DE2528097A1 - Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2528097A1
DE2528097A1 DE19752528097 DE2528097A DE2528097A1 DE 2528097 A1 DE2528097 A1 DE 2528097A1 DE 19752528097 DE19752528097 DE 19752528097 DE 2528097 A DE2528097 A DE 2528097A DE 2528097 A1 DE2528097 A1 DE 2528097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
voltage
storage
direct
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528097
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Trebuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752528097 priority Critical patent/DE2528097A1/de
Publication of DE2528097A1 publication Critical patent/DE2528097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0277Electric radiators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zum elektrischen Heizen von Räumen,mittels einer Kombination aus Direkt- und Speicherheizung und Schaltungs-,anordnung zu seiner Dur chfUhrun Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Heizen von Räumen mittels einer Kombination aus Direkt- und Speicherheizung, wobei der Speicherheizung nur während einer vom EVU aufgrund der Lastverhältnisse im Netz festgelegten Freigabezeit in der Nacht elektrische Energie zur Verfügung steht und eine dem Wärmebedarf der Heizung entsprechende Meßgröße zur Einwirkung auf die Einschaltdauer des Speichergeräts gebracht wird, und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrischen Heizen dieser Art bekannt (DT-OS 2 146 349), gemäß dem ein aufgrund der Wettervorhersage für den nächsten Tag angegebener Heizgradwert am Regler der kombinierten Heizung etwa zu Beginn der Freigabezeit eingestellt wird und die Aufladedauer der Speicherheizung in der Nacht und gegebenenfalls die Dauer der gesamten Energieaufnahme der mit der Speicherheizung verriegelten und zu dieser in einem festen Leistungs aufnahmeverhältnis stehenden Direktheizung am folgenden Tag derart festlegt, daß der bei Beginn einer dieser Aufladedauer folgenden Aufladedauer gemessene, dem Wärmeinhalt der Speicherheizung entsprechende Rest-Heizgradwert etwa Null beträgt. Ein solche durch den Benutzer selbst vorzunehmende Regelung ist wegen der damit für diesen verbundenen Unbequemlichkeiten sowie ihrer geringen Treffsicherheit nachteilig und führt häufig zu einem durch die tatsächlichen Wetterverhältnisse nicht gerechtfertigten, hohen Energieverbrauch.
  • Vorgeschlagen wurde ferner bereits eine Automatisierung des Regelvorgangs für die Steuerung der Aufladedauer der Speicherheizung dadurch, daß die Korrekturverstellung des Heizgradwertes am Regler der Direktheizung automatisch in Abhängigkeit sowohl von der Einschaltdauer des die Entladung der Wärme bewirkenden Lüfters im Speichergerät als auch von der Zeitdauer zwischen zwei LUfterläufen erfolgt (Patentanmeldung P 24 33 475.6). Dabei handelt es sich aber nur um eine Automatisierung der Regelung fUr die Direktbeheizung. Bei wärmerer Witterung, d. h. kleinen Heizgradwerten, muß, um Energievergeudung zu vermeiden, der Speicher nur zum Teil aufgeladen werden. Eine witterungsabhängige Steuerung dieser Teilaufladung des Speichers bei höheren Außentemperaturen, d. h. Heizgradwerten unter 18, wird mit dem erwähnten Vorschlag nicht angestrebt und ist damit auch nicht durchfuhrbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ermöglichung einer solchen witterungsabhängigen Aufladungssteuerung für das Speichergerät einer kombinierten Speicher-Direktbeheizungsanlage, das eine automatische, witterungsabhängige Einstellung der Aufladedauer des Speichergeräts bei minimaler Inanspruchnahme von Direktstrom gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Meßgröße zum Beginn der Freigabe zeit der Speicherheizung aus der aus der Messung der Außcntemperatur mittels Thermoelement ermittelten Spannung abzüglich der der die Restwärme im Kern des Speichers wiedergebenden Kerntemperatur entsprechenden Spannung und zuzüglich der den Anteil der Direktheizung wiedergebenden Spannung ermittelt wird.
  • Eine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Schaltungsanordnung ist in der Weise ausgebildet, daß die Summe der Spannungen zur Einwirkung auf einen Widerstand gebracht wird, der ein in einem automatischen Nullpunktabgleich liegendes Potentiometer steuert.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen bzw. bevorzugte AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind in den obigen AnsprUchen 2 bis 5 angegeben.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Schaltungsanordnung in einem Prinzipschaltbild dar, das das Zeitglied mit Fernwirkteil der Fig. 8 der DT-OS 2 146 390 mit den dort verwendeten Bezugszeichen bis 78 für die entsprechenden Teile wiedergibt, mit Bezugszeichen über 79 sind Bauteile der angebauten witterungsabhängigen Aufladesteuerung bezeichnet, die den eigentlichen Gegenstand der Erfindung darstellt.
  • Da wegen der automatischen, auch bei der Erfindung angewandten Korrekturverstellung des Reglers der Direktheizung für Heizgradwerte A19 HW das Abfragen des Heizgradwertes bei der Wettervorhersage o.dgl. nicht mehr notwendig ist (Patentanmeldung P 24 33 475o6), erscheint es sinnvoll, auch weiterhin darauf zu verzichten. Wie Versuche gezeigt haben, beträgt der Spielraum für die Fehleinstellung des Thermorelais im Speicherlcern etwa 3 Heizgraduerte.
  • Wichtiger als der "amtliche" Heizgradwert ist für den Benutzer der Heizungsanlage die für den kommenden Tag zu erwartende Änderung der Witterung, wie sie auch aus dem allgemeinen Wetterbericht im Rundfunk zu erfahren ist und dem im Speichergerät verbliebenen Restwärmewert. Vird dieser Restwärmewert durch Fehleinstellung größer als etwa 3 iAl, dann besteht die Gefahr, daß in der Mittagszeit eine Regelung der Raumtemperatur nur noch durch Fensteröffnen möglich ist.
  • Würde die eingestellte Aufladung zein HW) zur den kommenden Tag dagegen nicht ausreichen, dann wird automatisch die in ständiger Bereitschaft stehende Direktheizung am Nachmittag noch rechtzeitig zuge schaltet (Erweiterung der in der Patentanmeldung P 24 33 475.6 beschriebenen Funktionen der automatischen Korrekturverstellung). Der für den nächsten Tag einzustellende Heizgradwert am Speichergerät muß dann wenigstens um den abends am Regler der Direktheizung angezeigten (zusätzlichei Heizgradwert höher gestellt werden (gleichbleibende Witterung vorausgesetzt). Es besteht also für den Benutzer keine Gefahr, daß ea durch eine Fehleinstellung des Speichergerätes am nächsten Tag im Raum zu kalt ist.
  • Der Erfindung liegt folgender Gedanke zugrunde: Es werden die Spannungswerte, die sich aus der Messung der Außentemperatur mittels Thermoelement ergeben, ferner die Spannungswerte aus der Rostwärmemessung (Thermoelement) und eine äquivalente Spannung, die dem (zusätzlichen) Heizgradwert aus der Stellung des Reglers der Direktheizung entspricht, mit einer Spannung, die der Einstellung des Thermorelais im Speichergerät entspricht, verglichen.
  • Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. Mit dem Operations-Verst«rker 79 wird die Spannung des Thernoelementes für die Außentemperatur (#a) auf z.B. 0,3 V/°C und mit dem Operations-Vertärker 80 die Thermospannung #Kern auf 0,3VlHil verstärkt0 Das Potentiometer 81 ist mit der Stellung der Lochscheibe 23 (Fig. 4 der Patentanmeldung P 24 33 475.6) gekoppelt. Mit dem Widerstand 82 ist die Spannung am Potentiometer 81 so eingestellt, daß an seinem Abgriff nach (-) ebenfalls 0,3 V/HW entsteht. Diese 3 Spannungen werden zusammengefaßt in der Form: U83 U84 + U81 und mit der Spannung am A>iff des Potentiometem 85 verglichen.
  • Dieser Vergleich und die nachfolgende Einstellung des Heizgradwertes am Speichergerät für die kommende Nacht mittels des Motors 86 soll nur um 22.00 Uhr durchgeführt werden, d.h., wenn mittels Trägerfrequenz-Signal im Netz (oder Schaltuhr) die Umschaltung der Spannung vom Direktheizgerät auf das Speichergerät erfolgt. In diesem Augenblick gelangt Spannung an das Relais 87, das anziehen kann, weil das am Regler der Direktheizung liegende Relais 88 wegen des Kondensators 89 stark abfallverzögert ist. Ist der Relaiskontakt 87 a geschlossen, liegt am Widerstand 90 die Differenzspannung (u83 - u84 + u81) - u85 # 0, wodurch je nach ihrer Polung nur einer der beiden Operations-Verstärker 91 oder 92 durchgesteuert wird. Dieses Durchsteuern erfolgt wegen des Vorhandenseins der Koppelwiderstände 93 und 94 verhältnismäßig spontan, Der entstehende Stromfluß durch den Motor 86 ist stets so gerichtet, daß das Potentiometer 85 in Richtung Differenzspannung = 0 verstellt wird. Gleichzeitig mit dem Motor 86 bekommt auch das Relais 95 Spannung; durch seinen Kontalct 95 a bleibt nach dem Öffnen der Kontakte 88 a das Relais 87 noch an Spannung, bis der Motor 86 mittels des Potentiometers 85 die Differenzspannung = 0 eingestellt hat.
  • Dann wird der Stromfluß durch den Motor 86 und die Spannungam Relais 95 gleich Null. Bei einem eventuellen Überregeln und einem vielleicht kurzzeitigem Durchsteuern beider Operations-Verstärker würde der Motor 86 durch Gegenstrom abgebremst werden, und das Relais 95 würde durch Gegenerregung sofort abfallen. Durch Öffnen des Kontaktes 95 a fällt das Relais 87 ab, sein Kontakt 87 a schaltet die Differenzspannung vom Widerstand 90 ab.
  • Bei einer l'itterung mit Heizgradwerten über 19 HEf würde die Differenzspannung nicht mehr bis Null ausgeregelt werden können. Es ist jetzt erforderlich, daß generell bei Stellung Volladung des Speichergerätes, d. h. bei zr 19, der Motor 86 stillgesetzt wird. Dies erfolgt mit dem Endschalter 96 und Öffnen des Kontaktes 97. Mit Öffnen des Kontaktes 97 wird die Diode 99 in Sperrichtung mit dem Widerstand 90 in Reihe geschaltet. Dadurch wird der Spannungsabfall am Widerstand 90 plötzlich so klein, als ob der Motor die Differenzspannung au Null geregelt hätte.
  • Bei kleineren Heizgradwerten <19 HW ist die Differenzspannung umgepolt, d. h. die Diode 99 wird in Durchlaßrichtung beansprucht, so daß am Widerstand 90 fast die gesamte Differenzspannung liegt. Schon kurz nach Beginn der Abwärtsverstellung wird die Diode 99 durch Kontakt 97 wieder kurz geschlossen. Der Endschalter 100 für die Abwärtsverstellung ist nur bei Handverstellung mittels Tipp-Schalter 101 erforderlich. Das Höherstellen von Hand wird bei Stellung = 19 HW durch Öffnen des Kontaktes 98 begrenzt.
  • Der NTC-Widerstand in Fig. 8 der DT-OS 2 146 349 ist hier in der Zeichnung durch die mittels des OperationFVerstärkers 80 verstärkte Thermospannung ersetzt, ferner wird der Wärmeinhalt des Speicherkernes digital 103 in Heizgradwerten angezeigt. Die Versorgungsspannung für den Operations-Verstärker 80 mittels Gleichrichter 102 ist ständig vorhanden (hier ist auch die Handverstellung des Motors86 angeschlossen). Um die von den anderen Operations-Verstärkern gelieferten Spannungen belieAit zusammenschalten zu können, hat jeder Operations-Verstärker seine eigene Stromversorgung. Es ist auch eine Schaltung mit Addition von Strömen, statt der hier gezeigten Addition der Spannungen, möglich.
  • Die übrigen 5 in der Zeichnung dargestellten Gleichrichter werden darum über getrennte Niederspannungswicklungen vom Transformator 104 gespeist. Dieser liegt nur während der Freigabezeit für das Speichergerät (22.00 - 6.00 Uhr) an Spannung. Bis auf den Minuspol des Gleichrichters 102 sind die Minuspole der übrigen Gleichrichter über verblockte hochohmige Widerstände an Masse gelegt.
  • Die mit einem Thermoelement gemessene Außentemperatur ,Sa wird mit dem Operations-Verstärker 79 auf den Wert von 0,3 V/°C verstärkt. Der im Widerstand 83 entstehende Spannungsabfall sollte bei unveränderter Witterung proportional dem "amtlichen" Heizgradwert sein. Das wäre der Fall, wenn die Tempraturdifferenz #R - #a # HW richtig gemessen R a würde, dies ist aber in mehrfacher Hinsicht nicht der Fall, so daß eine zusätzliche (einmalige) Korrektureinstellung erforderlich ist. #a ist die mittlere Tagesaußentemperatur der letzten 24 Stunden (eine Wettervorhersage läßt sich daraus natürlich nicht ableiten). Es ist üblich, die um 21.00 Uhr gemessene Außentemperatur mit ru gleichzusetzen.
  • Die Abweichung gegenüber 22.00 Uhr wird aber klein sein.
  • Da mit Thermoelementen nur die Differenz zu einem Bezugspunkt gemessen werden kann, wUrde aR - pa den richtigen Wert bei #R = 20°C ergeben. Der Bezugspunkt,der AR liefert, ist ein gleichartiges Thermoelement, z.B. in einer Installationsdose in der Nähe des Speichergerätes (meitens Außenwand ). Da die Oberflächentemperatur der Außenwand <200 C sein wird, können alle Fehler durch teilweises Anschalten einer Zusatzspannung als Spannungsabfall am Widerstand 105 korrigiert werden.
  • Die Korrektur soll so eingestellt sein, daß bei unveränderlicher Witterung am nächsten Abend im Speicher noch ein Restwärmewert von 1 HW bis höchstens 2 HW vorhanden ist. Ein Korrigieren auf einen Restwärmewert = O HW ist aus regeltechnischen Gründen ungUnstig. Wird es in den nächsten 24 Stunden nur etwas kühler oder windiger als es der Einstellung des Thermorelais entspricht, so würde sofort die Direktheizung einspringen und die fehlende Wärme zum Hochtarif beisteuern.
  • Das Potentiometer 106 verhindert bei jeder Einstellung des Thermorelais (d.h. nicht nur wie bisher bei Volladung) ein Höherschalten des Reglers der Direktheizung am Morgen bei langanhaltendem Lüfterlauf (siehe Patsatanmeldung P 24 33 475.6, Fig. 4, Bezugszeichen 19, und Seite 9, 2. Absatz).
  • Pqtentansrüche:

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Verfahren zum elektrischen Heizen von Räumen mittels einer Kombination aus Direkt- und Speicherheizung, wobei der Speicherheizung nur während einer vom EVU aufgrund der Lastverhältnisse im Netz festgelegten Freigabe zeit in der Nacht elektrische Energie zur Verfügung steht und eine dem Wärmebedarf der Heizung entsprechende Meßgröße zur Einwirkung auf die Einschaltdauer des Speichergeräts gebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Meßgröße (u85) zum Beginn der Freigabezeit der Speicherheizung aus der aus der Messung der Außentemperatur (2t) mittels Thermoelement ermittelten Spannung (u8D) abzüglich der der die Restwärme im Kern des Speichers wiedergebenden Kerntemperatur (#Kern) entsprechenden Spannung (u84) und zuzüglich der den Anteil der Direktheizung wiedergebenden Spannung (u81) ermittelt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Summe der Spannungen (u83 - u84 + u81 - u85) zur Einwirkung auf einen Widerstand (90) gebracht wird, der ein in einem automatischen Nullpunktabgleich (91, 92, 93, 94, 101, 86) liegendes Potentiometer (85) steuert.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein Potentiometer (106), das in der Weise auf den Direktheizungs-Regler einzuwirken vermag, daß die Einschaltung der Direktheizung morgens oberhalb eines bestimmten Anteils der mittels eines Drehknopfs (HW) an diesem Potentiometer auch von Hand einstellbaren Speicher-Kerntemperatur (Eern) gesperrt bleSbt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Drehknopf () auch auf das Potentiometer (85) einzuwirken vermag und zur behelfsmäßigen Handregelung der Einschaltdauer des Speichergeräts bei einer Störung der automatischen Nullpunktabgleich-Steuerung (91 - 94, 101, 86) verwendbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen parallel zu dem die Einschaltung des Direktheizungsreglers bewirkenden Relais (88) geschalteten, seinen Abfall verzögernden Kondensator (89).
DE19752528097 1975-06-20 1975-06-20 Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung Pending DE2528097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528097 DE2528097A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528097 DE2528097A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528097A1 true DE2528097A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5949826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528097 Pending DE2528097A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321701A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Gerhard-Günter 7266 Neuweiler Gaßmann Fernsteuerdatenempfaenger zur energieeinsparung bei nachtstromspeicherheizungen
EP0877311A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Electricite De France Kompensierter statischer Elektrospeicherheizkörper und Methode zur dessen Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321701A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Gerhard-Günter 7266 Neuweiler Gaßmann Fernsteuerdatenempfaenger zur energieeinsparung bei nachtstromspeicherheizungen
EP0877311A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Electricite De France Kompensierter statischer Elektrospeicherheizkörper und Methode zur dessen Steuerung
FR2763146A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Electricite De France Radiateur electrique a accumulation de type statique compense et son procede de commande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206035C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wasser und Anordnung zum Steuern eines Warmwasserbereiters
DE2528097A1 (de) Verfahren zum elektrischen heizen von raeumen mittels einer kombination aus direkt- und speicherheizung und schaltungsanordnung zu seiner durchfuehrung
DE3908136A1 (de) Regelung fuer brenner von heizanlagen
DE3410025A1 (de) Rechnergesteuerter heizungsregler fuer elektrospeicherheizgeraete
DE10209598C1 (de) Verfahren zur Aufladeregelung einer Speicherheizung
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE2658094A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum aufladen einer elektrischen speicherheizungsanlage
DE895187C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE970443C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
DE3525315A1 (de) Verfahren zum steuern von einzelspeichern
CH417267A (de) Ventil
DE1565769C (de) Zeitsteuerung für den Ladebeginn bei temperaturgesteuerten Elektro-Wärmespeichern
DE1901018C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE1905069A1 (de) Aufladesteueranlage fuer elektrische Speicherheizgeraete
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
DE914184C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur bei Sammelheizungsanlagen
DE1554735A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der gleichzeitigen Aufladung einer Vielzahl von Waermespeicher-Raumheizoefen,insbesondere solcher mit elektrischem Strom als Energietraeger,mit Waermeenergie in Billigzeitperioden
DE1295160B (de) Verfahren zur Steuerung der Aufladung von Waermespeicher-Raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischem Strom als Energietraeger, mit Waermeenergie in Billigzeitperioden
DE1807107U (de) Elektrisches raumheizgeraet, insbesondere in kombination mit einem ventilator.
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE3437147A1 (de) Einrichtung fuer aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen
DE1540864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
DE2217068A1 (de) Aufladeautomatik fuer nachtstromspeicheroefen
DE1565569A1 (de) Nachtstrom-Speicherheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection