DE2532578C2 - Spiegel-Linsen-Objektiv - Google Patents

Spiegel-Linsen-Objektiv

Info

Publication number
DE2532578C2
DE2532578C2 DE2532578A DE2532578A DE2532578C2 DE 2532578 C2 DE2532578 C2 DE 2532578C2 DE 2532578 A DE2532578 A DE 2532578A DE 2532578 A DE2532578 A DE 2532578A DE 2532578 C2 DE2532578 C2 DE 2532578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
lens element
positive lens
splegel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532578A1 (de
Inventor
Juan L. Santa Monica Calif. Rayces
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE2532578A1 publication Critical patent/DE2532578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532578C2 publication Critical patent/DE2532578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

17 Rl 61,7494 1.2296 0,3203 1.667 48,4
R2-10,2982
15 R3-6,6688 0,5049 0,0123 1,658 50,9
R4-27,5821
13 R5-45,2529 1,5133 1,667 48,4
R6-10,1973 -1,5133 -0,0123
R5-45,2Ü29
15 R4-27,5821 -0,5050 -0,3208 1,658 50,9
R3-6,6688
17 R2-10,2982 -1,0175 1,667 48,4
R7-7,5133 1,0175 0,2835
R2-10.2982
31 R8-2,3066 0,1989 0,0010 1,667 49,4
R9-2.5301
33 RIO 3,7508 0;1961 1,667 48,4
RIl 1,4232 1,4232 0,2005
R12 4.5403 0,1270 1,3226 1,668 41,9
Rl 3 1,4077
R14 1,6609 0,2540 0,3655 1,658 57,3
Rl 5-4,6871
R16 253999,9997 0,2540 0,0000 1,487 70,4
Rl7 253999,9997
Die Erfindung betrifft ein Spiegel-Linsen-Objektiv, bestehend aus einem ringförmigen Primärspiegel, einem Sekundärspiegel, einer vorderen bikonvexen Linse und durch Luftabstand jeweils voneinander getrenntem negativem und weiterem positivem Linsenglied, wobei das positive Linsenglied den Primärspiegel trägt und eine mittige Öffnung aufweist, in der mindestens ein zusätzliches negailves und positives Linsenglled angeordnet sind.
Splegel-Llnsen-Objektlve finden bevorzugt Anwendung als fotografische Objektive. Solche als fotografische Objektive und für andere Zwecke verwendeten Splegel-Llnsen-Objektlve bestehen Im allgemeinen aus einem ringförmigen Primärsplegel und einem Sekundärspiegel, die an gegenüberliegenden Enden des Objektivs angeordnet sind. Beide Spiegel sind sphärisch. Das von dem Sekundärsplegel reflektierte Lieht fällt durch die zentrale Öffnung des Primärspiegels. Zwischen dem Primärsplegel und dem Sekundärsplegel sind Linsenglieder vorgesehen, um Im Zusammenwirken mit den anderen Elementen Aberrationen zu korrigieren und/oder die effektive Brennweite des Splegel-Llnsen-Objektlvs zu vergrößern. Ferner Ist Im allgemeinen noch ein längs der optischen Achse verschiebbar angeordnetes Doppellinsenglied vorgesehen, um die Brennweite des Objektivs verändern zu können. Es gibt Splegel-Linsen-Objektlve, die aufgrund der solchen Objektiven zueigenen starken Nlchtllnearitäten noch wenigstens eine asphärische Fläche aufweisen, um die notwendigen Korrekturen durchführen zu können.
In einem katadloptrischen Apochromat, wie er In der US-PS 37 00 310 und in der GB-PS 13 66 445 beschrieben ist, sind diese asphärischen Flächen nicht erforderlich und die apochromatlsche Wirkung wird dadurch erreicht, daß ein positives Linsenglied in einem afokalen Doppelglied an der Vorderseite des Objektivs sowie das Brechungsmaterial, welches vollständig den Raum zwischen den beiden Spiegeln einnimmt, wobei sich der Brechungsindex dieser beiden Komponenten stark, nämlich In etwa um 17% von dem Brechungsindex der negativen Linse des Doppelglledes unterscheidet, wobei jedoch die Abb6sche Zahl praktisch die gleiche 1st wie die des Materials dieser negativen Linse, d. h. sich um weniger als \% unterscheidet. So erhält man einen Apochromatlsmus mit nur schwach gekrümmten, sphärischen Flächen, wodurch das Entstehen von Zonenfehiern und damit die Notwendigkeit asphärischer Flächen vermieden wird.
Dieses vorstehend beschriebene Splegel-Llnscn-Objektlv weist gute Abblldungselgenschaften auf, hat jedoch den Nachteil, daß ein kostspieliges Lanthan-Flintglas erforderlich 1st, um die Anforderungen in bezug auf die Brechungsindizes und die Dispersion zur Beseitigung von Zonenfehlern zu genügen.
Ein anderes Spiegel-Llnsen-Objektlv, wie es eingangs angeeeben Ist. 1st aus der DE-OS 22 49 654 bekannt. Auch bei diesem Objektiv sind ausschließlich sphärische Flüchen vorgesehen, wobei aber um den erwünschten Apochromatlsmus zu erhalten, das der vorderen, bikonvexen Linse folgende negative Linsenglied aus einem Glas mit einem Brechungsindex besteht, welcher In der Größenordnung von 17% über dem Brechungsindex der Materialien liegt, aus dem die sich zwischen dem Primärsplegel und dem Sekundärsplegel befindenden Linsenelemente bestehen. Andererseils soll praktisch nahezu kein Unterschied zwischen den Abbeschen Zahlen beste-
hen. Es 1st also erforderlich, auch hler ein kostspieliges Glas zu verwenden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Splegel-Llnsen-Objektlv der eingangs genannten Art anzugeben, welches verminderte Zonenfehler aufweist und ohne teure Gläser und asphärische Flächen hergestellt weiden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Splegel-Llnsen-Objektiv der eingangs genannten Art durch die In den Kennzeichen der Patentansprüche angegebenen Konstruktionsdaten gelöst.
Das Besondere bei den erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektlven besteht darin, daß die von dem Primärsplegel reflektierten Lichtstrahlen durch zwei Luftlinsen hindurchgehen, bevor sie auf den Sekundärsplegel auftreffen. Ein solcher Strahlengang Ist bei keinem der bekannten katadloptlschen Splegel-Llnsen-Objektlve vorgesehen. Diese zwei Luftllnsen erlauben die Korrektur von Zonenfehlern In Kombination mit den anderen Parametern der Llnsenglleder der erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektlve. . ... .
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild des ersten erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektivs, welches in erster Linie als Objektiv für Fotokameras bestimmt Ist,
Fig. 2 ein Schnittblld des zweiten erfindungsgemäßen Spiegei-Linsen-Objekilvs, welches ebenfalls für Fotokameras geeignet 1st, und
Flg. 3 ein Schnittbild des dritten erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektivs, das speziell zur Verwendung bei Fernsehkameras geeignet Ist.
Flg. 1 zeigt ein Schnittblld des ersten erfindungsgemäßen Splegel-Linsen-Objektlvs, welches als fotografisches Objektiv für 35 mm-Kameras geeignet Ist. Das dargestellte Splegel-Llnsen-Objektlv weist einen Primärspiegel 11 und einen Sekundärsplegel 12 auf. Der Primärspiegel 11 ist konkav und sphärisch und dem Objekt zugewandt. Der Primärspiegel Ist unmittelbar auf der Rückfläche eines massiven hinteren Linsengliedes 13 geformt. Das Linsenglied 13 Ist mit einer sich In Richtung der optischen Achse erstreckenden und koaxial zu dieser ausgerichteten durchgehenden öffnung ausgebildet. Die vordere Linsenfläche des Linsengliedes 13 ist von einem mittleren, negativen Linsenglied 15 durch einen Luftabstand 14 getrennt. Mit ΛS Ist der Krümmungsradius der vorderen Llnsenfläche des Linsengliedes 13 und-mlt R4 der Krümmungsradius der hinteren Linsenfläche des Linsengliedes 15 bezeichnet. Der Unterschied zwischen diesen beiden Radien Ist ziemlich klein, wie die Konstruktionsdaten dieses erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektivs zeigen. Jedoch sind diese Radien nicht vollkommen einander gleich und es 1st für eine optimale Korrektur der Aberration wichtig, daß die Llnsenglieder 13 und 15 nicht miteinander verkittet sind. Die vordere Llnsenfläche des Linsengliedes 15 ist konkav und weist einer. Radius Ri auf. Vor dem mittleren Linsenglied 15 Ist ein bikonvexes Linsenglied 17 angeordnet. Das Linsenglied 17 Ist durch einen Luftabstand 16 von dem mittleren Linsenglied 15 getrennt. An der vorderen Linsenfläche des vorderen Llnsenglledes 17 befindet sich ein Element 19, welches vorzugsweise zur bequemeren Herstellung und Halterung mit dieser Vorderfläche verkittet Ist. Das vordere Linsenglied 17 Ist ein positives Linsenglied, welches eine vordere, konvexe Llnsenfläche mit Radius Λ1 und eine hintere, konvexe Llnsenfläche mit dem Radius Rl aufweist. Das Element 19 weist eine hintere, konkave Llnsenfläche, ebenfalls mit dem Radius RX, und eine vordere, konkave Llnsenfläche mit dem Radius Rl auf, auf der der Sekundärsplegel 12 ausgebildet ist.
Die Llnsenglleder 13, 15 und 17 und das Element 19 bestehen aus dem gleichen Glas oder optischen Material. Ein in das Spiege'i-Linsen-Objektlv eintretender Lichtstrahl 21 gelangt durch die Linsenglieder 17, 15 und 13 In dieser Reihenfolge auf den Primärspiegel 11 und wird von diesem zurück durch das Linsenglied 13 hindurch reflektiert und gelangt dann nach einer Glas-Luft- und einer Luft-Glas-Brechung In das Linsenglied 15 und dann nach einer weiteren Glas-Luft- und Luft-Glas-Brechung In das Linsenglied 17. Der Lichtstrahl geht durch das Linsenglied 17 und das Element 19 hindurch und trifft auf den Sekundärsplegel 12 auf, von dem er reflektiert wird und durch das Element 19 und das Linsenglied 17 hindurchtritt und nach einer G!as-Luft- und Luft-Glas-Brechnung in das Linsenglied 15 eintritt und nach dem Durchlaufen desselben aus diesem austritt.
In einer bei den Spiegel-Linsen-Objektiven nach dem Stand der Technik ähnlichen Welse sind auch bei diesen erfindungsgemäßen Spiegel-Llnsen-Objektlven ein Linsenglied 23 und ein Doppelglied 25, welches aus einem positiven Linsenglied 27 und einem negativen Linsenglied 29 besteht, angeordnet. Das Linsenglied 23 und das Doppelgüed 25 sind In der axialen Öffnung des Llnsenglledes 13 angeordnet und dienen zur Änderung der Brennweite und zur Korrektion von Feldaberrationen. Diese beiden Glieder sind in einer Fassung 30 befestigt, so daß sie zur Scharfeinstellung längs der optischen Achse relativ zu einer Hauptfassung 32 verschoben werden können. Die Hauptfassung 32 umgibt alle Linsenglieder und hält sie In relativer Lage fest zueinander. Das Doppelglied 25 stellt eine sogenannte Barlow-Linse dar, die das Televerhältnls vergrößert und die Brennebene in einen günstigen Abstand hinter dem Objektiv einstellt. Das positive Linsenglied 27 und das negative Linsenglied 29 können als ein Kittglled ausgebildet sein, was auch normalerweise der Fall Ist. Das Doppelglied 25 wird unabhängig achromatlslert unter Verwendung von Krön- und Flintglas, wie dies In der Optik üblich 1st.
Verfolgt man den Weg der Lichtstrahlen 21 und 18 durch das erfindungsgemäße Splegel-Llnsen-Objektlv, so sieht man, daß die Lichtstrahlen einmal an der Fläche des PrimSrsplegels, die den Krümmungsradius Rb aufweist, und einmal an der Fläche des Sekundärsplegcls, die den Krümmungsradius Rl aufweist, reflektiert werden und einmal an der vorderen Linsenflache des Linsenglledes 17 und an den Linsenflächen mit den Radien Ri bis RM, d. h. den Flachen des Llnsenglledes 23 und des Doppelgliedes 25 gebrochen werden. Die Lichtstrahlen werden zweimal an der vorderen Linsenfläche mit dem Krümmungsradius RS des Linsenglledes 13 und dreimal an der hinteren Llnsenfläche mit dem Krümmungsradius Λ 2 des vorderen Linsengliedes 17, der vorderen Llnsenfläche mit dem Krümmungsradius Λ3 des mittleren Llnsenglledes 15 und der hinteren Linsenfläche mit dem Radius Λ4 des mittleren Llnsenglledes 15 gebrochen. Allgemein ausgedrückt, werden die sphärischen Randaberrationen und die Koma, die durch die reflektierenden Spiegelflächen eingebracht werden, durch die erste Brechung der Lichtstrahlen an den Llnsenflächen mit den Krümmungsradien Λ1 bis Λ5 korrigiert.
während die Flächenaberration durch die /welle Brechung an den Linsenflächen mit den Krümmungsradien /?5, Λ4, Λ3 und Rl korrigiert wird. Die dritte Brechung an den Linsenflächen mit den Krümmungsradien Λ2, Λ3 und Λ4 beeinflußt die Korrektion nicht sehr. Die außeraxialen Aberrationen werden in der Hauptsache durch eine geeignete Verteilung der Krümmung der Linsenflächen und der Brechkraft der Llnsenglleder 23, 27 und 29 korrigiert. Der Längsfarbfehler und der Querfarbfehler werden durch die Verwendung einer einzigen Glassorte für die Llnsenglleder 13, 15, 17 und 23 sowie für das Element 19 korrigiert, wohingegen, wie bereits erwähnt wurde, In dem Barlow-Llnsenglled 25 Krön- und Flintglas benutzt werden.
In der Tabelle 1 sind die Konstruktionsdaten für das In Fig. 1 Im Schnittbild gezeigte Spiegel-Linsen-Objektiv zusammengestellt. Wie üblich, bedeutet ein Pluszeichen, daß eine Linsenfläche zum Objekt hin konvex Ist und daß ein Abstand von links nach rechts gemessen Ist, wohingegen ein Minuszeichen bedeutet, daß eine Linsenfläche zum Objekt hin konkav Ist und daß ein Abstand von rechts nach links gemessen Ist. Einige Llnsenglleder sind öfter als einmal aufgeführt, da In der Tabelle der Reihenfolge gefolgt wird, In der ein Lichtstrahl 21 durch die Linsenglieder des Splegel-Llnsen-Objektlvs hindurchgeht.
Das Splegel-Llnsen-Objekt weist einen Rest-Sphärenchromatlsmus, d. h. eine Farbabhängigkeit der sphärischen Aberration auf, wodurch die Verwendung dieses Splegel-Llnsen-Objektivs auf einen Wellenlängenbereich
In der folgenden Tabelle 1 sind die Konstruktionsdaten des ersten erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektivs angegeben, wobei mit Ri die Krümmungsradien der l-ten-Llnsenflächen bezeichnet sind und Werte für die Krümmungsradien, die Luftabstände und die Mlltendlcken In Zentimeter angegeben sind.
Tabelle 1
Brennweite 700 mm Glied Krümmungsradius
Relative Öffnung 1:11 Bildfeld 5° Mitten- Luft- Brechungs
dicke abstand Index
Gesamtlänge 5,4097 cm Abbe-Zahl 25
Rl 28,8359 1,2705 0,3101 1,517 64,2
R2-19,2382
R3-1O,5374 0,6383 0,0000 1,517 64.2
R4-114,9843
R5 253999,9997 3,430 1,517 74,2
R6-15,4902 -3,430 0,0000
R5 253999,999
R4_l 14,98437 -0,6393 -0,3101 1,517 64,2
R3-10,5374
R2-19,2382 -1,5989 1,517 64,2
R7-4,6751 1,5989 0,3101 1,517 64,2
R2-19,2382
R3-1O.5374 0,6393 0,3581 1,517 64,2
R4_] 14,9843
R8-25,1582 0,2540 1,5893 1,517 64,2
R9 2,3175
RlO-9,2339 0,3810 1,673 32,2
Rl 1-3,2868 0,2789 1,517 64,2
R12-44,9598
Die Fig. 2 zeigt ein Schnittbild eines zweiten, erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektlvs, welches eine Brennweite von 600 mm und eine relative Öffnung von 1 : 8 aufweist und ebenfalls als Objektiv für eine Photokamera geeignet ist. Da die In den F1 g. 1 und 2 dargestellten Splegel-Llnsen-Objektive eine ähnliche Anordnung der entsprechenden Linsenglieder aufweisen, sind diese mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel-Llnsen-Objektlv nach der Erfindung besteht darin, daß das Doppelglied des ersten Spiegel-Linsen-Objektivs durch eine Einzellinse 25 beim zweiten Spiegel-Linsen-Objektiv ersetzt ist. Außerdem bestehen die Linsenglieder 13, 15 und 17 und das Element 19 bei dem zweiten erfindungsgemäßen Spiegel-Linsen-Objektiv nicht aus dem gleichen Glas, sondern aus verschiedenen Gläsern, die annähernd, aber nicht unbedingt, den gleichen Brechungsindex, aber unterschiedliche Dispersionen aufweisen, damit das Spiegel-Linsen-Objektiv für einen breiteren Welleniangenbereich von 486,1 nm bis 656,3 nm verwendet werden kann. Das Linsenglied 17 und das Element 19 sind so gewählt, daß sie eine große Abbesche-Zahl haben, während das Linsenglied 15 mit einer mittleren Abbeschen-Zahl und das Linsenglied mit einer niedrigen Abbeschen-Zahl ausgewählt sind. Dies erlaubt die zusätzliche Korrektion des Sphärochromatlsmus, wodurch ein breiteres Wellenlängenband ausgenutzt werden kann.
In der Tabelle 2 sind die Konstruktionsdaten für das zweite, erfindungsgemäße Spiegel-Llnsen-Objektlv angegeben, wobei mit Ri die Krümmungsradien der i-ten-Linsenglleder bezeichnet sind und Werte für die Krümmungsradien, die Luftabstände und die Mittendicken in Zentimeter angegeben sind.
Tabelle 2
Brennweite 600 mm Glied Krümmungs
radius
Relative Öffnung 1 : 8 Bildfeld 4° Mitten- Luft- Brechungs
dicke abstand Index
Abbe-Zahl
Gesamtlänge 7,1145 cm
Rl 32,3705 1,0846 0,4521 1,643 58,0
R2-24,1432
R3-13,4742 1,0846 0,0000 1,650 39,2
R4-148,9890
R5 253999,9997 4,1834 4,1859 33,9
R6-19,3139 . -4,1834 0,0000 4,1859 33,9
R5 253999,9997
R4-148,9890 -1,0846 -0,4521 1,650 39,2
R3-13,4742
R2-24,1432 -1,3945 1,643 58,0
R7-6,2151 1,3945 0,4521 1,643 58,0
R2-24,1432
R3-13,4742 1,0846 0,2565 1,6450 39,2
R4-148,9890
R8-53,7893 0,3099 0,2372 1,667 48,4
R9 3,2609
RlO-6,4615 1,3866 6,9586 1,667 48,4
Rl 1-5,2329
Die Flg. 3 zeigt ein Schnittbild des dritten, erfindungsgemäßen Splegel-Llnsen-Objektlvs. Auch hler haben die entsprechenden Linsenglieder, soweit zutreffend, die gleichen Bezugszeichen. Bei dem Splegel-Llnsen-Objektiv gemäß F1 g. 3 ist kein Element 19 vorgesehen wie im Fall des ersten und des zweiten erfindungsgemäßen Splegel-Linsen-Objektlvs. Das dritte erfindungsgemäße Splegel-Llnsen-Objektlv weist eine Brennweite von 120 mm und eine relative Öffnung von 1 :1,8 auf und 1st zur Verwendung mit einer Fernsehkamera vorgesehen. Eine konkave, reflektierende Fläche Im mittleren Bereich des vorderen Linsengliedes 17 bildet den Sekundärspiegel 12. Die sich längs der optischen Achse erstreckende Öffnung In dem hinteren Linsenglied 13 erstreckt sich auch durch das mittlere Linsenglied 15. In dieser Öffnung sind In Richtung der Lichtfortpflanzung ein positives Linsenglied 31, zwei negative Linsenglieder 33 und 35, sowie ein positives Linsenglied 37 vorgesehen, um eine scharfe Abbildung auf der Stirnfläche einer Fernsehaufnahmeröhre 39 zu erzeugen.
In der Tabelle 3 sind die Konstruktionsdaten des dritten, erfindungsgemäßen Spiegel-Linsen-Objektivs angegeben, wobei mit Ri der Krümmungsradius der 1-ten-Llnsenfläche bezeichnet 1st und die Werte für die Krümmungsradien, die Mittendicken, die Luftabstände und die Axialabstände In Zentimeter angegeben sind.
Tabelle 3
Brennweite 120 mm Glied Krümmungs
radius
50 17
15
13
15
6.. 17
31
Rl 61,7494
R2-10,2982
R3-6,6688
R4-27,5821
R5-45,2529
R6-10,1973
R5-45,2529
R4-27,5821
R3-6.6688
R2-10,2982
R7-7,5133
R2-10,2982
R8-2.3066
R9-2,5301
Relative Öffnung 1 : 1,3 Bildfeld 4° Abbe-Zahl
Mltten- Luft Brechungs-
dlcke abstand Index 48,4
1,2296 1,667
0,3208 50,9
0,5049 1,658
0,0123 48,4
1,5133 1,667
-1,5133
-0,0123 50,9
-0,5050 1.658
-0,3208 48,4
-1,0175 1,667
1,0175
0,2835 49,4
0,1989 1,667
0,0010
Gesamtlänge 4.7414 cm
Fortsetzung
Brennweite 120 mm Glied Krümmungsradius
Rclallvc Öffnung I : 1,3 Bildfeld 4" Muten- Luft- Brcchungs-
dlckc abstand Index
Abbe-Zahl
Gesamtlänge 4,7414 cm
RIO 3,7508 0.1961 1,3226 1.667 48.4
RIl 1.4232 1,4232 0,2005
R12 4,4503 0,1270 0,3655 1,668 41.9
Rl 3 1,4077
R14 1,6609 0,2540 0,0000 1,658 57,3
R 15-4,6871
R16 253999,9997 0,2540 1,487 70,4
Rl7 253999,9997
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ί. Splegel-Llnsen-Objektlv, bestehend aus einem ringförmigen Primärspiegel, einem Sekundärspiegel, einer vorderen bikonvexen Linse und durch Luftabstand jeweils voneinander getrenntem negativem und weiterem positivem Linsenglied, wobei das positive Linsenglied den Primärspiegel trägt und eine mlttlge Öffnung aufweist, in der mindestens ein zusätzliches negatives und positives Linsenglied angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Linsen-Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist:
    Brennweite 700 mm Glted Krümmungsradius
    Relative Öffnung 1:11 Bildfeld 5°
    Mitten- Luft- Brechungs
    dicke abstand Index
    Abbe-Zahl
    Gesamtlange 5,4097 cm
    64,2 64,2 74,2
    64,2
    64,2 64,2
    64,2 64,2
    32,2 64,2
  2. 2. Spiegel-Llnsen-Objektlv, bestehend aus einem ringförmigen Primärspiegel, einem Sekundärspiegel, einer vorderen bikonvexen Linse und durch Luftabstand jeweils voneinander getrenntem negativem und weiterem positivem Linsenglied, wobei das positive Linsenglied den Primärspiegel trägt und eine mlttlge öffnung aufweist, in der mindestens ein zusätzliches negatives und positives Linsenglied angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel-Llnsen-Objektlv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist:
    17 Rl 28,8359 1,2705 0,3101 1,517 R2-19,2382 15 R3-10,5374 0,6383 0,0000 1,517 R4-114,9843 13 R5 253999,9997 3,430 1,517 R6-15,4902 -3,430 0,0000 R5 253999,999 15 R4-114,98437 -0,6393 -0,3101 1,517 R3-10,5374 17 R2-19,2382 -1,5989 1,517 19 R7-4,6751 1,5989 0,3101 1,517 17 R2-19,2382 15 R3-10,5374 0,6393 0,3581 1,517 R4-114,9843 23 R8-25,1582 0,2540 1,5893 1,517 R9 2,3175 27 RlO-9,2339 0,3810 1,673 29 Rl 1-3,2868 0,2789 1,517 R 12-44,9598
    Brennweite 600 mm Glied Krümmungsradius
    Relative Öffnung 1 : 8 Bildfeld 4°
    Mitten- Luft- Brechungs
    dicke abstand Index
    Abbe-Zahl
    Gesamtlänge 7,1145 cm
    17 Rl 32,3705 1,0846 0,4521 1,643 58,0 R2-24,1432 15 R3-13,4742 1,0846 0,0000 1,650 39,2 R4-148,9890 13 R5 253999,9997 4,1834 4,1859 33,9 R6-19,3139 -4,1834 0,0000 4,1859 33,9 R5 253999,9997 15 R4-148,9890 -1,0846 -0,4521 1,650 39,2 R3-13,4742 17 R2-24,1432 -1,3945 1,643 58,0 19 R7-6,2151 1,3945 0,4521 1,643 58,0 17 R2-24J432 15 R3-13,4742 1,0846 0,2565 1,6450 39,2 R4-148,9890 23 R8-53.7893 0,3099 0,2372 1,667 48,4 R9 3,2609 25 RlO-6,4615 1,3866 6,9586 1,667 48,4 Rl 1-5,2329
  3. 3. Splegel-Llnsen-Objektlv, bestehend aus einem ringförmigen Prlmarsplegel, einem Sekundärspiegel, einer vorderen bikonvexen Linse und durch Luftabstand jeweils voneinander getrenntem negativem und weiterem Dosltlvem Linsenglied, wobei das positive Linsenglied den Prlmarsplegel trägt und eine mittige Öffnung
    aufweist. In der mindestens ein zusätzliches negatives und positives Linsenglied angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Splegel-Llnsen-Objcktlv die folgenden Konslruktlonsdalen aufweist:
    Brennweite 120 mm
    Glied Krümmungsradius
    Relative Öffnung 1 : 1,3 Bildfeld 4"
    Mitten- Luft- Brechungs
    dicke abstand index
    Gesamtlänge 4.7414 cm Abbe-Zahl 5
DE2532578A 1974-07-22 1975-07-21 Spiegel-Linsen-Objektiv Expired DE2532578C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490524A US3926505A (en) 1974-07-22 1974-07-22 All spherical solid catadioptric systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532578A1 DE2532578A1 (de) 1976-02-05
DE2532578C2 true DE2532578C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=23948426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532578A Expired DE2532578C2 (de) 1974-07-22 1975-07-21 Spiegel-Linsen-Objektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3926505A (de)
JP (1) JPS5136133A (de)
DE (1) DE2532578C2 (de)
FR (1) FR2280093A1 (de)
GB (1) GB1462164A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325948A1 (fr) * 1975-09-24 1977-04-22 Angenieux P Ets Dispositif optique comportant des liaisons mecaniques transverses au trajet optique, et systeme optique comportant un tel dispositif
US4266849A (en) * 1977-03-16 1981-05-12 Warner David A Optical objectives
JPS6018045B2 (ja) * 1977-04-22 1985-05-08 オリンパス光学工業株式会社 反射対物レンズ
JPS5538520A (en) * 1978-09-08 1980-03-18 Tamuron:Kk Reflection-refraction type telephoto lens
CH653446A5 (de) * 1980-10-17 1985-12-31 Ludvik Dr Canzek Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
JPS58205124A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 反射屈折型望遠レンズ
JPS61197777U (de) * 1985-05-30 1986-12-10
CH668322A5 (de) * 1985-07-24 1988-12-15 Zumbach Electronic Ag Vorrichtung mit einem telezentrischen, f-theta-korrigierten objektiv fuer kontaktloses messen und verwendung dieser vorrichtung.
US4759761A (en) * 1986-03-13 1988-07-26 Allergan, Inc. Catadioptric intraocular lens
IL106302A (en) * 1993-07-09 1996-12-05 Univ Ramot Hollow waveguide tips for controlling beam divergency and methods of making such tips
DE4418653C2 (de) * 1994-05-27 1997-05-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Auswählen eines von wenigstens zwei Taktsignalen in redundanten Einrichtungen eines Kommunikationssystems
WO2001023936A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Tropel Corporation Double mirror catadioptric objective lens system with three optical surface multifunction component
US7265829B2 (en) * 2002-12-17 2007-09-04 Molecular Devices Corporation Reflective optic system for imaging microplate readers
US7764440B2 (en) * 2007-11-27 2010-07-27 Eastman Kodak Company Dual focal length lens system
JP2013218022A (ja) 2012-04-05 2013-10-24 Olympus Imaging Corp 反射望遠光学系、光学ユニット、及びそれを備えた撮像装置
US20160187630A1 (en) * 2014-12-30 2016-06-30 Sekonix Co., Ltd. Telephoto lens system
US10146044B2 (en) * 2016-02-19 2018-12-04 Planet Labs Inc. Compact spherical diffraction limited telescope system for remote sensing in a satellite system
JP6886061B1 (ja) * 2020-05-21 2021-06-16 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ
JP7051940B2 (ja) * 2020-06-23 2022-04-11 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229302A (en) * 1936-12-14 1941-01-21 Emil Busch Projecting television image
US3191497A (en) * 1960-07-23 1965-06-29 Canon Camera Co Catadioptric optical system of large relative aperture
US3700310A (en) * 1971-09-10 1972-10-24 Perkin Elmer Corp Compact catadioptric apochromat system
DE2249654A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Perkin Elmer Corp Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5136133A (en) 1976-03-26
FR2280093B1 (de) 1982-04-02
DE2532578A1 (de) 1976-02-05
GB1462164A (en) 1977-01-19
FR2280093A1 (fr) 1976-02-20
US3926505A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE69125880T2 (de) Linsen für Schutzbrillen
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE3447893C2 (de)
DE2824113A1 (de) Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE3102816A1 (de) &#34;wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen&#34;
EP1787154B1 (de) Objektiv
DE102015218328A1 (de) Optisches System zur Feldabbildung und/oder Pupillenabbildung
DE2306346C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE60216068T2 (de) Externes pupillenlinsensystem
CH357212A (de) Photographisches Gauss-Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2228236C3 (de) Spiegelobjektiv
DE2461111A1 (de) Hochaufloesendes apochromat
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE2516614C2 (de) Kameraobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee