DE252596C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252596C
DE252596C DENDAT252596D DE252596DA DE252596C DE 252596 C DE252596 C DE 252596C DE NDAT252596 D DENDAT252596 D DE NDAT252596D DE 252596D A DE252596D A DE 252596DA DE 252596 C DE252596 C DE 252596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
blades
bracket
movement
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252596D
Other languages
English (en)
Publication of DE252596C publication Critical patent/DE252596C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 252596 KLASSE 35 b. GRUPPE
J. POHLIG AKT-GES. in CÖLN-ZOLLSTOCK und EDUARD KRAEMER in CÖLN.
Selbstgreifer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1911 ab.
Zum Aufnehmen von Fördergut, welches so hart und grobstückig ist, daß die einzelnen Stücke von den Greiferschaufeln nicht durchschnitten werden können, benutzt man Selbstgreifer, bei denen die Schaufeln in der Schließstellung nicht miteinander in Berührung kommen. Der zwischen den Schaufeln verbleibende Spalt muß bei diesen Greifern natürlich durch eine besondere Hilfseinrichtung abgedeckt werden. Die bisher vorgeschlagenen Konstruktionen solcher Hilfseinrichtungen weisen den Übelstand auf, daß sie während des Greifvorganges mit dem Fördergut in Berührung kommen und dadurch sowohl den Greif-Vorgang beeinträchtigen, als auch in Gefahr geraten, beschädigt und unbrauchbar zu werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsabschlußvorrichtung der gekennzeichneten Art,
ao welche diese Übelstände nicht aufweist. Sie besteht aus einem bügelartigen Rahmen bekannter Art, welcher entweder an einer Schaufel oder am Greifergestell drehbar befestigt ist und entweder durch die Bewegung der Schaufein oder anderer beweglicher Teile des Greifers in Tätigkeit gesetzt wird. Das Wesentliche und Neue der Anordnung besteht darin, daß diesem Hilfsabschluß beim öffnen des Greifers eine Bewegung erteilt wird, die der Schaufelbewegung voreilt und beim Schließen des Greifers eine solche, welche der Schaufelbewegung nacheilt. Hierdurch wird die Bewegung des Hilfsabschlusses von der Schaufelbewegung unabhängig in dem Sinne, daß sich die Wege, welche diese Konstruktionselemente zurücklegen, durchschneiden können, wodurch die Anordnung des Hilfsabschlusses wesentlich vereinfacht wird. Hauptsächlich aber wird dadurch erzielt, daß der Hilfsabschluß wäh- · rend des Greifens mit dem Fördergut überhaupt nicht in Berührung kommt.
Auf der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1, 2 und 3 einen Greifer mit der Einrichtung in drei charakteristischen Stellungen im Aufriß. Die Fig. 4, 5 und 6 stellen eine zweite Ausführungsform in gleicher Weise dar.
Bei der ersten Ausführungsform wird die Voreilung des Hilfsabschlusses gegenüber der Greiferschaufel dadurch hervorgerufen, daß der Hilfsabschluß sowohl an der Schaufel als auch am Greifergestell beweglich aufgehängt ist. Die Nacheilung gegenüber der Bewegung der Greiferschaufel wird dadurch erzielt, daß der Hilfsabschluß in seiner Höchstlage verriegelt und erst, nachdem die Schaufeln fast in der Schließstellung angelangt sind, freigegeben wird.
Der Abschlußbügel 1 ist bei 2 an der einen Greiferschaufel 3 drehbar befestigt und ist gleichzeitig durch das Seil 4, welches bei 5 an dem Bügel angreift, am Greifergestell 6 aufgehängt. Durch diese doppelte Aufhängung erhält der Bügel, wie Fig. 2 zeigt, eine Voreilung gegenüber der Schaufelbewegung und gelangt bei ganz geöffnetem Greifer in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung. In dieser Stellung verriegelt er sich mittels des Hakens 7 in der als Doppelhebel ausgebildeten Klaue 8.
Letztere ist an der Schaufel 3 drehbar befestigt und wird durch eine Druckfeder 9 in der Verriegelungsstellung gehalten. Wenn die Schaufeln geschlossen werden, bleibt der Bugel ι zunächst in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung. Gegen Ende der Schaufelbewegung stößt jedoch die Klaue 8 mit ihrem oberen Ende gegen die Anschlagfläche 10 und wird dadurch entgegen dem Druck der Feder 9 nach links herum bewegt. Die Verriegelung löst sich, und der Bügel 1 schlägt durch sein Eigengewicht herunter.
Bei dieser Ausführungsform wird die Verriegelung durch die Bewegung der Schaufel gegenüber dem Greifergestell gelöst; man kann jedoch diese Lösung auch durch andere bewegliche Teile des Greifers, z. B. durch die Bewegung der Unterflasche, durch die Drehung der Flaschenrollen usw., bewirken.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 4 bis 6) ist der Bügel 1 am Greifergestell 6 bei 11 pendelnd aufgehängt und trägt einen Fortsatz 12, welcher mit einem Gegengewicht 13 versehen ist. Dieses Gegengewicht ist so schwer, daß es den Bügel, wenn derselbe nicht festgehalten wird, in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung dreht. Bei geschlossenem Zustande des Greifers wird der Bügel 1 durch den an der Schaufel 3 befindlichen Nocken 14, der sich gegen den Fortsatz 15 legt, in seiner Stellung festgehalten. Wenn sich die Greiferschaufeln öffnen, gibt der Nocken 14, sobald die Schaufel 3 ein ganz kurzes Stück ihres Weges zurückgelegt hat (Fig. 5) den Bügel frei, und er schlägt sofort in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung. In dieser Stellung verbleibt er durch die Wirkung des Gewichtes 13 während des weiteren Öffnungsvorganges sowie während des größten Teiles des nachfolgenden Schließvorganges. Erst wenn die Schaufeln sich wieder fast vollkommen geschlossen haben, trifft der Nocken 14 auf den Fortsatz 15 und dreht den Bügel in die Abschlußstellung.
Die Bewegung des Bügels muß nicht unbedingt durch ein Gewicht bewirkt werden und auch die Feststellung des Bügels in der Abschlußstellung kann man durch andere bewegliche Teile des Greifers als die Schaufeln hervorrufen. Man könnte ferner auch die Bewegung des Bügels durch einen besonderen, auf dem Greifer angeordneten Motor vornehmen. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines einzigen Abschlußbügels beschränkt, sondern es können zwei oder mehrere Bügel verwendet werden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Selbstgreifer, bei dem die Schaufeln
in der Schließstellung nicht miteinander in Berührung kommen und der zwischen den Schaufeln verbleibende Spalt durch einen Hilfsabschluß überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabschluß beim Öffnen der Schaufeln der Bewegung derselben voreilt und beim Schließen ihr nacheilt.
2. Selbst greif er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreilung des Bügels durch doppelte Aufhängung desselben an einer Schaufel und am Greifergestell und die Nacheilung dadurch bewirkt wird, daß sich der Bügel in seiner Höchstlage verriegelt.
3. Selbstgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsabschluß am Greifergestell drehbar aufgehängt und durch ein Gewicht o. dgl. in der Höchstlage gehalten wird, während seine Bewegung in die Abschlußstellung durch die Schaufeln oder andere bewegliche Teile des Greifers bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252596D Active DE252596C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252596C true DE252596C (de)

Family

ID=510939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252596D Active DE252596C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096681A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Ideavillage Products Corp. Purse organizer with detachable light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096681A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Ideavillage Products Corp. Purse organizer with detachable light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252596C (de)
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2626077C2 (de) An einem Seil o.dgl. hängender Greifer
DE281624C (de)
DE858673C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Spitzenausleger schwenkbar gelagerten Loeffel
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE2635524A1 (de) Kettbaumtransportwagen fuer zwillingskettbaeume
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE25024C (de) Fensterverschlufs
DE964901C (de) Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE666820C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von zeitweise in Offenstellung gesperrten, unter der Wirkung eines Tuerschliessers stehenden Tueren, Toren u. dgl.
DE958538C (de) Greifer fuer Spielzeugbagger
DE271704C (de)
DE74735C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel und dergl
DE850577C (de) Rechenreinigungsvorrichtung fuer tiefliegende Einlaeufe von Wasserkraftanlagen u. dgl.
DE208071C (de)
AT227637B (de) Handbindegerät zur Bildung von Drahtschlaufen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE958635C (de) Einem Loeffelbagger nachgebildetes Spielzeug
DE197879C (de)
DE1502901C (de) Schere oder Stanze mit einem auf- und niederschwenkbaren Handhebel
DE722378C (de) Klappenverschluss fuer Loeffelbagger
DE482970C (de) Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln
DE134448C (de)
DE1055785B (de) Klappkuebelgehaenge mit einer Halte- und einer Schliesstraverse fuer Krananlagen mitZweimotorenwindwerken
DE648757C (de) Eimerkette fuer Bagger mit unten offenen, schuerfkuebelaehnlichen Baggereimern