DE2523588C2 - Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2523588C2
DE2523588C2 DE19752523588 DE2523588A DE2523588C2 DE 2523588 C2 DE2523588 C2 DE 2523588C2 DE 19752523588 DE19752523588 DE 19752523588 DE 2523588 A DE2523588 A DE 2523588A DE 2523588 C2 DE2523588 C2 DE 2523588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergents
formals
polyglycol ether
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523588A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. 8261 Burgkirchen Billenstein
Eckhard 6000 Frankfurt Milewski
Gerhart Dr. 6240 Königstein Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752523588 priority Critical patent/DE2523588C2/de
Priority to MX16474976A priority patent/MX144445A/es
Priority to ES448150A priority patent/ES448150A1/es
Priority to NL7605471A priority patent/NL7605471A/xx
Priority to LU75029A priority patent/LU75029A1/xx
Priority to AR26338776A priority patent/AR209652A1/es
Priority to IT2370376A priority patent/IT1060684B/it
Priority to DK230776A priority patent/DK230776A/da
Priority to BR7603378A priority patent/BR7603378A/pt
Priority to GB2208176A priority patent/GB1488108A/en
Priority to IE111676A priority patent/IE43111B1/en
Priority to BE167418A priority patent/BE842324A/xx
Priority to FR7616161A priority patent/FR2312522A1/fr
Publication of DE2523588A1 publication Critical patent/DE2523588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523588C2 publication Critical patent/DE2523588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/3311Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group
    • C08G65/3312Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nichtionisclie l'olyglykolälhermischlormalc. sowie die Verwendung dieser Derivate in äizaikalibcständigcn. schaumarmcn Net/-. Wasch- und Reinigungsmitteln.
Es ist bekannt, daß polyoxäthyllerie Alkylphenole unil polyoxälhyliertc Fcllalkoholc oberflächenaktive Eigenschaften besitzen, die sie besonders zur Verwendung in Not?-. Wasch- und Reinigungsmitteln oder als Emulgatoren geeignet machen. Hei vielen Anwendungsgebieten, wie /. B. bei der Verwendung In Kclnlgungs- und Waschmittel für Geschirrspül- und Waschmaschinen sowie bei der Reinigung von Metalloberflächen nach dem Sprit/verfahren, wirkt sich jedoch das starke Schaum vermöge η dieser Verbindungen ungünstig aus.
Man hut bereits versuch!, die süirkc Schnumncigung solcher Wasch- und Reinigungsmittel durch Mltvcrwcndung geeigneter Komponenten, so z. B. von Bloekpolymerlsatcn aus Polypropylcnglykol und Älhylenoxid oder von anderen bekannten Schaumditmpl'ungssyslcmcn, /u reduzieren. Es werden hierbei jedoch nicht iinnicr zul'rlcdenslcllcndc Ergebnisse erhallen. Ein Nachteil bei der Verwendung der bekannten nichtionischen grenzflächenaktiven Verbindungen lsi ferner, daß diese Produkte bei
Anwesenheit stark alkalischer Stoffe, z. B. von Alkalihydroxiden. Alkalisilikaten oder Alkaliphosphaten, nicht ausreichend stabil sind. An den nichtionischen Produkten treten durch Einwirkung der Alkalien Zersetzungen oder Verfärbungen auf.
Es wurde nun gefunden, daß man mit besonderem Vorteil als Tensid in Netz-, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendbare oberflächenaktive Verbindungen erhält, wenn man aus den Anlagerungsprodukten von Alkylenoxide*! an langkettige. ajphatische Alkohole oder Mono-. Dl- oder Triatkylphenolen - nachstehend als Polyglykolether bezeichnet - die endstündig verschlossenen Mischformale herstellt.
Gegenstand der Erfindung sind nichtionijchc PoIyglykoläther-Mischformale der al'gemeinen Formel I:
R1-(M X-O )„-CI L-O-R;
in der Ri für eine lipophilc Gruppe, insbesondere einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrcsi mit 8 bis 22. vorzugsweise 8 bis 18. Krrhiensiofi'aionien oder einen Mono-. Di- oder Trialkylphenolresi mit 14 bis 2(>. vorzugsweise ld bis 24. kohlenstoffatomen. R- tür einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5. vorzugsweise 4 kohlenstoffatomen, η für 5 bis 5(1. \or-/ugsweise 5 bis 30 und die Atherkette (\ -O),; vollständig aus Athoxyeinheiien besteht oder aber höchstens . Isopropoxyeinheiten enthält.
Die erfindungsgemäßen Polyglykolälhermischformale der F'ormel I können hergestellt werden, indem I Mol eines Alkyl-. Alkenyl- oder Alkylphenolpolyglykolälhers der Formel R1-O-(X-O)n-H in der R1. X und // die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit etwa 3 bis S Molen, vorzugsweise 4 bis (> Molen eines Alkohols der Formel R.OIl. in der R_· die obengenannte Bedeutung besit/l. und etwa 0.5 bis 1.0. vorzugsweise 0.52 bis 0.58 Mol Formaldehyd pro Oll-Ai|uivalent in Gegenwart einer starken Säure, wie z. B. Schwefelsäure oder p-Tnluol.sulfonsäure. als katalysator in der Hitze umgesetzt wird. Fflr die Umsetzung kann Formaldehyd in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung oder vorzugsweise als I'aralormaldchyd verwendet werden: es ist jedoch auch möglich, die einsprechende Menge Trioxan einzusetzen. Die als katalysator zu verwendende starke Säure wird zweckmäßig in solchen Mengen zugesetzt, daß sich im Reakllonsgemisch eine Säurezahl von etwa 2 bis S. vorzugsweise 3 bis 5 (mg KOII-Verbrauch pro μ Reakllonsgemisch) einstellt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig unter Rühren und gleichzeiiige-r. Auskreisen des bei der Reaktion gebildeten Dialkyllornials und des Rcakl'onswassers. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Tcmperalurc" von etwa 120 bis I1O' C. vorzugsweise 100 bis 170" C. so lange durchgeführt, bis kein Wasser mehr ausgetragen werden kann: das lsi im allgemeinen nach etwa 3 bis 7 Stunden Rcaklionsdaucr der Fall. Danach wird das Reaklionsgemisch abgekühlt und neutralisier', /.weckmäßig wird hierbei ein geeignetes Filterhilfsmittel, wie z. B. kieselgur in Mengen von etwa 0.5 bis 3GeW.-"... zugesetzt. Das im Rcnklionsgemtsch noch vorhandene Diiilkyllurnuil wird anschließend durch Destillation, zweckmäßig unter vermindertem Druck, vom gebildeten Mischformal abgetrennt. Das so erhaltene Mischl'ormal kann dann durch Filtration von ilen anwesenden Salzen befreit werden. Das abdcsllllierte Dialkyliormal der Formel K.<OCII<OR· kann für weitere Umsetzungen unter Berücksichtigung des enthaltenen Alkoholanleils KOlI. der sich aus der llydroxylzalil des Dialkyllornials ermitteln läßt, wieder verwendet werden.
Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens zur Herstel-[ lung der Polyglykoläthermischformale gemäß der Erfin-I dung ist die Bildung und Verwendung eines Dialkylformals Ri-OCH2-OR2, das die Funktion eines Schleppmittels zur Auskreisung von Wasser erfüllt und gleichzeitig aber auch als reaktive Komponente in die Gleichgewichtsreaktion zur Bildung des Polyglykoläthermlschformals eingeht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen In wäßriger Lösung eine äußerst schwache Schaumneigung. Sie können daher mit besonderem Vorteil als Schaumdämpfer für nichtionische und kationische Verbindungen In Netz-, Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Die Produkte gemäß der Erfindung sind auch In alkalischer Lösung und in Gegenwart von Ätzalkali beständig. Sie besitzen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften und können daher mit besonderem Vorteil für solche Verwendungszwecke eingesetzt werden, bei denen gute Reinigungs- und Netzeigenschaften, jedoch keine oder nur geringe Schaumbildung gefordert werden.
Wegen ihrer guten Alkaliverträglichkeit und wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Vorteil zur Herstellung von Spül- und Reinigungsmitteln, besonders von Industriereinigungsmitteln, z. B. zur Reinigung von Metallen, Glas, Geschirr, Flaschen und dgl. Die Verbindungen der Formel I oder auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung von flüssigen oder festen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet. Sie können wahlweise allein oder in Kombination mit anderen bekannten nichtionischen, kationischen oder anionischen Substanzen, üerüsu- -bstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen in den Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen zur Verwv idung kommen.
Geeignete anionische Waschrohstoffe, wie sie als Bestandteile der Polyglykoläthermischformale enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung Verwendung finden können, sind solche vom Sulfonat- oder Sulfattyp, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, besonders n-Dodecylbenzolsulfonat, Olefinsulfonate, wie sie z. B. durch Sulfonierung primärer oder sekundärer aliphatischen Monoolefine mit Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse erhalten werden, sowie Alkansulfonate, wie sie durch Sulfochlorlerung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation aus n-Alkanen oder durrh Blsulfitaddition an Olefine erhallen werden. Geeignete anionische Waschrohsloffe sind feiner jr-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate, sowie die Sulfate von oxalkylierten höhermolekularen Alkoholen. Weitere anionische Verbindungen, die gegebenenfalls in den Wasch- und Reinigungsmitteln mitverwendet werden können, sind die höhermolekularen sulfatlerten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkyläther bzw. Monofettsäureester des Glyzerinmonoschwefelsäureesters oder der 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Weiterhin kommen die Sulfate von oxalkyllerlen Fettsäureamiden oder Alkylphenolen, sowie Fettsäuretaurlde und Fettsäurelsäthlonate In Beträcht. Geeignete, gegebenenfalls zu verwendende anlonlsche Waschrohstoffe sind ferner Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z. B. die Natriumselfen von Cocos-, Palmkernfett- oder Talgfettsäuren.
Die anionischen Wasch rohstoffe kommen vorwiegend in Form Ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze zur Anwendung; sie können jedoch auch in Form Ihrer Salze mit organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen. Sofern die genannten anionischen oberflächenaktiven Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, so soll er 8 bis 24 Köhlenstoffatome aufweisen und bevorzugt geradkettig sein. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest sollen die Alkylradikale 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
Als nichtionische Waschrohstoffe, die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein können, kommen vor allem Polyglykolätherdefivate von langkettingen Alkoholen, Carbonsäuren odfer Alkylphenolen in Frage, die etwa 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 22 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Bevorzugt verwendet werden solche PoIyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von primären, geradkettigen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylresten ableiten. Durch Anlagerung von etwa 3 bis \5 Moi PrO-pylenoxid an die genannten Polyäthylenglykoläther werden Waschrohstoffe erhalten, die sich durch ein geringes Schaumvermögen auszeichnen und die ebenfalls in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthalten sein können.
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, etwa 20 bis 250 Äthyienglykoläthergruppen und etwa 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylerioxidadukte an Propylenglykole und Alkylpropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest. Die letztgenannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykoleinheit etwa 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten. Als nichtionische Waschrohstoffe können ferner auch solche vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die gegebenenfalls auch oxalkylien sein können, Verwendung finden.
Als Gerüststoffe, die den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln ebenfalls zugesetzt werden können, kommen vor allem die kondensierten Phosphate, wie Tripolyphosphate und insbesondere das Pentanatrlumdipolyphosphat, in Betracht. Die Tripolyphosphate können auch im Gemisch mit höher kondensierten Phosphaten, wie Tetraphosphaten oder ihren Hydrolyseprodukten, wie saure oder neutrale Purophosphate, eingesetzt werden.
Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organlscbe, komplexbildend wirkende Am'jiopolycarbonsäuren ersetzt werden. Hierzu zählen vor allem Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und der Äthylendlamlnotetraessigsäure. Geeignet sind ferner auch die Salze der Diäthylentrimanlopentaessigsäure, sowie der höheren Homologen der genannten Amlnopolycarbonsäuren, wie Poly-(N-bernsleinsäure)-äthylenmine und Poly-(N-tricarballylsäure)-äthylenlmine mit mittleren Molekulargewichten von etwa 500 bis 500 000.
Weitere geeignete Gerüststoffe sind die komplexbildend wirkenden wasserlöslichen Kalium- und Natriumsalze von höhermolekularen Polycarbonsäuren, z. B. von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Mono-, Dl- und Tricarbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Zitronensäure, Aconitsäure, Mesakonsäure und Methylenmalonensäure. Auch Copolymerisate dieser Carbonsäuren untereinander oder mit anderen copolymerlslerbaren Stoffen, wie z. B. äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen und Styrol, oder mit äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacryl-
säure und Crotonsäure oder mit sonstigen äthylenisch ungesättigten Alkoholen, Äthern, Estern, Amiden und Nitrilen können verwendet werden.
Als Gerüststoffe können femer auch die komplexbildend wirkenden polyphosphorsäuren Salze, z. B. die Alkalisalze von Amteopolyphosphonsäure, besonders Am!notri-(methy!enphosphonsäure), Äthylendlphosphonsäure, Methylenphosphonsäure und 1-Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure in den Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden. Schließlich können auch Mischungen der genannten komplexbildenden Verbindungen untereinander oder auch mit anderen Zusatzmitteln, wie z. B. Alkalisalzen, insbesondere Natriumsilikaten, ferner Carbonaten, Bicarbonaten, Boraten und Citraten, verwendet werden. Zu den sonstigen Zusatz- und Hilfsstoffen der Wasch- und Reinigungsmittel zählen anorganische Perverbindungen, sowie Aktivierungsmitte! und Stabilisatoren für diese Perverbindungen, optische Aufhellungsmittel ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen, sowie auch Neutralsalze insbesondere Natriumsulfat und bakteriosialisch wirkende Stoffe. Zur Steigerung des Schniutztragevermögens können ferner noch bekannte Vergraiungsinhibitoren, insbesondere Carboxymethylcellulose zugesetzt werden. Erforderlichenfalls können die Wasch- und Reinigungsmittel weiterhin noch bekannte Schaumdämpfungsmittel, z. B. gesättigte Fettsäuren oder deren Alkaliseifen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen, sowie höher molekulare Fettsäureester enthalten.
Der Gehalt der Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen an den erfindungsgemäßen Verbindungen kann in weiten Grenzen variieren. Er wird je nach Einsatzzweck und -bedingung der Wasch- und Reinigungsmittel im allgemeinen 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent betragen. Es können jedoch auch ohne weiteres über diesen Bereich hinausgehende Mengen zur Anwendung kommen. Die neuen Verbindungen der Formel I sind darüber hinaus biologisch abbaubar und erfüllen somit die für Waschmittel in vielen Ländern bestehenden gesetzlichen Anforderungen. Die Wasch- und Reinigungsmittel können in fester, insbesondere pulverförmiger, oder vorzugsweise wasserhaltiger flüssiger Konsistenz vorliegen.
Beispie: |
In einem 2-Llter-Rührkolben, der mit Rührer, Thermometer und Auskreisapparatur ausgestattet ist, werden
784 g (1 Mol) ei;ves Umsetzungsproduktes von 1 Mol eines C'm/12 Fettalkohols mit 13,5 Molen Äthylenoxid
370 g (5 Mol) n-ButanoI
94,5 g (3,15 Mol) Paralormaldehyd
und 2,5 ml H2SO4 gemeinsam vorgelegt und unter Ruhren bis zu einer Reaktionstemperatur von 16O0C das Reaktionswasser ausgekreist.
Die angegebene Menge Paraformaidehyd entspricht der theoretischen Menge + 5% Überschuß.
Nachdem kein Wasser mehr ausgetragen werden kanru wird auf 100° C abgekühlt, die Im Reaktionsgemisch enthaltene Katalysatorsäure mit Natrium-methylat-Lösung neutralisiert und gleichzeitig Kieselgur als Filterhilfsmittel zugesetzt.
Es schließt sirh das Abdestllllerten des überschüssigen Dlbutylformals vott gebildeten Mischformal an. Dies geschieht bis zu el><er max. Temperatur von ca. 140° C bei ca. 20 mbar.
Das erhaltende Mischformal wird durch Filtration von den enthaltenen Salzen befreit.
Auswaage: 826 g = 95*. der Theorie
Der Trübungspunkt dieses Produktes in l%iger wäßriger Lösung liegt bei 41,8° C; die Rest-OH-Zahl beträgt 12,5.
Das Formal ist bei 30° C eine bräunliche, klare Flüssigkeit.
Das zurückgewonnene Dibutylformal wird bei weiteren Ansätzen wieder verwendet unter Berücksichtigung des enthaltenen Butanol-Anteiles, der sich aus der Hydroxyl-Zahl des Dibutylformals ermitteln läßt.
Beispiel 2
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 werden in der dort beschriebenen Apparatur
622 g (1 Mol) eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Cn/12-Fetialkohols v-ji 9 Molen Äthylenoxid
320 g Dlbuiylforniä! {rückgewAnnen. \- 0.2&
mit Hydroxylzahl 45) Oll-Aquiv.)
74 g (1 Mol) n-Butanol
35,6 g (1,185 Mol) Paraformaidehyd
2,5 ml HiSO4 konz.
umgesetzt. Hierbei werden zur Erzielung des notwendigen Dibutylformal-Angebots nur noch 1 Mol frisches Butanol pro Mol Fettalkoholoxäthylat gebraucht.
Ausbeute: 655 g = 96% der Theorie
Rest-OH-Zahl: 12,3,
Trübungspunkt (l%lg wäßrig): 31,5° C
Beispiel 3
In gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben werden umgesetzt:
549 g (1 Mol) eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol
C,2/i8-Fettalkohol mit 8 Molen Äthylenoxid
370 g (5 MoI) n-Butanol
94,5 g (3,15 Mol) Paraformaidehyd
2,5 ml H2SO4 konz.
Ausbeute: 613 g = 96,5% der Theorie
Rest-OH-Zahl: 17
Trübungspunkt (l%ig wäßrig): 24°C
Beispiel 4
In gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben werden umgesetzt:
622 g (1 Mol) eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Cio/12-Fettalkohol mit 9 Molen Äthylenoxid
370 g (5 Mol) Isobutanol
94,5 g (3.15 Mol) Paraformaldehyc1
2,5 ml H2SO4 konz.
Ausbeute: 650 g = 95% der Theorie
Rest-OH-Zahl: 11,5,
Trübungspunkt (l%lg wäßrig): 32° C
Beispiel 5
In gleicher Welse, wie vorstehend beschrieben werden umgesetzt:
780 g (1 Mol) einer Anlagerungsverblndung von 13,5 Molen Äthylenoxid an 1 Mol eines C|0/i2-Fettalkohols
320 g Dlbutvlformal. rückaewonnen mit OH-Zahl 90
74 g (I MoI) n-Buianol 39.7 g (1.32 MoI) Paral'ormaldehyd 2.5 ml H.SOj konz.
Ausbeute: 830 g = 96% der Theorie Rest OH-Zahl: 12, Trübungspunkt (l%!g wäßrig): 41°C
Beispiel 6 In der Apparatur des Beispiels 1 werden umgesetzt:
622 g (I Mol) einer Anlagerungsverblndung von 9 Molen
Äthylenoxid an 1 Mol eines Cio/u-Fettalkohols 430 g (25 Mol) Dlbutylformat, reinst (OH-Zahl 2) 6 g p-Toluolsulfonsäure
Die Reaktionskomponenten werden gemeinsam vorgelegt und bei einer Sumpftemperatur von ca. 16O0C 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung auf 100' C wird mit Na-methylat-Lösung neutralisiert und wie in Beispiel 1 das überschüssige Dibutyllormal durch Abdestlllieren entfernt.
Im abdestllllerten Dibutylformal findet man das bei der Umformallslerung freigewordene Butanol durch eine OH-Zahl von 84.
Mischformal-Ausbeute: 650 g = 95% der Theorie Rest-OH-Zahl: 18, Trübungspunkt l%lg, wäßrig: 34,7° C
Für die folgenden anwendungstechnischen Beispiele wurden die folgenden Verbindungen der Formel I eingesetzt (hierbei steht AeO für Äthylenoxid). Die Herstellung der Verbindungen erfolgte entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrenswelse:
Produkt A Co/Cu-Alkohol^AeO-Butylmlschformal
Produkt B
C i/Ci ι -Ai kohoi-isÄeü-Butyr mischformal
Produkt C Ci/tu-Alkohol-iOAeO-Butylmischformal
Beispiel 7
Es wird ein alkalischer Kaltreiniger durch Verrühren der folgenden Komponenten hergestellt:
23 Gewichtsteile eines Dodecylbenzolsulfonatriums
7 Gewichtsieile des Produktes A
30 Gewichtstelle Petroleum vom Siedebereich 190 bis 24O=C
5 Gewichtsteile n-Butanol
2 Gewichtsteile Ölsäurr.
1 Gewichtsteil einer wäßrigen Natronlauge (38° Be)
1 Gewichtsteil Natriumtripolyphosphat
2 Gewichtsteile Trinatriumphosphat 29 Gewichtsteile Wasser
Beispiel 8
Ein alkalisches Reinigungsmitlei für Geschirrspülmittel besteht aus folgenden Bestandteilen:
2.0 Gewichtsteile des Produktes A 41,5 Gewichtsteile wasserfreies Natriummetasiiikat 35,0 Gewichtsteile Natriumtripolyphosphat
1,5 Gewichtsteile des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure 20,0 Gewichtsteiie Natriumcarbonat
Das flüssige Produkt wird während des Mlschens auf die übrigen pulverförmigen Substanzen aufgesprüht.
Beispiel 9
Ein pulverformiges Scheuermittel besteht aus folgenden Komponenten:
8 Gewichtstelle eines sekundären Natrlum-Alkansulfonats mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen Im Alkylrest
1 Gewichtstell des Produktes B
10 Gewichtstelle Trinatriumphosphat
20 Gewichtstelle Natriumpyrophosphat
30 Gewichtstelle Natriumcarbonat
31 Gewichtstelle Natriumsulfat
Das Scheuermittel wird durch einfaches Mischen der Komponenten hergestellt.
Beispiel 10
Ein flüssiger Desinfektionsreiniger wird durch Mischen folgender Komponenten bereitet:
!Q GewlchtSteÜe Kokosfcltalkyl-rilmethyl-her^yl-ammo-
niumchlorid 5 Gewichtstelle des Produktes C 85 Gewichtstelle Wasser
Beispiel 11
Zur Bereitung eines pulverförmigcn Desinfektionsreinigers werden
20 Gewichtstelle Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammo nlumchloi.d
35 Gewichtstelle Natriumcarbonat 40 Gewichtstelle Natriumtripolyphosphat 5 Gewichtstelle des Produktes C
Intensiv vermischt.
Beispiel 12
Zur Herstellung eines alkalischen Spritzreinigers für Metalloberflächen werden in einer Mischtrommel
i0 Gewichtstelle Natriumhydroxid (pulverisiert) 65 Gewichtstelle Natriumsilikat 10 Gewichtstelle Trlnatriumorthophosphat 10 Gewichtsteile Natriumcarbonat
gut vermischt und anschließend bei laufender Trommel 5 Gewichtsteile des Produktes A aufgesprüht und noch eine Zeitlang weiter gemischt.
Der Spritzreiniger zeigt beim Besprühen und Reinigen von Metalloberflächen in wäßriger Lösung gute Reinigungseffekte und keine störende Schaumbildung. Das Produkt ist ebenfalls lagerstabil.
Beispiel 13
Ein flüssiger, neutraler Spritzreiniger für Metalloberflächen besitzt die folgende Zusammensetzung:
30 Gewichtstelle des Triäthanolaminsalzes der Kokos-
fettsäure 1,5 Gewichtstelle einer Anlagerungsverbindung von
8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonlyphenol 2,5 Gewichtstelle des Produktes A 66 Gewichtsteile Wasser
Bei der Reinigung von Metalloberflächen mit einer 3%igen Lösung dieses Produktes wird ohne Schaumbildung eine gute Entfettung der Oberfläche erreicht.
Beispie! !4
Die Flüssigeinstellung eines KJarspülers besitzt die folgende Zusammensetzung:
Beispiel 15
LIn alkalisches Flaschenreinigungsmittel wurde durch Mischen folgender Komponenten bereitet:
25 Gewichtstelle Pentanatriumtrlpolyphosphat
25 Gewichisteile Natrlummelasilikat
32 Gewichtstelle Natriumcarbonat
15 Gewichlsieile Natriumhydroxid (pulverisiert)
3 Gewichtsleile des Produktes A
Das Flaschenrelnlgungsnilttel zeigt bei Anwendung in einer Flaschenreinigungsmaschine keine Schaumbildung.
Bei einer Anwendungskonzeiurittion von 1.5 Gewichtsprozent wurden Bier- und Milchnaschen, die teilweise noch mit Ltlketten versehen waren, einwandfrei gereinigt. Die Etiketten wurden gut abgelöst.
Der in Beispiel IO beschriebene Desinfekilonsreiniger wurde nach DIN 53902 (SchlagschaunuahD vergleichend gegenüber analog aufgebauten üesinfektionsreinigern untersucht, die anstelle des Produktes C gemäß der Erfindung die gleiche Menge folgender Prüdükie enthielten:
10
15
20
25
10
Il Gewichtstelle des Produktes C
3 Gewichtstelle eines Umsetzungsproduktes von I Mol
Isotrldecylalkohol mit 5 Molen Äthylenoxid
20 Gewichtstelle Zitronensaure
66 Gewichtsteile Wasser
In einem handelsüblichen Geschirrspülautomaten v.urde das Klarspülmlitel bei 80° C und einer Einsatzmenge von 0.5 g pro Liter geprüft. Auch bei Verwendung von hartem Wasser traten keine Ablagerungen oder Schleierbildungen auf dem Spülgut auf. Die Schaumbildung war gering.
a. Umsetzungsprodukt von 1 Mol üleylalkohol mit 12 Molen Äthylenoxid (Produkt U)
b. Umsetzungsprodukt von 1 Mol C|.-C15-Oxoalkohol mit 9 Molen Äthylenoxid (Produkt V)
c. Umsetzungsprodukt von I Mol Cio-Cu-Alkoholen mit 5 Molen Äthylenoxid (Produkt W)
Für die Prüfungen wurden die Schaumreiniger in einer Konzentration von 5 g pro Liter eingesetzt. Das Schaumverhalten wurde bei 40" C und 60" C bestimmt. Die Ergebnisse sind In der nachfolgenden Tabelle 1 enthalten:
Tabelle
Schauniverhalten von Desinfektlonsreinlgern nach Beispiel 10 Schaumhöhe in cm (DIN 53902)
Produkt 40' C
W) C
120 170
320 350
260 250
IW 190
C U V W In gleicher Weise wurde das Schaumverhalicn eines Maschlnengeschirrspülmltiels nach Beispiel S vergleichend geprüft gegenüber einem analog aufgebauten Geschirrspülmittel, das anstelle des Produktes C gcmill.i der Erfindung die gleiche Menge eines Umsct/ungsprodukles von 1 Mol Isotrldecylalkohol mit 10 Molen Äihylenoxid enthielt (Produkt J). Die Prüfungen wurden in Wasser von 0" und 15' dll bei 40 C mit einer kon/entraiiun des Spülmiiiels von 5 g pro Liier uurchgeführi. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten:
Tabelle 2
Schaumverhalten von Maschinengeschirrspiilmitteln nach Beispiel 8 Schaumhöhe in cm3 bei 40° C (DIN 53902)
Produkt Wasser 0° dH
ohne Belastung
sofort nach 5'
mit Belastung
sofort nach 5'
Wasser 15° dH
ohne Belastung
sofort nach 5'
mit Belastung
sofort nach 5'
90
100
60
60
60
Das Schaum verhalten des in Beispiel 15 beschriebenen Flaschenreinigungsmittels wurde vergleichend gegenüber analog aufgebauten Flaschenreinigungsmitteln untersucht, die lediglich anstelle des Produktes A die gleiche Menge
a. eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol lsotridecylalkohol mit 10 Molen Äthylenoxid (Produkt X) und
b. einer Anlagerungsverbindung von 12 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Hexadecylalkohol, die mil I Mol Benzylchlorid weiter umgesetzt wurde (Produkt Y)
enthielten.
Die Schaumprüfungen wurden nach DIN 53902 bei 20°. 50° und 70° C mit Lösungen vorgenommen, die 5 g pro Liter der jeweiligen Flaschenreinigungsmittel enthielten. Die in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit des Flaschenreinigungsmittels gemäß der Erfindung gegenüber den zum Vergleich herangezogenen Produkten.
Tabelle 3
Schaumverhalten von Flaschenreinigungsmitteln nach Beispiel 12
Schaumhöhe in cm
Produkt 200C 500C 700C
0°dH 15° dH 0°dH 15° dH 0°dH 15° dH
ohne B1) mit B ohne B mit B ohne B mit B ohne B mit B ohne B mit B ohne B mit B
sof.3) 5'J) sei. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5' sof. 5'
X 80 60 100 80 80 60 80 70 70 50 80 60 70 50 80 60 50 20 70 40 70 40 70 40 Y 60 40 70 40 70 40 80 40 10 - 20 10 ------------
') = Bewertung
!) = sofortige Prüfung
3) = Prüfung nach 5 Minuten

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Nichtionische Polyglykoläthermischformale der allgemeinen Formel I
R1-CHX-OV-CHr-O-R;
in der Ri fur einen lipophilsn Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einen Mono-, Di- oder Trialkylphenolrest mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen, Ri für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. // für 5 bis 50 und die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyelnhelten besteht oder aber höchstens "-Isopropoxyeinheiten enthalt.
2. Nichtionische Polyglykoläihermischformale der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. einen Butylrest bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von nichlionischen Polyglykoläthermischformalen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Alkyl-, Alkenyl- oder AikylphcnolpGiygiykoläiuers der Formel R,-O-<X-O)n-Il mit 3 bis 8 Molen eines Alkohols der Formel -R..OH. wobei R1, X, « und R: die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, und 0.5 bis 1.0 Mol Formaldehyd pro Oll-Äquivalent in Gegenwart einer starken Saure als Katalysator in der Hitze, unter Auskreisen des gebildeten üialkylformals der Formel R1-O-CHjO-R. und des Reaktionswassers umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 120 bis 190'C durchführt.
5. Netz. Wasch- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtionischen Polyglykoläthermischformalen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch I.
6. Netz-. Wasch- und Reinigungsmittel gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an nichlionischen Polyglykoläthermischformalen der allgemeinen Formel I IO bis 20 Gewichtsprozent betragt.
DE19752523588 1975-05-28 1975-05-28 Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel Expired DE2523588C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523588 DE2523588C2 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
MX16474976A MX144445A (es) 1975-05-28 1976-05-14 Procedimiento para la obtencion de derivados de poliglicoleter no ionicos
NL7605471A NL7605471A (nl) 1975-05-28 1976-05-21 Polyglycoletherderivaten en hun toepassing als tegen alkalihydroxyde bestand bevochtigings-, was- en reinigingsmiddel.
ES448150A ES448150A1 (es) 1975-05-28 1976-05-21 Procedimiento para la preparacion de derivados de poliglico-leter no ionicos.
AR26338776A AR209652A1 (es) 1975-05-28 1976-05-26 Composiciones humectantes,de lavado y de limpieza estables frente a alcalis causticos,que contienen derivados de poliglicoleter y procedimiento para la fabricacion de estos
IT2370376A IT1060684B (it) 1975-05-28 1976-05-26 Derivati di poligli coleteri e loro impiego come agenti bagananti detergenti e pulenti stabili agli alcali caustici
LU75029A LU75029A1 (de) 1975-05-28 1976-05-26
DK230776A DK230776A (da) 1975-05-28 1976-05-26 Polyglycoletherderivater og deres anvendelse som etsalkalibestandige befrugtnings-,vaske- og rensemedler
BR7603378A BR7603378A (pt) 1975-05-28 1976-05-27 Derivados do eter poliglicolico seu emprego como emectantes detergentes e produtos de limpeza resistentes ao hidrato de potassio e processo para a preparacao destes derivados do eter poliglicolico
GB2208176A GB1488108A (en) 1975-05-28 1976-05-27 Polyglycol ether derivatives and wetting washing and cleansing compositions containing them
IE111676A IE43111B1 (en) 1975-05-28 1976-05-27 Polyglycol ether derivatives and wetting, washing and compositions containing them
BE167418A BE842324A (fr) 1975-05-28 1976-05-28 Derives d'ethers de polyglycols et leur utilisation comme mouillants et detergents
FR7616161A FR2312522A1 (fr) 1975-05-28 1976-05-28 Derives d'ethers de polyglycols et leur utilisation comme mouillants et detergents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523588 DE2523588C2 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523588A1 DE2523588A1 (de) 1976-12-16
DE2523588C2 true DE2523588C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5947607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523588 Expired DE2523588C2 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (13)

Country Link
AR (1) AR209652A1 (de)
BE (1) BE842324A (de)
BR (1) BR7603378A (de)
DE (1) DE2523588C2 (de)
DK (1) DK230776A (de)
ES (1) ES448150A1 (de)
FR (1) FR2312522A1 (de)
GB (1) GB1488108A (de)
IE (1) IE43111B1 (de)
IT (1) IT1060684B (de)
LU (1) LU75029A1 (de)
MX (1) MX144445A (de)
NL (1) NL7605471A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812443C2 (de) * 1978-03-22 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyglykoläthermischformale sowie deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE3018135A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von polyglykolethermischformalen und neue polyglykolethermischformale
DE3018149A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkylpolyglykolethermischformale zur schaumverhuetung
DE3048641A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
DE3048642A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE3701303A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Hoechst Ag Polyalkoxiethermischformale
DE3942534A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyalkylenglykolbisethern
US5777178A (en) * 1996-12-18 1998-07-07 Olin Corporation Process for the preparation of polyoxyalkylene ether surfactant compositions
DE19652680A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Clariant Gmbh Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln
CN105939602B (zh) * 2014-01-30 2020-01-14 巴斯夫欧洲公司 作为在作物保护中的辅助剂的不对称甲缩醛和缩醛

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905719A (en) * 1959-09-22 Cxhzo
US2905720A (en) * 1957-09-24 1959-09-22 Rohm & Haas Surface-active acetals and formals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DK230776A (da) 1976-11-29
IT1060684B (it) 1982-08-20
NL7605471A (nl) 1976-11-30
DE2523588A1 (de) 1976-12-16
IE43111L (en) 1976-11-28
AR209652A1 (es) 1977-05-13
LU75029A1 (de) 1977-02-15
ES448150A1 (es) 1977-07-01
BE842324A (fr) 1976-11-29
IE43111B1 (en) 1980-12-17
FR2312522A1 (fr) 1976-12-24
GB1488108A (en) 1977-10-05
MX144445A (es) 1981-10-16
FR2312522B1 (de) 1979-07-27
BR7603378A (pt) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220295C3 (de) Waschmittel
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
DE1617239B2 (de) Wenig schäumende Spülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE19513391A1 (de) Bi- und multifunktionelle Mischether
DE2057258A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
DE2523588C2 (de) Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
EP0743358A1 (de) Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien
DE2161658A1 (de) Flüssige Waschmittelkonzentrate
CA1157736A (en) Prevention of foam in alkaline cleansing bath by the use of mixed formals of polyglycol ethers
DE2212623B2 (de)
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2260971A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
CH676604A5 (de)
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
CH676007A5 (de)
DE3726266A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE1954080C3 (de) Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE2539270C2 (de) Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel
DE2710355B1 (de) Verwendung von Melaminderivaten als Schaumdaempfer
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
AT344848B (de) Phosphatarmes bzw. phosphatfreies waschmittel
DE3520709A1 (de) Teilester von 2-benzylalkanolen-(1) und 2-benzylalkanol-1-polyglykolethern sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C11D 1/825

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee