DE2521553C2 - Klapphackspaten - Google Patents

Klapphackspaten

Info

Publication number
DE2521553C2
DE2521553C2 DE19752521553 DE2521553A DE2521553C2 DE 2521553 C2 DE2521553 C2 DE 2521553C2 DE 19752521553 DE19752521553 DE 19752521553 DE 2521553 A DE2521553 A DE 2521553A DE 2521553 C2 DE2521553 C2 DE 2521553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
spade
folding
tool
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521553B1 (de
Inventor
Rudolf 5804 Herdecke Adamovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idealspaten- U Schaufelwalzwerke A Bredt & Co Kg 5804 Herdecke De
Original Assignee
Idealspaten- U Schaufelwalzwerke A Bredt & Co Kg 5804 Herdecke De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idealspaten- U Schaufelwalzwerke A Bredt & Co Kg 5804 Herdecke De filed Critical Idealspaten- U Schaufelwalzwerke A Bredt & Co Kg 5804 Herdecke De
Priority to DE19752521553 priority Critical patent/DE2521553C2/de
Publication of DE2521553B1 publication Critical patent/DE2521553B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521553C2 publication Critical patent/DE2521553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/022Collapsible; extensible; combinations with other tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappspaten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Klappspaten werden für zivile Zwecke, z. B. als Autozubehör verwendet, um ein liegengebliebenes Fahrzeug flottmachen zu können, wobei der Spaten zum Freischaufeln und das Hackenwerkzeug beispielsweise als Eispickel verwendet werden können. Der Einsatz von Klappspaten im militärischen Bereich gilt der Schanzarbeit, hauptsächlich der der Infanterie, wobei die Hacke vorzugsweise das Eindringen in feste Böden erleichtern soll, um damit ein schnelles Eingraben auch unter erschwerten Bodenverhältnissen zu ermöglichen. Wenn verschiedene Werkzeuge an einem solchen Klappspaten vorgesehen sind, sollen diese unabhängig voneinander in ihre Arbeitsstellung ausklappbar sein. Dabei soll es zu Erleichterungen der Arbeit mit dem Hackenwerkzeug möglich sein, das Spatenblatt halb auszuklappen und zu verriegeln, so daß es mit dem ausgeklappten und verriegelten Hackenwerkzeug in dessen Arbeitsstellung fluchtet.
Ein Klappspaten mit dieser Möglichkeit ist bereits bekannt (DE-OS 22 32 96^). Bei diesem Spaten ist das eine Glied des Werkzeugdrehgelenkes gabelförmig mit zwei mehrkantigen Zinken ausgebildet, welche an dem Spatenblatt befestigt sind. Das andere Glied des Gelenkes sitzt am Ende des Stieles und wird mit einem Gelenkzapfen zwischen den Gabelzinken gehalten. Eine am Stielende angebrachte Feststellmutter kann auf je einem von zwei aneinander anschließenden Paaren paralleler Kanten der Gabelzinken abgestützt werden, wodurch das Werkzeug in den betreffenden Stellungen des Spatenblattes zum Stiel festgehalten wird und sich als Hacke oder als Spaten verwenden läßt Ein solcher Klappspaten ist aber verhältnismäßig
sperrig. Das liegt daran, daß der Stiel eine bestimmte Mindestlänge erhalten muß, die aber so groß ist, daß sie beim Tragen und anderweitigen Unterbringen des Klappspatens stört
Die Erfindung geht aus von einem Klappspaten, der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art (US-PS 34 01 971). Hierbei umfaßt die Feststellmutter das dem Handgriff abgewandte Ende des Stieles. Mit Hilfe der Feststellmutter läßt sich die Entfernung zwischen dem dem Handgriff zugewandten Ende des Stieles und der Auflagefläche der Feststellmutter für eine Platte verändern, welche als Widerlager für die am Spaten angebrachte Buchse dient. Ein solcher Spaten hat den Vorteil, daß er durch Einklappen des Y-förmigen
Handgriffes auf eine verhältnismäßig kurze Länge gebracht werden kann und daß er gegenüber vorbekannten Ausführungen mit Holzstielen jedenfalls nicht schwerer ausfällt, sich aber wesentlich leichter tragen
und mitnehmen läßt
Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß die Verriegelung des Spatenwerkzeuges und des Y-förmigen Handgriffes mit der gleichen Sperre erfolgt. Das führt einerseits zu Handhabungsschwierigkeiten, weil die Sperre nur betätigt werden kann, wenn sowohl das Spatenwerkzeug, aber auch der Y-förmige Handgriff in die vorschriftsmäßige Stellung zum Stiel gebracht worden sind. Andererseits reicht die Sperre häufig nicht aus, um das Spatenwerkzeug und den Y-förmigen Handgriff zuverlässig zu sperren. Bei der Grabbewegung und bei entsprechender Kraftaufwendung kommt es daher vor, daß der Y-förmige Handgriff unvermutet entsperrt. Das macht zahlreiche Manipulationen erforderlich, um die Arbeit wieder aufnehmen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappspaten mit aus- und einklappbarem Handgriff zu schaffen, welcher die eingangs bezeichneten Zwecke vorbekannter Klapphackspaten erfüllt und unter Beibehaltung des bereits zum Stande der Technik gehörigen Vorteiles, bei eingeklapptem Spaten und/oder Hackenwerkzeug eine Verkürzung seiner Gesamtlänge zu ermöglichen, außerdem noch eine zuverlässigere Sperrung seiner Werkzeuge und seines Handgriffes gestattet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Dadurch kann der Klappspaten ein zum Ein- bzw. Ausklappen des Spatenblattes und/oder des Hackenwerkzeuges entriegelbares Spaten- bzw. Hackendrehgelenk, insbesondere in der vorbekannten und bewährten Ausführung aufweisen, obwohl ein zusammenklappbarer Stiel verwendet wird. Dadurch, daß der Handgriff ein unabhängig von dem Gelenk des Spaten- und/oder Hackenwerkzeuges belätigbares eigenes Drehgelenk aufweist, können die Werkzeuge unabhängig von dem Handgriff gesperrt werden, wodurch u. a. eine höhere Belastbarkeit dieser Teile erreicht wird, ohne daß die Sperren nachgeben.
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der Stirnseite eines im Stiel festen, zur Befestigung des Werkzeuges dienenden Haltezapfens eine Ausnehmung zur Führung des inneren Endes des rechteckigen Rohres angebracht. Der Haltezapfen kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Buchse des Drehgelenkes bilden, in dem das Spaten
und/oder Hackenwerkzeug drehbar gelagert sind.
Vorteilhaft ist es ferner, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem rechteckigen Rohr einen im Stiel untergebrachten Einsatz zu befestigen, der zur Abstützung einer den Handgriff auf den Stiel pressenden Feder dient und zusammen mit einem weiteren im Stiel befestigten und das Gewinde für die Feststellmutter tragenden Einsatz den Anschlag bildet
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsfcrm anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt den Stiel eines Klappspatens und die diesem zugeordneten Teile. Weggelassen ist jedoch ein Teil des im übrigen in bekannter Weise ausgebildeten Spaten- und Hackendrehgelenkes, das zur Lagerung des ein- und ausklappbaren Spatenblattes und/oder Hackenwerkzeuges dient, wobei beide Werkzeuge in der Zeichnung ebenfalls nicht wiedergegeben sind.
Wiedergegeben ist von dem Spaten und Hackendrehgelenk, das allgemein mit 1 bezeichnet ist, eine ein Glied des Gelenkes bildende Buchse 2 mit der viereckigen Ausnehmung 3, die für den außen vierkantig ausgebildeten Abschnitt eines Gelenkbolzens vorgesehen ist, der in einer Richtung gegen Federkraft axial beweglich ist, wenn das Gelenk entsperrt werden soll. Die Buchse 2 ist einstückig mit einem massiven Haltezapfen 4 ausgebildet, der in dem Ende eines allgemein mit 6 bezeichneten Stieles in Gestalt eines Leichtmetallrohres steckt und in diesem mit Hilfe von Nieten 7 bzw. 8 befestigt, d. h. vernietet ist. In der Stirnfläche 9 des Zapfens 4 befindet sich eine vierkantige Ausnehmung 10, in der das Ende eines im Querschnitt rechteckigen Rohres aus Leichtmetall axial beweglich geführt ist. Dieses aus Leichtmetall bestehende Rohr 11 ist im Stiel längsverschiebbar gelagert. An seinem mit 12 bezeichneten Ende weist es eine Buchse eines weiteren Drehgelenkes auf. Der Drehzapfen 15 dieses Gelenkes wird von einer Schraube 13 mit einer Mutter 14 gebildet. Das Gelenk dient zur klappbaren Lagerung eines Y-förmigen Handgriffes 16. Die beiden Schenkelenden 17 und 18 der Schenkel 19 bzw. 20 des Y-förmigen Handgriffes 16 dienen als weiteres Glied des erwähnten Drehgelenkes, das allgemein mit 21 bezeichnet ist
Die Stirnseiten 22 bzw. 23 der Schenkelenden 17 bzw. 18 sind flach ausgebildet und stützen sich auf einer Platte
ίο 25 ab, welche auf dem Vierkantrohr 26 axial verschiebbar ist. Diese Druckplatte 25 läßt sich mit einer außen mit einer Riffelung 27 versehenen Mutter 28 gegen die abgeflachten Stirnseiten 22 und 23 der Schenkel 19 und 20 drücken, wodurch das im
is Querschnitt rechteckige Rohr 26 axial, d.h. im Stiel längsverschieblich bewegt wird. Dadurch spannt sich eine Druckfeder 30, welche einerseits auf dem Einsatz 31, der mit dem Vierkantrohr 26 mit Hilfe eines Nietes 32 versperrt ist, und andererseits auf einem Einsatz 33 abgestützt ist. Der Einsatz 33 trägt außen das Gewinde 34 für die Mutter 28 und ist mit dem Ende 35 des den Stiel bildenden Rohres 6 fest verbunden.
Während bei gelockerter Druckplatte 25 der Handgriff 16 mit Federkraft auf den Stiel gepreßt wird, läßt sich das Vierkantrohr 26 gegen die Kraft der Feder 30 bewegen. Dadurch kann der Handgriff 16 umgeklappt werden. Wird jedoch die Druckplatte 25 festgezogen, dann IaBt sich der Handgriff nicht mehr bewegen, weil dann der Einsatz 31 sich auf dem Einsatz 33 abstützt und nicht mehr beweglich ist. Die Mutter 28 dient damit als Sperre zum Verriegeln und Entriegeln des Handgriffdrehgelenkes 21.
Diese Sperre ist im übrigen unabhängig von der des in ihren Einzelheiten nicht wiedergegebenen Spaten- und Hackendrehgelenkes, dessen Buchse bei 2 wiedergegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klappspaten, dessen Spaten und/oder Hackenwerkzeug in einem Drehgelenk verriegelbar, sowie ein- und ausklappbar ist, das an dem einen Ende eines einen Handgriff aufweisenden Stieles angebracht ist, wobei ein klappbarer, Y-förmiger Handgriff vorgesehen ist, der an einem im Stiel längsverschiebbaren, im Querschnitt rechteckigen Rohr gelagert ist, welches den Handgriff mit Federkraft auf den Stiel preßt, wobei zur Arretierung des Handgriffes eine den Stiel umfassende Feststellmutter vorgesehen ist, dadurch gekenn 2: eichnet, daß die Feststellmutter (9) den Kopf des Stieles (6) umfaßt und das Rohr (8) mit dem Handgriff (16) bis zu einem Anschlag (31,33) im Stiel (6) herandrückbar ist.
Ί. Klappspaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnseite (9) eines im Stiel festen, zur Befestigung des Werkzeuges dienenden Haltezapfens (4) eine Ausnehmung (10) zur Führung des inneren Endes (11) des rechteckigen Rohres (10) angebracht ist.
3. Klappspaten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rechteckigen Rohr (26) ein im Stiel untergebrachter Einsatz (31) befestigt ist, auf der die den Handgriff auf den Stiel pressende Feder (30) abgestützt ist und der zusammen mit einem weiteren im Stiel (6) befestigten und das Gewinde (34) für die Feststellmutter (28) tragenden Einsatz (33) den Anschlag bildet.
DE19752521553 1975-05-15 1975-05-15 Klapphackspaten Expired DE2521553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521553 DE2521553C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Klapphackspaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521553 DE2521553C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Klapphackspaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521553B1 DE2521553B1 (de) 1976-11-18
DE2521553C2 true DE2521553C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5946583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521553 Expired DE2521553C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Klapphackspaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521553C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401971A (en) * 1967-02-21 1968-09-17 True Temper Corp Intrenching tool
DE2232965A1 (de) * 1972-07-04 1974-03-07 Erwin Kretzschmar Kombiniertes werkzeug fuer erdarbeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401971A (en) * 1967-02-21 1968-09-17 True Temper Corp Intrenching tool
DE2232965A1 (de) * 1972-07-04 1974-03-07 Erwin Kretzschmar Kombiniertes werkzeug fuer erdarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521553B1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE2617621C2 (de) System verschiedener Gartengeräte
DE60006863T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE69726751T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE60032965T2 (de) Manuelles Rettungswerkzeug
DE9106887U1 (de) Multifunktionales Handwerkszeug
DE2527146C2 (de) Klappspaten
DE69200096T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Auslegerverlängerung.
DE1507254B1 (de) Zusammenlegbare Lenkstange fuer Rasenmaeher
DE3421811A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete
DE2521553C2 (de) Klapphackspaten
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
EP0191917B1 (de) Zusatzgerät, insbesondere Eispickel oder Schaufel
DE2455813C3 (de) Handwerkszeug
DE2914422C2 (de) Schraubvorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schlüsselteilen
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE3011731C2 (de) Zusammenklappbare Reifen-Klammer
DE7515507U (de) Klapphackspaten
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE19827061A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung eines Arbeitsgerätes an einem Stiel
DE102013108962A1 (de) Klauenhammer mit winkeleinstellbarer Klaue
DE102013217866A1 (de) Gelenkanordnung für eine Klappbake und Klappbake
DE1457677B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee