DE2529453A1 - Brennplatte - Google Patents

Brennplatte

Info

Publication number
DE2529453A1
DE2529453A1 DE19752529453 DE2529453A DE2529453A1 DE 2529453 A1 DE2529453 A1 DE 2529453A1 DE 19752529453 DE19752529453 DE 19752529453 DE 2529453 A DE2529453 A DE 2529453A DE 2529453 A1 DE2529453 A1 DE 2529453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
plate
burning
solar energy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529453
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Buenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529453 priority Critical patent/DE2529453A1/de
Publication of DE2529453A1 publication Critical patent/DE2529453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S2010/71Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/05Flow guiding means; Inserts inside conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Ich beantrage auf nachstehend beschrjebene Brennplatte unter Nichtnennung meines Namens ein Patentrecht.
  • Beschreibung der BrennPlatte -a bei einem Haus, welches mit einer sonnenernergiebetriebenen Dachheizung @usgerüstet ist, oftmals die zur Verfügung stehende Sonnenenergie nicht ausnicht, kann man mittels einer Brennplatte die zur Verfügung stehende Sonnenenergie auf die erwünschte Temperatur ausrichten.
  • Die Brennplatte besteht aus Vergrößerungsgläsern - nachstehend Brenn0läser genannt, die gepreßt und nachträglich bearbeitet werden, in verschiedenen Winkeln sowie in verschiedener Größe und Anzahl angeordnet in einer Platte aus farblosem Kunststeff zusammengefügt sind.
  • Die Brenngläser sind so angeordnet, daß möglichst viele Achsen - Mittellinie des Brennglases zur Sonne - gegeben sind.Im Bereich der mit Sonnenenergie betriebenf-n Dachheizung müssen die Brenngläser so ausgelegt sein, dad sie eine max. Temperatur von 900 C nicht überschreiten.
  • Dies ist erstens durch den Schleifwinkel des Brennglases und durch den Abstand des Brennglases zu der zu beheizenuen Fläche zu bewerkstelligen. Die Brennplatte wird in einen Rahmen - die Höhe des rahmens und die Brennstärke des Brennglases bestimmen die Endpunkttemperatur - integriert.
  • Anwendungsbereiche der Brennplatte 1. Für sonnenergiebetriebene Dachheizan-en (siehe detaillierte Beschreibung).
  • 2. In schwimmberer Ausführung für die Beheizun von Schwimmbädern, Swimmin«-pools usw. Dadurch wird gleichzeitig die Warmeabstrahlung während der Nacht bzw, in der Zeit, in der keine Sonne scheint, verhindert.
  • 3. Für die Beheizung von Gewächshäusern, a) entweder direkte Beheizung durch das Glas, durch Auflegen eines Brennkasten b) im Bereich der Brennplatte keine Glasabdeckung, sondern konzentrierte Bestrahlung auf eine Schieferplatte oder irgendein Material, aas de intensive Bestrahlung aushält und gleichzeitig die aufgenommene Warme abstrahlt - Sekundärerwärmung -.
  • 4. Anwendung bei jeglichen Anpflanzungen, die eine bestimmte Temperatur verlangen. bzw. in einer kälteren Jahreszeit oder in kälteren Anbaugebi@ten, so daß die normale Wachstumstemperatur garantiert ist. In Form von halbrunden Plastikkästen in x-beliebigen Ausmaßen kann dies praktiziert wer.
  • den. Die Brenngläser werden im oberen Halbrund angeordnet. Anstelle der Brennkästen kann auch nach dem Sonnenschirmprinzip verfahren wurden.
  • 5. Das System der Brennplatte kann auch in Form von selbstaufwärmenden Behältnisden Verwendung finden.
  • 6. Brenngläser können in Bauelemente integriert werden.
  • 7. Ferner wäre u.a. die Verwendung der Brennkästen im Weinrebenanbau durch Auslegen dieser Brennkästen möglich. Förderung des Reifeprozesses.
  • Sonnenernergiebetriebebe Dachheizung nach dem Prinzip und der Anwe.aur2 von Brennplatten Die Hauptbestandteile können in einer kompletten Einheit zusammengefaßt werden.
  • 1. Montagerahmen, 2. untere Abdeckplatte, 3. Asbestisolierung, 4. Strahlplatte (Eigenschaft einer Schieferplatte, welche die Aufnahme der Eigenwärme durch die bestrahlte Heizplatte und die Abgabe der testwnrme - bei kurzfristiger Bewölkung etc. - garantiert.
  • 5. Heizplatte, bestehend aus ca. 10 cm breiten Flachrohren aus ufer, ai von oben nach unten angeordnet sind und entsprechend der Größe der inlage aus einer entsprechenden Anzahl nebeneinander liegender Flachrohren besteht. In den Flachrohren ist ein Verteilungs-Gleitblech eingesetzt -schlangenförmiger Verlauf von oben nach unten - welches eine gleichmäßige Abnahme der vorhandenen wärme durch das Wasser auf der ganzen Fläche s>-rantiert. Der Neigungswinkel des Gleitbleches ist so gewählt, daß die Durchflußgeschwindigkeit des zu erwärmenden Wassers eine maximale rneaufnahme hat. Am oberen Ende der Heizplatte befindet sich das Verteilerrohr. Unten befindet sich das isolierte Sammelrohr.
  • 6. Brennkasten (wie bereits beschrieben).
  • Funktionsbeschreibung der Dachheizung.
  • In einen unter dem Dachfirst angeordneten dreieckigen Behälter, welcner dem Winkel des Daches entspricht - eine Spitze nach oben - wird das zu erwarmende Wasser durch die Durchstrahlwärme - restwärme - vorerwärmt. Der unter dem Dach liegende Bereich der Dachheizung, in dem der Behälter zur Vorerwärnung installiert ist, ist beiderseitig durch Trennplatten bis zum unteren PunKt es Behälters abzutrennen. Die dadurch erzielte Stauung der restwärme der 3aehheizung wird dadurch konzentriert im Nutzungsbereich festgehalten und verteilt sich somit nicht auf den gesamten Dachboden.
  • Die vorher komplett montierten Einheiten wie im vorherigen Absennitt In de: Pos. 1 - 6 beschrieben, werden beidersitig des Daches eingesetzt. Die Größe des Rahmens muß den standardisierten Maßen eines Dachstuhles entsprechen.
  • Je nach Stand der Sonne, welche Brennplatten zur Zeit von der Sonne beslrShlt werden, unterscheidet man zwischen Primärseite und Sekundärseite. Die rrimarseite bewirkt die Haupterwärmung, wogegen die Sekundärseite lediglich durch die Außentemperatur bestimmt und durch den Wärmestaueffekt, welcher zwiFcFer.
  • der Strahlplatte und der Brennplatte entsteht, eine zweitrangige Erwarmung bewirkt. Wesentlich ist, daß auf der Sekundärseite das auf der Primärseite erwärmte Wasser nicht abkühlt. Durch den Brennkasten ist eine Atkuhlung des zu erwärmenden Wassers durch Wind und stegen nicht gegeben.
  • Das in dem unteren Sammelrohr der Strahl platte erwärmte Wasser wi-t in stark isolierten Rohrleitungen dann zu seinem Verwendunszweck weitergeleitet, also in den Heizungskreislauf bzw. in den Verwendungsbereich des aebrauchwassers.
  • Dies kann direkt oder auch indirekt geschehen.
  • Hat das durch die Dachheizung erwärmte wasser nicht die nötige Temjeratur, so wird das Wasser in einem Differenzerwärmer - dieser kenn mit Gas, Strom oder einem sonstigen Energiespender betrieben werden - zusätzlich erwärmt.
  • Diese Regelung, ob das Wasser nun die erwünschte Temperatur hat ocer nicht, wird durch ein fest eingestelltes thermostatisches Ventil gesteuert. Solange die Dachheizunp die eingestellte Temperatur des Wassers erreicht, steht das thermostatische Ventil auf Durchfluß. Wird die Temperatur unterschritten, schaltet das Ventil um und das Wasser Wird im Differenzerwärmer af die gewünscht Temperatur gebracht.
  • Anmerkung: Zeichnungen sowie techn. Details und gen;tue Daten werder; nach Anerkennung und Erteilung eines Patentrechtes durch praktische Versuche ermittelt und nachgereicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / Oberanspruchs Brennplatte zur konzentrierten Ausnutzung der vorhandenen Sonnenenergie und somit der daraus resultierenden technischen Durchführung im Einklang mit wirtschaftlichem Nutzen.' Kennzeichnendt Dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennplatte, bestehend aus einzelnen Brenngläsern, die in ihrem axialen Winkel unterschiedlich zueinander eine maximale Energieausnutzung als Gesamtheit ergeben. (Bei der Benennung "Brennglas" erfolgt keine Werkstoff-Festlegung).
    Oberbegriff des Unteranspruchss Brennplatte oder Brennkasten wie in Anspruch 1).
DE19752529453 1975-07-02 1975-07-02 Brennplatte Pending DE2529453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529453 DE2529453A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Brennplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529453 DE2529453A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Brennplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529453A1 true DE2529453A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5950457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529453 Pending DE2529453A1 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Brennplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024974A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Friedrich Helge Naffin Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten und/oder Materialien durch der Sonnenstrahlung ausgesetzten Linsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024974A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Friedrich Helge Naffin Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten und/oder Materialien durch der Sonnenstrahlung ausgesetzten Linsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
AT404753B (de) Energiekollektor
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
Tiwari et al. Double slope fibre reinforced plastic (FRP) multiwick solar still
DE2529453A1 (de) Brennplatte
DE3829725A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE2802167A1 (de) Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2601412A1 (de) Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie
DE102010004195A1 (de) Solargenerator
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE2939673A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewaechshauses und dieses gewaechshaus
DE2517898A1 (de) Verlustarme sonnenwaerme-kollektoren
DE4036729A1 (de) Einrichtung zur verwendung der erdwaerme
CN202697372U (zh) 一种太阳能温室连体大棚
DE102018002798A1 (de) Thermozellensolarkraftwerk auf Thermozellen Parabolspiegelbasis
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE3029680A1 (de) Speicherkollektor zur gewinnung von sonnenenerige zur warmwasserbereitung
DE4208385A1 (de) Sonnenboiler mit einem regulator
DE3109374A1 (de) Waermeabsorber fuer solarenergiegewinnung
EP0955506A2 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE2601413A1 (de) Sonnenkollektoren mit sammellinse, schwenkbar

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection