DE2524675A1 - Stranggussanlage - Google Patents

Stranggussanlage

Info

Publication number
DE2524675A1
DE2524675A1 DE19752524675 DE2524675A DE2524675A1 DE 2524675 A1 DE2524675 A1 DE 2524675A1 DE 19752524675 DE19752524675 DE 19752524675 DE 2524675 A DE2524675 A DE 2524675A DE 2524675 A1 DE2524675 A1 DE 2524675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roll shell
roller
hydrostatic
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524675C3 (de
DE2524675B2 (de
Inventor
Karl Flury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2524675A1 publication Critical patent/DE2524675A1/de
Publication of DE2524675B2 publication Critical patent/DE2524675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524675C3 publication Critical patent/DE2524675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

P. 4909
ESCHER WYSS Aktiengesellschaft, Zürich/ Schweiz
Stranggussanlage
Die Erfindung betrifft eine Stranggussanlage mit einer durch Stützwalzen gebildeten Brammenstrasse.
Bei Stranggussanlagen wird die gebildete Bramme entlang einer durch Stützwalzen gebildeten Strasse geführt, wobei sie langsam von der Oberfläche aus abkühlt. Die Stützwalzen, welche die Brammenstrasse bilden, sind dabei nicht nur hohen Temperaturen, sondern auch gro.ssen Lasten ausgesetzt. Um eine übermässige Durchbiegung der Stützwalzen zu vermeiden, sind sie oft in ihrer Achsenrichtung unterteilt und mit Zwischenlagern versehen. Dabei bestehen einerseits Schwierigkeiten mit diesen Zwischenlagern, die der gleich hohen Hitze wie die Walzen ausgesetzt sind, anderer-
609850/0535
ORIGINAL INSPECTED
seits mit der Zufuhr von Kühlwasser zu den einzelnen Walzen. Ausserdem ist auch die Kühlung der Walzen problematisch, da die bisher in den Walzen ausgebildeten Kühlkanäle die Walzenoberfläche nicht genug intensiv zu kühlen vermögen.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Stranggussanlage zum Ziel, bei welcher die erwähnten Probleme weitgehend beseitigt sind,und bei welcher einerseits auf eine Unterteilung der Walzen verzichtet werden kann und andererseits eine intensivere Kühlung der Walzen als bisher möglich ist.
Die erfindungsgemässe Anlage, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Stützwalzen Durchbiegungsausgleichwalzen mit einem feststehenden Träger und einem um diesen drehbaren Walzenmantel sind, wobei der Walzenmantel auf am Träger geführten kolbenartigen, hydrostatischen Stützelementen abgestützt ist, die der Innenfläche des Walzenmantels zugewandte Laufflächen aufweisen, in denen hydrostatische Lagertaschen ausgebildet sind, derart, dass der Walzenmantel auf
609850/0535
einem hydrostatischen Polster einer aus den Lagertaschen austretenden Druckflüssigkeit berUhrungsfrei abgestützt ist, und dass die Druckflüssigkeit Wasser ist, das gleichzeitig als Kühlmittel zur Kühlung des Walzenmantels dient.
Die Durchbiegungsausgleichwalzen gestatten eine durchbiegungsfreie Abstützung ihrer Walzenmäntel, wobei die unvermeidliche Durchbiegung von den Trägern der Durchbiegungsausgleichwalzen übernommen wird. Auch bei den grössten auftretenden Längen von Stützwalzen ist daher eine Unterteilung der Walzen in Längsrichtung nicht erforderlich. Die aus den Lagertaschen austretende Druckflüssigkeit, in diesem Fall Wasser, strömt mit grosser Geschwindigkeit durch den Lagerspalt, wobei sich ein besonders guter Wärmeübergang ergibt. Das Wasser gestattet daher eine besonders intensive Kühlung des Walzenmantels. Gleichzeitig werden noch Vorteile bezüglich der Genauigkeit der Dicke der gebildeten Bramme erzielt, da jegliche Durchbiegung der Walzen ausgeschaltet ist.
Vorzugsweise können die Stützelemente einer Walze in der Längsrichtung der Walze in Gruppen unterteilt sein, die an Quellen der Druckflüssigkeit mit verschiedenem Druck anschliessbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Abstützung des Walzenmantels an verschiedene Breiten der zu
609850/0535
252A675
giessenden Brammen anzupassen, indem alle oder nur ein Teil der Gruppen von Stützelementen mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden.
Es können auch jeweils mehrere Walzen bzw. Walzenpaare an eine gemeinsame Speisepumpe für die Druckflüssigkeit angeschlossen sein, wobei in den Zuführorganen mindestens eines Teiles der Walzen Drosselorgane zur Anpassung des Speisedruckes vorgesehen sein können. Auf diese Weise wird eine bedeutende Vereinfachung der Anlage erhalten, da für die ganze Brammenstrasse unter Umständen einige wenige Speisepumpen ausreichen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigt:
Fig.1 ein Schema einer Stranggussanlage, bei welcher die Erfindung angewendet wird,
Fig.2 einen Schnitt durch ein Walzenpaar nach der Linie II - II in der Fig.1 und
Fig.3 ein hydraulisches Schaltschema eines Walzenpaares der Anlage nach den Fig.1 und 2.
Die Fig.1 zeigt eine Stranggussanlage mit einer Giesspfanne 1, die sich auf einem Gerüst 2 befindet. Unterhalb der Giesspfanne 1 befindet sich am Gerüst 2 ein Verteil-
609850/0535
wagen 3 mit einem Einfülltrichter 4, aus welchem das zugeführte flüssige Metall in Kokillen 5 und 6 gelangt. An die Kokillen 5 und 6 schliesst sich eine Brammenstrasse 7 an, welche zur Führung der in den Kokillen 5 und 6 gebildeten Bramme 8 dient. Die Brammenstrasse 7 enthält untere Stützwalzen 10, die in Gruppen an festen Lagerblöcken 11 gelagert sind,sowie obere Stützwalzen 12, die in beweglichen Stützblöcken 13 gelagert sind. Die Stützblöcke 13 sind mit der Hilfe von hydraulischen Zylindern von der Bramme 8 abhebbar.
Die Fig.2, welche im wesentlichen einen Schnitt II - II aus der Fig.1 darstellt, zeigt die Bramme 8, die zwischen zwei Stützwalzen 10 und 12 geführt ist. Die Walzen 10 und 12 sind im vorliegenden Fall sogenannte Durchbiegungsausgleichwalzen, wie sie z.B. aus dem US- Patent 3.802.044 bekannt sind. Die Walzen 10 und 12 enthalten feststehende Träger 20, 21, die im festen Lagerblock 11 bzw. im beweglichen Lagerblock 13 abgestützt sind. Um den Träger 20, 21 ist jeweils ein Mantel 22 drehbar, welcher auf kolbenartigen hydrostatischen Stützelementen 23 abgestützt ist. Den hydrostatischen Stützelementen 23, die in zylinderartigen Bohrungen 24 geführt sind, wird Druckwasser mit geeignetem Druck durch Leitungen 25, 26 zugeführt. Die hydrostatischen Stützelemente 23 sind mit Lagertaschen 27 versehen, die durch eine Drosselbohrung 28 mit
609850/0535
dem betreffenden Zylinderraum 24 verbunden sind. Die Enden der Walzenmantel 22 sind in schwenkbaren Wälzlagern 30 am Träger 20 bzw. 21 gelagert. Ausserdem sind an den Enden Dichtungen 31 vorgesehen, welche ein Ausströmen des aus den Druckelementen 23 austretenden Wassers aus der Walze nach aussen verhindern.
Zur Ableitung des aus den hydrostatischen Stützelementen 23 austretenden Wassers sind in den Trägern 20, 21 Ablusskanäle 32 ausgebildet, die an eine nicht dargestelle Abflussleitung angeschlossen sind.
Die Fig.3 zeigt eine hydraulische Schaltung eines Walzenpaares 10, 12 der Brammenstrasse. Das kühle, als hydraulisches Druckmedium und gleichzeitig als Kühlmittel wirkende Wasser wird durch eine Zubringeleitung 40 Speisepumpen 41 zugeführt. Die Speisepumpen 41 fördern das Druckwasser in Druckleitungen 42, 43, 44. An die Druckleitungen 42 und 44 sind Zweigleitungen 45 angeschlossen, die jeweils zu verschiedenen Walzen bzw. Walzenpaaren einer Gruppe führen. Die Speisepumpe 41, welche in die Druckleitung 43 fördert, wirkt dabei als Ersatzpumpe. Die Druckleitung 43 ist nämlich über Einwegventile 49 an die Druckleitungen 42 und 44 anschliessbar, so dass bei einem Ausfall der Pumpe 42 oder 44 die Pumpe 41 selbsttätig die Förderung übernimmt.
Es versteht sich, dass die Anlage eine grössere An-
609850/0535
zahl derartiger Pumpen 41 enthalten kann.
Die Fig.3 zeigt gleichzeitig die Versorgung der Walzen 10 und 12 aus der Zweigleitung 45. Die Zweigleitung 45 enthält ein Absperrventil 46, an welches sich einerseits eine erste Anschlussleitung 47 mit einer Drossel 48 und andererseits eine zweite Zweigleitung 50 mit einem Drosselventil 51 anschliesst. Die Anschlussleitungen 47 und 48 sind an die Leitungen 25 und 26 der Walzen 10, 12 angeschlossen (siehe Fig.2).
Aus den Walzen führen die Leitungen 32 in einen Kühler 52, aus welchem das gekühlte Wasser in die Leitung 40 zurückgeführt wird.
Wie bereit;» erwähnt, bewirken die Walzen 10 und 12 im Betrieb eine du:?chbiegungsfreie Abstützung der Bramme, bei gleichzeitiger intensiver Kühlung der Walzenmantel 22. Durch die Unterteilung der hydrostatischen Stützelemente 23 in Gruppen, die durch die Leitungen 25 und 26 bzw. 50, getrennt gespeist werden, ist es möglich, den Verlauf der Anpresskraft der Walzen 10 und 12 an die Anforderungen des Betriebes, insbesondere die Breite der gewalzten Bramme, anzupassen. So können z.B. durch eine Drosselung mit der Hilfe des Drosselorganes 51 die Anpresskräfte der äusseren Stützelemente 23,. die an die Leitungen 25 angeschlossen sind, wesentlich vermindert werden.
609850/0535
Die Drossel 48 dient zur Anpassung der Drücke in den einzelnen Anschlussleitungen 47 einer Gruppe von Zweigleitungen 45 an die Anforderungen der einzelnen Walzen. So ist es z.B. bekannt, dass höherliegende Walzen wegen des niedrigeren hydrostatischen Druckes des noch im flüssigen Zustand befindlichen Materiales kleinere Anpresskräfte und somit auch kleinere hydraulische Drücke in den Zylinderbohrungen 24 der Stutzelemente 23 erfordern. Die Drosseln 48 ermöglichen auf diese Weise eine Versorgung mehrerer Walzen einer Gruppe durch eine gemeinsame Speisepumpe.
609850/0535

Claims (3)

Patentansprüche
1. Stranggussanlage mit einer durch Stützwalzen gebildeten Brammenstrasse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Stützwalzen Durchbiegungsausgleichwalzen (10, 12) mit einem feststehenden Träger (20, 21) und einem um diesen drehbaren Walzenmantel (22) sind, wobei der Walzenmantel auf am Träger geführten kolbenartigen, hydrostatischen Stützelementen (23, 24) abgestützt ist, die der Innenfläche des Walzenmantels zugewandte Laufflächen aufweisen, in denen hydrostatische Lagertaschen (27) ausgebildet sind, derart, dass der Walzenmantel auf einem hydrostatischen Polster einer aus den Lagertaschen (27) austretenden Druckflüssigkeit berührungsfrei abgestützt ist, und dass die Druckflüssigkeit Wasser ist, das gleichzeitig als Kühlmittel zur Kühlung des Walzenmantels dient.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente einer Walze in der Längsrichtung der Walze in Gruppen unterteilt sind, die an Quellen (25, 26) der Druckflüssigkeit mit verschiedenem Druck anschliessbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Walzen (10, 12) bzw. Walzenpaare an eine gemeinsame Speisepumpe (41) für die Druckflüssigkeit angeschlossen sind, wobei in den Zuführleitungen mindestens eines Teiles der Walzen Drosselorgane (48) zur Anpassung des Speisedruckes vorgesehen sind.
609850/0535
Leerseite
DE19752524675 1975-05-30 1975-06-04 Strangführungsgerüst für Brammen mit Stützwalzen, die von innen kühlbar sind Expired DE2524675C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698075A CH591296A5 (de) 1975-05-30 1975-05-30
CH698075 1975-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524675A1 true DE2524675A1 (de) 1976-12-09
DE2524675B2 DE2524675B2 (de) 1977-03-24
DE2524675C3 DE2524675C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131435A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Sms Siemag Ag Modularer tragrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131435A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Sms Siemag Ag Modularer tragrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312317B1 (de) 1980-10-31
US4167964A (en) 1979-09-18
DE2524675B2 (de) 1977-03-24
CH591296A5 (de) 1977-09-15
AT339521B (de) 1977-10-25
GB1495222A (en) 1977-12-14
CA1045778A (en) 1979-01-09
JPS5250729B2 (de) 1977-12-27
JPS52726A (en) 1977-01-06
ATA419875A (de) 1977-02-15
FR2312317A1 (fr) 1976-12-24
IT1079503B (it) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902956C2 (de) Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE3119387A1 (de) Walze fuer eine walzvorrichtung
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
AT396262B (de) Presswalze mit steuerbarer durchbiegung zur behandlung bahnfoermigen gutes, insbesondere zur behandlung einer papierbahn in einer presse oder in einem glaettwerk
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE3327433A1 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE2524675C3 (de) Strangführungsgerüst für Brammen mit Stützwalzen, die von innen kühlbar sind
DE2524675A1 (de) Stranggussanlage
DE2439359B2 (de) StrangfUhrungsgerUst in einer StranggieBanlage
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE2250948A1 (de) Walzwerk fuer flachgewalzte produkte
DE1761471B1 (de) Hydrostatische Lagerung fuer die Druckwalze einer Druckmaschine
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE670382C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen, Baendern u. dgl.
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE2552483C2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE69426362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelbandgiessen
DE69731671T2 (de) Walzwerk zum walzen von bändern oder blechen
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
CH639013A5 (de) Bogen-stranggussanlage.
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee