DE2528136C2 - Isotactic polypropylene filament bonded nonwoven fabric and method of making the same - Google Patents

Isotactic polypropylene filament bonded nonwoven fabric and method of making the same

Info

Publication number
DE2528136C2
DE2528136C2 DE2528136A DE2528136A DE2528136C2 DE 2528136 C2 DE2528136 C2 DE 2528136C2 DE 2528136 A DE2528136 A DE 2528136A DE 2528136 A DE2528136 A DE 2528136A DE 2528136 C2 DE2528136 C2 DE 2528136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layer
nonwovens
thread
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528136A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2528136A1 (en
Inventor
Samir Costandi Hendersonville Tenn. Debbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2528136A1 publication Critical patent/DE2528136A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2528136C2 publication Critical patent/DE2528136C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

diesem Zwecke wird der Vliesstoff in X- und M-Schichten zerlegt, und dann werden die Messungen optisch an jeder Schicht durchgeführt und die Ergebnisse im Verhältnis zu dem Gewicht der Schichten dt-s Vliesstoffes gemittelt XD/45 ist ein Maß für die gesamte Fadenlänge in dem Vliesstoff quer zur Maschinenrichtung, dividiert durch den Mittelwert aus der gesamten Fadenlänge in der Diagonalrichtung. Der Ausdruck MD/45 ist ein Maß für die gesamte Fadenlänge in dem Vliesstoff in Maschinenrichtung, dividiert durch den Mittelwert der Fadenlänge in der Diagonalrichtung. In den oben angegebenen Brüchen ist der Nenner nicht der Winkelwert 45°, sondern diese Zahl stellt nur ein Symbol für die Fadenlänge in der Diagonalrichtung dar.for this purpose the nonwoven fabric is broken down into X and M layers, and then the measurements are made performed optically on each layer and the results in relation to the weight of the layers dt-s nonwoven averaged XD / 45 is a measure of the total length of thread in the nonwoven fabric divided by the mean the entire length of the thread in the diagonal direction. The term MD / 45 is a measure of the whole Thread length in the nonwoven fabric divided by the mean value of the thread length in the Diagonal direction. In the above fractions, the denominator is not the angle value 45 °, but this Number is just a symbol for the length of the thread in the diagonal direction.

Bei Herstellung der Vliesstoffe wird ein ungebundenes Fadenvlies durch aufeinanderfolgendes Ablegen von Schichten aus schmelzgesponnenen urd verstreckten isotaktischen Polypropylenfäden auf einem laufenden Förderband derart hergestellt, daß zuerst die in Maschinenrichtung verlaufende Schicht (M-Schicht), auf dieser eine quer zur Maschinenrichtung verlaufende Schicht (X-Schicht) und schließlich auf der X-Schicht eine zweite, in Maschinenrichtung verlaufende Schicht (M-Schicht) abgelegt wird, wobei die Bedingungen des Schmelzspinnens, des Verstreckens und der Ablegegeschwindigkeit so gesteuert werden, daß die X-Schicht 40 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichts des Vliesstoffs bildet und jede Schicht im wesentlichen zu 65 bis 90Gew.-% aus Gerüstfäden und zu 10 bis 35Gew.-% aus Bindefäden oder Bindeabschnitten besteht, und die Fäden derart richtungsabhängig abgelegt werden, daß das Fadenvlies Richtungsbevorzugungswerte von mindestens 1,5 für MD/45, mindestens 1,5 für XD/45 und 3,5 bis 30 für (MD + XD)/45 erhält, worauf das so hergestellte Vlies unter räumlicher Eingrenzung thermisch gebunden wird. Dabei wird der Spinn- und Verstreckungsvorgang so gesteuert, daß die Gerüstfäden der M-Schichten einen mittleren Fadentiter von 6,6 bis 22 dtex und eine Festigkeit von mindestens 2,7 g/dtex und die Gerüstfäden der X-Schicht einen mittleren Fadentiter von 29 bis 66 dtex und eine Festigkeit von mindestens 3,3 g/den erhalten, die um mindestens 10% höher ist als die Festigkeit der Gerüstfäden einer jeden M-Schicht, und daß die Bindefäden in allen Schichten eine Bruchdehnung von 400 bis 800% erhalten.When producing the nonwovens, an unbonded thread fleece is created by successive laying down of layers of melt-spun urd stretched isotactic polypropylene threads are produced on a moving conveyor belt in such a way that the in Machine direction layer (M layer), on top of which is a cross machine direction Layer (X-Layer) and finally on top of the X-Layer a second layer running in the machine direction (M-layer) is laid down, the conditions of melt spinning, drawing and laying speed can be controlled so that the X layer is 40 to 60% by weight of the total weight of the nonwoven fabric and each layer consists essentially of 65 to 90% by weight of scaffolding threads and 10 to 35% by weight consists of binding threads or binding sections, and the threads are deposited depending on the direction that the thread fleece preferred direction values of at least 1.5 for MD / 45, at least 1.5 for XD / 45 and 3.5 up to 30 for (MD + XD) / 45, whereupon the fleece produced in this way is thermally limited under spatial delimitation is bound. The spinning and drawing process is controlled so that the framework threads of the M-layers have an average thread count of 6.6 to 22 dtex and a strength of at least 2.7 g / dtex and the framework threads of the X-layer have a mean thread denier of 29 to 66 dtex and one Strength of at least 3.3 g / den obtained, which is at least 10% higher than the strength of the Framework threads of each M-layer, and that the binding threads in all layers have an elongation at break of 400 to 800% received.

Der thermisch gebundene Vliesstoff gemäß der Erfindung weist wegen seiner besonderen Kombination von Schichten mit speziellen Fadeneigenschaften diejenige Kombination von Eigenschaften auf, die für einen Teppichgrund für Nadelflorteppiche angestrebt werden. In der X-Schicht haben die Gerüstfäden einen höheren Titer und eine höhere Festigkeit, wobei die höhere Festigkeit auf einer höheren Molekularorientierung beruht. Wegen ihrer nöheren Molekularorientierung sind die Fäden der X-Schicht im Vergleich zu den Fäden der beiden M-Schichten nur mäßig aneinander gebunden. Daher haben in dem gebundenen Vliesstoff die Fäden der X-Schicht eine hochgradige Beweglichkeit, so daß sie, wenn die Nadeln der Tuftingmaschine durch den Vliesstoff hindurchdringen, den Nadeln leicht ausweichen können und von abgenutzten Nadeln nicht beschädigt werden. Ferner begünstigt die Kombination von hohem Fadentiter und hoher Festigkeit bei den Gerüsifäden der X-Schicht die Widerstandsfähigkeit der Nadelflorteppiche gegen das Zerreißen in der Maschinen richtung.The thermally bonded nonwoven fabric according to the invention has because of its special combination of layers with special thread properties that combination of properties that for a carpet base for coniferous pile carpets are sought. In the X-layer, the scaffolding threads have one higher titre and higher strength, with the higher strength due to a higher molecular orientation is based. Because of their closer molecular orientation, the threads of the X-layer are compared to the The threads of the two M-layers are only moderately bound to one another. Therefore have in the bonded nonwoven fabric the threads of the X-layer have a high degree of mobility, so that they when the needles of the tufting machine penetrate through the nonwoven fabric, the needles can easily avoid it and worn needles cannot to be damaged. Furthermore, the combination of high thread denier and high strength favors the Structural threads of the X-layer increase the resistance of the needle-punch carpets to tearing in the Machine direction.

Die Gerüstfäden in den beiden M-Schichten des gebundenen Vliesstoffs haben einen geringeren Titer und eine mäßige Festigkeit (mäßige Orientierung). Diese Fäden weisen eine mäßige Bruchfestigkeit und beim Noppensetzen gegenüber den Nadeln eine geringere Schnittfestigkeit auf. Eine hohe Schnittfestigkeit der Fäden in den M-Schichten ist jedoch nicht erforderlich, weil sich die Noppensetznadeln im wesentlichen parallel zu den FäJen der M-SchichtenThe scaffold threads in the two M layers of the bonded nonwoven fabric have a lower titer and moderate strength (moderate orientation). These threads have a moderate breaking strength and when setting nubs, it has a lower cut resistance compared to needles. A high cut resistance of the threads in the M-layers is not necessary because the nubbed needles are in the essentially parallel to the fields of the M-layers

ίο bewegen und daher eine geringere Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie die Fäden zerschneiden. Die mäßig orientierten Gerüstfäden der M-Schicht lassen sich leicht an die Bindefäden und aneinander binden, woraus sich eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Einlaufen und gegen die Zerfaserung ergibt, ohne daß die Weiterreißfestigkeit dadurch bedeutend leidet. Die Verwendung mäßig orientierter Gerüstfäden in den M-Schichten ennöglicht auch die Anwendung niedrigerer Temperaturen und kürzerer Behandlungszeiten bei der thermischen Bindung. Einlaufbeständigkeit und Zerfaserungsbeständigkeit sind für Teppiche, die im Bottich gefärbt werden sollen, sehr wertvolle Eigenschaften. Die Oberflächenschichten des Teppichgrundes sollen zerfaseruiigsbeständig sein. Der verhältnismäßig geringe Titer der Fäden in jeder M-Schicht dient auch zur Verbesserung der optischen Deckkraft des geschichteten Vliesstoffs.ίο move and therefore a lower probability insists that they cut the threads. The moderately oriented framework threads of the M-layer can be easily bind to the binding threads and to each other, resulting in a high resistance to shrinkage and against the defibration results without the tear propagation resistance being significantly impaired as a result. the The use of moderately oriented scaffolding threads in the M-layers also enables lower ones to be used Temperatures and shorter treatment times for thermal bonding. Shrinkage resistance and Fiber resistance are very valuable properties for carpets that are to be dyed in the vat. The surface layers of the carpet base should be fiber-resistant. The proportionate The low denier of the threads in each M-layer also serves to improve the optical opacity of the layered one Nonwoven.

Das Bindemittel in jeder Schicht des gebundenen Vliesstoffs besteht aus geschmolzenem oder teilweise geschmolzenem Polypropylen, das von den Fäden von geringer Orientierung stammt, die beim Bindevorgang im wesentlichen schmelzen. Das ungebundene Fadenvlies, aus dem der Vliesstoff hergestellt wird, enthält Fäden mit im wesentlichen drei Graden von Molekularorientierung: The binder in each layer of the bonded nonwoven fabric is molten or partially molten polypropylene, derived from the threads of poor orientation that are used in the binding process essentially melt. The unbonded nonwoven thread from which the nonwoven fabric is made contains Filaments with essentially three degrees of molecular orientation:

1. Die Bindefäden der M- und X-Schichten haben einen geringen Orientierungsgrad,1. The binding threads of the M and X layers have a low degree of orientation,

2. die Gerüstfäden der M-Schichten haben einen mäßigen Orientierungsgrad, und2. the structural threads of the M-layers have a moderate degree of orientation, and

3. die Gerüstfäden der X-Schicht haben einen hohen Orientierungsgrad.3. The framework threads of the X-layer have a high degree of orientation.

Während die mäßig und die stark orientierten Gerüstfäden von dem thermischen Bindevorgang nicht wesentlich geändert werden, schmelzen die Fäden von niedrigem Orientierungsgrad beim Bindevorgang völlig oder teilweise.While the moderately and strongly oriented framework threads do not benefit from the thermal binding process are changed significantly, the threads of low degree of orientation melt completely during the binding process or partially.

Die Richtungsbevorzugung der Fäden in den verschiedenen Schichten ist ebenfalls von Bedeutung. Ein XD/45-Wert (wie nachstehend definiert) von weniger als' 1,5 führt zur Verminderung der Tufted-Weiterreißfestigkeit nach der Zungenmethode, während ein MD/45-Wert von weniger als 1,5 zu einem stärkeren Einlaufen beim Färben oder bei sonstigen Heißbehandlungsverfahren führt. Ferner wurde gefunden, daß die gewünschte Kombination von geringem Einlaufen und hoher Weiterreißfestigkeit nicht erzielt wird, wenn das Gewicht der X-Schicht oder das Gesamtgewicht der M-Schichten 70% vom Gesamtgewicht des Vliesstoffs beträgt. Wie oben erwähnt, ist daher die X-Schicht in den geschichteten Vliesstolfen gemäß der Erfindung zu 40 bis 60% am Gesamtgewicht des Vliesstoffs beteiligt, wahrend eine jede M-Schicht zn 20 bis 30% am Gesamtgewicht des Vliesstoffs beteiligt ist.The preferred direction of the threads in the various layers is also important. An XD / 45 value (as defined below) of less than 1.5 leads to a reduction in the tufted tear strength by the tongue method, while an MD / 45 value of less than 1.5 results in more shrinkage when dyeing or otherwise Heat treatment process leads. It was also found that the desired combination of little Shrinkage and high tear strength is not achieved if the weight of the X-layer or the The total weight of the M layers is 70% of the total weight of the nonwoven fabric. As mentioned above, is hence the X-layer in the layered fleece stole according to the invention to 40 to 60% of the total weight of the nonwoven, while each M-layer contributes 20 to 30% of the total weight of the nonwoven is.

Um die Beschreibung des Verfahrens gemäß derIn order to complete the description of the procedure according to the

Erfindung zu vereinfachen, werden Buchstaben verwendet, um die Reihenfolge zu kennzeichnen, in der die Schichten des Fadenvlieses abgelegt werden, wobei die Ablegung mit der untersten Schicht beginnt und bis zur obersten Schicht fortgeführt wird. Da das Produkt von beiden Seiten her betrachtet werden kann, ist für die Kennzeichnung des Produkts nur die relative Lage der Schichten von Bedeutung. Nach diesem System bedeutet MXM, daß zunächst die M-Schicht, dann die X-Schicht auf der M-Schicht und schließlich eine andere M-Schicht auf der X-Schicht abgelegt wird. Jede einzelne M- oder X-Schicht kann mit Hilfe einer großen Anzahl von Düsen abgelegt werden, die über die Breite des Ablegebandes hinweg verteilt sind. Ferner können mehrere aufeinanderfolgende Düsenreihen verwendet werden. Wenn die Fäden aus aufeinanderfolgenden Düsenreihen in der gleichen allgemeinen Richtung abgelegt werden, kann das abgelegte Material als eine einzige Schicht betrachtet werden.To simplify the invention, letters are used to indicate the order in which the Layers of the thread fleece are deposited, whereby the deposit begins with the bottom layer and up to top layer is continued. Since the product can be viewed from both sides, Marking the product only the relative position of the layers is important. According to this system MXM means that first the M-layer, then the X-layer on top of the M-layer and finally another M-layer is deposited on top of the X-layer. Every single M- or X-layer can with the help of a large Number of nozzles are deposited, which are distributed across the width of the depositing belt. Furthermore can several successive rows of nozzles can be used. When the threads come out of consecutive If rows of nozzles are deposited in the same general direction, the deposited material can be used as one only layer to be considered.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.To further explain the invention, reference is made to the drawings.

F i g. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Schmelzspinn- und Kühlvorrichtung, mit der die Polypropylenfäden von hohem Titer und hohem Orientierungsgrad für die Vliesstoffe gemäß der Erfindung hergestellt werden.F i g. 1 is a schematic section through a melt-spinning and cooling device with which the Polypropylene threads of high denier and high degree of orientation for the nonwovens according to Invention are made.

F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verstrecken und Ablegen eines Fadenbandes auf einem laufenden Band.F i g. Figure 2 is a schematic representation of an apparatus for stretching and laying a Thread ribbon on a running belt.

F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht von vier Luftdüsenvorrichtungen zum Ablenken der Fäden in Form von Schichten mit einem richtungsabhängigen Muster.F i g. 3 is a perspective view of four air jet devices for deflecting the filaments in FIG Form of layers with a directional pattern.

Eine allgemeine Beschreibung von Vorrichtungen, die zur Herstellung eines Vliesstoffs gemäß der Erfindung geeignet sind, findet sich in der US-PS 35 63 838. Jedoch wird für das Schmelzspinnen und Kühlen der Polypropylenfäden der X-Schicht des Vliesstoffs vorzugsweise ein verbesserter Mechanismus verwendet. Insbesondere wird die Strömung der Kühlluft sorgfältig so gesteuert, daß eine schnelle Kühlung ohne Bruch der laufenden Fäden erfolgt. Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist eine Abänderung der in der US-PS 37 05 227 beschriebenen Vorrichtung. Diese Vorrichtung kann gegebenenfalls auch zur Herstellung der Fäden der M-Schichten verwendet werden, ist aber von besonderem Wert für die Herstellung der Fäden der X-Schicht. Wie Fig. 1 zeigt, kommen schmelzgesponnene Polypropylenfäden 4 aus der Spinndüsenplatte 1, in der (nicht dargestellte) öffnungen in Kreisen angeordnet sind. Die Fäden laufen durch eine Radialkühlvorrichtung 2 zu der Förderwalze 22. An der Spinndüsenplatte ist ein Luftablenkorgan 3 in Form eines umgekehrten Kegels befestigt. Am oberen und am unteren Ende der Kühlvorrichtung 2 sind Strömungsblenden 5 bzw. 6 angebracht Bei dieser besonderen, abgeänderten Ausführungsform, die zum Erspinnen von hochgradig orientierten Fäden von hohem Titer bestimmt ist, sind die Strömungsblenden elliptisch ausgebildet und befinden sich in einer solchen Lage, daß von jedem beliebigen Punkt auf dem äußeren Kreis der Spinndüsenöffnungen eine gerade Linie (mit nur geringen Abweichungen) durch einen Punkt auf der innersten Oberfläche der Strömungsblende 5 und einen ähnlichen Punkt der Strömungsblende 6 zu der ersten Förderwalze 22 der Fadenverstreckungsvorrichtung gezogen werden kann. Gleichzeitig liegen die großen Achsen der elliptischen Oberflächen der Strömungsblenden 5 und 6 in einer zu der Oberfläche der Walze 22 tangentialen Ebene. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an die natürliche Form der laufenden Fäden. Diese besondere Bauart der Vorrichtung gemäß der US-PS 37 05 227 ermöglicht eine außergewöhnlich wirksame Kühlung, wodurch ein Zusammenkleben von Fäden vermieden und die Bildung hochgradig orientierter Fäden von hohem Titer bei hohen Spinngeschwindigkeiten begünstigt wird.A general description of devices used for making a nonwoven fabric according to the invention are suitable, can be found in US-PS 35 63 838. However, for the melt spinning and cooling of the polypropylene filaments of the X-layer of the nonwoven fabric preferably uses an improved mechanism. In particular the flow of cooling air is carefully controlled in such a way that that rapid cooling takes place without breaking the running threads. The device according to FIG. 1 is a Modification of the device described in US-PS 37 05 227. This device can optionally can also be used to make the threads of the M-layers, but is of particular value for the manufacture of the threads of the X-layer. As shown in Fig. 1, melt-spun polypropylene filaments are used 4 from the spinneret plate 1, in which openings (not shown) are arranged in circles. The threads are running through a radial cooling device 2 to the conveyor roller 22. An air deflector 3 is located on the spinneret plate in FIG Attached in the shape of an inverted cone. At the top and at the bottom of the cooling device 2 are Flow diaphragms 5 and 6 attached In this particular, modified embodiment, the The flow diaphragms are intended for spinning of highly oriented, high-denier filaments elliptical and are in such a position that from any point on the outer Circle the spinneret orifices a straight line (with only minor deviations) through a point on the innermost surface of the flow diaphragm 5 and a similar point of the flow diaphragm 6 to the first Conveyor roller 22 of the thread drawing device can be pulled. At the same time, the big ones lie Axes of the elliptical surfaces of the flow diaphragms 5 and 6 in one to the surface of the roller 22 tangential plane. This allows a better adaptation to the natural shape of the running threads. This special design of the device according to US-PS 37 05 227 enables an extraordinary effective cooling, which prevents threads from sticking together and the formation of highly oriented Threads of high titer at high spinning speeds is favored.

Die öffnungen am oberen und unteren Ende derThe openings at the top and bottom of the

ίο Kühlvorrichtung haben solche Größen, daß der Hauptwiderstand gegen die Luftströmung am unteren Ende der Kühlvorrichtung auftritt und der größte Teil der Kühlluft gezwungen wird, die Kühlvorrichtung durch das obere Ende zu verlassen. Die Kühlluft wird durch die Einiäßieitung 7 zugeführt und, wie nachstehend beschrieben, so verteilt, daß sie gegen die in die Kühlkammer eintretenden laufenden Fäden radial nach innen strömt, worauf die Strömungsblenden 5 und 6 den größeren Teil der Luft zwingen, aus dem oberen Ende der Kühlkammer 2 heraus und kurzzeitig aufwärts durch die Mitte des hohlen Fadenbündels 4 zu strömen. Dann trifft die Luft auf das konische Ablenkorgan 3 und wird durch das laufende Fadenbündel hindurch radial nach außen zurückgelenkt. Die Länge des konischen Strömungsablenkorgans und die Kühlluftgeschwindigkeiten richten sich nach vielen Faktoren, wie der Anzahl der Fäden, dem Durchsatz je Spinnloch, der Spinntemperatur usw.
Beim Schmelzspinnen von Polypropylen, das gewisse stabilisierende Zusätze enthält, die bei den Spinntemperaturen unter Bildung von Rauch an der Spinndüsenfläche sublimieren oder sich zersetzen, wird normalerweise eine Rauchabziehvorrichtung verwendet Diese Vorrichtung verbessert auch den Kühlvorgang.
ίο Cooling devices have such sizes that the main resistance to the air flow occurs at the lower end of the cooling device and most of the cooling air is forced to leave the cooling device through the upper end. The cooling air is supplied through the inlet 7 and, as described below, distributed so that it flows radially inward against the running threads entering the cooling chamber, whereupon the flow diaphragms 5 and 6 force the greater part of the air out of the upper end of the To flow out cooling chamber 2 and briefly upwards through the middle of the hollow thread bundle 4. Then the air hits the conical deflecting member 3 and is deflected back radially outward through the running thread bundle. The length of the conical flow deflector and the cooling air speeds depend on many factors, such as the number of threads, the throughput per spinning hole, the spinning temperature, etc.
A smoke extractor is normally used in melt spinning polypropylene which contains certain stabilizing additives which sublime or decompose at the spinning temperatures to form smoke on the spinneret face. This device also improves the cooling process.

Die Fäden laufen abwärts durch die Kühlkammer, deren Wände aus einem zylinderförmigen, durchlässigen Organ 16 bestehen. Die Luftkammer 19 wird durch den Einlaß 7 mit Luft oder einem sonstigen Kühlgas unter geringem Überdruck gespeist, um eine gleichmä-The threads run down through the cooling chamber, the walls of which are made of a cylindrical, permeable Organ 16 exist. The air chamber 19 is through the inlet 7 with air or another cooling gas fed under slight overpressure in order to

ßige radiale Kühlgasströmung in die Kühlkammer durch das durchlässige Organ hindurch zu erzielen.To achieve ßige radial flow of cooling gas into the cooling chamber through the permeable organ.

Hinter der Strömungsblende 6 hat das Fadenbündel 4 eine elliptische Form; die große Achse der Ellipse liegt in einer zu der Oberfläche der Walze 22 tangentialen Ebene. F i g. 1 zeigt einen Schnitt längs der kleinen Achsen der Ellipsen bei 5 und 6. Die großen Achsen der Ellipsen liegen zu der Achse der Walze 22 parallel.Behind the flow diaphragm 6, the thread bundle 4 has an elliptical shape; the major axis of the ellipse lies in a plane tangential to the surface of the roller 22. F i g. 1 shows a section along the small one Axes of the ellipses at 5 and 6. The major axes of the ellipses are parallel to the axis of the roller 22.

Wie F i g. 2 zeigt wird das elliptische Fadenbündel 4 beim Vorbeilaufen an der Walze 22 zu einem Band aus parallelen Fäden. Dann läuft das Garn nacheinander über die Waizen 23,24,25,26 und 27. Dabei steigert sich die Geschwindigkeit des Garnlaufs von Walze zu Walze. Die höchste Geschwindigkeitszunahme findet jeweils zwischen einer heißen Walze und der darauffolgenden kalten Walze statt Der Verstreckungsvorgang wird dadurch unterstützt, daß die Fäden oder Teile derselben an der Nutenwalze 25 und gegebenenfalls an der glatten Walze 23 erhitzt werden. Da die Walze 23 eine glatte, zylindrische Walze ist, findet zwischen den Walzen 23 und 24 eine gleichmäßige Verstreckung statt Die Walze 25 dagegen weist Nuten auf, die in axialer Richtung über ihre Oberfläche verlaufen. Diejenigen Abschnitte des Garns, die die heiße Walzenoberfläche zwischen den Nuten berühren, werden zusätzlich verstreckt, wohingegen diejenigen Fadenabschnitte, die die Nuten überbrücken, nicht zu einem nennenswerten Ausmaße zusätzlich verstreckt werden. Die von der Walze 25 kommenden Fäden weisen ihrer Länge nachLike F i g. 2 shows the elliptical thread bundle 4 is made into a band as it passes the roller 22 parallel threads. Then the yarn runs one after the other over the rollers 23, 24, 25, 26 and 27. This increases the speed of the yarn run from roller to roller. The highest speed increase takes place in each case between a hot roll and the subsequent cold roll instead of the stretching process is supported in that the threads or parts thereof on the grooved roller 25 and optionally on the smooth roller 23 are heated. As the roller 23 is a smooth, cylindrical roller, takes place between the Rolls 23 and 24 a uniform stretching instead. The roller 25, on the other hand, has grooves that are in axial direction Direction across their surface. Those sections of the yarn that touch the hot roll surface touch between the grooves are additionally stretched, whereas those thread sections that bridge the grooves, are not additionally stretched to a significant extent. The one from the Roller 25 coming threads show their length

abwechselnd stark orientierte und weniger orientierte Abschnitte auf. Das Band von abschnittweise verstreckten Fäden läuft von der Walze 27 zur Führung 28.alternating strongly oriented and less oriented sections. The tape of stretched in sections Threads run from roller 27 to guide 28.

Beim Vorbeilaufen an dem Targelstab einer Korona-Aufladevorrichtung 29, wie sie in der US-PS 31 63 753 beschrieben ist. werden die Fäden elektrostatisch aufgeladen. Das Band von elektrostatisch geladenen Endlosfäden wird in die Eintrittsöffnung der Schlitzdüse 30 (deren Bauart in Fig. 6 der US-PS 35 63 838 dargestellt ist) eingesaugt und tritt aus dem Schlitzdüsenauslaß zur Ablage auf dem laufenden Band 32 aus. F i g. 2 zeigt die Anordnung, vom Vorderende des Ablegebandes 32 her gesehen. Wenn Mehrfachdüsen verwendet werden, können die Seiten 41 des Förderbandes natürlich weiter voneinander entfernt sein. NVie F i g. 2 zeigt, wird das Fadenband 31 als X-Schicht abgelegt. Am Düsenauslaß wird das Fadenband durch einen Luftimpuls, der abwechselnd von der einen Seite und dann von der anderen Seite des laufenden Fadenbandes her zugeführt wird, abwechselnd hin und her abgelenkt, so daß die Fäden vorwiegend quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet abgelegt werden.When walking past the target stick of a corona charger 29, as described in US Pat. No. 3,163,753. the threads become electrostatic charged. The band of electrostatically charged filaments is inserted into the inlet opening of the slot nozzle 30 (the type of which is shown in Fig. 6 of US-PS 35 63 838) and emerges from the slot nozzle outlet for storage on the running belt 32. F i g. 2 shows the arrangement, from the front end of the Discarding tape 32 seen here. If multiple nozzles are used, the sides 41 of the conveyor belt of course, be further apart. NVie Fig. 2 shows, the thread tape 31 is used as an X-layer filed. At the nozzle outlet, the thread tape is driven by an air pulse that alternates from one side and then fed in from the other side of the running thread tape, alternately back and forth deflected forward so that the threads are deposited oriented predominantly transversely to the machine direction.

Die allgemeine Anordnung der Mehrfachförderdüsen über dem Ablegeband ist aus F i g. 3 ersichtlich, die vier Schlitzdüsen zeigt, von denen jede ein Fadenband 31 zu dem porösen Ablegeband 32 fördert, das in der durch den Pfeil 40 dargestellten Richtung vorrückt. Die beiden vorderen Düsen 30 erstrecken sich mit der Breitenrichtung ihrer Schlitze über die Breite des Ablegebandes. Die beiden hinteren Düsen 34 sind so gerichtet, daß ihre Schlitzbreite in der Maschinenrichtung 40 weist. Die in F i g. 3 dargestellte Anordnung dient zur Ablegung von Schichten in der MX-Aufeinanderfolge. Für eine MXM-Ablegung wäre hinter den Düsen 34 noch ein weiteres Aggregat von Düsen erforderlich, die die gleiche Richtung wie die Düsen 30 haben würden. Wenn ein breiterer Teppichgrund hergestellt werden soll, verwendet man eine größere Anzahl von Düsen über die Breite der Maschine hinweg.The general arrangement of the multiple delivery nozzles over the depositing belt is shown in FIG. 3, the four can be seen Slot nozzles shows, each of which conveys a thread tape 31 to the porous depositing tape 32, which is in the through the direction shown by arrow 40 advances. The two front nozzles 30 extend in the width direction their slots across the width of the filing tape. The two rear nozzles 34 are directed so that their Slot width in the machine direction 40 has. The in F i g. 3 arrangement is used to store Layers in MX order. For an MXM deposit there would be another one behind the nozzles 34 further assembly of nozzles is required, which would have the same direction as the nozzles 30. if If a wider carpet is to be made, a larger number of nozzles are used over across the width of the machine.

F i g. 3 zeigt auch die Anordnung der Fäden in dem Produkt gemäß der Erfindung. Die Fäden der M-Schicht 38 verlaufen allgemein in der Maschinenrichtung. Ein Teil eines jeden Fadens verläuft jedoch in anderen Richtungen, weil die Richtung an jedem Ende der Hin- und Herbewegung in der M-Richtung umgekehrt werden muß. Ähnlich sind die Fäden in der X-Schicht 39 im allgemeinen quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet, haben aber ihrer Länge nach Teile, die in anderen Richtungen ausgerichtet sind. Schließlich werden Fäden stromabwärts der Förderrichtung zu einer (in F i g. 3 nicht dargestellten} weiterer. M-Schicht abgelegt.F i g. Figure 3 also shows the arrangement of the threads in the product according to the invention. The threads of the M-layer 38 are generally in the machine direction. However, part of each thread runs in others Directions because the direction is reversed at each end of the reciprocating motion in the M direction must become. Similarly, the threads in the X-layer 39 are oriented generally in the cross-machine direction, but their length has parts that are oriented in other directions. Finally, threads become is deposited downstream of the conveying direction to a further M-layer (not shown in FIG. 3).

Bei der Herstellung der Vliesstoffe gemäß der Erfindung werden Fäden von verhältnismäßig geringem Titer ersponnen, verstreckt und von den in der Maschinenrichtung hin- und herschwingenden Luftstrahlen abgelegt, während Fäden von hohem Titer ersponnen, verstreckt und von den hin- und herschwingenden Luftstrahlen quer zur Maschinenrichtung abgelegt werden. Außerdem werden die Fäden, die später die M-Schichten bilden sollen, abschnittweise auf einen geringeren Grad der Molekularorientierung verstreckt als die Fäden, die später die X-Schicht bilden sollen. Der Unterschied im Fadentiter und in der Molekularorientierung der verstreckten Fadenabschnitte in den M-Schichten und der X-Schicht wird dadurch erreicht, daß man die Spinngeschwindigkeit, das Reckverhältnis zwischen den glatten Walzen 23 und 24 und das Reckverhältnis zwischen der Nutenwalze 25 und der glatten Walze 26 einregelt. Der Betrag der Molekularorientierung in den Bindeabschnitten der Fäden bestimmt sich in erster Linie durch die relativen Geschwindigkeiten der Walzen 23 und 24. Der prozentuale Anteil der Bindeabschnitte in den M- und X-Schichten bestimmt sich durch das Verhältnis der Summe der Nutenbreiten zum Gesamtumfang der Nutenwalze 25.In the manufacture of the nonwoven fabrics according to the invention, threads are relatively small Titer spun, drawn and by the jets of air oscillating back and forth in the machine direction filed, while high-denier threads are spun, drawn, and swayed by the reciprocating Air jets are deposited across the machine direction. Also, the threads that later to form the M-layers, in sections to a lower degree of molecular orientation stretched than the threads that will later form the X-layer. The difference in the thread count and in the Molecular orientation of the drawn thread sections in the M-layers and the X-layer is thereby achieves that the spinning speed, the draw ratio between the smooth rollers 23 and 24 and regulates the stretching ratio between the grooved roller 25 and the smooth roller 26. The amount of Molecular orientation in the binding sections of the threads is primarily determined by the relative Speeds of rollers 23 and 24. The percentage of binding sections in the M and X-layers is determined by the ratio of the sum of the groove widths to the total circumference of the Grooved roller 25.

Die abgelegten Fäden werden thermisch gebunden, und zwar vorzugsweise durch Hindurchleiten durch gesättigten Wasserdampf in einem Bindegerät, wie es in der US-PS 33 13 002 beschrieben ist. Nach dem Binden wird eine Appretur aufgetragen, um übermäßige Fadenbrüche beim Noppensetzen zu vermeiden. AlsThe deposited threads are thermally bonded, preferably by being passed through saturated water vapor in a binding device as described in US Pat. No. 3,313,002. After tying a finish is applied in order to avoid excessive thread breaks when setting nubs. as

's Appretur verwendet man vorzugsweise ein Polysiloxan. wie es in der US-PS 33 22 607 beschrieben ist. Eine zu starke Schrumpfung wird durch räumlich eingrenzendes Einspannen des Vlieses beim Bindevorgang verhindert. Der Bindungsgrad beeinflußt die Eigenschaften des Vliesstoffs. Mit steigender Bindetemperatur nimmt die Neigung des Florteppichs zum Einlaufen ab. Gleichzeitig durchlaufen bei steigender Bindetemperatur die Werte für die Tufted-Weiterreißfestigkeit nach der Zungenmethode ein Maximum und nehmen dann wieder ab. Für einen Teppichgrund ist ein Ausgleich zwischen dem Einlaufen und der Tufted-Weiterreißfestigkeit erforderlich. Angestrebt werden Erzeugnisse, die um 1 bis 5%, vorzugsweise um 1 bis 3%, einlaufen. Die Einwirkung von zu hohem mechanischem Druck soll bei Verwendung des Bindegerätes gemäß der US-PS 33 13 002 vermieden werden, damit die Faserbeweglichkeit in der X-Schicht erhalten bleibt. Besonders wichtig ist es, die Einwirkung eines zu hohen mechanischen Druckes zu vermeiden, wenn irgendeine der äußeren M-Schichten mehr als 20% Bindemittel enthält, weil das Bindemittel unter der Einwirkung von Wärme und Druck leicht schmelzen und in die X-Schicht hineinlaufen kann, wodurch die Faserbeweglichkeit vermindert wird. Die Faserbeweglichkeit ist aber für die Erzielung einer hohen Tufted-Weiterreißfestigkeit von Schnittflorteppichen erforderlich. Beim Aufbau des Vliesstoffs soll berücksichtigt werden, daß in der der Wasserdampfquelle am nächsten liegenden M-Schicht eine höhere Wärmeabsorption stattfindet.A polysiloxane is preferably used for the finish. as described in US Pat. No. 3,322,607. Too much shrinkage is caused by spatially delimiting Prevents the fleece from being clamped during the binding process. The degree of binding influences the properties of the Nonwoven. As the binding temperature rises, the tendency of the pile carpet to shrink decreases. Simultaneously run through the values for the tufted tear strength according to the as the binding temperature rises Tongue method a maximum and then decrease again. There is compensation for a carpet base required between shrinkage and tufted tear strength. The aim is to produce products which shrink by 1 to 5%, preferably by 1 to 3%. The effect of excessive mechanical pressure should be avoided when using the binding device according to US-PS 33 13 002, so that the fiber mobility is retained in the X-layer. It is especially important to avoid exposure to too high a Avoid mechanical pressure when any of the outer M-layers have more than 20% binder contains because the binder easily melts under the action of heat and pressure and into the X-layer can run into it, whereby the fiber mobility is reduced. The fiber mobility is but necessary for achieving a high tufted tear strength of cut pile carpets. At the The structure of the nonwoven fabric should take into account that it is closest to the source of water vapor M-layer a higher heat absorption takes place.

Daher können die Zerfaserungswerte auf beiden Seiten des Vliesstoffs voneinander abweichen, selbst wenn in jeder M-Schicht die gleiche Menge an Bindemittel verwendet worden ist.Therefore, even if in the same amount of binder has been used for each M-layer.

Μ Prüfmethoden Μ test methods

Die Richtun^sbevorzu^un", die Tufted-Weiterreißfestigkeit, das prozentuale Einlaufen, die Bindemiitelkonzentration, der Titer der Gerüstfäden und die Fadenfestigkeit werden gemäß der US-PS 38 21 062 bestimmt Die Fadenfestigkeit kann auch an Fadenproben bestimmt werden, die unmittelbar von den Düsen abgenommen werden, wobei man einen lOprozentigen Festigkeitsrückgang beim Durchlaufen des Heißbindevorganges in Rechnung stelltThe direction, the tufted tear strength, the percentage run-in, the binder concentration, the titer of the framework threads and the thread strength are determined according to US Pat. No. 3,821,062 The thread strength can also be determined on thread samples taken directly from the nozzles be removed, whereby there is a 10 percent decrease in strength when going through the heat-bonding process bills

Weiterreißfestigkeit von SchnittflorteppichenTear resistance of cut pile carpets

Für diesen Versuch wird ein Schnittflorteppich unter Verwendung eines gebundenen Vliesstoffs als Teppichgrund hergestellt Zur Herstellung des Teppichs werden alte, abgenutzte Nadeln verwendet Der Vliesstoff wird mit 2 Gewichtsprozent Polymethylhydrogensiloxan als Gleitmittel versehen. Der Länge nach (in Maschinenrichtung) wird eine Probe des mit dem GleitmittelA cut pile carpet using a bonded nonwoven fabric as the carpet backing is used for this experiment Old, worn needles are used to manufacture the carpet. The non-woven fabric is provided with 2 percent by weight of polymethylhydrogensiloxane as a lubricant. Lengthwise (in the machine direction) becomes a sample of the with the lubricant

versehenen Vliesstoffs so ausgeschnitten, daß man 20,3 cm breite Streifen erhält. Diese Streifen werden in einer 5/32-Gauge-Schnittflor-Noppensetzmaschine (in der der Abstand zwischen den Nadeln 0,396 cm beträgt) so angeordnet, daß ein Streifen über eine Breite von 15,3 cm mit Hilfe von alten Nadeln (die aus einem Vorrat von Nadeln, die bereits ungefähr 1000 Stunden verwendet worden sind, regellos ausgewählt werden) mit Flor besetzt wird. Alle Nadeln sind »Eisbar 1269/350«-Nadeln mit einem 0,318 cm dicken Einsteckende. Der Vliesstoff wird in der Maschinenrichtung unter Verwendung eines gedrehten Polyamid-Stapelfasergarns (zweidrähtiges Garn aus Einzelkapillaren mit einer Kammgarnnummer von 2,25) in einer Dichte von 6,5 Büscheln je 2,54 cm mit Fior besetzt, so daß ein Schnittflorteppich mit einer Polhöhe von 1,27 cm entsteht und zu jeder Seite des mit Flor besetzten Teils ein 2,5 cm breiter unbesetzter Vliesstoffstreifen frei bleibt. Die mit Flor besetzten Vliesstoffe mit der 2,54 cm breiten Webkante an jeder Seite werden zu (in der Maschinenrichtung) 20,3 cm langen Streifen zerschnitten. Die Tufted-Weiterreißfestigkeit der Schnittflorteppiche wird dann nach der Zungenmethode in der gleichen Weise bestimmt, wie es bei Noppenflorteppichen geschieht, nämlich durch Einreißen in der Maschinenrichtung.provided nonwoven fabric cut out so that 20.3 cm wide strips are obtained. These strips are in a 5/32 gauge cut pile nub setting machine (where the needles are 0.396 cm) Arranged so that a strip 15.3 cm wide, with the help of old needles (taken from a Stock of needles that have been used for about 1000 hours can be randomly selected) is trimmed with pile. All needles are "Eisbar 1269/350" needles with an insertion end 0.318 cm thick. The nonwoven fabric is made in the machine direction using a twisted polyamide staple yarn (two-wire yarn made from single capillaries with a worsted number of 2.25) with a density of 6.5 tufts each 2.54 cm occupied with Fior, so that a cut pile carpet with a pile height of 1.27 cm arises and on each side of the part covered with pile a 2.5 cm wide unoccupied nonwoven strip is exposed remain. The nonwovens covered with pile and with the 2.54 cm wide selvedge on each side are turned into (in the Machine direction) cut 8 inch strips. The tufted tear resistance of the cut pile carpets is then determined by the tongue method in the same way as for knobbed pile carpets happens by tearing in the machine direction.

ZerfaserungsbeständigkeitFiber resistance

Dieser Test ist eine Abänderung der ASTM-Prüfnorm D 1375, TeilC, Bürsten- und Schwammverfahren. Aus dem gebundenen Vliesstoff werden quadratische Proben ausgeschnitten, die in der M-Richtung und in der X-Richtung je 25,4 cm lang sind. Die Proben werden um flache Probenhalter aus verzinktem Stahl gewickelt, die eine rechteckige Form haben (10,8 cm · 29,2 cm). Die zu untersuchende Seite ist nach außen gerichtet. Die Halter werden mit Sandpapier Nr. 100 bedeckt, um ein Gleiten der Proben beim Versuch zu verhindern, und die Proben werden mit Magneten an den Haltern befestigt. Das Gesamtgewicht von Stahlstreifen und Magnet beträgt 550 ± 5 g. Dann werden die Proben mit der Vorderseite nach unten auf den aufrechtstehenden Borsten der Pilling-Testvorrichtung befestigt, und die die Fäserchen erzeugende Bürste wird 10 Sekunden unter den Proben laufen gelassen. Die nächste Stufe des ASTM-Prüfverfahrens, nämlich das kreisförmige Abreiben der Proben mit einem Schwamm, um die freien Faserenden zu Faserbällchen zusammenzurollen, wird fortgelassen. Das Aussehen des Vliesstoffs wird durch Vergleich mit Normproben nach dem Augenschein beurteilt Die Proben erhalten Bürstenzerfaserungswerte vom 1 bis 5, wobei 1 äußerst stark faserig und 5 praktisch frei von Fäserchen bedeutet. Die Vliesstoffe gemäß der Erfindung haben im Vergleich zu den bisher bekannten Produkten von gleichem Einlaufgrad eine verhältnismäßig hohe Zerfaserungsbeständigkeit.This test is a modification of ASTM Test Standard D 1375, Part C, Brush and Sponge Method. the end Square samples are cut out of the bonded nonwoven fabric, in the M-direction and in the X direction are each 25.4 cm long. The samples are wrapped around flat sample holders made of galvanized steel be rectangular in shape (10.8 cm by 29.2 cm). The side to be examined faces outwards. The keepers are covered with No. 100 sandpaper to prevent the specimens from sliding during the test, and the specimens are attached to the holders with magnets. The total weight of the steel strip and magnet is 550 ± 5 g. The samples are then placed face down on the upright bristles of the The pilling test device is attached and the fibrillation brush is placed under the samples for 10 seconds run. The next step in the ASTM test procedure, which is the circular rubbing of the samples with a sponge to roll up the free fiber ends into fiber balls is omitted. The appearance of the nonwoven fabric is assessed visually by comparison with standard samples Samples received brush fray values from 1 to 5, with 1 being extremely fibrous and 5 practically free of Fibers means. The nonwovens according to the invention have a relatively high degree of shrinkage compared to the previously known products with the same degree of enema high fiber resistance.

Prozentuale optische DeckkraftPercentage optical opacity

Dies ist eine photometrische Prüfung zur Bestimmung der Deckkraft der Vliesstoffe. Es werden gesonderte Messungen der von einem weißen Hintergrund, der von einem schwarzen Hintergrund, der von dem mit dem weißen Hintergrund in Berührung stehenden Vliesstoff und der von dem mit dem schwarzen Hintergrund in Berührung stehenden gleichen Teil des zu untersuchenden Vliesstoffs reflektierten Lichtmenge durchgeführt. Die Messungen erfolgen an mindestens fünf verschiedenen Teilen eines jeden Versuchsvliesstoffs. Man verwendet eine im Handel erhältliche Vorrichtung, die aus einem durch ein Kabel mit einem Meßgerät verbundenen Suchgerät (einschließlich Lichtquelle, optischem System und Photozellen), einer Stromquelle und Steuerorganen besteht. Die prozentuale optische Deckkraft wird aus dem gemessenen Reflexionsvermögen nach der folgenden Gleichung berechnet:This is a photometric test to determine the opacity of the nonwovens. There will be separate Measurements of the of a white background, that of a black background, of that of the nonwoven fabric in contact with the white background and the one with the black background in Touching the same part of the nonwoven fabric to be examined, the amount of light reflected is carried out. The measurements are made on at least five different parts of each test nonwoven. Man uses a commercially available device that consists of a cable connected to a meter connected locator (including light source, optical system and photocells), a power source and tax organs. The percent optical opacity is derived from the measured reflectivity calculated according to the following equation:

1010

1515th

2020th

Prozentuale optische Deckkraft = (l - χ iOO,Percentage optical opacity = (l - χ iOO,

V Rwb ~ Ebb J V Rwb ~ Ebb J

Rwb = Reflexionsvermögen des weißen Hintergrundes (für das das Meßgerät so geeicht ist, daß es 100 anzeigt), Rwb = reflectivity of the white background (for which the meter is calibrated to show 100),

Rbb = Reflexionsvermögen des schwarzen Hintergrundes (für das das Meßgerät so geeicht ist, daß es 0 anzeigt), Rbb = reflectivity of the black background (for which the measuring device is calibrated to display 0),

Rfwb= Reflexionsvermögen des Vliesstoffs vor dem weißen Hintergrund, Rfwb = reflectivity of the nonwoven fabric against the white background,

Rfbb = Reflexionsvermögen des Vliesstoffs vor dem schwarzen Hintergrund. Rfbb = reflectivity of the nonwoven fabric against the black background.

Die Vliesstoffe gemäß der Erfindung haben bei einem gegebenen Flächengewicht im Vergleich zu den bisher bekannten Vliesstoffen eine hohe optische Deckkraft Zu Vergleichszwecken müssen die Vliesstoffe aus Fäden der gleichen Farbtiefe und des gleichen Farbtons hergestellt werden.The nonwovens according to the invention have, for a given basis weight, compared to the previous ones Known nonwovens have a high optical opacity. For comparison purposes, the nonwovens made of threads the same color depth and shade can be produced.

Beispiele 1 bis 5Examples 1 to 5

Eine Versuchsvorrichtung ähnlich derjenigen gemäß F i g. 1 und 2 wird zur Herstellung von fünf Vliesstoffen gemäß der Erfindung verwendet Die Einzelheiten des Spinn-, Verstreckungs- und Ablegevorganges sind für jedes Beispiel in Tabelle I angegeben. Infolge desAn experimental device similar to that according to FIG. 1 and 2 is used to produce five nonwovens used according to the invention. The details of the spinning, drawing and laying process are for each example given in Table I. As a result of the

Überleitens über die Nutenwalze 25, die auf 135 bis 1400C beheizt ist weisen die Fäden stark vorstreckte Gerüstabschnitte und weniger stark verstreckte Bindeabschnitte auf.
In allen Beispielen wird der Betrag der Vliesstoffab-
Transitioning over the grooved roller 25, which is heated to 135 to 140 0 C have the threads greatly stretched projecting skeleton portion and less strongly stretched binding portions.
In all examples, the amount of nonwoven waste

lenkung so eingeregelt daß die M- und X-Schichten in den für die Probenahme verwendeten mittleren Bereichen den vorgeschriebenen prozentualen Gewichtsanteil an Fasern aufweisen. Die Probenahmebereiche liegen in der Mitte der Breite der Vliesstoffe undSteering adjusted so that the M and X layers are in the middle ones used for sampling Areas have the prescribed percentage by weight of fibers. The sampling areas lie in the middle of the width of the nonwovens and

enthalten repräsentative Teile einer jeden der abgelegten M- und X-Schichten. An den Seitenrändern gelegene Teile der Vliesstoffe werden für die Probenahme nicht verwendet Der Aufbau der fünf Vliesstoffe ist in Tabelle II zusammengefaßt Die Eigenschaften dercontain representative portions of each of the deposited M and X layers. On the margins parts of the nonwovens located in the area are not used for sampling. The structure of the five nonwovens is summarized in Table II The properties of

gebundenen Vliesstoffe für sich allein und bei Verwendung als Teppichgrundstoffe ergeben sich aus Tabelle III.Bound nonwovens on their own and when used as basic carpet materials are shown in the table III.

In allen Beispielen werden die Fäden aus der Schmelze eines Polypropylens mit einem SchmelzindexIn all examples, the filaments are made from the melt of a polypropylene with a melt index

von 3,2 ± 0,4, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm D 1238-65T, ersponnen, das 0,068 bis 0,078% Ruß als Pigment enthält Die ersponnenen Fäden sind grau und weisen die gleiche Farbtiefe und den gleichen Farbtonof 3.2 ± 0.4, determined according to ASTM test standard D 1238-65T, spun, the 0.068 to 0.078% carbon black as Contains pigment. The spun threads are gray and have the same depth of color and the same hue

auf. Es werden Fadenvliese mit einem MXM-Aufbau hergestellt, indem die schmelzgesponnenen Polypropylenfäden aus drei in Reihe über dem Ablegeband angeordneten Spinndüsen abgelegt werden. Jede Spinndüse speist eine gesonderte Saugdüse. Der Ausstoß der einzelnen Spinndüsen wird nacheinander auf einem laufenden Förderband abgelegt. Zuerst wird eine M-Schicht am Vorderende des Ablegebandes abgelegt, sodann wird eine X-Schicht und schließlich eine weitere M-Schicht abgelegt. Die Bandgeschwindig- to keit wird so eingestellt, daß Vliesstoffe mit den in Tabelle II! angegebenen Flächengewichten entstehen.on. Nonwovens with an MXM construction are produced by using the melt-spun polypropylene threads are deposited from three spinnerets arranged in a row above the depositing belt. Every The spinneret feeds a separate suction nozzle. The individual spinnerets are ejected one after the other deposited on a moving conveyor belt. First, there is an M-layer on the leading end of the filing tape deposited, then an X-layer and finally another M-layer is deposited. The belt speed to speed is set so that nonwovens with the values listed in Table II! given area weights arise.

Wie Tabelle Il zeigt, weisen die Vliesstoffe in der X-Schicht die Fäden von höherem Titer und in den M-Schichten die Fäden von niedrigerem Titer auf. Die Fäden in der X-Schicht haben eine höhere Orientierung als die Fäden in den M-Schichten. Die hochgradige Orientierung spiegelt sich in der hohen Festigkeit der Fäden wider.As Table II shows, the nonwovens in the X-layer have the threads of higher titer and in the M-layers on the threads of lower titer. The threads in the X-layer have a higher orientation than the threads in the M layers. The high degree of orientation is reflected in the high strength of the Threads reflected.

Die Eigenschaften der aus den Vliesstoffen gemäß Tabelle II hergestellten Teppichgrundstoffe und Teppiche ergeben sich aus Tabelle III. Die in Tabelle Il beschriebenen Fadenvliese werden gebunden, indem sie durch die Wasserdampfbindevorrichtung gemäß der US-PS 33 13 002 geleitet werden. Die abgelegten Fäden und das Ablegeband laufen aus dem Ablegebereich direkt durch diese Bindevorrichtung. Die Dampftemperatur in der Bindevorrichtung wird so eingestellt, daß ein Vliesstoff entsteht, der um weniger als 5%, vorzugsweise um weniger als 3%, einläuft. Die Neigung zum Einlaufen wird durch Anwendung höherer Temperaturen vermindert. Jedoch wird die Temperatur so niedrig gehalten, daß die Weiterreißfestigkeit von aus den Vliesstoffen hergestellten NoppenflorteppichenThe properties of the carpet bases and carpets made from the nonwovens according to Table II result from Table III. The thread webs described in Table II are bound by be passed through the steam binding device according to US-PS 33 13 002. The discarded threads and the filing tape run out of the filing area directly through this binding device. The steam temperature in the binding device is adjusted so that a nonwoven fabric is produced that is less than 5%, preferably by less than 3%. The tendency to shrinkage increases with use Temperatures decreased. However, the temperature is kept so low that the tear strength is off The knobbed pile carpets made of the nonwovens

kgkg

noch mindestens 0,24 ϊbetrat,;. In diesen Beispielenwas at least 0.24 ϊ,;. In these examples

g/m- r g / m- r

werden Temperaturen im Bereich von 148 bis 152°C angewandt. (Wenn man mit höheren Bandgeschwindigkeiten arbeitet, sind für eine ausreichende Bindung höhere Temperaturen erforderlich.) Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die so erhaltenen Teppichgrundstoffe bei Flächengewichten von 98 bis 125 g/m2 einen Zerfaserungswert von mindestens 3,0 und vorzugsweise von mindestens 4,0 auf mindestens einer Oberfläche und eine Deckkraft von mindestens 77% aufweisen.temperatures in the range from 148 to 152 ° C are used. (If you work with higher belt speeds, higher temperatures are necessary for a sufficient bond.) From Table III it can be seen that the carpet base materials thus obtained at basis weights of 98 to 125 g / m 2 have a fiberization value of at least 3.0 and preferably of at least 4.0 on at least one surface and an opacity of at least 77%.

Die in Tabelle III erläuterten Teppichgrundstoffe werden, wie in den Prüfmethoden angegeben, zur Herstellung von Noppenflorteppichen und Schnittflorteppichen verwendet. Diese Vliesstoffe gemäß der Erfindung haben in Noppenflorteppichen eine hohe Tufted-Weiterreißfestigkeit. Ferner eignen sich diese Grundstoffe zur Herstellung von Schnittflorteppichen und sind weniger empfindlich gegen die Beschaffenheit der Noppensetznadeln. Tabelle III zeigt, daß die mit alten Nadeln hergestellten Schnittflorteppiche eine Tufted-Weiterreißfestigkeit von mehr als 20,4 kg aufweisen. Dieses Merkmal in Kombination mit der hohen Zerfaserungsbeständigkeit und der hohen Deckkraft machen den Teppichgrund zu einem sehr wertvollen Erzeugnis.The carpet raw materials explained in Table III are, as indicated in the test methods, for Used in the manufacture of knobbed pile carpets and cut pile carpets. These nonwovens according to Invention have a high tufted tear strength in tufted pile carpets. These are also suitable Basic materials for the production of cut pile carpets and are less sensitive to the texture the knobbed setting needles. Table III shows that the cut pile carpets made with old needles are a Have tufted tear strength greater than 20.4 kg. This feature in combination with the high The resistance to shredding and the high coverage make the carpet base very valuable Product.

Tabelle ITable I.

Verfahrensbedindungen der BeispieleProcedure conditions of the examples

Beispiel 1example 1

Oberflächengeschwindigkeit der Walze 26
M-Schichten, m/min
X-Schichten, m/min
Surface speed of roller 26
M layers, m / min
X layers, m / min

Verstreckungsverhältnis der verstreckten
Abschnitte*)
Draw ratio of the drawn
Sections *)

M-Schichten
X-Schicht
M layers
X-layer

Bruchdehnung der unverstreckten
Abschnitte**)
Elongation at break of the undrawn
Sections **)

M-Schichten, %M layers,%

X-Schichten, %X layers,%

660660 660660 505505 505505 660660 537537 645645 537537 495495 537537 1,81.8 1,81.8 1,81.8 1,81.8 1,81.8 3,53.5 4,04.0 3,63.6 3,33.3 3,53.5 466466 481481 478478 524524 548548 595595 551551 577577 637637 595595

AnmerkungenRemarks

*) Das Verstreckungsverhältnis wird aus dem Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit der Walze 26 zu der Oberflächengeschwindigkeit der Walze 22 berechnet.*) The draw ratio is determined from the ratio of the surface speed of the roller 26 to the surface speed the roller 22 is calculated.

**) Die mittlere Bruchdehnung wird an Abschnitten von hohem Titer bestimmt, die aus auf dem Förderband abgelegten Fäden vor dem Binden ausgeschnitten worden sind.**) The mean elongation at break is determined on sections of high titer, those from threads deposited on the conveyor belt have been cut out before binding.

In jeder M-Schicht werden 200 Fäden je Spinndüse, in jeder X-Schicht 150 Fäden je Spinndüse abgelegt, mit Ausnahme des Beispiels 2, in dem nur 100 Fäden in der X-Schicht je Spinndüse abgelegt werden.200 threads per spinneret are deposited in each M-layer, 150 threads per spinneret in each X-layer, with the exception of example 2, in which only 100 threads are deposited in the X-layer per spinneret.

inin detdet 1313th a) a ) 2525th 2828 136136 1414th Tabelle IITable II BeispielenExamples VliesstoffaufbauNonwoven construction

Beispielexample 22 33 44th 55 11 Gerüstfadentiter, den (1 den = 1,1 dtex)Framework thread denier (1 den = 1.1 dtex) 13,313.3 11,511.5 14,514.5 14,014.0 M-SchichtM-layer 14,214.2 47,147.1 35,335.3 33,633.6 33,633.6 X-SchichtX layer 32,532.5 12,012.0 14,514.5 14,414.4 10,310.3 M-SchichtM-layer 12,812.8 Gerüstfadenfestigkeit, g/denb)Framework thread strength, g / den b ) 2,42.4 2,62.6 2,42.4 2,82.8 M-SchichtM-layer 2,72.7 3,73.7 3,53.5 3,63.6 3,63.6 X-SchichtX layer 3,73.7 2,42.4 2,72.7 2,92.9 2,82.8 M-SchichtM-layer 2,22.2 Bindemittel in den Schichten, Gew.-%c)Binder in the layers,% by weight c ) 1212th 1212th 1212th 3232 M-SchichtM-layer 1212th 1212th 1212th 2323 1212th X-SchichtX layer 1212th 1212th 1212th 1212th 3232 M-SchichtM-layer 1212th Kennwerte für die Filamentorientierungd)Characteristic values for the filament orientation d ) 2,82.8 2,62.6 2,42.4 2,62.6 MD/45°MD / 45 ° 2,02.0 2,92.9 2,62.6 1,51.5 2,82.8 XD/45°XD / 45 ° 2,92.9 5,75.7 5,25.2 3,93.9 5,45.4 (MD + XD)/45°(MD + XD) / 45 ° 4,94.9

AnmerkungenRemarks

a) In jedem Beispiel beträgt das Gewicht einer jeden M-Schicht 25% und das Gewicht der X-Schicht 50% des gesamten Vliesstoflsewichts. a ) In each example, the weight of each M-layer is 25% and the weight of the X-layer is 50% of the total weight of the nonwoven fabric.

b) Die Fadenproben werden den von den Düsen kommenden Fäden oder den gebundenen VliesstofTen entnommen. Von der Festigkeitswerten der von den Düsen kommenden Fadenproben werden 10% abgezogen, um der Wirkung des Binden; Rechnung zu tragen. b ) The thread samples are taken from the threads coming from the nozzles or the bound nonwovens. From the strength values of the thread samples coming from the nozzles 10% are subtracted in order to increase the effectiveness of the binding; To take into account.

c) Berechnet als Gewichtsprozent nicht-verstreckte Fadenabschnitte nach der Gleichung c ) Calculated as percent by weight of non-drawn thread sections according to the equation

Gesamtbogenlänge der NutenTotal arc length of the grooves

% unverstreckt = Ξ x 100% undrawn = Ξ x 100

Gesamtumfang der NutenwalzeTotal circumference of the grooved roller

d) Bestimmt nach der Randometermethode. d ) Determined by the random meter method.

Tabelle IIITable III

Eigenschaften der Teppichgrundstoffe und Teppiche der BeispieleProperties of the basic carpet fabrics and carpets of the examples

Beispielexample 22 33 44th 55 11 TeppichgrundCarpet base 125125 9898 102102 119119 Flächengewicht, g/m2 Basis weight, g / m 2 125125 8080 8080 8181 7777 Deckkraft, %Opacity,% 7979 Zerfaserungswert der M-SchichtenDefibration value of the M-layers 4,64.6 5,05.0 5,05.0 4,44.4 erste, mit Dampf behandelte Schichtfirst layer treated with steam 4,74.7 4,14.1 3,53.5 4,04.0 3,33.3 andere Schichtother layer 4,54.5

Noppenflorteppich Tufted-Weiterreißfestigkeit, kg kgKnobbed carpet Tufted tear strength, kg kg

g/m3 Einlaufen, %g / m 3 shrinkage,%

Schnittflorteppich, hergestellt mit abgenutzten Nadeln, Tufted-Weiterreißfestigkeit. kaCut pile carpet, made with worn needles, tufted tear resistance. ka

47 0,3847 0.38

1,7 241.7 24

4141

2121

24
η κ
24
η κ

25 0,34 1,7 2425 0.34 1.7 24

4646

r\ trr \ tr

2.2 232.2 23

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gebundener Vliesstoff aus isotaktischen Polypropylenfäden, der an seinen beiden Oberflächen je eine in Maschinenrichmng verlaufende Schicht M aufweist, während eine quer zur Maschinenrichtung verlaufende Schicht X 40 bis 60% vom Gesamtgewicht des Vliesstoffs bildet, wobei jede Schicht im wesentlichen zu 65 bis 90 Gew.-% aus Gerüstfäden und zu 10 bis 35Gew.-% aus isotaktischem Polypropylen als Bindemittel besteht, und die Fäden in jeder Schicht so angeordnet sind, daß die Kennwerte für die Filamentorientierung des Vliesstoffs mindestens 1,5 für MD/45, mindestens 1,5 für XD/45 und 3,5 bis 30 für (MD + XD)/45 betragen, wobei MD bzw. XD die Mittelwerte der ic Maschinenrichtung bzw. in Querrichtung des Vliesstoffs verlaufenden Filamentlängenabschnitte der Gerüstfäden und die Ausdrücke MD/45, XD/45 bzw. (MD + XD)/45 das Verhältnis der entsprechenden Mittelwerte zu dem Mittelwert der Filamentlängenabschnitte in Diagonalrichtung bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstfäden einer jeden M-Schicht einen mittleren Titer von 6,6 bis 22 dtex und eine Festigkeit von mindestens 1,8 g/dtex und die Gerüstfäden der X-Schicht einen mittleren Titer von 29 bis 66 dtex und eine Festigkeit von mindestens 2,7 g/dtex aufweisen, die um mindestens 10% höher ist als die Festigkeit der Gerüstfäden einer jeden M-Schicht.1. Bound nonwoven made of isotactic polypropylene threads, which has a layer M running in the machine direction on each of its two surfaces, while a layer X running transversely to the machine direction makes up 40 to 60% of the total weight of the nonwoven, each layer being essentially 65 to 90% by weight .-% of scaffold fibers and from 10 to 35Gew .-% of isotactic polyp r opylen as a binder is, and the threads arranged in each layer so that the characteristic values for the filament orientation of the nonwoven fabric for at least 1.5 MD / 45, at least 1.5 for XD / 45 and 3.5 to 30 for (MD + XD) / 45, where MD and XD are the mean values of the ic machine direction or filament length sections of the framework threads running in the transverse direction of the nonwoven and the expressions MD / 45, XD / 45 or (MD + XD) / 45 mean the ratio of the corresponding mean values to the mean value of the filament length sections in the diagonal direction, characterized in that the framework threads one each M-layer has an average titer of 6.6 to 22 dtex and a strength of at least 1.8 g / dtex and the framework threads of the X-layer have an average titer of 29 to 66 dtex and a strength of at least 2.7 g / dtex, which is at least 10% higher than the strength of the framework threads of each M-layer. 2. Gebundener Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal5 eine jede M-Schicht zu etwa 20 bis 30% am Gesamtgewicht des Vliesstoffs beteiligt ist.2. Bound nonwoven fabric according to claim 1, characterized in that each M-layer is closed about 20 to 30% of the total weight of the nonwoven is involved. Die Erfindung betrifft verbesserte Vliesstoffe, die sich besonders zur Verwendung als Teppichgrund für Nadelschnittflorteppiche eignen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to improved nonwovens which are particularly suitable for use as a carpet base for According to the preamble of claim 1, needle-cut pile carpets are suitable. Die US-PS 35 02 538 beschreibt einen aus Polypropylenfadenvliesstoff bestehenden Teppichgrund. Der gebundene Vliesstoff wird aus Vliesen hergestellt, die Fäden oder Fadenabschnitte enthalten, welche sich in ihrer Orientierung (also Doppelbrechung) voneinander unterscheiden. Die weniger stark orientierten Fäden oder Fadenabschnitte werden als Bindefäden und die stärker orientierten als Gerüstfäden bezeichnet. Der Orientierungsgrad wird durch das Ausmaß der Verstreckung gesteuert, die die Fäden erfahren, bevor sie auf einer Ablegefläche zu einem regellosen Fadenvlies abgelegt werden.The US-PS 35 02 538 describes a nonwoven made of polypropylene thread existing carpet base. The bonded nonwoven fabric is made from nonwovens that Contain threads or thread sections which differ in their orientation (i.e. birefringence) from one another differentiate. The less strongly oriented threads or thread sections are called binding threads and the more oriented as scaffolding threads. The degree of orientation is determined by the extent of the stretching controlled, which the threads experience before they turn into a random thread fleece on a laying surface be filed. In der US-PS 35 63 838 ist ein Verfahren zur Herstellung von Teppichgrund aus Vliesstoffen beschrieben, die aus den oben beschriebenen Gerüst- und Bindefäden aus Polypropylen bestehen. Diese Vliesstoffe sind aus mindestens zwei Schichten aufgebaut. In der einen Schicht liegen die Fäden vorwiegend in der Maschinenrichtung (also in der allgemeinen Richtung der Längsabmessung des Vliesstoffs, die auch der Richtung des laufenden Bandes entspricht, auf dem diese Vliesstoffe hergestellt werden); diese Schicht wird als M-Schicht bezeichnet. In der angrenzenden Schicht liegen die Fäden vorwiegend in der senkrecht zu den Fäden der M-Schicht verlaufenden Richtung, d. h. quer zur Maschinenrirhtiinp; diese Art von Schicht wird als X-Schicht bezeichnet Ferner enthalten die Schichten dieser Vliesstoffe einen geringen Anteil an Fäden, die schräg zu der Maschinenrichtung und zu der Querrichtung liegen. Die Patentschrift beschreibt Vliesstoffe mit einer MX-Aufeinanderfolge der Schichten sowie Vliesstoffe mit einer MXM-Aufeinanderfolge der Schichten. Wenn diese Vliesstoffe in gesättigtem Wasserdampf gebunden werden, erhält man Teppichgrundstoffe von hoher Tufted-Weiterreißfestigkeit nach der Zungenmethode, die nur ein geringes Einlaufen im Färbebottich zeigen.In US-PS 35 63 838 a process for the production of carpet base from nonwovens is described, which consist of the framework and binding threads made of polypropylene described above. These nonwovens are made up of at least two layers. In one layer, the threads are mainly in the Machine direction (i.e. in the general direction of the longitudinal dimension of the nonwoven fabric, which is also the Corresponds to the direction of the running belt on which these nonwovens are produced); this layer will referred to as the M-layer. In the adjacent layer, the threads are predominantly perpendicular to the M-layer directional threads, d. H. across the machine direction; this type of layer is called X-layer denotes Furthermore, the layers of these nonwovens contain a small proportion of threads that oblique to the machine direction and to the cross direction. The patent describes nonwovens with an MX sequence of layers as well as nonwovens with an MXM sequence of layers. When these nonwovens are bonded in saturated steam, basic carpets are obtained from high tufted tear resistance using the tongue method, which only minimally shrinks into the dye vat demonstrate. Aus der DE-OS 23 07 829 ist ein Teppichgrund in Form eines aus Schichten aufgebauten Polypropylenfadenvliesstoffs bekannt der eine Verbesserung gegenüber den in der US-PS 35 63 838 offenbarten Teppichgrundstoffen bedeutet Diese beiden Teppichgrundstoffe unterscheiden sich voneinander hauptsächlich im Bindemittelgehalt, in Titer und Festigkeit der Gerüstfäden sowie in der Verteilung der Binde- und Gerüstfäden. Das gebundene Erzeugnis zeigt ein einigermaßen geringes Einlaufen im Färbebottich und hat nach dem üblichen Bestreichen mit Latex, was bei der Herstellung von Nadelflorteppichen erforderlich ist, eine hohe Reißfestigkeit; ferner behält es selbst nach dem Auftragen von Latex einen großen Teil seiner Reißfest:gkeit Bei verhältnismäßig geringen Flächengewichten zeigen diese Vliesstoffe jedoch eine zu geringe optische DeckkraftFrom DE-OS 23 07 829 a carpet base in the form of a layered polypropylene thread nonwoven is known which means an improvement over the carpet raw materials disclosed in US Pat. No. 3,563,838 Scaffolding threads as well as in the distribution of binding and scaffolding threads. The bonded product shows relatively little shrinkage in the dyeing tub and, after the usual coating with latex, which is required in the manufacture of tufted carpets, has a high tear resistance; Furthermore, even after the latex has been applied, it retains a large part of its tear resistance: at relatively low weights per unit area, however, these nonwovens show insufficient optical coverage Obwohl sich die beiden oben beschriebenen Polypropylenfadenvliesstoffe als Teppichgrund für gewisse Arten von Nadelflorteppichen eignen, haben sich bei ihrer Verwendung für die Herstellung von Schnittflorteppichen gewisse Nachteile herausgestellt. Beim Noppensetzen nutzen sich nämlich die Nadeln ab, wenn der Greifer die Teppichgarnnoppe von der Nadel abzieht. Diese abgenutzten oder einen Grat aufweisenden Nadein zerschneiden dann oft den Teppichgrund, wenn er gegen die Nadel vorrückt. Ferner wurde gefunden, daß einige der bekannten Teppichgrundvliesstoffe dazu neigen, beim Färben des Teppichs im Bottich Fäserchen (oder Faserkügelchen) zu bilden (was nachstehend als Zerfaserung bezeichnet wird). Wenn dann der übliche Zweitrücken aufgebracht wird, bilden diese Faserkügelchen Stellen mi! unzureichendem Widerstand gegen die EntSchichtungAlthough the two polypropylene thread nonwovens described above suitable as a carpet base for certain types of coniferous pile carpets their use for the production of cut pile carpets highlighted certain disadvantages. At the This is because the needles wear out when the hook removes the carpet yarn from the needle withdraws. These worn or burred needles then often cut the carpet, when he advances against the needle. It has also been found that some of the known carpet base nonwovens tend to form fibrils (or fibrils) in the vat when the carpet is dyed (what hereinafter referred to as defibration). When the usual second back is applied, form these fiber globules put mi! insufficient resistance to stripping Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Teppichgrund zur Verfugung zu stellen, der eine bessere Beständigkeit gegen das Abschneiden durch abgeschliffene Nadeln während des Tuftens und eine hohe Beständigkeit gegen Fusselbildung beim Färben hat. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen angegeben.The object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a carpet base which has a better resistance to being cut by sharpened needles during the Tufted and has a high resistance to lint formation during dyeing. The solution to this task is in specified in the claims. Die Filamentorientierung wird nach der »Randometermethode« bestimmt. Diese Methode beruht auf dem Prinzip, daß nur diejenigen einfallenden Lichtstrahlen, die senkrecht auf die Filamentachse treffen, senkrecht zur Filamentachse reflektiert werden. Wenn also ein Bündel paralleler Lichtstrahlen auf einen Vliesstoff mit einem Einfallswinkel von weniger als 90°, z.B. 60°, gerichtet wird, so stammt das Licht, das senkrecht zur Vliesebene emittiert wird, nur von Filamenten, die senkrecht zum einfallenden Licht in der Vliesebene orientiert sind. Die Intensität dieses Lichtes ist ein Maß der Gesamtlänge der Filamentsegmente, die senkrecht zum einfallenden Licht liegen. Durch Drehen des Vlieses können die Filamentsegmente für jede Richtung bestimmt werden, und aus dieser Bestimmung kann die Filamentorientierung ermittelt werden. ZuThe filament orientation is determined according to the »random meter method«. This method is based on the principle that only those incident light rays that hit the filament axis perpendicularly, are reflected perpendicular to the filament axis. So if a bundle of parallel rays of light hits you If nonwoven fabric is directed at an angle of incidence of less than 90 °, e.g. 60 °, then the light comes from is emitted perpendicular to the plane of the fleece, only from filaments which are perpendicular to the incident light in the Fleece plane are oriented. The intensity of this light is a measure of the total length of the filament segments that perpendicular to the incident light. By turning the fleece, the filament segments for each Direction can be determined, and from this determination the filament orientation can be determined. to
DE2528136A 1974-06-24 1975-06-24 Isotactic polypropylene filament bonded nonwoven fabric and method of making the same Expired DE2528136C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48256974A 1974-06-24 1974-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528136A1 DE2528136A1 (en) 1976-01-15
DE2528136C2 true DE2528136C2 (en) 1984-04-19

Family

ID=23916577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528136A Expired DE2528136C2 (en) 1974-06-24 1975-06-24 Isotactic polypropylene filament bonded nonwoven fabric and method of making the same

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5117379A (en)
BE (1) BE830518A (en)
CA (1) CA1052518A (en)
DE (1) DE2528136C2 (en)
FR (1) FR2276414A1 (en)
GB (1) GB1499899A (en)
IT (1) IT1039339B (en)
LU (1) LU72783A1 (en)
NL (1) NL7507459A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922427C2 (en) * 1979-06-01 1984-10-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spunbonded fabric made from individual filaments and groups of filaments and process for its manufacture
DE3001920C2 (en) * 1980-01-19 1985-09-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Second backing for tufted carpets
DE3151294C2 (en) * 1981-12-24 1986-01-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spunbonded polypropylene fabric with a low coefficient of fall
DE3151322C2 (en) * 1981-12-24 1983-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "Process for the production of spunbonded polypropylene nonwovens with a low coefficient of fall"
EP0753402A3 (en) * 1995-07-13 1998-09-02 Bridgestone Corporation Laminate form
WO2007127442A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Invista Technologies S.A R.L. Anisotropic extensible nonwovens
CN101977852B (en) * 2008-03-24 2013-05-01 株式会社吴羽工程 Process for producing shaped contact-filtration member, shaped contact-filtration member, filtration apparatus, and method of processing soiled water
JP2016160558A (en) * 2015-03-03 2016-09-05 日本ノズル株式会社 Nonwoven fabric production apparatus, nonwoven fabric produced by the same, and nonwoven fabric production method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331302A (en) * 1885-12-01 Cantwell johnson
US3163753A (en) * 1961-09-12 1964-12-29 Du Pont Process and apparatus for electrostatically applying separating and forwarding forces to a moving stream of discrete elements of dielectric material
US3502538A (en) * 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3563838A (en) * 1968-07-09 1971-02-16 Du Pont Continuous filament nonwoven web
US3705227A (en) * 1971-01-13 1972-12-05 Du Pont Process and apparatus for quenching melt spun filaments
BE795453A (en) * 1972-02-16 1973-08-16 Du Pont NON-WOVEN LAYERED ISOTACTIC POLYPROPYLENE FABRIC

Also Published As

Publication number Publication date
BE830518A (en) 1975-12-23
IT1039339B (en) 1979-12-10
GB1499899A (en) 1978-02-01
DE2528136A1 (en) 1976-01-15
JPS5117379A (en) 1976-02-12
FR2276414A1 (en) 1976-01-23
CA1052518A (en) 1979-04-17
FR2276414B1 (en) 1981-02-27
LU72783A1 (en) 1976-04-13
NL7507459A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820121T2 (en) PROPYLENE POLYMER FIBERS AND YARNS
DE2614116A1 (en) Tangled Yarn and Method of Making Teaser
DE1760771A1 (en) Synthetic frizzy filament and process for its manufacture
DE60122501T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A NONWOVEN FABRIC WITH FISSILE FIBERS
DE3642089A1 (en) TEXTILE TUBE CARRIER MADE OF MESH FABRIC
DE2445558A1 (en) POLYESTER THREAD OR FIBER AND ITS OR YOUR USE
CH499639A (en) Production of fibrous web from polymer film
DE1660788A1 (en) Non-woven fabric that has the appearance of a carpet or fur, as well as the process for its manufacture and the device for carrying out the process
DE2801164C2 (en)
DE2448299B2 (en) Nonwoven fabric made of polyester filaments, bound with binding threads, suitable from tufted carrier material
DE2307829C2 (en) Multi-layer, bound continuous thread nonwoven
DE2528136C2 (en) Isotactic polypropylene filament bonded nonwoven fabric and method of making the same
DD142209A5 (en) FIBER STRUCTURES OF MULTICOMPONENT FIBERS
DE2950417A1 (en) COMBINATION YARN AND ITS PRODUCTION
DE2609182A1 (en) POLYPROPYLENE FLEECE AND NON-WOVEN
DE2809346A1 (en) Fibrous structures prodn. from multicomponent fibres by treatment with organic solvent to effect differential shrinkage
DE1635583C2 (en) Tufted base material
DE3432810C2 (en) Method for producing a wall covering
DE2808607A1 (en) BUILT FILAMENT YARN AND ITS MANUFACTURING AND USE
DE2856091C2 (en) Process for the production of fiber structures
DE2858174C2 (en)
DE2035669B2 (en) Hair fiber sheet and process for its manufacture
DE3521221A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SPINNING FLEECE
DE1760811A1 (en) Length goods in the form of a bonded non-woven fabric
DE2401298A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR MANUFACTURING A NEEDLE PRESSED CARPET BASE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee