dem Ofen und der Vorkalzinierungskammer hervorrufen.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde noch eine dritte Lösung ausgeführt; sie besteht darin, daß dem Kühler die Luft mit wesentlich niedrigerer Temperatur entnommen wird, um sie mit Hilfe eines Gebläses fördern zu können. Es ist dann nicht mehr nötig, einen zusätzlichen Strömungsverlust im Abgaskreislauf zu schaffen, die Luft kann mit der gewünschten Geschwindigkeit gefördert werden, so daß Staub-
509887/0785
2533U2
ablagerungen vermieden werden, und die Aufteilung der Luftmengen zwischen Ofen und Vorkalzinierungskammer erfolgt durch. Regulierung des Gebläses oder eines Schiebers in der Leitung der zugeführten Luft. Diese Vorteile werden jedoch auf Kosten des Wärmeverbrauches erreicht, denn bei der Förderung durch ein Gebläse darf die dem Kühler entnommene Luft eine Temperatur von 400 bis 4500G nicht überschreiten.
Die erfindungsgemäße Lösung vereinigt die Vorteile der beiden letzten Lösungen: sie ermöglicht einen maximalen Rückgewinn der Kalorien des Klinkers und eine einfache Regulierung der den Ofen und die Vorkalzinierungskammer versorgenden Sekundärluftmengen.
Gemäß der Erfindung ist im Kreislauf von dem Kühler entnommener Luft mit hoher Temperatur ein dem diese Luft fördernden Gebläse vorgeschalteter Wärmeaustauscher angeordnet, in welchem die Luft durch indirekten Wärmeaustausch durch die Sekundärluft gekühlt wird, welche die Vorkalzinierungskammer versorgt, wodurch diese annähernd auf die Temperatur der den Kühler verlassenden Luft gebracht wird.
Die die Vorkalzinierungskammer versorgende Luft kann Frischluft sein, und in diesem Falle wird die im Wärmeaustauscher gekühlte Luft vorteilhaft wieder in den Kühler für den Klinker zurückgeführt.
- 5 -$09887/0785
Vorzugsweise wird als Sekundärluft die dem Kühler für den Klinker entnommene Luft verwendet und in diesem Falle diese Luft am Auslaß des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers einer zusätzlichen Kühlung unterzogen und in den kalten Kreislauf desselben Wärmeaustauschers geführt, wo sie vor der Einführung in die Vorkalzinierungskammer wieder erwärmt wird; dabei ist das für die Strömung der Luft sorgende Gebläse dem warmen Kreislauf des Wärmeaustauschers und vorteilhaft der Vorrichtung für die zusätzliche Kühlung nachgeschaltet.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieser zusätzlichen Kühlung kann aus einem Dampfkessel bestehen, in welchem die von der Luft abgegebenen Kalorien zur Erzeugung von Dampf dienen.
Diese zusätzliche Kühlung kann auch durch Einspritzung von Wasser in den Luftstrom, durch Beimischen von Frischluft, durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Frischluftstrom, der danach vorteilhaft im Kühler für den Klinker verwendet wird, oder durch direkten Wärmeaustausch mit dem ungebrann-.ten und kalten Material erfolgen.
Im Kreislauf der dem Kühler entnommenen Luft ist dem Wärmeaustauscher eine Entstaubungsvorrichtung vorgeschaltet.
- 6 509887/0785
Drei nicht beschränkende Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 Schemas von erfindungsgemäßen Anlagen.
Die Anlage gemäß lig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Drehrohrofen 10, einer Vorkalzinierungskammer 12, einem teilweise dargestellten Zyklonvorwärmer 14 und einem Kühler für den Klinker 16.
Das Rohmaterial wird zuerst im Vorwärmer 14 mit Hilfe von Abgasen des Ofens und der Vorkalzinierungskammer erwärmt, darauf in der Kammer 12 wenigstens teilweise kalziniert, bevor es in den Ofen eingeführt wird, wo erforderlichenfalls die Kalzinierung vollendet wird und die Klinkerherstellung erfolgt. Der den Drehrohrofen verlassende Klinker wird durch Frischluft im Kühler 16 gekühlt.
Bin Brenner 18 liefert die für den Ofen 10 erforderlichen Kalorien; als Sekundärluft verwendet er einen Teil der den Kühler verlassenden warmen Lufto Der andere Teil wird als Sekundärluft in der Vorkalzinierungskammer verwendet.
Ein Gebläse 20 fördert die warme luft vom Kühler zur Vorkalzinierungskammer ο Diese der Heizkappe des Ofens entnommene Luft mit hoher Temperatur wird vor dem Durchgang durch
10 9 8 8 7/0785
_7_ 2533H2
das Gebläse gekühlt. Dafür werden zwei hintereinandergeschaltete Wärmeaustauscher 22 und 24 verwendet.
Der Wärmeaustauscher 22 ermöglicht einen indirekten Wärmeaustausch zwischen zwei Fluids und weist zwei selbstständige Kreisläufe auf, von denen der eine (der warme Kreislauf) von warmer, aus dem Kühler austretender Luft durchströmt wird. Dem Wärmeaustauscher ist ein Entstaubungszyklon 26 vorgeschaltet, um das Risiko der Abnutzung der Wärmeaustauschflächen und der Verstopfung des Kreislaufes des Wärmeaustauschers zu verringern. Der andere Kreislauf (der kalte Kreislauf) des Wärmeaustauschers 22 wird von vom Gebläse 20 gelieferter Luft durchströmt, welche auf diese Weise vor ihrem Eintritt in die Vorkalzinierungskammer erwärmt wird.
Der Wärmeaustauscher 24 kann für indirekten Wärmeaustausch ausgebildet sein, wobei der kalte Kreislauf dieses Wärmeaustauschers also von kalter, der Atmosphäre entnommener Luft durchströmt wird, die danach, wie dargestellt, im Kühler verwendet wird.
Dank dieser Anordnung weist die das Gebläse durchströmende Luft eine ausreichend niedrige Temperatur auf, so daß das Gebläse nicht beschädigt wird, und die Temperatur der der Vorkalzinierungskammer zugeführten Luft bleibt relativ hoch.
- 8 509887/078 5
Abgesehen von den thermischen Verlusten ist die Temperatur der in die Vorkalzinierungskammer geführten Sekundärluft gleich der Temperatur der aus dem Kühler 16 austretenden Luft, vermindert um den Temperaturabfall T im Wärmeaustauscher 24.
Wenn beispielsweise T mit 1OO°C angenommen wird, wobei die Temperatur der Luft am Auslaß des Kühlers 77O0C beträgt, und wenn im Bereich des Gebläses eine Temperatur von 4-0O0C vorgeschrieben ist, ergeben sich folgende Temperaturen an den charakteristischen Stellen des Kreislaufes:
- Einlaß des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers 22
... 77O0C.
- Auslaß des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers 22
... 50O0C.
- Auslaß des Wärmeaustauschers 24 ... 4000C.
- Auslaß des kalten Kreislaufes des Wärmeaustauschers 22
... 67O0C.
Durch einen Schieber 28 kann die die Vorkalzinierungskammer speisende Sekundärluftmenge und daher die Verteilung der Luft des Kühlers 16' zwischen dieser Kammer und dem Ofen geregelt werden.
Der Temperaturabfall T kann geregelt werden, um die Temperatur.der Luft im Bereich des Gebläses auf einem Sollwert zu halten, beispielsweise durch Regulierung der Menge des Kühlfluids.
509887/0785
Der Wärmeaustauscher 24 kann durch einen Dampfkessel ersetzt werden, welcher Wasserdampf mit niedrigem Druck erzeugt, um aus dem ausschlaggebenden großen Temperaturunterschied bei dem guten Wärmeaustauschkoeffizienten des Wassers Nutzen.zu ziehen.
Bei einer Abwandlung kann der Wärmeaustauscher fortfallen, wobei die zusätzliche Kühlung durch Verdünnung des Luftstromes mit Hilfe eines kalten Fluids ausgeführt wird. Dieses kalte Fluid kann Luft oder zerstäubtes Wasser sein; im letzteren Falle ist die Verdampfungswärme nicht zurückzugewinnen, aber im Betrieb sind die Wassermengen viel geringer, als wenn ein Dampfkessel verwendet wird, und damit die Investierungskosten niedriger.
Diese zusätzliche Kühlung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Luft mit dem ungebrannten und kalten Material in Berührung gebracht wird, wie es in Figo 2 veranschaulicht ist. Bei dieser Variante ist der Auslaß des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers 22 mit dem unteren Ende einer vertikalen Leitung 34 verbunden, deren oberes Ende an den Einlaß eines Zyklons 36 angeschlossen ist; der Auslaß dieses Zyklons ist mit der Saugseite des Gebläses 20 verbunden» Ein Teil des zu verarbeitenden ungebrannten Materials wird bei A in die Leitung 34» der andere Teil bei A1 in den Vorwärmer 14 eingeführt. Die Leitung 34 und der Zyklon 36 stellen einen Wärmeaustauscher dar, in dem die Luft durch das im Luftstrom schwebende Material gekühlt wird. Im
- 10 509887/0785
Zyklon 36 wird das erwärmte Material vom Luftstrom getrennt und dann in den Vorwärmer eingeführt. Die in dieser Weise gekühlte Luft durchströmt das Gebläse 20, wird dann im Wärmeaustauscher 22 wieder erwärmt, bevor sie der Vorkaizinierungskammer 12 zugeführt wird.
Bei der Abwandlung gemäß Fig. 3 strömt die aus dem Kühler 16 für den Klinker austretende Luft durch einen Wärmeaustauscher 30, wo sie einen Teil ihrer Kalorien durch indirekten Wärmeaustausch an die Frischluft abgibt, welche als Sekundärluft in der Yorkalzinierungskammer 12 verwendet wird. Am Auslaß des Wärmeaustauscher 30 wird die gekühlte Luft in den Kühler 16 zurückgeführt» Die in der Kammer 12 verwendete Sekundärluft wird durch ein dem Wärmeaustauscher vorgeschaltetes Gebläse 32 zur Kammer 12 gefördert.
Beispielsweise kann die Sekundärluft mit Hilfe von dem Kühler entnommener Luft mit einer Temperatur von 77O0O von 20° auf 67O0C erhitzt werden, wobei diese Luft den Wärmeaustauscher 30 mit etwa 1200O verläßt.
- 11 509887/0785

Claims (1)

  1. -, 2533U2
    Dipl.-iüo. K. i£ I/. iJ L
    München Schumannstr.2
    24. Juli 1975
    Akte: P 7864
    Patentansprüche
    ο) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren mit einem Ofen, einem Vorwärmer, in welchem das ungebrannte Material durch die Abgase des Ofens erwärmt wird, mit einer zwischen dem Vorwärmer und dem Ofen angeordneteten Vorkalzinierungskammer und mit einem Kühler für den Klinker, wobei die in der Verbrennungskammer und dem Ofen verwendete Sekundärluft durch die Kalorien des Klinkers erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wärmeaustauscher mit indirektem Wärmeaustausch mit zwei selbstständigen Kreisläufen aufweist, welche von einem warmen Fluid bzw«, einem kalten Fluid durchströmt werden, und in welchem die in der Vorkalzinierungskammer verwendete Sekundärluft mit Hilfe von Luft von hoher Temperatur erwärmt wird, welche dem Kühler für den Klinker mit Hilfe eines dem Wärmeaustauschers nachgeschalteten Gebläses entnommen ist ο
    - 12 509887/0785
    2.) Anlage nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Vorkalzinierungskammer speisende Sekundärluft Frischluft ist, welche mit Hilfe eines Gebläses der Atmosphäre entnommen und in den kalten Kreislauf des Wärmeaustauschers gefördert wird, und daß die aus dem warmen Kreislauf des Wärmeaustauschers austretende Luft wieder in den Kühler für den Klinker zurückgeführt wird.
    3.) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Vorkalzinierungskammer speisende Sekundärluft dem Kühler für den Klinker entnommene luft ist, welche nach Passieren des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers eine Vorrichtung durchströmt, in welcher sie einer zusätzlichen Kühlung unterzogen wird, und danach in den kalten Kreislauf desselben Wärmeaustauschers geführt wird, wobei das für die Strömung der Luft sorgende Gebläse dem kalten Kreislauf des Wärmeaustauschers vorgeschaltet und vorzugsweise der zusätzlichen Kühlvorrichtung nachgeschaltet ist.
    4.) Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Kühlvorrichtung für die Luft aus einem Dampfkessel besteht, in welchem die von der Luft abgegebenen Kalorien dazu dienen, Wasserdampf mit niedrigem Druck zu erzeugen.
    ο) Anlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Kühlung der Luft
    - 13 5 09887/0785
    2533U2
    durch indirekten Wärmeaustausch mit Frischluft erfolgt, welche danach in den Kühler für den Klinker geführt wird.,
    60) Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennz eich-net, daß die zusätzliche Kühlung der Luft durch Einspritzen Von Wasser in den luftstrom erfolgt.
    7·) Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kühlung durch Mischung von Frischluft mit der ^m Kühler für den Klinker entnommenen Luft erfolgt.
    8.) Anlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Kühlung der Luft durch direkten Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil des ungebrannten Materials erfolgt»
    9.) Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine vertikale Leitung aufweist, deren unteres Ende an den Auslaß des warmen Kreislaufes des Wärmeaustauschers angeschlossen ist und deren oberes Ende mit dem Einlaß eines Zyklons verbunden ist, wobei der Auslaß des Zyklons an die Saugseite des öebläses angeschlossen ist, und daß ein Teil des ungebrannten Materials in diese Leitung eingeführt wird, so daß es im Schwebezustand in diesem Luftstrom gehalten ist und durch diesen bis zum Zyklon mitgenommen wird, wo es vom Luftstrom getrennt und danach zum Vorwärmer geführt wird.
    - U. -509887/0785
    10.) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Entstaubungsvorrichtung im Kreislauf der dem Kühler für den Klinker entnommenen Luft dem Wärmeaustauscher vorgeschaltet ist.
    509887/0785
DE19752533142 1974-08-01 1975-07-24 Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer Pending DE2533142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426713A FR2283099A1 (fr) 1974-08-01 1974-08-01 Installation pour la fabrication du ciment par voie seche
FR7518213A FR2314154A1 (fr) 1975-06-11 1975-06-11 Installation pour la fabrication du ciment par voie seche avec chambre de precalcination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533142A1 true DE2533142A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=26218464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533142 Pending DE2533142A1 (de) 1974-08-01 1975-07-24 Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5137917A (de)
BR (1) BR7504876A (de)
CH (1) CH595297A5 (de)
DE (1) DE2533142A1 (de)
DK (1) DK346075A (de)
ES (1) ES439362A1 (de)
GB (1) GB1503159A (de)
IT (1) IT1039768B (de)
OA (1) OA05075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441595A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Fuller Co Appareil de calcination de matieres solides particulaires, notamment pour la fabrication des clinkers
EP0543767A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung fester Formkörper aus Nebenprodukten der Kalk-Gips-Nassentschwefelung von Abgasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006980A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur herstellung von zement in einer wirbelschicht
DE3411146A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dyckerhoff Engineering GmbH, 6200 Wiesbaden Verfahren zur nutzung der ueberschuessigen waerme bei der vorwaermung von zementrohmehl
US10570061B2 (en) 2013-11-29 2020-02-25 Calix Ltd Process for manufacture of Portland cement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5056417A (de) * 1973-09-20 1975-05-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441595A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Fuller Co Appareil de calcination de matieres solides particulaires, notamment pour la fabrication des clinkers
EP0543767A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung fester Formkörper aus Nebenprodukten der Kalk-Gips-Nassentschwefelung von Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
OA05075A (fr) 1981-01-31
BR7504876A (pt) 1976-08-03
ES439362A1 (es) 1977-02-16
DK346075A (da) 1976-02-02
JPS5137917A (de) 1976-03-30
IT1039768B (it) 1979-12-10
CH595297A5 (de) 1978-02-15
GB1503159A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365591B2 (de) Drehofenanlage zum Sintern von Zement o.dgl
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DD237650A5 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
DE2534498A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2533142A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer
DE2230933A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
EP0078786B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zement
EP0090144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
DE2451115B2 (de) Verfahren zur Gas- und Materialf lining durch eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von pulverförmigen Materialien, insbesondere von Zementrohstoff, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2149150C2 (de) Verfahren zur Regelung einer mit heißen Ofenabgasen betriebenen Vorerhitzungseinrichtung für verhältnismäßig feinkörniges Gut
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
EP0063110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zement
DE2651752A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von klinkern
DE2603594A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial
DE2708486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker aus alkalihaltigem rohmaterial
DE19805897C1 (de) Verfahren zur Schlußkühlung von wasserfreiem Aluminiumoxid
AT346219B (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem rohmaterial
AT376649B (de) Verfahren zum herstellen von zement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE366367C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur der Abgase bei Dampfkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal