DE2529533A1 - 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung - Google Patents

3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung

Info

Publication number
DE2529533A1
DE2529533A1 DE19752529533 DE2529533A DE2529533A1 DE 2529533 A1 DE2529533 A1 DE 2529533A1 DE 19752529533 DE19752529533 DE 19752529533 DE 2529533 A DE2529533 A DE 2529533A DE 2529533 A1 DE2529533 A1 DE 2529533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribofuranosyl
phosphate
pyridin
amino
ribofuranosylimidazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529533
Other languages
English (en)
Inventor
Abdul M Mian
Roland K Robins
Robert J Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeant Pharmaceuticals International Inc USA
Original Assignee
ICN Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICN Pharmaceuticals Inc filed Critical ICN Pharmaceuticals Inc
Priority to DE19752529533 priority Critical patent/DE2529533A1/de
Priority to BE161779A priority patent/BE835476A/xx
Publication of DE2529533A1 publication Critical patent/DE2529533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals

Description

  • 3-Desazaguanin sowie Derivate dieser Verbindung Während der letzten zehn Jahre hat es sich herausgestellt, dass viele Nukleos Idanaloga gute Anti tumor- sowie Antivirusaktivitäten besitzen. Von den bisher bekannten synthetischen nukleosidischen Antivirus- und Antitumormitteln werden 5-Jod-2'-desoxuridin (IDU), 9-ß-D-Arabinofurano syladenin (Ara-A) sowie 1-ß-D-Arabinofuranosylcytosin (Ara-C) als am bedeutsamste.
  • angesehen. Als Antivirusmittel sind diese Verbindungen jedoch nur gegen ein begrenztes Spektrum von Viren wirksam, wobei dieses Spektrum nicht diejenigen Viren umfasst, die Erkrankungen der Atmungsorgane beim Menschen verursachen (Grippe und gewöhnlicher Schnupfen). Das einzige nukleosidische Analogon, von dem bekannt ist, dass es gegenüber diesen eine Erkrankung der Atmungsorgane erzeugenden Viren aktiv ist, ist 1-ß-D-Ribofuranosyl-1,2,4-triazol-3-carboxamid, das in der US-PS 3 798 209 beschrieben wird.
  • Bestimmte Derivate dieser zuletzt genannten Verbindung haben auch, wie gefunden wurde, eine signifikante Antivirusaktivität, und zwar wie die Triazolbasen 1,2,4-Triazol-3-carboxamid und 1 ,2,4-Triazol-3-thiocarboxamid. Trotz des Vorh.andenseins dieser Verbindungen sowie trotz der Auffindung ihrer Antiviruswirkung besteht inner noch ein Bedarf an Verbindungen, welche in wirksamer Weise Virusinfektionen zu inhibieren vermögen, insbesondere dadurch Viren bedingte Infektionen der AtmuncJsorgalle.
  • Die bekannten nukleosidischen Antitumormittel sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie entweder gegenüber dem Aufnehmer toxisch sind oder kein breites Spektrum ihrer Antitumoraktivität aufweisen.
  • Werden nukleosidische Analoga dazu verwendet, entweder ein Viren oder Tumorwachstum zu inhibieren, dann werden die Nukleoside in vivo in ihre entsprechenden Mono- oder Polyphosphate, welche die tatsächlichen Inhibitoren eines derartigen Wachstums sind, metaoolisiert. Das Haupthindernis, das sich einem Einsatz von Nukleosidanaloga in der Chemotherapie in den Weg stellt, ist jedoch das Auftreten einer Widerstandsfähigkeit der Zellen gegenüber derartigen Verbindungen, da die angreifenden Zellen ein geringes Ausmaß an Kinase- oder Pyrophosphorylase-Aktivität aufweisen und folglich keine wirksamen Inhibitoren erzeugen. Wenn auch dieses Problem durch einen Einsatz von Nukleosidphosphaten gelöst werden kann, so haftet derartigen Derivaten oft der Nachteil an, dass sie nicht durch die Zellmembran hindurchgehen oder schnell in der Zwischenzellenflüssigkeit zersetzt werden, so dass sie als Inhibitoren unwirksam werden.
  • Im. Hinblick auf die vorstehenden Überlegungen wird ersichtlich, dass ein Bedarf an Analoga besteht, welche in wirksamer Weise die Entwicklung von Virusinfektionen sowie Neoplasmen zu inhibieren oder zu hemmen vermögen, und die auch eine bessere Löslichkeit als bisher bekannte Antivirus- und Antitumormittel besitzen. Die Bereitstellung einer derartigen Verbindung, die nicht nur eine annehmbare Aktivität besitzt, sondern auch dazu in der Lage ist, die Zellmembran zu durchdringen und die Virusinfektion in wirksamen Konzentrationen zu kontaktieren, ist jedoch äusserst schwierig.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Struktur sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, worin X fürNH, -NH2 oder -OCH3 steht, Y>CNHR, CNR1 oder -C-N ist, wobei R H oder Acyl bedeutet und R1 =CH-N(CH3)2 versinnbildlicht, während Z für H, Tetrahydropyranyl, ß-D-Ribofuranosyl, 5-Desoxy-ß-D-rihofuranosyl, ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat, ß-D-Ribofuranoxyl-3,5-cyclisechs PhosPhat, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl, C1 -C18-Acyl sowie Isoproyliden-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl, C1-C18-Ocyl sowie Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl-5-phosphat oder C1-C18-Acyl-ß-D-ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat steht. Ferner fallen in den Rahmen der Erfindung die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen unter der Voraussetzung, dass X nur dann für >NH und Y für >CNHR oder >CNR1 steht, wenn X und Y miteinander verbunden sind, und X nur dann -NH2 oder -OCH3 und Y -CrN ist, wenn X und Y nicht miteinander verknüpft sind.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich als Antivirusmittel, Antitumormittel sowie als antibakterielle Mittel.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach dem weiter unten folgenden Reaktionsschema hergestellt werden, wobei Beispiele ihre Herstellung erläutern. Dabei werden die Temperaturen und Schmelzpunkte in "C angegeben. Die Schmelzpunkte werden unter Einsatz einer Thomas-lIoover-Kapillarschmelzpunktvorrichtung bestimmt und sind nicht korrigiert. Spezifische Drehungen werden in einem 1 dm-Rohr unter Einsatz eines automatisch arbeitenden Digitalpolarimeters (Perkin-Elmer-Modell 141) gemessen. Die protonmagnetischen Resonanz (PMR)-Spektren werden unter Einsatz eines Varian A-60-Spektrometers sowie eines Hitachi R-20A-Spektrometers in DMSo-d6 gemessen, wobei DSS als Bezugsstandard verwendet wird. Die UV-Spektren werden unter Einsatz eines Spektrophotometers (Cary Modell 15) sowie die Infrarotspektren unter Verwendung eines Spektrophotometers (Perkin-Elmer 257) (KBr-Pellets) aufgezeichnet. Die Elementaranalysen wurden von den Galbraith Laboratories, Inc., Knoxville, Tenn., durchgeführt. Die Verdampfungen werden unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur unterhalb 400C ausgeführt. Die Aufspürung der Komponenten an Kieselgel (ICN, Woelm F254) erfolgt durch UV-Licht sowie durch Besprühung mit einer 10 %igen Lösung von Schwefelsäure in Methanol und anschliessendes Erhitzen.
  • Verträgliche Säureadditionssalze des basischen Anteils können beispielsweise aus dem Hydrochlorid, Hydrobromid,Hydrojodid, Citrat, Sulfat, einem substituierten Sulfat, Phosphat, Carbonat, Bicarbonat oder Formiat bestehen, wobei diese Aufzählung jedoch keine Einschränkung bedeuten soll. Verträgliche Salze des Phosphatanteils können aus den Alkali- und Erdalkalisalzen bestehen, beispielsweise aus Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Lithiums, Ammonium- sowie substituierten Ammonium-, Trialkylammonium-, Dialkylammonium-, Alkylammonium-, beispielsweise Triäthylammonium-, Trimethylammonium-, Diäthylammonium-, Qctylammonium-, Cetyltrimethylammonium- oder Cetylpyridiumsalzen, wobei diese Aufzählung ebenfalls keine Einschränkung bedeuten soll.
  • Die Hydroxylgruppen an dem Glykon sowie die Aminogruppe des Heterocyclus kann mit Gruppen blockiert sein, beispielsweise mit einer Acylgruppe, Isopropylidengruppe oder Dimethylaminomethylengruppe, wobei diese Aufzählung keine Bescllränkung bedeuten soll. Die Acylgruppe kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus einer geradkettigen, verzweigten, substituierten, ungesättigten, gesättigten oder aromatiscllen Säure besteht, beispielsweise Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Pelargonsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Milchsäure, Acrylsäure, Propargylsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure, Ph-thalsäure, Salicylsaure, Zimtsäure oder Naphthoesäure, wobei diese Aufzählung ebenfalls nur beispielhaft ist.
  • Schema I Schema I (Fortsetzung) Schema II Wie aus den Schemata hervorgeht, können die Verbindungen aus Methyl-4(5)-acetamid-2-imidazol-5(4)-carboxylat (Verbindung 2) hergestellt werden, die mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid, Thionylchlorid etc., unter Riick.-flussbedingungen umgesetzt wird, wobei Met:hyl-4(5)-cyanomethyl-2-imidazol-5 (4) -carboxylat (Verbindung 3) erhalten wird, die dann mit flüssigem Ammoniak bei einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und 1500C zur Gewinnung von 4(5)-Cyanomethyl-4-imidazol-5(4)-carboxamid (Verbindung 4) erhitzt wird (vgl. die Beispiele 1 bis 3).
  • Diese Verbi.ndlln(3 wird dann unter Rückflussbedingungen mit einem Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat, zur Erzeugung von 3-Desazaguanin (Verbindung 5) umgesetzt. Wahlweise kann 3-Desazaguanin direkt aus dem Cyanomethylcarboxylat durch Behandlung mit Ammoniumchlorid in einem aliphatischen Alkohol, wie Methanol etc., in Gegenwart von Ammoniak bei einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und ungefähr 1500C hergestellt werden (vgl. Beispiel 4).
  • Die Verbindungen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 können aus der Verbindung 3 hergestellt werden, wobei ein Hochtemperaturschmelzverfahren mit einer geschützten Ribofuranose oder eine Umwandlung in ihr silyliertes Derivat sowie eine Umsetzung mit einer geschiitzten Ribofuranose in Gegenwart von Zinn(IV)-chlorid und eine anschliessende Aminierung und ein Ringschluss durchgeführt werden. Wahlweise können die Verbindungen 11 und 14 aus 3-Desazaguanin durch direkte Glykosidierung hergestellt werden (vgl. die Beispiele 5 bis 7).
  • Die Tetrahydropyranylderivate (Verbindungen 15 bis 20) sowie die 5'-Desoxyribofuranosylderivate (Verbindungen 21 bis 26) können ebenfalls in ähnlicher Weise hergestellt werden (vgl. die Beispiele 8 und 9 sowie das Reaktionsschema I).
  • Die 5'-Phosphate können über eine Phosphorylierung von zwei verschiedenen Vorläufern hergestellt werden (vgl. das Schema II). Das Beispiel 10 zeigt die Phosphorylierung von 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4(5)-carboxamid und das Beispiel 11 die Phosphorylierung der Verbindungen 11 und 14. Die 3',5'-cyclischen Phosphate (Verbindungen 28 und 31) werden (vgl. Beispiel 12) aus den Verbindungen 27 bzw. 29 hergestellt, während die Verbindung 31 über die Verbindung 28 hergestellt wird, wie aus dem Schema II hervorgeht.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch blockiert werden, wie aus dem Schema II hervorgeht. Das Beispiel 13 zeigt eine Blockierung an dem Zuckeranteil (Verbindungen 32 und 33), die Blockierung kann auch an dem Aglykon (Verbindung 34) oder sowohl an dem Zucker als auch an dem Aglykon erfolgen (Verbindung 35).
  • 3-Desazaguanosin (Verbindung 11) kann auch durch enzymatische Umwandlung von 3-Desazaguanin hergestellt werden, wie aus dem Beispiel 14 hervorgeht.
  • Beispiel 1 Methyl-4(5)-acetamido-2-imidazol-5(4)-carboxylat (Verbindung 2) 4-Essigsäure-2-imidazol-5-carbonsäure-Dimethylester (Verbindung 1, vgl. R.K. Robins et al, J. Org. Chem., 28, 3041 (1963)) wird in einer Menge von 20,4 g (0,013 Mol) zu 1800 ml Methanol, das bei OOC mit Ammoniak gesättigt worden ist, zugesetzt, worauf die erhaltene bernsteinfarbene Lösung während einer Zeitspanne von 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wird. Die hell-orange gefärbte Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Methanol verrieben, anschliessend gesammelt und an der Luft getrocknet. Dabei erhält man die Verbindung 2 in einer Menge von 16,6 g (88 %). F. 230 bis 2320C (Literaturschmelzpunkt 242 bis 2440C).
  • Beispiel 2 Methyl-4(5)-cyanomethylimidazol-5(4)-carboxylat (Verbindung 3) 16,6 g (0,097 Mol) der Verbindung 2 werden in 800 ml Phosphoroxychlorid während einer Zeitspanne von 3 Stunden am Rückfluss gehalten. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum entfernt, worauf der Rückstand mit 100 ml Eiswasser bei OOC hydrolysiert wird. Die Lösung wird auf einem pH-Wert von 6 unterhalb 150C neutralisiert. Nach 16 Stunden wird der Niederschlag filtriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält die Verbindung 3 in einer Menge von 12,4 g (77 ); F. 168 bis 1700C. Eine Analysenprobe schmilzt bei 170 bis 171°C. #maxpH 1 222 nm, 10 700 #maxpH11 251 nm, 10 600 NMR (DMSO-d6) #3,89 (s, 3H, CH3), #4,20 (s, 2H, CH2), 7,90 (s, 1H, H2), 13,3 (Br, 1H, NIt Analyse: Berechnet für C7H7O2N3: C 50,91, H 4,27, N 25,45 Gefunden: C 50,70, H 4,25, N25,35 Beispiel 3 4(5)-Cyanomethylimidazol-5(4)-carboxamid (Verbindung 4) 5,0 g (0,03 Mol) der Verbindung 3 werden mit 200 ml eines flüssigen Ammoniaks während einer Zeitspanne von 48 Stunden erhitzt.
  • Der Ammoniaküberschuss wird verdampft, worauf der Rückstand in ca. 20 ml Wasser auf genommen, filtriert und an der Luft getrocknet wird. Dabei erhält man 2,85 g (62,5 t) der Verbindung 4 (F. 225 bis 2280C). Eine Analysenprobe schmilzt bei 230 bis 232°C.
  • Analyse: Berechnet für C6H6N4O: C 48,00, H 4,03, N 37,32 Gefunden: C 48,14, H 3,97, N 37,51 Beispiel 4 6-Aminoimidazo [4, 5-c3-pyridin-4-on (3-Desazaguanin) (Verbindung 5) Methode A.:1,5 g (0,01 Mol) der Verbindung 4 werden in 15 ml einer 10 %igen Na2CO3-Lösung während einer Zeitspanne von 4 Stunden am Rückfluss gehalten, auf einen pH-Wert von 6 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und dann bei 4"C während einer Zeitspanne von 16 Stunden stehen gelassen. Der erhaltene Feststoff wird gesammelt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 750 mg (50 %) der Verbindung 4. F. 3000C.
  • Analyse: Berechnet für C6H6ON4:. C 48,00, H 4,03, N 37,32 Gefunden: C 47,99, H 4,10, N 37,19 Methode B.: 5,0 g (0,0303 Mol) der Verbindung 3 werden in 200 ml eines flüssigen Ammoniaks auf 1000C während einer Zeitspanne von 96 Stunden erhitzt. Das Ammoniak wird abgedampft, worauf der Rückstand in 60 ml H2 aufgelöst, gesammelt und getrocknet wird.
  • Dabei erhält man 2,85 g (56 t) des Produktes mit einem F. von 3000C. Die physikalischen Konstanten sind die gleichen wie im Falle des gemäss der Methode A erhaltenen Produktes.
  • Methode C: Eine Lösung von 0,50 g (3 mMol) der Verbindung 3 und 0,50 g NH4Cl in 20 ml Methanol, in die NH3 während einer Zeitspanne von 2 Minuten bei Zimmertemperatur eingeperlt worden ist, wird verschlossen und in einem ölbad bei einer Temperatur von 1500C während einer Zeitspanne von 16 Stunden erhitzt. Der Inhalt wird eingedampft, in 20 ml heissem Wasser aufgenommen und filtriert. Die Dünnschichtchromatographie ergibt 3-Desazaguanin als einziges feststellbares Produkt in einer 33 %igen Ausbeute.
  • Beispiel 5 Methyl-5-cyanomethyl-1-(ß-D-2',3',5'-tri--O-acetyl- oder -benzoylribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 9) und Methyl-4-cyanomethyl-1-B-D-2',3',5'-tri-o-acetyl-oder-benzoylribofuranosyl) imidazol-5-carboxylat (Verbindung 12) Methode A.: 1,86 g (11 mMol) Methyl-4 (5)-cyanomethylimidazol-4 (5)-carboxylat (Verbindung 3) werden gründlich mit 1,2,3,5-O-Tetraacetylribose (Verbindung 7a) in einer Menge von 4,77 g (15 mMol) verwischt. Die Mischung wird in einem ölbad bei 1700C während einer Zeitspanne von 7 bis 8 Minuten zusammengeschmolzen. 200 mg Chloressigsäure werden zugesetzt, worauf ein Vakuum angelegt wird, wobei die Temperatur schnell auf 1900C erhöht wird. Die gesamte Zeitspanne nach der Katalysatorzugabe beträgt 25 Minuten.
  • Das Produkt wird mit Benzol extrahiert, filtriert und mit einer gesättigten Na2Co3-Lösung und dann mit H20 gewaschen. Das Benzol wird getrocknet, worauf filtriert und eingedampft wird. Der als Rückstand anfallende Gum wird an einer Kieselsäuresäule unter Verwendung von CHCl3 mit zunehmenden Konzentrationen an MeOH chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden zusammengegossen, worauf eingedampft wird. Dann erfolgt eine Kristallisation aus MeOH. Dabei erhält man die Verbindung 12a in einer Menge von 1,7 g.#max pH7&11 242 mµ, F. 92-93°C, PMR (in CDCL3) #6,45 (1,3, H1, JH1'-H2' = 2,5 Hz).
  • Analyse: Berechnet für C18H21N3O9 C 51,06, H 5,00, N 9,93 Gefunden: C 51,23, H 5,03, N 9,90.
  • Das andere Isomere (Verbindung 9a) wird in einer Ausbeute von weniger als 10 t isoliert.
  • Die gleiche. Schmelzmethode wird unter Einsatz von 2,3,5-Tri-O-benzoyl -1-O-acetylribofuranose (Verbindung 7b) angewendet. Dabei wird ebenfalls eine Mischung von zwei möglichen Isomeren (Verbindung 9b und 12b), bestimmt durch das PMR-Spektrum, in einer Gesamtausbeute von 47 % erhalten.
  • Methode B.: 1,65 g (10 rnI4ol) der Verbindung 3 werden während einer Zeitspanne von 18 Stunden mit 25 ml Hexamethyldisilazan und 50 mg (NH4)2SO4 am Rückfluss gehalten. Der Überschuss an Hexamethyldisilazan wird entfernt. Das Produkt (Verbindung 6) wird in 200 ml Dichloräthan aufgelöst. 3,18 g (10 mMol) Tetraacetylribose (Verbindung 7a) werden zugesetzt, worauf sich die Zugabe von 0,08 ml SnCl4 anschliesst. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 6 Stunden gerührt.
  • Eine gesättigte Na2CO3-Lösung wird dann zugesetzt. Es wird während einer halben Stunde gerührt. Die organische Phase wird mit einer Na2CO3 -Lösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der als Rückstand anfallende Gum wird nach der Methode A gereinigt. Dabei erhält man die Verbindungen 9a und 12a in einer 5 %igen Ausbeute. Das Verhältnis der Verbindung 9a zu der Verbindung 12a beträgt 2:1, wie durch UV-Absorption ermittelt wird.
  • Wird dieses Verfahren unter Einsatz von 2,3,5-Tri-O-benzoyl-1-O-acetylribofuranose (Verbindung 7h) wiederholt, dann erhält man eine isomere Mischung der Produkte 9b und 12b in einer mehr als 60 %igen Ausbeute in Form eines weissen Schaums. Das Verhältnis der Verbindung 9b zu der Verbindung 12b beträgt 5:1.
  • Methode C.: 10 mMol der Verbindung 6 werden in 100 ml CH3CN aufgelöst. 2,3, 5-Tri-O-acetylribofuranosylbromid wird in einer Menge von 10 mMol, aufgelöst in 25 ml CH3CN, zugesetzt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 3 Tagen gerührt. Dann werden 10 ml MeOH zugesetzt. Die Mischung wird dann unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Gum wird nach der Methode A gereinigt, wobei in 55 %iger Ausbeute die Verbindungen 9a und 12a (in einem Verhältnis von 1:8) erhalten werden.
  • Das Verfahren wird unter Verwendung von 2,3,5-Tri-O-benzoylribofuranosylbromid (Verbindung 8b) wiederholt, wobei als Produkte die Verbindungen 9b und 12b erhalten werden.
  • Methode D:: 25,0 g der Verbindung 3 werden unter wasserfreien Bedingungen während einer Zeitspanne von 12 Stunden mit 300 ml.Hexamethyldisilazan und 0,5 g Ammoniumsulfat am Rückfluss behandelt.
  • Der Überschuss an Hexamethyldisilazan wird durch Destillation entfernt. Das als Rückstand zurückbleibende öl wird in 800 ml eines trockenen 1,2-Dichloräthans aufgelöst, worauf 76,5 g 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-ß-D-ribofuranose sowie 25,4 g Zinn(IV)-chlorid der Lösung zugesetzt werden. Die Dünnschichtchromatographie zeigt eine praktisch vollständige Umwandlung in das Nukleosid nach 15 Minuten. Die Reaktionsmischung wird weiter während einer Zeitspanne von 4 bis 24 Stunden gerührt und dann in 3 1 einer 5 %igen-Natriumhydrogencarbönatlösung eingegossen. Die Mischung wird durch Celite filtriert mit 3 x 800 ml Chloroform extrahiert, worauf die Extrakte vereinigt werden. Die Extrakte werden mit MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck (500C) eingedampft. Dabei erhält man 92 g (100 %} eines hellbeigen Schaums aus der Verbindung 9b. Eine Analysenprobe wird in der Weise erhalten, dass 1 g des Schaums, gelöst in Benzol/Äthylacetat (1:1), durch eine Kieselgelsäule (10 g> geschickt wird. Dabei wird ein weisser Schaum erhalten. PMR (DMSO-dJ; &3,85 (s, 3, CH3) 4,52 (s, 2, CH2), 6,6 (d,1,J=5 Hz, H,,), 8,38 (s, 1, C2H).
  • Analyse: Berechnet für C33H27N3N3Og: C 65,02, H 4,46, N 6,89 Gefunden: C 65,19, H 4,46, N 6,63 Methode E.: 1,65 g (10 mMol) Methyl-5(4) -cyanomethylimidazol-4(5)-carboxylat (Verbindung 3) werden mit 3,18 g (10 mMol) 1,2,3,5-Tetra-O-acetylribofuranose vermischt und solange auf 1700C erhitzt, bis ein Schmelzen stattgefunden hat (ca. 1 Minute). 20 mg Bis-(pnitrophenyl)-phosphat werden zugesetzt, worauf das Erhitzen bei 170 bis 1750C unter einem hohen Vakuum während einer Zeitspanne von 25 Minuten fortgesetzt wird. Der Rückstand wird in Chloroform aufgelöst, mit einer 5 %igen NaHCO3-Lösung extrahiert und mit MgSO4 getrocknet. Dann wird er auf eine Kieselgelsäule (120 g, yepackt in CHCl3) aufgegeben. Die Eluierung mit AtOAc ergibt folgende vier reine Nukleoside: Methyl-4-cyanomethyl-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-ß-D-ribOfuranosyl)-imidazol-5-carboxylat(Verbindung 12a) in Form von weissen Nadeln (2,0 g,, 47 %), F. 92 bis 93°C (ÄtOH),#maxpH7&11 242 mµ, PMR (DMSO-d6) g2,13 (s,9, Acetyl CH3 's), 3,87 (s,3,Ester CH3), 4,19 (s,2,CH2), 6,48 (d, JH1'-H'= 3 Hz, H1,), 8,33 (s, 1, C2H).
  • Analyse: Berechnet für C18H21N3Og: C 51,06, H 5,00, N 9,93 Gefunden: C 51,23, H 5,03, N 9,90 Methyl-4-cyanomethyl-1 - (2,3, 5-tri-O-acetyl- ct-D-ribofuranosyl) -imidazol-5-carboxylat (Verbindung 12c) in Form eines Sirups (0,5 g, 11,8 8 pH1 238 mpt (&9 800), hPaH7&11 247 (11 550), max max PMR (DMSO-d6): #2,13 (s,9, Acetyl CH3 's), 3,86 (s,3,Ester CH3), 4,19 (s,2,CH2), 6,48 (d,JH1'-H2 = 5 Hz, 1,H1,), 8,18 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für: C18H21 N3O9: C 51,06, H 5,00, N 9,93 Gefunden: C 51,32, H 4,98, N 9,84 Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3,5-tri-o-acetyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 9a) in Form eines Sirups (0,8 g, 19 %). Dieses Material ist identisch mit dem einzigen Isomeren, das nach der Zinn(IV)-chlorid-Methode hergestellt worden ist.
  • Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3,5-tri-o-acetyl-α-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 9c) in Form eines Sirups (0,2 g, 4,7 %# maxpH1 226 (#10 100), # maxpH7 236 (10 500), # maxpH11 238 (10 900), PMR (DMSO-d6), 1,93, 2,04 und 2,13 (Singletts, jeweils 3 Protonen, Acetyl CH3-Gruppen), 3,84 (s,3,Ester CH3), 4,35 (s,2,CH2), 6,49 (d, 1, JH1'-H2', = 6 Hz, 1, H1'), 8,03 (s,1,C211) Analyse: Berechnet für C18H21N3O9: C 51,06, H 5,00, N 9,93 Gefunden: C 51,28, H 4,78, N 9,71 Beispiel 6 5-Cyanomethyl- 1 -ß-D-r ibofuranosylimidazol-4-carboxamid (Verbindung 10) 0,046 Mol der Verbindung 9a oder 9b sowie 150 ml flüssiges Ammoniak werden in einer Bombe bei Dampfbadtemperatur während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Das Ammoniak wird bei Zimmertemperatur eingedampft, während die letzten NH3-Spuren im Vakuum entfernt werden. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule (25 g) durch Eluierung mit Chloroform/Methanol (4:1) gereinigt. Die Fraktionen, welche die Verbindung 10 enthalten, werden vereinigt und solange eingedampft, bis eine Kristallisation einsetzt.
  • Die Ausbeute an der Verbindung 10 beträgt 10,5 g (81 %). F. 90 bis 91°C. [α]D25 - 46,9°C fc 1,04, Wasser), TR cm 1 (KBr) 2250 (w) (C=N), 1666 (s) (C=0), # maxpH1 217 nm (#8 8 750), 231 (Schulter) (8 190),max pH7 219 max (Schulter) (8 190) 232 (8 760) #maxpH11 234 (8750), PMR (DMSO-d6): #4,52 (s,2,CH2), 5,71 (d,1,J=6 Hz, H1,), 7,33 und 7,52 (s,1,NH), 8,12 (s,1,C2H) Analyse: Berechnet für C11H14N405: C 46,81, H 5,00, N 19,85 Gefunden: C 46,61, H 5,28, N 19,49 Beispiel 7 6-Amino-1-(ß-D-ribofuranosyl)-imidazo(4,5-c)-pyridin-4-on (Verbindung 11) (3-Desazaguanosin) und 6-Amino-3- (ß-D-ribofuranosyl) -imidazol, 5-cf-pyridin-4-on (Verbindung 14) Methode A : 846 mg (2 mMol) der Verbindung 12a werden in 200 ml eines wasserfreien MeOH aufgelöst. Die Lösung wird mit Ammoniak bei 40C gesättigt. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur in einem dicht verschlossenen Kolben während einer Zeitspanne von 2 Tagen gerührt. Sie wird dann sorgfältig unter Vakuum eingedampft, wobei eine gemeinsame Eindampfung mit AtOH/MeOH durchgeführt wird, um die letzten Ammoniakspuren zu entfernen. Der Rückstand wird mit 4 x 20 ml CHCl3 extrahiert. Der Feststoff wird aus H2 0 umkristallisiert. Dabei erhält man 310 mg (55 %) der Verbindung 14. F. 247 bis 250c, #maxpH1 278 und 320, max 259 und 325 und #maxpH1 322.
  • Analyse: Berechnet für C11 H14N4O5 C 46,81, H 5,00, N 19,85 Gefunden: C 47,03, H 4,06, N 19,84 Ein identisches Produkt wird in einer 52 %igen Ausbeute erhalten, wenn die Verbindung 12b ähnlichen Reaktionsbedingungen ausgesetzt wird. Das Produkt 14 wird ebenfalls durch Erhitzen entweder der Verbindung 12a oder 12b in flüssigem Ammoniak bei 110 bis 120?C während einer Zeitspanne von 10 bis 12 Stunden in einer Stahlbombe erhalten.
  • In ähnlicher Weise werden die Verbindungen 9a oder 9b in die Verbindung 11 in 45 bis 50 %iger Ausbeute unter Einsatz von entweder MeOH/Ammoniak bei Zimmertemperatur oder flüssigem Ammoniak bei 110 bis 1200C umgewandelt. Das Produkt wird durch Dünnschichtchromatographie isoliert (Cellulose F-Platten, entwickelt in CH3CN:H20, 7/3, V/V) und besitzt eine UV-Absorption #maxpH1 von 284 und 314 (Schulter), #maxpH1 270 und 305 (Schulter), #maxpH11 268 und 296 (Schulter), F. 2640C.
  • Analyse: Berechnet für C11H14N405: C 46,81, H 5,00, N 19,85 Gefunden: C 46,68, H 5,12, N 19,61 Methode B.: 150 mg (1 mMol) 6-Aminoimidazo4,5-c-pyridin-4-on t(3-Desazaguanin, Verbindung 5)a werden unter Rückfluss in Gegenwart von 10 ml Hexamethyldisilazan und ungefähr 10 mg NH4)2SO4 während einer Zeitspanne von 18 Stunden erhitzt. Der Überschuss an Hexamethyldisila.zanwird unter Vakuum entfernt, worauf der Rückstand in 50 ml CH3CN aufgenommen wird. 340 mg (1 mMol) der Verbindung 8, ebenfalls gelöst in 10 ml CH3CN, werden zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung während einer Zeitspanne von 3 Tagen unter wasserfreien Bedingungen bei Zimmertemperatur gerührt wird.
  • Danach werden 5 ml MeOH zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird während einer Zeitspanne von weiteren 10 Minuten gerührt. Sie wird dann eingedampft und erneut in MeOH aufgelöst, das mit Ammoniak gesättigt worden ist, und bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. Die Dünnschichtchromatographie ergibt eine Anzahl von UV-absorbierenden Produkten, wobei zwei dieser Produkte der Verbindung 11 und 14 entsprechen. Die UV-Absorptionsspektren dieser zwei Produkte sind identisch mit denjenigen der Verbindungen 11 und 14.
  • Methode C.: Eine Mischung aus 4,64 g (20 mMol) der Verbindung 10, 50 ml einer 5 %igen Natriumcarbonatlösungund 25 ml Äthanol wird unter Rühren während einer Zeitspanne von 0,5 Stunden am Rückfluss gehalten. Die Lösung wird filtriert, abgekühlt und kristallisieren gelassen. Die Kristalle werden filtriert, gewaschen und getrocknet. Dabei erhält man 4,0 g Nadeln. Weitere 0,8 g aus der Mutterlauge ergeben eine Ausbeute von 4,8 g (85 %). F. 255 bis 257°C (Zersetzung). [α]D25 - 59,3 (C 0,97). 1n NaOH, UV #maxpH1 284 nm (#13 650), 309 (Schulter) (6 570), #maxpH7 270 (10 120), 298 (8 140), #maxpH11 272 (10 120), 295 (Schulter) (8 140), PMR (DMSO-d6): #5,51 (d, 1, J=6 Hz, H1,), 5,52 (s, 1, C7H), 5,68 (s, 2, NH2), 7,95 (s, 1, C2H) , 10,5 (s, 1, NH).
  • Beispiel 8 Methyl-4-cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-5-carboxylat (Verbindung 18) und Methyl-5-cyanomethyl-1- (tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 15) Eine Mischung aus 12,4 g (75,2 mMol) Methyl-4(5)-cyanomethylimidazol-5(4)-carboxylat, 15 ml eines frisch destillierten Dihydropyrans, 75 mg Bis- (p-nitrophenyl) -phosphat und 250 ml eines trockenen Äthylacetats wird während einer Zeitspanne von 10 Stunden am Rückfluss gehalten. Weitere 10 ml Dihydropyran und 25 mg Bis-(p-nitrophenyl)-phosphat werden zugesetzt,wDrauf die Rückflussbehandiung während einer Zeitspanne von 5 Stunden fortgesetzt wird. Die Lösung wird im Vakuum zu einem Sirup eingedampft, der durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule (500 g) gereinigt wird. Die Eluierung erfolgt mit Chloroform/Äthylacetat (1:1). Dabei erhält man 11,1 g (59 %) Methyl-4-cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-5-carboxylat. Eine Umkristallisation aus Ligroin/Äther (30 bis 60°C) ergibt weisse Rosetten. F. 82 bis 830C, IR cm 1 (KBr): 1720 (s) (C=O), 2260 (m) (C=N), WhPH1 222 nm (# 11 020),2 PH5 242 nm (#12 100), max max hmajl 242 nm (612 100), PMR (DMSO-d6): #3,88 (s,3,CH3), 4,14 (s,2,CH2), 5,90. (m,1,H2,), 8,22 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C12H15N303: C 57,82, H 6,07, N 16,86 Gefunden: C 57,78, H 6,26, N 16,70 Eine weitere Eluierung mit Chloroform/Azeton (1:1) ergibt 6,2 g (33%) Methyl-5-cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-4-carboxylat. Eine Umkristallisation aus Ligroin/Äther (30 bis 600C) ergibt weisse Nadeln. F. 98 bis 99°C, IR cm (KBr): 1718 (s) (C=O), 2240 (W) (C=N), #maxpH1 220 nm (#11 080), #maxpH7 240 nm (#10 050), #maxpH11 242 nm (#9 820); PMR (DMSO-d6): #3,85 (s,3,CI-I3), 4,40 (s,2,CH2) 5,51 (mt1,H2,), 8,08 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berehcnet für C12H15N3O3: C 57,82 H 6,07, N 16,86 Gefunden: C 57,98, H 6,21, N 17,07 5-Cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-4-carboxamid (Verbindung 16) 0,60 g (2,41 mMol) Methyl-5-cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-4-carboxylat und 10 ml flüssiges Ammoniak werden in eine Stahlbombe mit einem Fassungsvermögen von 40 ml eingefüllt.
  • Die Bombe wird zu drei Vierteln in ein Dampfbad eingetaucht und während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt ergibt die Dünnschichtchromatographie (Chloroform/Methanol, 9:1, Kieselgel) eine vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in das Carboxamid sowie eine Spur an 3-Desaza-9-(tetrahydropyran-2-yl)-guanin.
  • Das Ammoniak wird bei Zimmertemperatur abdampfen gelassen. Der Rückstand wird über Nacht unter Vakuum gesetzt, um die letzten Spuren Ammoniak zu entfernen. Der grünlich-braune Rückstand wird aus Methanol (Aktivkohle) umkristallisiert. Dabei erhält man 0,4 g C71 %) der gesuchten Verbindung in Form von hellgelben Nadeln.
  • F, 198 bis 199°C nach einem Trocknen bei 100°C während einer Zeitspanne von 3 Stunden. IR cm-1 (KBr): 1685 (s) (C=O), 2250 (W) (C=N), 3140 (s) und 3300 (s) NH2, PMR (DMSO-d6): #4,50 (s,1,CH2), 5,45 (m,1,H2,), 7,35 (s,1,NH), 7,53 (s,1,NH), 8,03 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C11H14NdO2: C 56,39, H 6,02, N 23,91 Gefunden: C 56,59, H 6,28, N 23,91 6-Amino-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4 (5H) -on (Verbinclung 17) Eine Mischung aus 702 mg (3 mMol) 5-Cyanomethyl-1- (tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-4-carboxamid, 6 ml einer 5 8igcn wässrigen Natriumcarbonatlösung und 10 ml Äthanol wird während einer Zeitspanne von 20 Minuten am Rückfluss gehalten. Nachdem der Rückfluss einsetzt, wird eine vollständige Auflösung festgestellt.
  • Das Produkt fällt bei weiterer Rückflussbehandlung aus. Die Suspension wird abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird gründlich mit Wasser und dann mit Äthanol (690 mg, 97 %ig) gewaschen.
  • Die Umkristallisation aus einem grossen Volumen Äthanol/Wasser (1:1) liefert weisse Nadeln (F. 268 bis 2690C, Zersetzung) nach einem Trocknen bei 100°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden.
  • H1 285 #max 203 (#13 400), 313 nm (Schulter) (#@ @@@), max 270 nm (C12 600), 300 nm (#9 350), PaH11 272 nm (#12 400!, 295 nm (#9 130), PMR (DMSO-d6-NaOD): #5,22 (m,1,H2,), 5,58 (s,1,C6H), 7,68 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C11H14N402: C 56,39, H 6,02, N 23,91 Gefunden: C 56,51, II 6,15, N 23,93 6-Amino-3-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on (Verbindung 20) Eine Mischung aus 2,49 g (10 mMol) Methyl-4-cyanomethyl-1-(tetrahydropyran-2-yl)-imidazol-5-carboxylat und 20 ml eines flüssigen Ammoniaks wird in eine Stahlbombe mit einem Fassungsvermögen von 40 ml gegeben und auf 1OO°C (ölbad) während einer Zeitspanne von 5 Stunden erhitzt. Das Ammoniak wird bei Zimmertemperatur abdampfen gelassen. Der Rückstand wird über Nacht der Einwirkung eines Vakuums ausgesetzt. Eine Umkristallisation aus Methanol (Aktivkohle) liefert die gesuchte Verbindung in einer Menge von 1,1 g (47 %) in Form von weisslichen Nadeln. F. 2080C (Zersetzung) nach einem Trocknen bei 1000C während einer Zeitspanne von 2 Stunden. UV # max pH1 275 nm (#12 300), 317 nm (6 6 140), X PH7 257 nm (6. 800), 315 nm (67 68O), # max pH11 257 nm (&6 580), max 315 nm (&7 450), PMR (DMSO-d6): 5,38 {s,2,NH2), 5,58 (s,1,C7H), 6,05 (m,1,H2,), 8,22 (s,1,C2H), 10,62 (s,1,NH).
  • Analyse: Berechnet für C11H14N402: C 56,39, H 6,02, N 23,91 Gefunden: C 56,21, H 5,96, N 23,77 Beispiel 9 Methyl-5-cyanomethyl-1-(5-desoxy-2,3-di-o-acetyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 21) 2,22 g (13,4 mMol) Methyl-5(4)-cyanomethylimidazol-4-carboxylat werden unter wasserfreien Bedingungen während einer Zeitspanne von 12 Stunden mit 25 ml Hexamethyldisilazan und 50 mg Ammoniumsulfat am Rückfluss behandelt. Der Überschuss an Hexamethyldisilazan wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei das Trimethylsilylderivat in Form eines gelblich-braunen Öls erhalten wird. Dieses wird in 35 ml 1,2-DichlorAthan aufgelöst.
  • 3,4 g (13,4 mMol) 5-Desoxy-1,2,3-tri-o-acetyl-ß-D-ribofuranose werden der Lösung zugesetzt, worauf sich eine Zugabe von 2,25 ml (19,3 mMol) Zinn(IV)-chlorid anschliesst. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 9 Stunden gerührt.
  • 100 ml einer 7 %igen Natriumhydrogencarbonat-Lösung werden zugesetzt, worauf 2 x mit Chloroform extrahiert wird. Die getrocknete organische Schicht wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule (200 g, gepackt in Chloroform) aufgebracht. Eine Eluierung mit Athylacetat liefert 2,2 g (45 %) des Nukleosdids in Form eines farblosen Sirup.
  • UV # max pH1 225 nm (#1O 25O), # max pH7 235 nm (1O 75O), # max pH11 238 nm 610 250), PMR (DMSO-d6):γ1,45 (d,3,CH3) 2,08, 2,13 (s,3,COCH3) 3,85 (s,3,CO2CH3), 4,45 (s,2,CH2), 6,05 (d,1,H1'), J = 5Hz, 8,25 (s,1,C2H) Analyse: Berechnet für C16H1gN307 C 52,60, II 5,24, N 11,50 Gefunden: C 52,40, H 5,31, N 11,26 5-Cyanomethyl-1-(5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxamid (Verbindung 22) Eine Mischung aus 2,20 g (6,03 mMol) Methyl-5-cyanomethyl-1-(5-dezoxy-2,3-di-o-acetyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat und 30 ml flüssigem Ammoniak wird in eine Stahlbombemit einem Fassungsvermögen von 40 ml gegeben und auf 1OO°C während einer Zeitspanne von 7 Stunden erhitzt. Das Ammoniak wird verdampfen gelassen. Der Rückstand wird über Nacht zur Entfernung der letzten Spuren der Einwirkung eines Vakuums ausgesetzt. Der Rückstand wird an 5 g Kieselgel absorbiert und auf eine Kieselgelsäule (60 g, gepackt in Chloroform) aufgegeben. Eine Eluierung mit Chloroform/Methanol (4:1) liefert das reine Produkt. Die Umkristallisation aus Methanol ergibt farblose Würfel in einer Menge von 1,42 g (88 %).
  • F. 173 bis 174°C nach dem Trocknen bei 1000C während einer Zeitspanne von 3 Stunden. [α] 25 - 47,8 (C=1, H20), UV mPHa1 218 nm (#1O OOO), # max pH7 233 nm (#1O 2OO), # max pH11 234 nm (# 9 73O), PMR (DMSO-d6):a 1,35 (d,3,CH), 5,66 (d,1,H1'), J = 5Hz, 7,45 (d,2,NH2), 8,02 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C11H14N4O4: C 49,62 H 5,30 N 21,04 Gefunden: C 49,44 H 5,20, N 20,92 6-Amino-1-(5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H) on (Verbindung 23) Mine Mischung aus 1,1 1 (4,13 (4 , 1 3 mMol) 5-Cyanomethyl- 1(5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxamid, 7 ml einer 5%igen wässrig Natriumcarbonatlösung und 6 ml Äthanol wird uner Rückfluss währeine einer Zeitspanne von 0,75 Stunden gerührt, mit Aktivkohle behandelt und durch Celite filtriert. Die hellgelben felckenförmnigen Kristalle werden filtriert, mit Wasser und dann mit Äthanol gewaschen. Das Trocknen erfolgt bei 1000C während einer Zeitspanne von 5 Stunden und ergibt 0,9 g (82%) des Produktes. F. >310°C, [@]D25 - 65,6 (C = 1, 0,1 n NaOH), UV #maxpH1 294 nm (# 13 000), 308 nm (Schulter) (# 6 920), #maxpH 272 nm (# 12 200), 299 nm (# 9 150), (pH11 272 nm (#12 200) 285 nm (Schulter) (#9 150) BMF (DMSO-d).
  • max # 1,36 (d,3,CH3), J = 6Hz, 5,52 (s,1,C7H) 5,55 (d,1,H1,), J = 5 Hz, 5,75 ( 2,NH2), 7,90 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C11H14N404: C 49,62, H 5,30, N 21,04 Gefunden: C 49,66, H 5,37, N 21,20 Methyl-4-cyanomethyl1-(2,3-di-O-acetyl-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-5-carboxylat (Verbindung 24) und Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3-di-0-acetyl-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat (Verbindung 21) 3,0 g (18,2 mMol) Methyl-5(4)-cyanomethylimidazol-4 (5)-carboxylat werden unter wasserfreien Bedingungen während einer Zeitspanne von 12 Stunden mit 50 ml Hexamethyldisilazan und 25 mg Ammoniumsulfat am Rückfhlss behandelt. Der uberschuss an Hexamethyldisilazan wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei das Trimethylsilylderivat in Form eines gelblich-braunen Öls erhalten wird. Das Cil wird in 100 ml eines trockenen 1,2-Dichloräthans aufgelost. 4,73 g (18,2 mMol) 5-Dosoxy-1,2,3-tri-O-acetyl-D-ribofuranose wird der Lösung zugesetzt, worauf sich die Zugabe von 1,O6 ml (9,1 mMol) Zinn(TV)-chlorid in einer Portion anschliesst.
  • Die Reaktionslösung wird bei Zimmertemperatur währsend einer Zeitspanne von 48 Stunden gerührt und dann in 200 ml einer 7 %igen Natriumphydrogencarbonat-Lösung gegossen. Die Mischung wird durch Celite filtriert, mit 3 x 50 ml Chloroform extrahiert, worauf die vereinigten Extrakte mit MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck bei 500C zu 6,6 g eines farblosen Öls eingedampft werden.
  • Eine Säulenchromatographie (250 g Kieselgel, gepackt in Chioroform, Eluierung mit Athylacetat) liefert als erstes Isomeres, das aus der Säule austritt, Methyl-4-cyanomethyl-1-(2,3-di-oacetyl-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-5-carboxylat in einer Menge von 3,2 g (48 t). Eine Umkristallisation aus Äthanol ergibt farblose Nadeln. F. 123 bis 124°C nach einera Trocknen bei 650C während einer Zeitspanne von 5 Stunden.UV # max pH1 234 nm (# 8 43O), # max pH7&11 242 nm (11 OOO),PMR,(DMSO-d6): 1,45 (d,3,C5,CH3) J= 6Hz, 2,12, 2,15, (s,3,COCH3),3,85 (s,3,CO2CH3), 4,2 (s,2,CH2), 6,39 (d,1,H1') J = 3Hz, 8,34 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C16H19N307: C 52,60, H 5,24, N 11,50 Gefunden: C 52,32, H 5,37, N 11,29 Eine weitere Eluierung der Säule mit Äthylacetat ergibt Methyl-5-cyanomethyl-1-(2,3-di-o-acetyl-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxylat in einer Menge von 1,7 g (26 %). Dieses Material ist mit dem vorstehend hergestellten Material identisch (Beispiel 3).
  • 6-Amino-3-(5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol[4,5-c]-pyridin 4 (5H) -on (Verbindung 26) Eine Mischung aus 2,6 g (7,13 mMol) Methyl-4-cyanomeethyl-1-(2,3-di-O-acetyl-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl) -imidazol-5-carboxylat und 25 ml eines flüssigen Ammoniaks wird in einer SLah]bombe mit einem Fassungsvermögen von 40 ml während einer Zeitspanne von 2,5 Stunden auf 1000C erhitzt. Das Ammoniak wird bei Zimmertemperatur abdampfen gelassen. Die letzten Spuren werden durch Anlegen eines hohen Vakuums über Nacht entfernt. Der grünlich-braune Rückstand wird aus Wasser (Aktivkohle) umkristallisiert. Dabei erhält man 1,3 g (68 t) des Nukleosids in Form von hellgelben Mikrokristallen.
  • P.
  • (# 11 7OO), 317 nm (# 5 98O),# max pH7 258 nm (# 6 5OO), 317 nm (# 7 53O),# max pH11 258 nm (# 6 5OO), 317 nm (# 7 28O), PMR (DMSO-d6): γ1,35 (d,3,C5,CH3) J = 6Hz), 5,38 (s,2,NH2), 5,5 (s,1,C7H), 6,24 (d,1,H1r) J = 4Hz, 10,62 (brs, 1,NH).
  • Analyse: Berechnet für C11H14N404: C 49,62, H 5,30, N 21,04 Gefunden: C 49,42, H 5,28, N 20,86.
  • Beispiel 10 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-4-carboxamid-5'-phosphat (Verbindung 27) Zu einer Lösung von 4,9 g (32 mMol) Phosphorylchlorid und 40 ml Trimethylphosphat (abgekühlt.auf OOC unter Verwendung eines Eisbades werden unter Rühren 2,26 g (8 mMol) der pulverisierten Verbindung 22 gegeben. Die Suspension wird bei O°C (gegenüber Feuchtigkeit geschützt) während einer Zeitspanne von 4 Stunden gerührt. Eine -vollständige Auflösung wird innerhalb von 0,5 Stunden erzielt. Eine Düiln schichtchromatographie (Al iquot hydrolysiert mit Wasser, Kieselgel, Acetonitril-0,2m Ammoniumchlorid, 3:1) zeigt, dass eine vollständige und einwandfreie Umwandlung des Nukleosids in das Nukleotid erfolgt ist. Die hellbeige Lösung wird tropfenweise in einen Kolben überführt, in dem 500 ml eines wasserfreien ethers kräftig gerührt werden. Der Äther wird abdekantiert, worauf weitere 250 ml Äthor dem zllrückgehli.ebenen Sirup zugegeben werden. Nach einem Rühren während einer Zeitspanne von 10 Minuten wird der Äther abdekantiert. Dieses Verfahren wird noch einmal mit weiteren 250 ml Äther wiederholt.
  • Der zurückbleibende Sirup wird in 50 y eines zerstossenen Eises aufgelöst, worauf die Lösung mit 2 x 50 ml Chloroform extrahiert wird. Die wässrige Lösung wird dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und auf einen pH-Wert von 8 unter Verwendung einer ln Natriumhydroxydlösung eingestellt. Sie wird dann auf eine mit Bio-Rad AG-1x8 gefüllte Säule aufgegeben (Formiatform, 50-100 mesh, 50 ml). Die Säule wird zuerst mit 250 ml Wasser und dann mit einem Gradienten Von 0,2m bis 0,5m Ameisen- -säure (jeweils 1 l) gewaschen. Das Produkt erscheint, nachdem ca. 1 l des Gradienten durch die Säule geschickt worden sind. Die Produkte-enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt. Eine Zugabe von 100 ml Äthanol liefert das gewünschte Phosphat in Form eines weissen Pulvers in einer Menge von 1,61 g (53 %) nach einem nacheinanderfolgenden Waschen mit Äthanol und Äther und einem Trocknen bei 1000C während einer Zeitspanne von 5 Stunden. F.
  • (Zersetzung) > 160°C,[s]25 - 27,5 (C 1,06, 0,1n NaOH), # max pH1 213 nm (# 1O 1OO), # max pH7 235 (8 75O), # max pH11 238 (7 41O), MPR (DMSO-d6) g5,72 (d,1,J=4Hz, H11>, 8,08 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C11H15N408P.H2O: C 34,74, H 4,50, N 14,73 Gefunden: C 35,21, H 4,39, N 14,98.
  • 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat (3-Desaza-5'-guanylsäure, Verbindung 29) Eine I,ösung von 1,09 g (3 mMol) der Verbindung 27 und 50 inl Wasser wird auf einen pH-Wert von 10,0 mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung eingestellt und während einer Zeitspanne von 40 Minuten unter Rückfluss gehalten. Die heilgelbe Lösung wird dann auf einen pH-Wert von 6,5 unter Einsatz von Dowex 50(Ht) eingestellt und auf eine mit Bio-Rad Ag-1x8 gepackte Säule (Formiatform, 50-100 mesh, 40 ml) aufgegeben. Die Säule wird zuerst mit 250 ml Wasser und dann nicht einem 0,2m bis 0,5 m Ameisensäuregradienten (jcweils 1 l.) gewaschen. Das Produkt erscheint, nachdem ca. 1 1 des Gradienten durch die Säule geschickt worden sind.
  • Die Fraktionen, die das Produkt enthalten, werden vereinigt, worauf auf ein kleines Volumen eingeengt wird. Durch die Zugabe voii 150 ml Äthanol fällt ein hellbeiges Pulver aus, das filtriert und dann nacheinanderfolgend mit Äthanol und Äther gewaschen wird.
  • Nach einem Trocknen bei 100°C während einer Zeitspanne von 12 Stunden erhält man 0,49 g (45 %) der Verbindung 29. F. (Fersetzung) >180°C. [α]D25 - 11,4 (C 1,06 Wasser), #maxpH1 287 nm (#8 400), 306 (Schulter) (4 930), #macpH7 272 (8 400), 303 (6 380), #maxpH11 272 (8 130), 303 (6 090), PMR (D2Q): 5,89 (d,1,J=4 Hz H1,), 9,00 (1,S,C2H) .
  • Analyse: Berechnet für C1H15N4O8P: C 36,47, H 4,17, N 15,47 Gefunden: C 36,22, H 4,29, N 15,21 Beispiel 11 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat (3-Desaza-5'-guanylsäure, Verbindung 29) Zu einer Lösung von 2,82 g (18,44 mMol) Phosphorylchlorid und 11,5 ml Trimethylphosphat (abgekühlt auf OOC unter Verwendung eines Eisbades) werden 1,3 g (4,61 mMol) der pulverisierten Verbinduncj 11 gegeben. Die Suspension wird bei 0°C (geschützt gegenüber Feuchtigleit) während einer Zeitspanne von 10 Stunden gerührt. Die bernsteinfarbene Lösung wird tropfenweise in einen Kolben überführt, in dem 250 ml eines wasserfreien ethers kräftig gerührt werden. Der Äther wird abdekantiert, worauf weitere 150 ml Äther dem beigen Niederschlag zugesetzt werden. Nach einem Rühren währeine einer Zeitspanne von 0,5 Stunden wird der äther abdekantiert.
  • Diese Arbeitsweise wird noch einmal mit weiteren 150 ml Äther wiederholt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und dann in ca. 30 g Eiswasser aufgelöst. Die wässrige Lösung wird bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen, auf einen pH-Wert von 8 unter Einsatz einer ln MaOH-Lösung eingestellt und auf eine mit Bio-Rad-AG 1x8 gefüllte Säule aufgegeben (Formiatform, 50-100 mesh, 15 ml). Nach einem Waschen mit 150 ml Wasser wird die Säule mit einem Gradient aus 0,2m bis 0,5m Ameisensäure (jeweils 500 ml, 15 ml-Fraktionen werden gesammelt) eluiert. Die Fraktionen 20 bis 75 werden vereinigt und im Vakuum auf ein k]ei.-nes Volumen eingeengt. Nach einer Zugabe von 150 ml Äthanol fällt die Verbindung 29 aus, die filtriert, mit Äthanol und Äther gewaschen und unter einem hohen Vakuum bei 1000C während einer Zeitspanne von 12 Stunden getrocknet wird (0,5 g, 30 %). Das Material ist mit der Verbindung 29 identisch, die gemäss Beispiel 10 hergestellt worden ist.
  • 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo F4,5-½ -pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat (Verbindung 30) Eine Mischung aus 564 mg (2 mMol) pulverisiertem 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on, 612 g (4 mMol) Phosphorylchlorid sowie 10 ml Trimethylphosphat wird bei 0°C während einer Zeitspanne von 3 Stunden gerührt. Die Dünnschichtchromatographie (Aliquot, hydrolysiert mit Wasser, Kieselgel, Isopropanol /28 %iges Ammoniumhydroxyd/Wasser, 7:1:2) ergibt, dass ein vollständiger und eindeutiger Umsatz des Nukleosids zu dem Nukleotid stattgefunden hat. Die kalte hellbeige Lösung wird tropfenweise 250 ml eines wasserfreien kalten und gerührten Äthers in einem Kolben zugesetzt. Nach einem Rühren während einer Zeitspanne von 10 Minuten wird der Äther abdekantiert. Dieses Verf-hren wird noch einmal mit 125 ml Äther wiederholt. Der weisse Niederschlag wird filtriert, mit Äther gewaschen und dann in ungefahr au g eiswasser aufgelöst. Die wässrige Lösung wird auf einen ph-Wert von ca. 8,5 unter Einsatz von in Natriumhydroxyd eingestelli und auf einem mit Bio-Rad AG-1x8 (Formiatform, 50-100 mesh, 20 ml) gefüllse Säule aufgegeben. Nach einem Waschen mit 500 ml Wasser wird die Säule mit einem Gradienten aus 300 ml Wasser bis 300 ml einer 1, Om Ameisensäure eluiert. Die Fraktionen, welche das Produkt enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingedampft, Eine Kristallikation aus Äthanol/Wasser ergibt das Phosphat in Form von weisser Kristallen (400 mg aus zwei Portionen, 55 %). F. (Zersetzung) ½2000C nach einem Trocknen bei 1000C während einer Zeitspanne von 5 Stunden.[α]D25+92,2 (C=1,O5, H2O), UV # max pH1 227 nm(#1O 72O), 31O nm (#5 722), 316 nm (#6 7oo), # max pH1 258 nm (#5 722), 316 nm (#6 7OO), Rf (Kieselgel,Isopropanol/Ammoniumhydroxyd/Wasser, 7:1:2) = 0,20, Rf Kieselgel, Acetonitril/0,2m Ammoniumchlorid, 3:1) = 0,24.
  • Beispiel 12 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid-3',5'-cyclisches Phosphat (Verbindung 28) Eine Mischung aus 1,5 g (4,15 mMol) 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid-5'-phosphat, 1,22 g (4,15 mMol) 4-Morpholin-N,N'-dicyclohexylcarboxamidin und 100 ml eines trockenen Pyridins wird im Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende Sirup wird zusammen mit weiterem trockenem Pyridin einige Male (jeweils 75 ml) eingedampft. Der Sirup wird in 150 ml eines trockenen Pyridins aufgelöst und tropfenweise (während einer Zeitspanne von 1 Stunde) durch einen Rückflusskühler in eine unter Rückfluss stehende wasserfreie Lösung von 4,28 g (20,75 mMol) Dicyclohexvlcarbodiimid in 3OO ml trockenem Pyridin gegeben. f)ie Lösung wird während weiteren 2 Stunden am Rückfluss gehalten, worauf 50 ml Wasser zugesetzt werden. Nach 8 Stunden wird die Lösung im Vakuum eingedampit, worauf 50 ml Wasser und 50 ml ter dem Rückstand zugesetzt werden. Die wässrige Schicht wird abgetrennt, mit 2 x 100 ml Äther extrahiert, auf einen pH-Wer von ca. 8 unter Einsatz von konzentriertem Anmloniumhydroxyd eingestellt und in eine mit Bio-Rad-AG 1x8 (50-100 mesh) gefüllte Säule (Formiatform, 40 ml) gegeben. Die Säule wird zuerst mit 500 ml Wasser und dann mit einem Gradienten aus 0,75m bis 1,50m Ameisensäure (jeweils 1 1> gewaschen. Das Produkt erscheint dann, nachdem ungefähr 1 1 des Gradienten durch die Säule geschickt worden sind. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Die Zugabe von Äthanol liefert das gewünschte cyclische Phosphat in Form eines beigen Pulvers in einer Menge von 500 mg (35 %) nach einem aufeinanderfolgenden Waschen mit Äthanol und Äther und einem Trocknen bei 1OO°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden. F. >18O°C. UV # max pH1 215 nm, # max pH7 234 nm, # max pH11 237 nm, Rf (Kieselgel, Isopropanol/Ammoniumhydroxyd/Wasser, 7:1:2) =O,57, Rf (Kieselgen, Acetonitril/O,2m Ammoniumchlorid, 3:1) = 0,56.
  • 6-Ammo-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclisches Phosphat (Verbindung 31) Methode A.: Eine Lösung von 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid-3',5'-ciclischem Phosphat (Verbindung 28) in einer Menge von 344 mg (1 mMol) und 25 ml Wasser wird auf einen pH-Wert von 10>0 unter Einsatz einer 10 %igen Natriumcarbonatlösung eingestellt und während einer Zeitspanne von 4O Minuten anl Rückfluss gehalten. nie gelbe Lösung wird auf einen pH-Wert von 6,5 unter Einsatr von Dowex 5O (H+) ein@stellt und auf eine mit Bio-Rad AG 1x8 (Formiatform, 5O-1OO mesh, 25 ml) gefüllte Säule gegeben. Die Säule wird xuerst mit 25O ml Wasser und dann mit einem Gradienten von O,75m Ameisensöure (1 1) bis 1,5m Ameisensäure (1 1) gewaschen. Die Fraktionen, die das Produkt enthal-@un, werden vereinigh und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt.Nach einer Zugabe von Äthanol fällt das cyclische Phosphat aus, das filtriert, mit Äthanol und Äther gowaschen und im Vakuum bei 1OO°C wührend einer Zeitspanne von 12 Stunden getrocknet wird.
  • Dabei erhält @ 15O mg (44) des Produktes mit einem D. (Zersetzung) >2OO°C. UV # max pH1 285 nm, 3O6 nm # max pH7 271 nm, 3O2 nm # pH 11 271 nm, 303 nm, Rf (Kieselgel,Isopropol/Ammoniumhydroxyd/ max Wasser, 7:1:2) = 0,44, Rf (Kieselgel, Acetonitril/0,2m Ammoniumchlorid, 3:1) = O,41.
  • Methode B.:Eine Mischung aus 1,O4 mg (3,O mMol) 6-Amino-1-ß-D ribofuranosdylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat (Verbindung 29), 8,79 g (3 mMol) 4-Morpholin-N,N'-dicyclohexylcarboxamidin und 150 ml eines trockenen Dimethyliormamids wird im Vakuum eingedampft. Der zurückbleibende Sirup wird zusammen mit weiterem Dimethylformamid (jeweils 50 ml) einige Male eingedampft. Der Sirup wird ifl 150 ml eines trockenen Dimethylformamids aufgelöst und tropfenweise während einer Zeitspanne von 1 Stunde durch einen Rückflusskühler in eine unter Rückfluss stehende wasserfreie Löaung von 3,O9 g (15 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 25O ml orockenem Pyridin gegeben. Die Lösung wird während einer Zeitspanne von weiteren 2 Stunden am Rückfluss gehalten, worauf 100 ml Wasser zugesetzt werden. Nach 8 Stunden wird die Lösung im Vakuum eingsdampft, worauf 5O ml Wasser und 5O ml Äther dem Rückstand zugesetzt werden. Die wässrige Schicht wird abgetrennt, mit Äther extrahiert und auf einen pH-Wert von ca. 8 unter Einsatz von konzentriertem Ammoniumhydroxyd eingestellt und auf einem mit Bio-Rad-AG-1x8 (50-100 mesh) gefüllte Formiatsäule (35 ml) gegeben.
  • Die Säule wird zuerst mit 500 ml Wasser und dann mit einem Gradienten von 0,75m Ameisensäure (1 1) bis 1 ,Sm Ameisensäure (1 l) gewaschen. Die Fraktionen, welche das Produkt enthalten, werden zusammengeschüttet und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt.
  • Nach einer ZUgabe von Äthanol fällt das cyclische Phosphat in einer Menge von 412 mg (zt0 %) aus. Dieses Material ist identisch mi1. dem gemäss der Methode A hergestellt cyclischen Phosphat.
  • Beispiel 13 5-Cyanomethyl-1(2,3-O-ispropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxamid (Verbindung 32) Eine Lösung von 1,41 g (5 mMol) 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid (Verbindung 10); 20 ml eines trockenen Azetone sowie e 10 ml 2, 2-Dimethoxypropan wird in einem Eisbad abgekühlt und unte Zugabe von 280 mg einer 70 %igen Perchlorsäure gerührt. Das Eisbad wird entfernt, worauf die Reaktion unter Rühren bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 3 Stunden fortschreiten gelassen wird. Die rötlich-orange gefärbte Lösung wird auf einen pH-Wert von ca. 7 unter Verwendung einer 10 %igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung eingestellt und im Vakuum eingedampft. Dabei wird ein Sirup erhalten, der in Chloroform aufgelöst wird. Die Lösung wird filtriert und auf eine mit 45 g gefüllte Kieselgelsäule gegeben. Eine Eluierung mit Chloroform/Methanol (20:1) ergibt 135 g (84 %)des Isopropylidenderivats in Form eines weissen Schaums.
  • PM,R DMSO-d6): #1,39, 1,58 (s,3,CH3), 4,48 (s,2,CH2), 6,00 (d,1, H1,), J J = 2 Hz, 7,35, 7,53 (s,1,NH), 8,14 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C14H18N405: C 57,17, H 5,63, N 17,38 Gefunden: C 57,31, H 5,78, N 17,49 5-Cyanomethyl-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxamid (Verbindung 33) Eine Suspension von 1,41 g (5 mMol) 5-Cyanomethyl--1-ß-D-ribrDfuranosylimidazol-4-carboxamid, 15 ml Essigsäureanhydrid und 20 mg p-Dimethylaminopyridin wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 8 Stunden gerührt. Eine Dünnschichtchromatographie (Kiesselgel, CHCl3-MeOH, 4:1) zeigt das Vorliegen von drei Produkton. heitere 20 mg p-Dimethylaminopyridin und 5 ml Essigsäurer hydrid werden zugesetzt, worauf das Rühren während einer Zeitffl-anno- von 36 Stunden bei Zimmertemperatur fortgesetzt wird. D ie Lösung wird im Vakuum zu einem Sirup eingedampft, der in Chloroform aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule (60 g) aufgegeben wird. Eine Eluierung mit Chloroform/Methanol (20:1) ergibt 2,0 g (95%) des Traicetats in Form eines weissen Schaums. PMR (DMSO-d6): 2,10, 2,10, 2,16 (s,3,COCH3), 4,40 (s, 2, CH2) 6,13 (d,1, H1,) J = 5Hz, 7,39, 7,58 (s,2,NH), 8,19 (s,1,C2H).
  • Analyse: Berechnet für C17 H20N4O8: C 50,00, H 4,94, N 13,72 Gefunden: C 49,91, H 5,22, N 13,36 6-(N,N-Dimethylaminomethylenamino)-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on (Verbindung 34) Eine Suspension von 564 mg (2 mMol) 3-Desazaguanosin (Verbindung 11), 1,19 g (10 mMol) Dimethylformamiddimethylacetal und 10 ml Dimethylformamid wird unter Rühren auf 800C während einer Zeitspanne von 6 Stunden erhitzt. Die tiefrote Lösung wird im Vakuum zu einem dünnen Sirup eingedampft, worauf 15 ml Äthanol zugesetzt werden. Dann schliesst sich die Zugabe von Äther an, bis der Trübungspunkt erreicht worden ist. Ein Kühlen über Nacht bei OOC ergibt 450 mg brauner Mikrokristalle (gewaschen mit kaltem Äthanol) Weitere 200 mg brauner Mikronkristalle mit derselben Reinheit werden aus einer zweiten Portion erhalten. Die Gesamtausbeute an dem Dimethylamibnomethylenderivat des 3-Desazaguanosins beträgt 650 mg (96 °Õ).
  • Imine Analysenprobe wird in der Weise erhalten, dass ein Teil in heissem Dimethylformamid aufgelöst wird, worauf Äther der abgekühlten Lösung solange zugesetzt wird, bis der Trübungspunkt erreicht worden ist. Ein Abkühlen auf 00C über Nacht licfert die gewünschte Verbindung in Form von gelben Mikrokristallen. F.
  • 243 bis 245°C (Zersetzung) (nach einem Trocknen bei 100°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden). [α]D25- 78,9 0C (c.1, DMF), UV #maxpH1 275 nm (Schulter) (#13 000), 290 nm (#14 100), #maxpH2 230 nm (#14 000), 312 nm (#18 650), #maxpH11 233 nm (#13 450), 312 nm (#18 650), PMR (DMSO-d6): #2,98 (s, 3, CH3), 3,08 (s,3,CH3), 5,70 (d, 1, H1,), J = 6 Hz, 6,15 (s,1,C7H), 8,05 (s,1), 8,11 (s,1), 10,7 (brs 1,NH).
  • Analyse: Berechnet für C14H19N505: C 49,84, H 5,68, N 20,76 Gefunden: C 49,74, H 5,72, N 20,73.
  • 6-Acetamido-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazo-E4,5-cj -pyridin-4(5H)-on (Verbindung 35) Eine Mischung aus i,4 g (4,97 mMol) 3-Desazaguanosin (Verbindung 11), 13 ml Essigsäureanhydrid und 20 ml eines trockenen Pyridins wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 3,5 Stunden gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, worauf der Rückstand 3 x zusammen mit Wasser eingedampft wird. Eine Umkristallisation des Rückstands aus Äthanol ergibt beige Nadeln in einer Menge von 1,5 g (67 %). F. 241 bis 242°C (Zersetzung) nach einem Trocknen bei 100°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden. UV #maxpH1 277 nm (#12 700), 297 nm (#13 400), #maxpH7 268 nm (#13 200), 299 nm (#12 300), #maxpH11 223 nm (#13 700), 285 nm (#10 800), PMR (DMSO-d6); #1,15 (s, 9, COCH3), 6,19 (d, 1, H1,), J = 5Hz, 6,58 (s, 1, C7H), 8,25 (s, 1, C2H), 10,70 (brs, 1,NH) 11,5 (brs, 1,NH).
  • Analyse. Berechenet für C198H22N4O9: C 50,66 H 4,92, N 12,44 Gefunden: C 50,62 H 5,07, N 12,34 Beispiel 14 Enzymatische Herstellung von 3-Desazaguanosin (Verbindung 11) Die Inkubationsproben enthaltren in einem Endvolumen von 1,0 ml 0,5 ml 1m tris-HCl-Puffer (pH 7,5) , 0,125 Inl einer 10 nM wässrigen Lösung von Ribose-1-phosphatdicyclohexylammoniumsalz, 0,125 ml einer 1 mM wässrigen LÖsung von 3-Desazaguanin (Verbindung 5), 0,03 ml einer Enzymsuspension (Kälbermilz-Nukleosidphosphorylase der Sigma Chemleal Co., St. Louis, Mo.) sowie 0,22 ml destilliertes Wasser.
  • Die Proben werden bei 250C inkubiert. Die UV-Spektren, aufgezeichnet mittels eines Cary-14-Spektrophotometers, werden alle 5 Minuten aufgenommen, um eine Veränderung der Absorption zu ermitteln. Nach 20 Minuten werden keine weiteren Veränderungen festgestellt. Der Wert #max (pH 7,5) verschiebt sich von 262 nm zu 270 nm, Mit einer Erhöhung des Extinktionskoeffizienten wird der #max, -Peak bei 298 nm (pH 7,5) eine Schulter. Der höchste Umsatzgrad zu dem Nukleosid wird dann ermittelt, wenn die Konzentration des 3-Desazaguanins (Verbindung 5) 1 x 10-4 m, die Konzentration des Ribose-1-phophate 3 x 10-4 4 bis 1 x 10 3m und die Konzentration der Nukleosidphosphorylase 60 bis 90 µg/ml in der Reaktionsmischung betägt.
  • U!n zusätzlich zu bestätigen, dass das auf diese Weise erhaltene Produkt aus 3-Desazaguanosin (Verbindung 11) besteht, wird in der folgenden Weise verfahren. 3-Desa zaguanin (Verbindung 5) wird in einer Menge von 4,5 mci (0,05 mMol) in 300 ml eines 0,5m tris-HCl-Puffers (pH 7,5) aufgelöst. 42,8 mg (0,1 mMol) Ribose-1-phosphatdicyclohexylammoniumsalz sowie 6 mg (24 Einheiten/mg) Nukleosidphosphorylase werden zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 25°C während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt. Der pH-Wert der Lösung wird auf 4,5 unter Verwendung von IICl eingestellt, worauf die Mischung durch eine 1 x 3 cm Aktivkohlesäule (100-200 mesh) geschickt wird. Die Säule wird mit 200 ml Wasser gewaschen, worauf das Produkt mit Äthanol/Wasser/konz. NH4OH (45:45:10) in einer Menge von 300 ml eluiert wird, Das Eluiermittel wird zur Trockne im Vakuum eingedampft, wobei ein amorphes hellgrünes Material zurückbleibt.
  • Ausbeute: 8,1 mg (95 %). Durch das UV-Spektrum sowie durch Dünnschichtchromatographie wird ermittelt, dass die Verbindung identisch ist mit dem synthetischen 3-Desazaguanosin (Verbindung 11).
  • Im allgemeinen kann 3-Desazaguanin (Verbindung 5) enzymatisch in das 3-Desazaguanosin (Verbindung 11) durch Umsetzung mit dem Enzym Nukleosidphosphorylase bei einem pH-Wert zwischen ungefähr 5 und ungefähr 9 und vorzugsweise 7 bis 8 sowie bei einer Enzymkonzentration von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,5 mg/ml und vorzugsweise ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,1 mg/ml sowie bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 und ungefähr 50°C, wobei der bevorzugte Temperaturbereich ungefähr 25 bis ungefähr 35°C beträgt, umgewandelt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erhalten, wenn das 3-Desazaguanin in einer Konzentration von mehr als 5 x 10 5m und vorzugsweise von ungefähr 1 x 10 m vorliegt und das Ribose-1-phosphat in einer Konzentration von ungefähr 3 x 10 4 bis ungefähr 1 x 10 m vorhanden ist. Im allgemeinen sind ungefähr 0,1 bis ungefähr 2 Stunden und vorzugsweise ungefähr 0,5 bis ungefähr 1 Stunde für die Reaktion erforderlich. Die Enzymguelle kanll aus einem Tier, einem Gewebe oder aus Bakterien bestehen. Die Hauptbakterienguellen sind E. coli sowie Hefe, während es eine Vielzahl von Tierquellen gibt, beispielsweise Rindermilz, Rattenleber, Kalsleber, Kalsbries, Rinderleber, Affenhirn, Pferdeleber Kalbsmilz, menschliche Erythrocyten, Fischhäute und Fischmuskel. Das Enzym kann ein gereinigtes Protein sein, es kann auon in aktiv metabolisierenden bakteriellen Zellen oder Pilzlen vorliegen. Liegt es in aktiv metabolisierenden bakteriellen Zellen oder Pilzzellen vor, dann steht zu erwarten, dass Fermontationsverfahren unter Einsatz dieser Zellen oder Mutanten diesem Zellen zur Herstellung von 3-Desazaguanosin aus 3-Desazaaann führen.
  • Beispiel 1 5 Bei der Durchführung dieses Beispiels werden die Verbindungen 4, 3, 10, 11 20, 23 und 29 zur Bestimmung ihrer in vitro-Antiviruswirksamkeit getestet, wobei die Methode zur Hemmung der Virus-induzierten cytopathogenen Wirkung (CPE-Methode) von Sidwell et al (Applied Microbiology, 22:797-801, 1971) angewendet wird. Die CPE-Methode besteht darin, das Antivirusmittel in einem Zellenkulturmedium aus Vitaminen, Aminosäuren, Serum, Puffer, Penicillin, Streptomycin und einem Indikatorfarbstoff in Wasser zu suspendieren. Das in dem Zellkulturmedium suspendierte Virus wird einer vorbereiteten Monoschicht aus KB-Zellen oder RK-13-Zellen zugegeben, worauf ein gleiches Volumen des Antivirusmittels innerhalb von 15 Minuten zugesetzt wird.
  • Die infizierten behandelten Zellen werden durch eine mikroskopische Untersuchung bewertet. Zu jedem Versuch wird ein Vergleichsversuch durchgeführt, wobei nur Vergleichszellen und nur ein Zellenkulturmedium verwendet wird, desgleichen werden Virus-Vergleichsversuche (Zellen sowie Viruszellenkulturmedium) und Toxizitätsvergleichsversuche (Zellen sowie chemisches und Zellenkulturmedium) durchgeführt.
  • Das Virusbewertungssystem (VR-System) von Sidwell et al, das in der vorstehend angegebenen Literaturstelle "Applied Microbiolo(jy" beschrieben wird, wird dazu verwendet, um das Ausmaß der Signifikanz der CPE-Inhibierung zu bewerten. Ein VR-Wert von mehr als 0,5 zeigt an, dass eine signifikante Antivirusaktivität vorhanden ist, während ein VR-Wert von weniger als 0,5 nur eine leichte Antivirusaktivität wiederspiegelt.
  • Die Ergebnisse von in vitro-Tests gehen aus den Tabellen I und II hervor.
  • Die Verbindungen 5 und 11 werden ebenfalls auf ihre Cytotoxizität getestet und mit 1-ß-D-Ribofuranosyl-1,2,4-triazol-3-carboxamid verglichen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefasst.
  • Tabelle I Anti-DNA-Virusaktivität von 6-Aminoimidazo 4,5-c -pyridin-4(5H)-on sowie verwandter Verbindungen Ver- Bezeichnung der Verbindung bin- AV/3 HSV/1 HSV/2 VV HCMV MCMV PRV MV dungs-Nr.
  • 5 6-Aminoimidazo[4,5-c]-pyri- 1,1* 1,3 - 1,2 0,3 0,6 0,3 0,9 din-4(5H)-on (7)+ (18) (4) (1) (1) (1) (1) 11 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosyl- 0,8 0,9 - 0,6 0,5 - 0,3 1,0 imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)- (4) (13) (7) (1) (1) (1) on 29 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosyl- 0,9 1,0 0,7 imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)- (3) (2) (2) on-5'-phosphat 4 4(5)-Cyanomethylimidazo- 0,8 0,9 5(4)-carboxamid (2) (6) 10 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribo- 0,6 1,3 furanosylimidazo-4-carboxamid (3) (1) 27 5-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofurano- 0,8 0,5 0,3 sylimidazo-4-carboxamid-5'- (2) (2) (2) phosphat 20 6-Amino-3-(tetrahydropyran-2- 0,8 yl)-imidazo[4,5-c]-pyridin- (1) 4(5)-on 23 6-Amino-(5'-desoxy-ß-D-ribofu- 0,9 ranosyl)-imidazo[4,5-c]-pyridin- (2) 4(5H)-on *Virusbewertung + gibt die Anzahl der Tests wieder Virsuidentifizierung: AV/3: Adenovirus, Typ 3, HSV/1: Herpes Simplex-Virus, Typ 1; HSV/2: Herpres simplex-Virus, Typ 2, VV: Vaccinia Virus, HCMV: menschlicher Cytomegalovirus, MCMV: Mäusecytomegalovirus, PRV: Pseudorabies-Virus, MV: Myxoma-Virus.
  • Tabelle II Anti-RNA-Virusaktivität von 6-Aminoimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on sowie verwandter Verbindungen Ver- Bezeichnung der Verbindung bin- PIV/3 PIV/1 RV/1A RV/2 RV/8 RV/13 RV/30 RV/56 IV/Ao VSV dungs-Nr.
  • 5 6-Aminoimidazo[4,5-c]- 1,0* 1,0 0,3 1,3 1,3 1,2 0,3 1,1 0,5 1,3 pyridin-4(5H)-on (9)+ (1) (3) (3) (3) (10) (3) (3) (7) (1) 11 6-Amino-1-ß-D-ribofura- 0,6 0,6 0,1 1,2 1,2 1,0 - 0,7 0,1 1,1 nosylimidazo[4,5-c]-pyri- (6) (1) (2) (2) (2) (11) (2) (5) (1) din-4(5H)-on 29 6-Amino-1-ß-D-ribofurano- 0,8 0,3 0,9 sylimidazo[4,5-c]-pyri- (3) (1) (3) din-4(5H)-on-5'-phosphat 4 4(5)-Cyanomethylimid- 0,5 0,6 azol-5(4)-carboxamid (4) (4) *Virusbewertung + gibt die Anzal der Tests wieder Virusidentifizierung: PIV/3: Parainfluenza-Virus, Typ 3, PIV/1: Parainfluenza-Virus, Typ 1, RV/1A: Rhinovirus, Typ 1A, RV/2: Rhinovirus, Typ2 , RV/8: Rhinovirus, Typ 8, RV/13: Rhinovirus, Typ 13, RV/30: Rhinovirus, Typ 30, RV/56: Rhinovirus, Typ 56, IV/Ao: Influenzavirus, Typ Ao, VSV: Blasenstoamtitis-Virus.
  • Tabelle III Cytotoxizität von 3-Desazaguanin und 3 Desazaguanosin im Vergleich zu 1-ß-D-Ribofuranosyl-1,2,4-triazol-3-carboxamid Verbin- Verbin- 1 -ß-D-kibofuranosyldung 5 dung 11 1,2,4-triazol-3-c arboxamid Cytotoxizität* - KB-Zellen 1,0 1,0 3,2 Cytotoxizität - RR13-Zellen 1,0 10,0 Cytotoxizität - Hühnerembryo- 3,2 3,2 zellen *Die Cytotoxizität wird als die Dosis zum Ausdruck gebracht, die keine sichtbaren Veränderungen an den Zellen bewirkt, welche mikroskopisch nach einem 72-stündigen Einwirkenlassen der Verbindung bei 370C untersucht werden. KB-Zellen: Menschliche Adenokarzinome des Nasenrachenraums, RK-13-Zellen: kontinuierlicher Kaninchenlebergang (continous passage rabbit kidney). Hühnerembryozellen: primäre Zellen, die auf zerkleinerte 9 Tage alte Hühnerembryos zurückgehen.
  • Beispiel 16 3-Desazaguanin wird ferner auf seine Wirksamkeit gegenüber Influenza A2-Viren bei der Durchführung eines Tierexperiments getestet. Zur Durchführung dieser Untersuchung werden 16 bis 17 g schwere weibliche Swiss webster-Mäuse leicht anästhetisiert und intranasal mit einer zu 75 % letalen Dosis (LD75) des Japan 305-Stammes von Influenza-A2-Viren infiziert. 15 Minuten vor dem Einwirkenlassen des Virus werden die Mäuse intraperitoneal mit 3-Desazaguanin oder 1-ß-D-Ribofuranosyl-1,2,4-triazol-3-carboxamid unter Einhaltung verschiedener Dosen eines jeden Wirkstoffs, suspendiert in einer sterilen physiologischen Salzlösung, behandelt. DUe Virusvergleich smiiuse werden nur mit der Kochsalzlösung vorbehandelt, während die Toxizitätsvergleichstiere mit den jeweiligen Dosierungen eines jeden Wirkstoffs behandelt werden, jedoch nur einer Scheininfektion unterzogen werden. Die Tiere werden während einer Zeitspanne von 21 Tagen beobachtet, wobei die während dieser Zeitspanne auftretenden Todesfälle täglich aufgezeichnet werden. Die Ergebnisse dieser Untersuellung sind in der Tabelle IV zusammengefasst, aus der hervorgeht, dass beide Verbindungen eine signifJ.kant:e Antiinfluenzaviruswirkung auf weisen.
  • Tabelle IV Wirkung einer einzigen intraperitonealen Injektion von 3-Desazaguanin oder 1-ß-D-Ribofuranosyl-1,2,4,-triazol-3-carboyxamid auf Influenza A2-Viren-INfektionen in Mäusen Wirsktoff Dosie- Toxizi- Überleben- Mittlere Überlebenszeit, rung, tät de, Zunahme Überle- Zunahme, mg/kg Vergleich pb benszeitc pd Uberleben- Überleben- (Tage) de/Gesamt dea/Gesamt 3-Desazaguanin 400 0/5 1/10 - 0,3 0,05 (Verbindung 5) 200 3/5 2/10 - 9,7 0,05 100 5/5 5/10 0,1 9,0 0,05 1-ß-D-Ribofu- 800 5/5 1/10 - 9,0 0,05 ranosyl-1,2,4- 400 5/5 2/10 - 11,4 0,01 triazol-3-carb- 200 5/5 4/10 0,2 9,3 0,05 oxamid Kochsalzlösung - - 4/20 - 7,8 -a Die am Tag 21 Überlebenden b Wahrscheinlichkeit (Chi-Quadrat-Analyse) c Tiere, die an oder vor dem 21. Tag sterben d Wahrscheinlichkeit (t-Test) Beispiel 17 Zur Durchführung dieses Beispiels wird die Verbinduncj 5 auf ihre Antitumoraktivität bei Mäusen getestet. Die Verbindungen 5 erweist sich dabei gegenüber Hela- und L1210-Zellen in einer Gewebekultur als cytotoxisch. Eine 10-5 m-Konzentration der Verbindung 4 verursacht einen 50%ige Hemmung der Inkorporierung von 3H-Thymidin und 3H-Uridin in die säureunlösliehe Fraktion von L1210-Zellen in der Gcwebekultur. Die Tabelle V zeigt, dass in dem L1210-Leukämlesystem die Verbindung 5 (LD10 500 mg/kg) mit einer Dosierung 8i. p-Injektionen) von 20 mg/kg (qd 1-9), 40 mg/kg (qd, 1-9) und 80 mg/kg (qd, 1-9) die Lebenspanne von weiblichen BDF1-Mäusen um 32, 43 bzw. 63 90 erhöht. Ara-C (Cytosinarabinosid) wird als Standard getestet.
  • Die Verbindung 5 ergibt bei einer Dosierung (i.p.-Injektionen) von 40 mg/kg (qd, 1-7) ebenfalls eine 75 %ige und 93 %ige Inhibierung des Wachstums von subkutanen Implantationen des Adenokarzinoms 755 in C57 Blk/6 weiblichen Mäusen.
  • Tabelle V Aktivität der Verbindung 5 gegenüber Leukämie L1210 in weiblichen EDF1 -Mäusen Behandlung, (i.p.) Mittel der . Ge- T/C Überlebenden, wicht, Tagc g Vei eich, Kochsalz- 8, 2 2, 2 lösung Verbindung 5 sn mg/kg, qd (1-9 10,83 +2,0 1,32 (0/6) 40 mg/kg, qd (1-9) 12,00 +0,4 1,43 (1/6) 80 mg/kg, qd (1-9) 13,33 +1,7 1,63 (0/6) Ara-C 40 mg/kg, qd (1-9) 17,33 -0,2 2,11 (0/6) Alle Tiere werden i.p. mit 10 -Leukämiezellen beimpft. Die Be-Wandlung erfolgt 24 Stunden nach der Beimpfung. Die Werte in den Klammern geben die Überlebenden nach 21 Tagen an.
  • Aus den Beispielen 15 und 16 ist zu ersehen, dass 3-Desazaguanin (Verbindung 5) und 3-Desazaguanosin (Verbindung 11) ein breites Spektrum einer Antivirusaktivität aufweisen und besonders wirksam gegenüber Viren sind, die eine Erkrankung der Atmungswege verursachen. Im Hinblick auf die enge strukturelle Ähnlichkeit zu 3-Desazagua,nin und 3-Desazaguanosin sowie die übliche erhöhte Löslichkeit der Salze aktiver Pyridinverbindungen ist von den Säureadditionssalzen zu erwarten, dass sie auch eine Antivirusaktivität aufweisen.
  • Die Verbindungen 5 und 14 besitzen, wie gezeigt werden konnte, eine antibakterielle Aktivität in vitro gegenüber E.coli (gramnegatiV) und Staphylococcus aureus (grampositiv), während die Verbindung 23 eine Wirkung gegenüber Staphylococcus aureus (grampositiv) zeigt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen bestitzen ferner andere medizinische Eigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel: worin X für >NH, -NH2 oder -OCH3 steht, Y>CNHR, >CNR1 oder -C=N ist, wobei @ H oder Acyl bedeutet und R1=CH-N(CH3)12 darstellt, Z H, Tetrahydropyranyl, ß-D-Ribofuranosyl, 5-Desoxyß-D-ribofuranosyl, ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat, 5-D-Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl-5-phosphat oder C1-C18-ß-D-Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat ist, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, unter der Voraussetzung, dass X mir > NH und Y >CNHR oder 5 CNR1 ist, wenn X und Y miteinander verbunden sind, und X nur -NH2 oder -OCH und Y nur -C-N ist, wenn X und Y nicht miteinander verknüpft sind.
    2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel: worin Z für H, Tetrahydropyranyl, ß-D-Ribofuranosyl, 5-Desoxyß-D-ribofuranosyl, ß-D-Ribofuranoxyl-5-phosphat oder ß-D-Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat steht, sowie die C1 -C18 -Acyl-, Isopropyliden- und Dimethylaminomethylenderivate und physiologisch verträglichen Salze davon.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat steht.
    4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl steht 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat steht.
    6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für Tetrapyranyl steht.
    7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z Wasserstoff bedeutet.
    8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für ß-D-Ribofuranosyl steht.
    9. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel: worin X für -NH2 oder -OCH3 steht, Z H, Tetrahydropyranyl, ß-D- Ribofuranosyl, 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl, ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat, ß-D-Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat, C1-C18-Acyl sowie Isopropyliden-ß-D-riboufranosyl, C1-C18-Acyl sowie Ispropyliden-5-desoxy-ß-D-ribofuranosyl-5-phosphat sowie C1-C18-Acylribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat ist sowie d:i.e physiologisch verträglichen Salze davon.
    1 0. Verbindung nach, Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für NII2 steht und Z Tetrapyranyl ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X und NH2 steht und Z Wasserstoff bedeutet.
    12. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für NH2 steht und Z ß-D-Ribofuranosyl ist.
    1 3. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für NH2 steht und Z ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat ist.
    14. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für NH2 steht und Z ß-D-Rihofuranosyl-3,5-phosphat ist.
    15. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für NH2 steht und Z 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl ist.
    16. Verbindung nach'Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X für OCH3 steht und Z Tetrahydropyranyl, ß-D-Ribofuranosyl, ß-D-Ribofuranosyl-5-phosphat, ß-D-Ribofuranosyl-3,5-cyclisches Phosphat und 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl ist, sowie C1-C18-Acyl-und Isopropylidenderivate sowie physiologisch verträgliche Salze davon.
    17. 6-Amino-3-(5-phosphoryl-ß-D-ribofuranosyl) -imidazo[4, 5-c3-pyridin-4 (5H) -on.
    18. 6-Amino-3-(ß-D-ribofuranosyl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4 (511) -on 19. 6-Amino-1-(5-phosphryl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on.
    20. 6-Amino-(ß-D-ribofuranosyl)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on.
    21. 6-Amino-1-(3,5-cyclisches Phosphoryl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazo-[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on.
    22. 6-Aminoimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H9-on.
    23. Verfahren zur Herstellung von 6-Aminoimidazo[4,5-c]-pyrimidin-4 (5) -on (Desazazaguanin), dadurch gekennzeichnet dass Methyl-4(5)-acetamido-2-imidazol-5(4)-carboxylat unter Rückflussbedingungen mit einem Dehydratisierungsmittel zur Gewinnung von 4 (5)-Cyanomethylimidazol-5(4) -carboxylat umgesetzt wird, eine derartige Cyanometllylverbindung auf eine Temperatur von ungefähr 100 bis ungefähr 1500C in Gegenwart von flüssigem Ammoniak zur Gewinnung von 4(5) -Cyanomethylimidazol-5 (4) -carboxamid erhitzt wird und anschliessend ein derartiges Cyanomethylcarboxamid in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats zur Gewinnung von 3-Desazaguanin einer Rückflussbehandlung unterzogen wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyanomethylcarboxylat mit NH4Cl in einem aliphatischen Alkohol sowie in Gegenwart von Ammoniak bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis ungefähr 1500C zur Gewinnung von 3-Desazaguanin behandelt wird.
    25. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5)-on (3-Desazaguanosin), dadurch gekennzeichnet, dass 4-Desazaguanin mit dem Enzym Nukleosidphosphorylase in Gegenwart von Ribose-1-phosphat bei einem pH-Wert von ungefähr 5 bis ungefähr 9 sowie bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis 50°C umgestzt wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Enzym in einer Konzentration von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,5 mg/ml vorliegt.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym in einer Konzentration von ungefähr 0,05 bis ungefähr 01 mg/ml eingesetzt wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Desazaguanin in einer Konzentration von wenigstens ungefähr 5 x 10 m und das Ribose-1--phosi?hat in einer Konzentration von ungefähr 3 x 10-4 bis ungefähr 1 x 10-3 eingesetzt wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen ungefähr 7 und ungefähr 8 sowie die Temperatur zwischen 25 und ungefähr 350C eingestellt werden.
    30. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on oder 6-Amino-3-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on, wobei Z für ß-D-Ribofuranosyl oder 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass 3-Desazaguanin durch Umsetzung mit Hexamethyldisilazan unter Rückflussbedingungen silyliert wird, worauf das auf diese Weise erzeugte silylierte 3-Desazaguanin weiter mit C1-C8-Acyl-geschütztem Ribofuranosyl- oder 5-Desoxyribofuranosyl -halogenid in Gegenwart eines nich-thydroxylierten Lösungsmittels umgesetzt wird.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Silylierungsstufe in Gegenwart von Ammoniumsulfat als Katalysator durchgeführt wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte n nichthydroxylierte Lösungsmittel aus Acetonitril besteht und die weitere Reaktionsstufe bei einer Temperatur von ungefähr 20 bis ungefähr 25°C durchgcführt wird.
    33. Verfahren zur Herstellung von G-Amino -(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on sowie 6-Amino-3-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on, wobei Z für ß-D-Ribofuranosyl cder 5-f)esoxy-ß-D-ribofuLallc syl steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe Methyl-4(5)-cyanomethylimidazol-5(4)-carboxylat mit einer geschützten Ribofuranose oder 5--Desoxyribofuranose iIz Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von ungefähr 1600C bis ungefähr 2000C unter Bildung von 4-Methoxycarbonyl-1 - (geschütztein Z) -imidazol-5-acetonitril und 5-Methoxycarbonyl-1-(geschütztem Z)-imidazol-4-acetonitril umgesetzt wird, worauf in einer zweiten Reaktionsstufe die Produkte der ersten Reaktionsstufe mit Ammoniak bei ungefähr 200C bis ungefähr 1500C umgesetzt werden.
    34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte saure Katalysator aus Chloressigsäure oder Bis-(p-nitrophenyl) -phosphat besteht und die Temperatur ungefähr 160 bis ungefähr 1900C beträgt.
    35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniak als flüssiges Ammoniak oder als Lösung in einem aliphatischen Alkohol verwendet wird.
    36. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on sowie 6-Amino-3-(Z)-imidazo[4,5-c] -pyridin-4-on, wobei Z für ß-D-Ribofuranosyl, 5-Desoxy-ß-D-ribofuranosyl oder Tetrahydropyranyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Reaktionsstufe Methyl-4(5)-cyanomethylimidazol-5(4)-carboxalat mit Hexamethyldisilazan bei Rückflusstemperatur unter Bildung eines silylierten Produktes umgesetzt wird, in einer zweiten Reaktionss'tufe das silylierte Produkt mit einer C1-C8-Acyl-geschützten Ribofuranose oder 4-Desoxyribofuranose oder Dihydropyran in Gegenwart eines Lewis-Säurekatalysators sowie eines nichthydroxylierten Lösungsmittels bei einer Temperatur voll ungefähr 200C bis zu der Rückflusstemperatur unter Bildung von Methyl-5-cyanomethyl-1-(Z)-imidazol-4-carboxylat sowie Methyl-4-cyanomethyl-1-(Z)-imidazol-5-carboxylat umgesetzt wird, in einer dritten Reaktionsstufe die Produkte der zweiten Reaktionsstufe mit Ammoniak umgesetzt und isoliert oder in einer vierten Reaktionsstufe die Produkte der dritten Reaktionsstufe mit einer schwachen Base zur Umsetzung gebracht werden.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Lewis-Säurekatalysator aus Zinn (1V) -chlorid und das eingesetzte Lösungsmittel aus 1,2-Dichloräthan bestehen und die gewählte Temperatur zwischen ungefähr 20 und ungefähr 250C liegt.
    38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionsstufe in Gegenwart von Ammoniumsulfat als Katalysator durchgeführt wird.
    39. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniak in Form von flüssigem Ammoniak oder in einer Lösung mit einem aliphatischen Alkohol eingesetzt wird.
    40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte schwache Base aus Na tr i umcarbonat besteht.
    41. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on sowie 6-Amino-3-(Z)-imidazo[4,5-c]-pyridin-4-on, wobei Z für ß-D-Ribofuranosyl oder 5-Desosy-ß-D-ribofuranosyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Reaktionsstufe Methyl-4(5)-cyanomethylimidazol-5(4)-carboxylat mit llexamethyldisi]azan bei der Rückflusstemperatur unter Bildung eines silylier-ten Prouktes umgesetzt wird, in einer zweiten Reaktionsstufe das auf diese Weise erhaltene silylierte Produkt mit einem C1-C8-Acyl-geschützten Ribofuranosyl- oder 5-Desoxyribofuranosy] -halogenid in Gegenwart eines nichthydroxylierten Lösungsmittel 5 bei ungefähr 200C bis zu der Rückflusstemperatur unter Bildung von Methyl-4-cyanomethyl-1-(Z)-imidazol-5-carboxylat sowie Methyl-5-cyanomethyl-1-(Z)-imidazol-4-carboxylat zur Umsetzung gebracht wird und in einer dritten Reaktionsstufe die Produkte der zweiten Reaktionsstufe mit Ammoniak bei ungefähr 200C bis ungefähr 1500,C umgesetzt und isoliert werden oder in einer vierten Reaktionsstufe mit einer schwachen Base umgesetzt werden.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reaktionsstufe in Gegenwart von Ammoniumsulfat als Katalysator durchgeführt wird.
    43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zweiten Reaktionsstufe eingesetzte Lösungsmittel aus Acetonitril besteht, während die Temperatur ungefähr 20 bis ungefähr 250C beträgt: 44. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniak in Form von flüssigem Ammoniak oder in Lösung in einem aliphatischen Alkohol eingesetzt wird.
    45. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte schwache Base aus Natriumcarbonat besteht.
    46. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat sowie 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-4(5)-carboxamid-5'-phosphat, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Reaktionsstufe 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4-(5H)-on, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4-(5H)-on oder 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4(5)-carboxamid gegenüber Feuchtigkeit geschützt und mit Phosphorylchlorid in Trimetyhlphosphat bei ungefähr -20 bis ungefähr 30OC umgesetzt werden, in einer zweiten Reaktionsstufe die Produkte der ersten Stufe unter Bildung von 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat oder 5(4)-Cyanomethyl- 1 -ß-D-ribofuranosylimidazol-4 (5) -carboxamid-5' -phosphat hydrolysiert werden, wobei diese Produkte isoliert werden oder in einer dritten Stufe das 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4 (5) -carboxamid-5'-phosphat mit einer schwachen Base unter Bildung von 6-Amino-1 -ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat oder 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat behandelt wird.
    47. Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1-?-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat oder 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-4(5)-carboxamid-3',5'-cyclischem Phosphat, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Reaktionsstufe 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-5'-phosphat oder 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazo-4(5)-carboxamid-5'-phosphat in das Salz des 5'-Phosphats überführt werden, in einer zweiten Peaktionsstufe das Produkt der ersten Reaktionsstufe mit Dicyclohexylcarbodiimid in Pyrimidin bei ungefähr Zimmertemperatur bis zur Rückflusstemperatur unter Bildung von 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat, 6-Amino-3-ß-D-ribofuranosylimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat oder 5 ( 4 ) -Cyanomethyl -1 -ß-D-ribofuranosyl imida zo -4 ( 5 ) -carboxamid-3', 5'-cyclischem Phosphat behandelt wird, wobei diese Verbindungen isoliert werden oder in einer dritten Stufe 5(4)-Cyanomethyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4(5)-carboxamid-3',5'-cyclisches Phosphat mit einer schwachen Base unter Bildung von 6-Amino-1-ß-D-ribofuranosyimidazo[4,5-c]-pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat oder 6-Amino-3-n-D-ribofuranosylimidazo 4,5-c -pyridin-4(5H)-on-3',5'-cyclischem Phosphat behandelt wird.
DE19752529533 1975-07-02 1975-07-02 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung Pending DE2529533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529533 DE2529533A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung
BE161779A BE835476A (fr) 1975-07-02 1975-11-12 3-deazaguanine et derives de celle-ci

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529533 DE2529533A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung
BE835476 1975-11-12
BE161779A BE835476A (fr) 1975-07-02 1975-11-12 3-deazaguanine et derives de celle-ci

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529533A1 true DE2529533A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=27158576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529533 Pending DE2529533A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE835476A (de)
DE (1) DE2529533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004261A2 (de) * 1978-02-01 1979-10-03 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
WO2014100065A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as hdm2 inhibitors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1317588C (en) * 1988-02-29 1993-05-11 Tohru Ueda Imidazole derivatives, process for production thereof, and use thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004261A2 (de) * 1978-02-01 1979-10-03 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
EP0004261A3 (en) * 1978-02-01 1979-11-28 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Imidazole derivatives, method and intermediates for their preparation and pharmaceutical compositions containing such imidazole derivatives, as well as the use of such imidazole derivatives in combating diseases
WO2014100065A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as hdm2 inhibitors
US8846657B2 (en) 2012-12-20 2014-09-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as HDM2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
BE835476A (fr) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390000B (de) Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
DE2220246A1 (de) 1,2,4 Tnazol Nukleoside
EP0286028B1 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
EP0257378B1 (de) Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente, die diese Derivate enthalten
DE2627156A1 (de) Purinzuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD297650A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen
DD282694A5 (de) Antivirale verbindungen
DE2628202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2'-substituierten-d-ribofuranosylpurinderivaten
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
DE2600729A1 (de) Nucleosidverbindungen
DE2546073A1 (de) Nucleotid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2331223C2 (de) S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH503037A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-nucleosiden und -nucleotiden
DE2735378C2 (de)
DE69434805T2 (de) Ringerweiterte Nukleoside und Nukleotide
CH515249A (de) Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten
US2970139A (en) 5-fluorouracil nucleotides and preparation thereof
DE2059429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern
DE2529533A1 (de) 3-desazaguanin sowie derivate dieser verbindung
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
CH467277A (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalticorrinoiden
US4056674A (en) Derivatives of 3-deazaguanine
US3002965A (en) Nucleosides and their preparation
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE2156637A1 (de) Purinzuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee