DE2522241C3 - Überzugsmittel - Google Patents

Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2522241C3
DE2522241C3 DE2522241A DE2522241A DE2522241C3 DE 2522241 C3 DE2522241 C3 DE 2522241C3 DE 2522241 A DE2522241 A DE 2522241A DE 2522241 A DE2522241 A DE 2522241A DE 2522241 C3 DE2522241 C3 DE 2522241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
layer
acetic acid
partially hydrolyzed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522241A1 (de
DE2522241B2 (de
Inventor
Tadayoshi Amagasaki Hyogo Ikeda (Japan)
Original Assignee
Daicel Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Daicel Ltd., Osaka (Japan)
Priority to DE2522241A priority Critical patent/DE2522241C3/de
Publication of DE2522241A1 publication Critical patent/DE2522241A1/de
Publication of DE2522241B2 publication Critical patent/DE2522241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522241C3 publication Critical patent/DE2522241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

(a) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmittels eines Hydrolyseprodukts von
(1) einem Kohlenwasserstoff-trialkoxysilan π der Formel R'Si(OR")j, worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Vinylgruppe und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
(2) Co-Kondensationsprodukten von (1) und I bis 40 Gew.-% eines Phenyl- oder Vinyltrialkoxysilans, worin die Alkoxygruppe I bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
(3) Co-Kondensationsprodukten von 1 MoI η von (1) und 0,05 bis I Mol Tetraalkoxysilan, worin die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
(4) Co-Kondensationsprodukten von I Mol von (1) und 0,05 bis 1 Mol Dialkyl-dialkoxy- so silan, worin die Alkyl- und Alkoxygruppen
1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten,
(b) 0,05 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Komponente (a) eines oder mehrerer Salze, nämlich Alkalimetallsalzen der Naphthensäure r> und/oder Zinksalzen der Naphthensäure, oder eine Mischung dieser Salze,
(c) 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmittels, Essigsäure und
(d) als Rest ein inertes organisches Lösungsmittel in für die Komponenten (a) und (b) oder eine Mischung solcher Lösungsmittel.
2. Verwendung des Überzugsmittels nach Anspruch I zum Beschichten von Formkörpern aus -n Polyacrylaten.
Die Erfindung betrifft ein Überzugsmittel auf der Basis einer teilweise hydrolysierten Siloxanverbindung, die durch Hydrolyse eines Silans bzw. von Silangemischen in Wasser bei 50-80°C während I bis 10 Stunden bo erhalten worden ist, in einem organischen Lösungsmittel.
Im allgemeinen werden Kunststoffe leicht beschädigt und verlieren ihren Glanz, da sie keine hohe Oberflächenhärte und keine Kratzfestigkeit der Kratz- b"> beständigkeit besitzen. Diese Nachteile sind besonders schwerwiegend, wenn die Kunststoffe zur Herstellung von optischen Produkten wie Linsen verwendet werden.
Um diese schlechten Eigenschaften zu verbessern, hat man viele Verfahren vorgeschlagen, um die Oberfläche der Kunststoffkörper mit organischen Siloxanverbindungen zu beschichten und den Überzug zu härten, um auf dem Kunststoffkörper eine Schutzschicht zu bilden. Diese bekannten Verfahren ergeben jedoch keine zufriedenstellenden Schutzschichten.
Beispielsweise sind die Schutzschichten oder Überzüge, die nach den bekannten Verfahren hergestellt werden, so spröde, daß sie bei Versuchen, ihre Abriebsbeständigkeit zu verbessern, leicht Risse bilden. Versucht man andererseits, ihre Beständigkeit gegenüber Haarrißbildung zu verbessern, so wird ihre Abriebsbeständigkeil schlechter. Die bekannten Überzugslösungen besitzen auch eine zu kurze Topfzeit und können so nicht während längerer Zeiten verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überzugsmittel zu schaffen, »iss auf der Oberfläche von Acrylharzkörpern oder -gegenständen eine Schutzschicht mit sehr guter Oberflächenhärte, Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Haarrißbildung bei Beanspruchung besitzt.
Die neue Aufgabe wird durch ein Überzugsmittel eingangs genannter Gattung gelöst, das aus
(a) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmiltels, eines Hydrolyseprodukts von
(1) einem Kohlenwasserstoff-trialkoxysilan der Formel R1Si(OR")), worin R' eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Vinylgruppe und R" eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder
(2) Co-Kondensationsprodukten von (1) und I bis 40 Gew.-% eines Phenyl- oder Vinyl-trialkoxysilans, worin die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
(3) Co-Kondensationsprodukten von 1 Mol von (I) und 0,05 bis 1 Mol Tetraalkoxysilan, worin die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlcnstoffatomc enthält, und/oder
(4) Co-Kondensationsprodukten von I Mol von (I) und 0,05 bis 1 Mol Dialkyl-dialkoxysilan, worin die Alkyl- und Alkoxygruppen I bis 4 Kohlcnstoffatomc enthalten,
(b) 0,05 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gcw.-Tcilcn der Komponente (a) eines oder mehrerer Salze, nämlich Alkalimtiallsalzcn der Naphthensäure und/oder Zinksalzen der NapKmcnsäure, oder einer Mischung dieser Salze,
(c; 5 bis 30 Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Überzugsmittels, Essigsäure und
(d) als Rest sin inertes organisches Lösungsmittel für die Komponenten (a) und (b) oder eine Mischung solcher Lösungsmittel.
Die neuen erfindungsgemäßen Überzugsmittel besitzen eine lange Topfzeit. Die neuen Überzugsmittel können auf die Oberfläche von Acrylharzgegenständen aufgebracht und gehärtet werden, wobei eine Überzugsschicht gebildet wird, die, wie zuvor erwähnt, wesentlich verbesserte Eigenschaften besitzt.
Aus der GB-PS 12 41 236 sind Überzugsmittel der eingangs genannten Galtung bekannt. Diese ergeben, wie aus den folgenden Vergleichsversuchen (vergleiche Tabelle I) hervorgeht, jedoch schlechtere Überzüge als
die erfindungsgemgßen Überzugsmittel,
Die Überzugsmittel können direkt auf die Oberfläche von Acrylharzgegenständen nach irgendeinem üblicherweise verwendeten Beschichtungsverfahren aufgetragen werden und bei einer Temperatur von ungefähr 80° bis ungefähr 1000C gehärtet werden, um die Lösungsmittel, die darin enthalten sind, zu verdampfen und um eine Kondensationsreaktion zu bewirken.
Die Kohlenwasserstoff-trialkoxysilane (I) sind multifunktionelle Siloxanverbindungen der Formel R'Si(OR")j, worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Vinyl-Gruppe und andere funktionell Gruppen bedeutet und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet Methyltriäthoxysilan ist bevorzugt.
Ein teilweise hydrolysiertes Produkt von Kohlenwasserstofftrialkoxysilanen wird, wie es in der US-PS 34 51 838 beschrieben wird, erhalten, indem man Wasser zu Kohlenwasserstoff-trialkoxysilanen gibt und das entstehende Material bei einer Temperatur von 50 bis 800C während 1 bis 10 Stunden erwärmt.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Kohlenwasserstoff-trialkoxysilan mil 1 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer organischer Silanverbindungen vermischt werden wie mit Phenyl- oder Vinyl-trialkoxy(Ci—Ct)-silanen, und zu dieser Mischung kann man entweder Wasser oder Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure zugeben und erwärmen, wobei das isil weise hydrolysierte Co-Kondensationsprodukt gebildet wird.
Ein teilweise hydrolysiertes Co-Kondensationsprodukt, welches im wesentlichen 1 Mol des Kohlenwasserstoff-trialkoxysilans als Hauptkomponente und 0,05 bis 1 Mol Tetraalkoxy^Ci—Ct)-silan als zusätzliche Komponente enthält, bildet einen JJberzus: mit verbesserter Härte.
Ein teilweise hydrolysiertes Co-Kc-ndensalionsprodukt aus I Mol Kohlenwasserstoff-trialkoxysilan und 0,05 bis I Mol Dialkyl(C,-C,)-dialkoxy(C,-C4)-silan bildet einen weichen Überzug.
Wenn ein Kohlenwasserstoff-trialkoxysilan, worin R' eine Vinylgmppc bedeutet, als Komponente des Co-Kondensationsproduktes verwendet wird, erhöht das Silan die Adhäsion der entstehenden Schicht an die Acryloberflächen.
Durch geeignete Auswahl der Komponenten, die in dem Co-Komk-nsationsprodukt verwendet werden, erhält man Überzüge, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen.
Die zuvor erwähnten, teilweise hydrolysieren Produkte können weniger als ungefähr 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der hydrolysierten Produkte, enthalten.
Die Feststoffkonzentration der teilweise hydrolysierten Co-Kondensationsprodukte bestimmt das Überzugsgewicht der Schutzschicht, die auf der Oberfläche der Acrylkörper gebildet wird.
Das Überzugsgewicht bestimmt seinerseits die physikalischen Eigenschaften der Schicht.
Eine höhere Feststoffkonzentration ergibt ein höheres Überzugsgewicht der Schicht, die eine ausgezeichnete Härte und eine ausgezeichnete Kratzbeständigkeit besitzt, aber so spröde isl, daß sie leicht Haarrisse bildet, wenn man sie biegt.
Andererseits ergibt eine niedrigere Feststoffkonzentration ein leichteres Überzugsgewicht der Schicht, und die Schicht besitzt eine zu geringe Kratzbeständigkeit, um ein für die praktische Verwendung geeignetes Produkt zu ergeben.
Das geeignete Überzugsgewicht des erfindungsgemä-Qen Mittels hängt von dem Aerylharzgegenstand ab, auf den das Mittel aufgetragen wird. Eine Menge von 2 bis 6 g/m-1, ausgedrückt als Feststoffe, aufgetragen auf dem ί Acrylharzgegenstand, ist insbesondere für Acrylsonnenglaslinsen am besten geeignet.
Damit eine Schicht erhalten wird, die in der zuvor erwähnten Menge (2 bis 6 g/m2) vorhanden ist, ist es bevorzugt, den Acrylgegenstand in die Überzugslösung
in einzutauchen und dann den Gegenstand aus der Überzugslösung mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 40 cm/min zu entfernen, um die Überzugsschicht auf dem Gegenstand zu bilden. Die Überzugslösung besitzt eine Viskosität von 10 bis 3OcP und enthält 10 bis 40 Gew.-% des teilweise hydrolysierten Produktes, berechne·, als Feststoffe.
Die Eigenschaften der aufgetragenen Schicht können stark variieren, abhängig von der Art der oder der Katalysatoren, die in dem Überzugsmittel verwendet
in werden.
Es wurde gefunden, daß man ein Überzugsmittel erhält, welches ein längeres Topfleben besitzt als bekannte Überzugsmittel, wenn man Metallsalze der Naphthensäure als Katalysatoren verwendet. Es wurde
>-i weiterhin gefunden, daß solche Überzugsmittel der aufgetragenen Schicht ausgezeichnete Eigenschaften verleihen im Hinblick auf die Kraizbeständigkeit und die Haarrißbildungsbestäjidigkeit unter Beanspruchung, Eigenschaften, die etwas miteinander konkurrieren.
»ι Der Ausdruck »Naphthensäure«, wie er in der vorliegenden Anmeldung und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet die allgemeine Bezeichnung für Monocarbonsäuren von Naphthenkohlenwasserstoffen.die in rohen Mineralölen vorhanden sind, wobei
r> die Säuren die Formel
R"'(CH_,)„COOH
in besitzen, worin R'" einen cyclischen Kern bedeutet, der aus einem oder mehreren Ringen bcstehr, beispielsweise einem Cyclohexanring, einem Cyclopenianring und deren alkylierte cyclische Kerne allgemein, und worin η eine ganze Zahl von 1 bis 14 bedeutet.
t"> Die Carbonsäuregruppe ist mit dem Ringkern (R'") über Methylen(—CH>—)„-Gruppcn verbunden. Die einfachste und typischste Säure, worin η I bedeutet, ist Cyclopentanessigsäurc.
Naphthensäure ist eine Mischung aus nichttrennbaren
"Ίΐ organischen Säuren mii 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem cyclischen Kern. Die Naphlhensäure, die verwendet wird, ist dementsprechend eine Mischung aus Verbindungen der oben gegebenen Formel.
Annehmbare Metallsalze der Naphthensäure sind
"η Alkalimetall- und Zinksalze, und in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln kann man eines dieser Salze oder eine Mischung davon verwenden. Andere Metallsalze ergeben keine zufriedenstellende katalytische Wirkung in bezug auf das Überzugsmittel. Bevorzugt wird
Mi Natriumnaphthenat eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze der Naphthensäure werden in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des teilweise hydrolysierten Kohlenwasscrstoff-trialkoxysilan-Produktes
er, oder Co-Kondensationsproduktes eingesetzt. Werden die Salze in einer Menge unter 0,05 Gew.-Teilcn verwendet, so sind sie nicht wirksam und bewirken keine zufriedenstellende Härtungsreaktion in dem
Überzugsmittel,
Wenn andererseits die Salze in einer Menge von über 5 Teilen verwendet werden, entweichen sie aus dem Inneren auf die Oberfläche der aufgetragenen Schicht.
Die Katalysatoren bewirken, daß das Überzugsmittel langsam bzw. milde härtet, eine Eigenschaft, die die ausgezeichnete Härte und Kratzbeständigkeit und auch eine gute Haftung und Beständigkeit gegenüber Haarrißbildung der aufgetragenen Schicht ergibt. Die Katalysatoren bewirken ebenfalls, daß die Lösung aus dem Oberzugsmittel sehr stabil ist.
Die Katalysatoren lösen sich sehr gut in den Lösungsmitteln für die teilweise hydrolysiertcn Produkte aus Kohlenwasserstoff-alkoxysilanen und deren Co-Kondensationsprodukten.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls wichtig, daß die Überzugsmittel Essigsäure enthalten. Die Essigsäure muß in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmittels, zugefügt werden. Die Essigsäure wirkt als Lösungsmittel und bewirkt ebenfalls, daß die Überzugsschicht fest an der Oberfläche des Acrylharzgegenstandes haftet.
Die Essigsäure ist ebenfalls wirksam, um das Topfleben der Überzugslösung während langer Zeiten zu erhalten, und verhindert weiterhin, daß die aufgetragene Lösung irgendwelche Anlaufmerkmale zeigt.
Die Essigsäure verhindert, daß die Acrylharzkörpcr durch den Einfluß der Lösungsmittel Haarrisse bilden, was sonst leicht der Fall ist, wenn die Acrylgegenstände in Berührung mit Alkohol kommen.
Wenn die Essigsäure in einer Menge über 30% zugegeben wird, bleibt ein Teil davon zurück, nachdem das Mittel bei Normalbedingungen gehärtet wurde; dadurch entsteht ein unangenehmer Geruch. Wenn die Essigsäure andererseits in einer Menge unter 5% verwendet wird, besitzt die entstehende Schicht eine ungenügende Adhäsion.
Eisessig ist bevorzugt, aber Essigsäure technischer Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
Die anderen organischen Lösungsmittel, die zusätzlich zu Essigsäure verwendet werden, sind nicht kritisch, und sie können unter bekannten Lösungsmitteln für teilweise hydrolysierte Siloxanverbindungen und Naphthensäuresalzen ausgewählt werden wie Alkohole, Ketone, Äther und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe Zur Herstellung de-; Überzugsmittel für Acrylkörper sind von diesen Lösungsmitteln Äthanol und lsopropylalkohol wegen ihrer Siedepunkte und ihres Lösungsvermögens besonders bevorzugt. Die Menge an dem anderen organischen Lösungsmittel muß ausreichen, um die teilweise hydrolysierte Verbindung und das Naphlhensäuresalz zusammen mit der Essigsäure vollständig zu lösen und um die Konzentration an der teilweise hydrolysierten Verbindung auf 10 bis 40 Gew.-%, berechne· als Feststoffe und bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmittels, einzustellen.
Um erfindungsgemäß Acrylharzkörpcr mit dem Mittel zu beschichten, kann man irgendwelche Verfahren wie Eintauch-, Sprüh- und Strömungs- bzw. Wirbelschichlbeschichtungs- und ähnliche Verfahren verwenden. Die so beschichteten Acrylharzkörper werden dann erwärmt, um das Siloxanharz (die teilweise hydrolysierte Verbindung) zu härten. Dieses lliirtcn kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die wesentlich niedriger ist als die Temperatur, wie man sie üblicherweise verwendet.
Da die I lärUingMcmperatur um so höher ist. je kiir/cr die Härtungszeit ist, ist es bevorzugt, die aufgetragene Schicht bei einer Temperatur zu härten, die so hoch wie möglich ist, aber niedriger als die Wänneverformungstemperatur des Acrylharzes. Im allgemeinen ist es bevorzugt, bei 80 bis 1000C während 2 bis 40 Stunden zu härten.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e I e 1 bis 4
Wasser wird zu einer Lösung aus Methyltriäthoxysilan in Äthanol gegeben. Die Mischung wird bei 75" C 3 Stunden erwärmt und dann bei 145°C weiter erwärmt, um die azeotrope Mischung aus Alkohol und Wasser abzudestillieren, wobei man eine teilweise hydrolysiert Kondensatlösung erhält, die ungefähr 50 Gcw.-% teilweise hydroiysierte Siloxanverbindung enthält und die in der folgenden Tabelle I als Komponente (a) bezeichnet wird. Die Lösung wird dann mit n-Buianol verdünnt.
Natriumnaphthenat, das in 1 ar?t!le ! als Komponente (b) bezeichnet wird, wird in einem Teil des Eisessigs gelöst, welcher als Komponente (c) bezeichnet wird, dessen gesamte vorberechnete Menge i.i Tabelle I angegeben ist. Die Lösung der Komponenten (b) und (c) wird dann zu der zuvor beschriebenen teilweise hydrolysierten Kondensat/n-Butanollösung gegeben.
Die entstehende Lösung wird durch Zugabe von n-Butanol, je nach Bedarf, weiter eingestellt, so daß sie die drei Komponenten (a), (b) und (c) in den in Tabelle I angegebenen Mengen enthält. Man erhält Überzugslösungen.
Durch Spritzen geformte optische Linsen aus Methylmelhacrylatharz werden gut mit einem Entfcltungsmittel und dann mit Reinigungsflüssigkeiten gespült und dann in die zuvor beschriebenen Überzugslösungen eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min entnommen. Die beschichteten Linsen werden dann in einen Ofen bei 950C gegeben und darin während 16 Stunden liegengelassen, damit die Überzugsschicht härten kann.
Die so erhaltenen beschichteten Linsen werden untersucht, und es werden die Adhäsion, die Bleistifthärte, die Kratzbeständigkeit (der Abrieb mit Stahlwolle) und die Beständigkeil gegenüber Haarrißbildung bei Beanspruchung bestimmt. Zusätzlich wird die Topfzeit der Überzugslösungen festgestellt, wozu man einen beschleunigten Topfzcit-Test verwendete. Die crhaltcncn Ergebnisse sind in Tabelle aufgeführt.
Die physikalischen Eigenschaften der beschichteten Linsen, wie sie in Tabelle I gezeigt sind, wurden wie folgt bestimmt.
1. Adhäsion
Die auf jede der Linsen aufgetragene Schicht wird mit einer scharfen Klinge kreuzweise schraffiert, und zwar mit zehn horizontalen und zehn vertikalen Linien mit Zwischenräumen von I mn< zwischen den Linien.
Ein Cellophanklebeband wird dann fest auf die kreuzweise schraffierten Linien der Linse aufgeklebt und scharf mit einem 90"-Winkel zu der aufgetragenen Schicht abgezogen. Dieses Verfahren wird dreimal
, wiederholt. Die so erhaltene Adhäsion wird in füni Klassen eingc'oilt von A (keine Entlaminierung) bis E (vollständige iintlaminicrung), abhängig von dem Ausmaß, in dem die Schicht abgezogen wurde.
2. Bleislifthärie
Ein Bleistifthärte-Gerät, ein sog. pencil hardness tester, mit dem die Härte von Karben, Lacken und ähnlichen Materialien bestimmt wird, wird verwendet, um die Härte der aufgetragenen Schicht zu bestimmen. Ein Bleistiftkern, der auf der aufgetragenen Oberfläche einer Linsenprobe mit einem Winkel von 45° zu der Oberfläche gehalten wurde, wurde ungefähr 3 mm vorwärts bei einer Belastung von 1,0 ±0,05 kg und einer Geschwindigkeit von 0,5 mm/sec gezogen. Die Versuchsergebnisse sind als minimale Härte des Bleistiftkerns angegeben, der die aufgetragene Schicht bei diesen Bedingungen beschädigte.
3. Kratzbeständigkeit (Stahlwolle-Abriebsversuch)
Die beschichtete Oberfläche der Linsen wurde mit einem Stahlwollekissen gerieben. Die Ergebnisse wurden entsprechend den folgenden drei Kategorien bewertet, abhängig von dem Ausmaß, in dem die Oberfläche verkratzt war:
A = keine Kratzer, selbst wenn die Oberfläche stark mit dem Stahlwollekissen gerieben wurde;
B = etwas angekratzt, wenn die Oberfläche mit der Stahlwolle gerieben wurde;
C = leicht angekratzt, wenn die Oberfläche mäßig mit der Stahlwolle gerieben wurde.
4. Beständigkeit gegenüber Haarrißbildung bei Beanspruchung
Linsenproben mit einem Durchmesser von 80 mm wurden zwischen die Klammer und die Kompressionszelle unter Belastung einer INSTRON Testing-Vorrich tung gegeben. Die Proben wurden kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min komprimiert, bis ihre Oberfläche Haarrißbildung zeigte; zu diesem Zeitpunkt wurde die angewendete Spannung und Beanspruchung aufgezeichnet. Die Beständigkeit gegenüber Haarrißbildung unter Beanspruchung wurde folgendermaßen bewertet:
ausgezeichnet (A) = keine Haarrißbildung, selbst wenn die bleibende Verformung 12,5% überschreitet;
gut (B) = keine Haarrißbildung, wenn die bleibende Verformung 5 bis 12,5% beträgt; schlecht (C) = Haarrißbildung, wenn die bleibende ι '> Verformung unter 5% liegt.
5. Topfzeit
Ein Überzugsmittel wird in ein Reagenzglas gegeben, welches dann verschlossen wird, und in einem heißen
2i) Wasserbad bei 500C stehengelassen. Das Überzugsmittel in dem Reagenzglas wird in Zeitabständen beobachtet, und es werden die Trübung, das Weißwerden, die Konsistenz, die Gelbildung und ähnliche Merkmale bewertet. In Tabelle I ist die Topfzeit als die
2Ί Anzahl der Stunden angegeben, während der das Mittel keine Gelbildung zeigt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 6
Überzugsmittel werden wie oben beschrieben hergei(i stellt, aber die Mengen der Komponenten (b) und (c) werden wie in Tabelle I beschrieben eingestellt Bei Vergleichsbeispiel 6 wird Natriumacetat anstelle der Komponente (b) verwendet. Diese Vergleichsüberzugsmittel werden auf die Oberfläche von Linsen wie in den Beispielen 1 bis 4 oben aufgetragen, auf gleiche Weise gehärtet und die gleichen Eigenschaften werden bestimmt. Die Testergenisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel und Oberzugsmittel
Vergleichsbeispie! Komponente (a)
[Feststoffkonz.
N]
Komp. (b) [Gew.-Teile pro 100 Teile Komp. (a)]
Komp. (c) Natriumacetat
[Konz. (%). [Gew.-Teile, bez.
bez. auf d. gesamte auf 100 Teile auf
Masse] der Komp. (a)]
Beispiel 1
2 3 4
15 30 35 35
2,5 0,2 1,4 5,0
15 21 21 21
Vergleichsbeispiel
1*) 2
3*) 4 5 6
Bemerkungen:
Komponente
Komponente
Komponente
30 30 30 30 30 30
1,7 1,7
18
35
18
1,7
= teilweise hydrolysierte Methyltriäthoxysilankondensatlösung. = NatriuranaphthenaL
= Essigsäure.
*) Gemische gemäß GB-PS 12 41 236.
Testergebnisse Bleistift 25 22 241 10
Adhäsion härte
9 Topfzeit Bemerkungen
Tabelle I (Fortsetzung) Kratz Beständigkeit (beschleunigter
Beispiel und 5H bestän gegenüber Versuch)
Vergleichs- A 6H digkeit Haarrißbildiing
beis^iel A 7 H spruchung
Λ 7H
A A A 72
Beispiel A A 72
I 2B A A
2 E 2B A A
3 D H
4 B 4H-5H
Vergleichs C 5H-6H C C
beispiel A 7H B B
1*) A C C — etwas essig-
2 B B — artiger Geruch
3*) A A 48
4 A Λ
5
6
*) Gemische gemäß GBPS I24I 236.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Überzugsmittel auf der Basis einer teilweise hydrolysierten Siloxanverbindung, die durch Hydro- ·-, lyse eines Silans bzw. von Silangemischen in Wasser bei 50 bis 800C während I bis 10 Stunden erhalten worden ist, in einem organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht
    III
DE2522241A 1975-05-20 1975-05-20 Überzugsmittel Expired DE2522241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522241A DE2522241C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Überzugsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522241A DE2522241C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Überzugsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522241A1 DE2522241A1 (de) 1976-11-25
DE2522241B2 DE2522241B2 (de) 1978-07-27
DE2522241C3 true DE2522241C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5946954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522241A Expired DE2522241C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Überzugsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522241C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914427A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Bayer Ag Beschichtung fuer thermoplasten
DE3115198A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen
DE3135241A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Wasserhaltige beschichtungsmittel auf silikonharzbasis
DE3720671A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Degussa Strahlenhaertbares mittel zur kratzfestbeschichtung von organischen glaesern und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522241A1 (de) 1976-11-25
DE2522241B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105078T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und damit beschichteter Kunststoffgegenstand.
DE3841843C1 (de)
DE2540834C2 (de) Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE2744184C3 (de) Partiell ausgehärtete Beschichtungsfilme und Verfahren zur Herstellung von abriebfesten beschichteten Formteilen
DD224607A5 (de) Fluessige zusammensetzung zur herstellung von transparenten schichten oder lackierungen auf festen oberflaechen, verfahren zur herstellung dieser lackierungen
DE2306766B2 (de) Lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel auf Basis von Silanen
DE69313189T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE3782897T2 (de) Beschichtungszusammensetzung.
DE2522241C3 (de) Überzugsmittel
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
DE2263874C3 (de) Kalthärtbare Einkomponenten-Beschichtungsmasse
DE2802454A1 (de) Oberflaechenbeschichtungszusammensetzung
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE3001127A1 (de) Bei raumtemperatur haertbare siliconharzmasse
US4026720A (en) Coating composition for acrylics
DE3129298A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebbestaendigen ueberzuegen
DE1519165A1 (de) Polymerisierbare UEberzugsmassen auf Acrylharzbasis und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE2803942C2 (de) Beschichtungslösung
DE2648238C2 (de) Überzugsmassen
DE3418406A1 (de) Verfahren zum verstaerken des haftens von elastomeren und nach diesem verfahren hergestellte beschichtungen
DE68925694T2 (de) Beschichtungsverfahren und härtbare Zusammensetzungen
DE2907477A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungsmasse mit hohem feststoffgehalt
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
DE2634437A1 (de) Kunstharzmischung fuer abziehbare ueberzuege
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee