DE2521136A1 - Reflektierende ganzmetall-waermeisolation - Google Patents

Reflektierende ganzmetall-waermeisolation

Info

Publication number
DE2521136A1
DE2521136A1 DE19752521136 DE2521136A DE2521136A1 DE 2521136 A1 DE2521136 A1 DE 2521136A1 DE 19752521136 DE19752521136 DE 19752521136 DE 2521136 A DE2521136 A DE 2521136A DE 2521136 A1 DE2521136 A1 DE 2521136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
thermal insulation
plates
plate
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521136
Other languages
English (en)
Inventor
John Kubicek
Richard Lee Lewis
Edmund John Niedzinski
Nathan Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE2521136A1 publication Critical patent/DE2521136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12326All metal or with adjacent metals with provision for limited relative movement between components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K.SIEBERT G.GRÄTTINGER
Dipl.-lng. DIpL-Ing., Dipl.-Wlrtach.-Infl.
8fS Starnbe'g bv München Postfach 1849, Alnrjldaweg 12 Telefon (08151) 1 27 30 U. 41 15 Telegr.-Adr.: STARPAT Stemberg
den
Anwaltsakte
6411/9
Johns-ManviHe Corporation, Greenwood Plaza, Denver, Colorado 80217, U.S.A.
Reflektierende Ganzmetall-Wärmeisolation
Die Erfindung betrifft eine reflektierende Ganzmetall-Wärmeisolation für Rohre, Behälter, Wände oder dergleichen.
Das Konzept reflektierender thermischer Wärmeisolationen ist seit einigen Jahren bekannt. In der Literatur wurde auch schon eine Anzahl von Ganzmetallvorrichtungen zur thermischen Isolation von Rohren, Behältern und beheizten Objekten über-
509851 /0313
Postscheckkonto München 2728-804 · Kreissparkasse StarBb^cr««» < Deutsch· Bank Stenberg 5Θ/17570
haupt beschrieben, die nach dem Prinzip der Reflexion von Strahlungsenergie arbeiten. Reflektierende Isolationen,' die sowohl gekrümmt als auch mit ebenem Aufbau hergestellt werden, bestehen in der Regel aus einem inneren und einem äußeren Begrenzungsblech, zwischen denen eine Anzahl dünnerer Metallbleche angeordnet ist. Der Abstand der Zwischenbleche untereinander und von den Außenblechen wird dabei durch verschiedene Arten von Abstandshaltern bewirkt, die allesamt so ausgebaut sind, daß sie nur minimal berühren und auf diese Weise eine minimale Fläche für einen Wärmestrom auf Wärmeleitungsbasis bilden. Solche Abstandshalter sind beispielsweise geschlitzte Stützen und konische Abragungen. In der Regel sind die Bleche poliert, um einen maximalen Reflexionseffekt zu erzielen.
Die reflektierenden GanzmetalIisolationen unterscheiden sich wesentlich von herkömmlichen thermischen Isolationen, welche Blöcke aus feuerfestem oder schlechtleitendem Material, in der Regel aus Keramiken oder schlechtleitenden Faserstoffen, wie Glasfibern oder Steinwolle, enthalten. Der Metallblechaufbau der reflektierenden Isolation stellt einen wesentlich^ festeren Isolations aufbau dar, als ihn die spröden Keramikblöcke oder zerbrechlichen Faserstrukturen bilden. Ferner ermöglicht der offene Aufbau der reflektierenden Isolation ein leichtes Reinigen des Inneren der Isolation, was insbesondere dann ein Vorteil ist, wenn die Isolation als Folge von Unfällen, wie Rohrbrüchen oder dem Leckwerden von Behältern, mit korrosiven oder radioaktiven Flüssigkeiten kontaminiert wird. Vorteile dieser Art sowie die ausgezeichneten Isolationseigenschaften haben zu einer begeisterten Aufnahme der
509851 /0313
reflektierenden Isolationen insbesondere bei der Kernkraftwerksindustrie geführt.
Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Isolationen ergaben sich jedoch ernste Probleme der Fabrikation und Installation. Eines der am häufigsten auftretenden Probleme ist das schlechte Zusammenpassen von Teilen. Anders als bei Faseroder Keramikisolationen, die in der Regel an Ort und Stelle auf die Rohre oder jeweiligen zu isolierenden Objekte mit Hilfe von einfachen Werkzeugen, wie tragbaren Sägen, zugeschnitten werden, macht es der komplexe Metallaufbau der reflektierenden Isolationen seinem Wesen nach notwendig, daß diese in einer Metallblechwerkstätte hergestellt und fertig an ihren Instalationsort transportiert werden. In der Regel entwirft und baut der Metallblechverarbeiter die reflektierenden Isolationseinheiten nach dem Konstruktionszeichnungen der Rohrbehälter oder anderen zu isolierenden Objekten, die vom Hersteller dieser Objekte geliefert werden. Sehr oft stellt sich jedoch nach der Lieferung der vorgefertigten reflektierenden Isolationseinheiten an ihrem Einsatzort heraus, daß der Arbeiter, der die zu isolierende Struktur nun tatsächlich errichtet hat, dabei etwas von den Konstruktionsdaten und -zeichnungen abgewichen ist. Demzufolge paßt nun die reflektierende Isolation, die nach den genannten Konstruktionsdaten hergestellt worden ist, nicht exakt auf die tatsächliche Struktur im Gelände. Beispielsweise kann es sein, daß die Konstruktionszeichnuna einen Rohrabschnitt von36 Zoll Länge vorschreibt und dementsprechend der Isolationshersteller eine reflektierende Rohrisolation herstellt, die
509851/0313
auch 36 Zoll lang ist. Bei der Lieferung an den Einsatzort stellt sich jedoch heraus, daß der Rohrleger das Rohr bei der Verlegung etwas versetzt angeordnet hat, so daß seine tatsächliche Länge 37 Zoll beträgt. Dies bedeutet, daß die reflektierende Isolation vollkommen neu hergestellt oder abgeändert werden muß, um sie an das nicht den Konstruktionsdaten entsprechende Rohr anzupassen. Eine ähnliche Situation liegt natürlich auch dann vor, wenn das zu isolierende Rohr kürzer ist, als es den Konstruktionsdaten entspricht, also beispielsweise nur 35 Zoll lang anstelle der 36 Zoll nach Spezifikation. Zur Lösung dieses Problems der schlecht zusammenpassende Teil wurde vorgeschlagen, die Isolation nach den tatsächlichen Maßen des zu isolierenden Gegenstands zu fertigen. Dies ist jedoch insofern eine extrem zeitaufwendige Prozedur, als jeder zu isolierende Aufbau einzeln vermessen werden muß. Außerdem würde ein solches Vorgehen die Fertigstellung des Konstruktionsprojekts wesentlich verzögern, da die Herstellung der reflektierenden Isolation erst beginnen kann, wenn der zu isolierende Aufbau zusammengesetzt und an seinem Platz erstellt ist. Dies macht natürlich das Terminprinzip /vollkommen zunichte, wonach die Isolation für den Einbau verfügbar sein soll, sobald das jeweilige Element des Konstruktionsprojekts hergestellt 1st.
Das Problem hat insofern zu weiterer Verworrenheit geführt, als dadurch Versuche von Isolationsherstellern, Isolationseinheiten standardisierter Größen zu entwerfen und zu liefern, behindert wurden. Da die gegenwärtigen Einheiten nicht in großer Zahl hergestellt und für Projekte verschiednster Art auf Lager gehalten werden können, sondern vielmehr jeder Isolations-
509851/0313
abschnitt auf bestimmte Größen maßgeschneidert werden muß, sind bislang reflektierende Isolationen ungebührlich teuer. Dies hat ihnen einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Keramik- und FaserIsolationen, die ohne weiteres am Einsatzort zugeschnitten werden können, eingetragen,- ,
Es wäre daher von erheblichem Vorteil, eine reflektierende Isolationsstruktur zu haben, der ein gewisses Maß an Anpaßkarkeit oder Längenveränderlichkeit zueigen ist, so daß sie ohne weiteres am Einsatzort angepaßt werden kann»um übliche Abweichungen zwischen Soll-Werten und Ist-Werden des fertigen Aufbaus auszugleichen.
Es wäre ferner von erheblichem Vorteil, eine reflektierende Isolationsstruktur zu haben, die in bestimmten Standardgrößen in großer Zahl gefertigt werden kann, so daß sich die wirtschaftlichen Vorteile der Massenproduktion ausnützen lasen, und die trotzdem eine Größenanpassung entsprechend der jeweiligen Bestellung gestalten.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine reflektierende Isolationsrstruktur zu schaffen, die sich an durch Abweichung von den Konstruktionsdaten veränderte Abmessungen von Objekten leicht anpassen läßt.
Ziel der Erfindung ist es darüber hinaus, eine reflektierende Isolationsstruktur zu schaffen, die leicht in Standardabmessungen hergestellt werden kann und Anpassungselemente aufweist.
509861/0313
Dies wird erfindungsgemäß durch eine ausziehbare thermische Isolation erreicht, die aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Abschnitten besteht. Jeder Abschnitt besteht aus einem inneren und einem äußeren Begrenzungsblech und dazwischen aus einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten dünneren Reflexionsblechen, die durch Abstandshalter im Abstand voneinander gehalten werden. Das äußere Begrenzungsblech des ersten Abschnitts liegt verschieblich auf der Innenseite des äußeren Begrenzungsblechs des zweiten Abschnitts. Jedes Reflexionsblech eines Abschnitts kommt an einem entsprechenden Reflexionsblech eines anderen Abschnitts gleitend zur Anlage.Angrenzende Blechpaare eines Abschnitts liegen mit ihren Enden zwischen angrenzenden Blechpaaren des anderen Abschnitts, und anqrenzende Paare wirken wechselseitig so zusammen, daß der relative Abstand der Reflexionsbleche aufrechterhalten wird. Vorzugsweise haben jeweils zwei Bleche des einen Abschnitts, die zwischen dem gegenüberliegenden Blechpaar liegen, zwischen sich Abstandshalter, die angrenzend an die teleskopartig gegeneinander verschiebliehen Enden liegen. Wenigstens an der äußeren Begrenzungsplatte des zweiten Abschnitts sind Spannelemente angebracht, um ein Aufspreizen der Struktur nach außen zu verhindern. Bevorzugt sind die Spanne leinen te am inneren und äußeren Begrenzungsblech des zweiten Abschnitts angebracht und durchlaufen das innere und das äußere Begrenzungsblech des ersten Abschnitts und alle Reflexionsbleche. Der innere und der äußere Mantel bzw. Begrenzungsblech und die Reflexionsbleche des ersten Abschnitts weisen mit den Spannelementen zusammenwirkende Mittel auf, die eine teleskopartige Bewegung der
S09851/0313
Abschnitte relativ zueinander gestatten, jedoch eine Trennung der beiden Abschnitte verhindern. Die Isolationsstruktur kann, zur Isolation von Wänden, eben oder, zur Isolation von Behältern, Rohren und ähnlich gekrümmten Objekten, gekrümmt ausgebildet sein. Bei einem üblicherweise verwendeten gekrümmten Aufbau hat die Isolation hohl zylindrische Form und wird zur Isolation von Rohrstucken verwendet.
Die Fig. 1a und 1b zeigen in perspektivischer Darstellung einen ruriden (zylindrischen) Abschnitt einer reflektierenden Isolation, die ein zu isolierendes Rohr umgibt, bzw. eine ebene Plattenstruktur, die sich auf einer ebenen zu isolierenden Fläche befindet.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der gekrümmten Isolationsstruktur der Fig. 1a, die in einem abgebrochenen Teilschnitt den inneren teleskopartigen Aufbau der Isolation zeigt.
Fig. 3 ist eine teilgeschnittene Ansicht mit Schnitt längs Linie 3-3 der Fig. 2, die die Anordnung der Reflexionsbleche und typischer Elemente zur Aufrechterhaltung der Abstände zwischen den Reflexionsblechen zeigt.
Die Fig. 4a und 4b sind schematische Teildarstellungen in vergrößertem Maßstab des Teleskopaufbaus der Isolation, wobei Fig. 4b noch zusätzlich die Abstandselemente zwischen angrenzenden Reflexionsblechen zeigt.
509851/0313
Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung, welche schematisch die Elemente zeigt, die eine Trennung, Fehlausrichtung oder Drehung verhindern und gleichzeitig eine teleskopartige Bewegung zwischen den Abschnitten gestatten.
Anhand dieser Figuren läßt sich die Erfindung auf einfache Weise verstehen. In den Fig. 1a und 1b sind zwei übliche Ausführungsformen der reflektierenden Isolation gezeigt. (Andere Ausführungsformen wurden ebenfalls verwendet und sind dem Fachmann wohlbekannt; wie sich aus dem folgenden ergibt, ist auf diese die Erfindung ebenfalls anwendbar.) Fig. 1a zeigt eine zylindrische Rohrisolation 2, die ein heißes Rohr 4 umgibt, das isoliert werden soll, üblicherweise wird die Isolation in Form von zwei halbzylindrischen Abschnitten 6 und 8 konstruiert und in ihrem Innen- und Außendurchmesser so gewählt, daß die Abschnitte das Rohr eng umgeben und dann zu einer kontinuierlichen zylindrischen Isolation miteinander verbunden werden können. Bänder, Klammern und andere herkömmliche Hilfsmittel (nicht gezeigt), können verwendet werden, um die zylindrische Struktur zu befestigen bzw. zu sichern, üblicherweise sind an jeder halbzylindrischen Struktur an jedem Ende bogenförmige Abschlußplatten 10 bzw. 12 angebracht. Diese Abschlußplatten der Abschnitte dienen dazu, das Innere der Strukturnach außen hin abzuschliessen und wirken gleichzeitig als Stütze, die die zylindrische Form aufrechterhält und gleichzeitig fiir eine korrekte Lage der Isolation um das Rohr sorgt. Die Außenwände der
509851 /0313
zwei halbzylindrischen Hälften sind üblicherweise, wie bei 7 und 8 gezeigt, etwas verlängert, so daß sich ein überlapp ergibt, der die Stoßstelle zwischen den Hälften abdeckt. * .
Fig. 1b zeigt eine ebene reflektierende Isolation 14, in einer eine heiße ebene Fläche 41 isolierenden Stellung. Diese Struktur umfaßt starre Seitenwände 16, eine Deckenplatte (bzw. äußere Platte) 18 eine Bodenplatte (bzw. innere Platte) 20. Diese Struktur wird auf der zu isolierenden Oberfläche durch Klammern, Bänder oder andere Hilfsmittel befestigt.
Innerhalb der einzelnen Isolationen befindet sich eine Anzahl von reflektierenden Metallbleche 22. Die Anzahl der Bleche ihr Abstand und die,Gesamtdicke der Isolation richten sich nach der Temperatur auf der heißen Seite und nach dem zu erzielenden Temperaturabfall. Die einzelnen Bleche sind poliert und werden voneinander durch Abstandshalter, wie die konischen Vorsprünge 24 getrennt. Wo wie bei der ebenen Isolation 14 keine Abschlußplatten vorhanden sind, kann eine Begrenzungsfläche 26 und/oder Strebe 28 verwendet werden, um die reflektierenden Bleche festzulegen und damit zu verhindern, daß sie das umgebende Gerüst verlassen.
- 10 -
509851/0313
Soweit ist der allgemeine Aufbau der reflektierenden Isolation der Erfindung herkömmlich. Es wird jedoch unmittelbar klar, daß diese herkömmlichen Strukturen notwendigerweise feste Abmessungen.aufweisen und in diesen im wesentlichen nur durchNeuherstellung geändert werden können. Die im folgenden zu beschreibende verbesserte Struktur tiberwindet diese schwerwiegenden Nachteile der bekannten Strukturen und stellt eine Isolation dar, die sich leicht den verändernden Verhältnissen bei ihrem Einsatz anpassen läßt.
Gem. der Erfindung ist jede Isolationsstruktur in zwei Abschnitte, einen ersten oder Mutterabschnitt 30 und einen zweiten oder Vaterabschnitt 32 unterteilt. (Für die Zwecke dieser Beschreibung soll jeder halbzylindrische Abschnitt der Rohrisolation als eine eigene Struktur betrachtet werden.) Diese Abschnitte sind so konstruiert, daß das äußere Begrenzungsblech 3 4 des zweiten Abschnitts 32 gleitend am äußeren Begrenzungsblech 36 des ersten Abschnitts 30 anliegt, und zwar an dessen Innenseite. Das innere Begrenzungsblech 38 des zweiten Abschnitts 32 greift in ähnlicher Weise gleitend am inneren Begrenzungsblech 40 des ersten Abschnitts 30 an und liegt im allgemeinen auch an dessen Innenseite. (Es ist möglich, den Aufbau so zu wählen, daß das innere Begrenzungsblech 38 außerhalb des inneren Begrenzungsblechs 40 liegt, jedoch ist ein solcher Aufbau erheblich komplexer als bei umgekehrter Anordnung, weshalb der zuerst beschriebene Auf-
- 11 -
509851/0313
bau erheblich vorzuziehen ist.) Jeder Abschnitte 30 und 32 enthält seinen eigenen Satz reflektierender Isolationsbleche 22 bzw. 22'. Diese erstrecken sich im wesentlichen zusammen mit den inneren und äußeren Begrenzungsblechen des Abschnitts in Längsrichtung. Im Normalfall überlappt sich jedes einzelne Reflexionsblech mit einem entsprechenden Blech des anderen Abschnitts und liegt dabei gleitend an diesem an, wie im einzelnen in den Fig. 4a und 4b gezeigt ist. (Es ist möglich, einen Aufbau zu konstruieren, bei welchem ein Abschnitt mehr Reflexionsbleche als der andere enthält, weshalb dann einige der überschüssigen Bleche nicht gleitend an Blechen des anderen Abschnitts anliegen. Aus einem solchen Aufbau ergeben sich jedoch keine technischen Vorteile, und da er die Kompliziertheit der Struktur ungebührlich erhöht, zählt er nicht zu den bevorzugten.)
Die Einzelheiten des Teleskopaufbaus nach der Erfindung, der eine Doppelfunktion hat, die darin besteht, gleichzeitig ein teleskopartiges Verschieben zu gestatten und die benötigte Trennung der Reflexionsbleche aufrechtzuerhalten, ergeben sich aus den Fig. 4a und 4b. Wie bereits gesagt, zeigt jede der Figuren einen Teilschnitt eines Stückes der Abschnitte 30 und 32. In Fig. 4a sind vier Paare korrespondierender Bleche 42a und 42b, 44a und 44b, 46a und 46b sowie 48a und 48b gezeigt. Fig. 4b zeigt viele der gleichen Reflexionsbleche und zusätzlich noch die äußeren Begrenzungsbleche 34 und 36 der Abschnitte 32 bzw. 30.
- 12 -
509851 /0313
Die beiden Bleche 42a - 42b, ..., 48a - 48b berühren sich jeweils verschieb lieh und können sich in Längsrichtung frei bewegen. Eine Dreh- oder seitliche Bewegung wird durch die Strebe 28 der ebenen Struktur oder eine äquivalente Komponente der zylindrischen Struktur verhindert. Eine Verdrehung und seitliche Bewegung wird darüber hinaus auch durch die unten beschriebene Schrauben-Mutter-Verspannung verhindert. Die Richtung der teleskopartigen Bewegung ist durch den großen Pfeil zwischen den Fig. 4a und 4b angedeutet. Schraubenbolzen 56, durch Mutter 60 (43) gesichert, oder ähnliche Verspannungselemente, die durch alle geschlitzten Reflexionsbleche und Begrenzungsbleche des Abschnitts 32 gehen, halten diese Bleche in fester Lage zueinander bezüglich der Längsrichtung und gestatten eine teleskopartige Verschiebung des Abschnitts 32 als ganzen bezüglich des Abschnitts 30. Der Aufbau nach der Erfindung wirkt nicht nur im Hinblick auf eine mögliche teleskopartige Verschiebung der Abschnitte, sondern erhält gleichzeitig die richtigen Abstände zwischen angrenzenden Reflexionsblechen der reflektierenden Isolation aufrecht. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Bleche eines Abschnitts liegen "gesandwicht" zwischen zwei Blechen des anderen Abschnitts. Dem Bestreben zweier benachbarter Bleche sich voneinander abzuspreizen wirkt auf diese Weise eine gleiche und entgegengesetzte Abspreizneigung eines angrenzenden Paars des anderen Abschnitts entgegen, und die einander entgegengesetzt gleichen Kräfte wirken so im Sinne einer Aufrechterhaltung der gewünschten Abstände der jeweiligen Bleche. Dies ist in den Fig. 4a und 4b klar dargestellt. In der Fig. 4a liegen die Paa-
S09851/0313
re A und B des Abschnitts 30, die aus den Blechen 42ar 44a bzw. 46a, 48a bestehen zwischen den Blechen der aufeinanderfolgenden Paare Y bzw. Z des Abschnitts 32, die die Bleche 42b, 44b bzw. 46b, 48b umfassen. Ähnlich liegt das Paar C, welches aus den Blechen 44b und 46b besteht, zwischen den Blechen 44a und 46a des Paares X des Abschnitts 30. Demgemäß wirkt dem Bestreben eines Blechpaares, sich nach außen auseinander zu bewegen und von der gewünschten Trennlage abzuweichen, ein ähnliches Bestreben angrenzender Paare A und B entgegen, mit dem Nettoresultat, daß alle Bleche die gewünschte relative Lage einhalten.
Die gegeneinander wirkenden abwechselnd angeordneten Blechpaare übertragen die Trennkräfte nach innen und außen, bis die starren inneren und äußeren Mäntel bzw. Begrenzungsbleche erreicht werden. Der gewünschte Abstand zwischen inneren und äußeren Begrenzungsblechen wird durch Verspannelemente aufrechterhalten. Da die Lage des inneren Begrenzungsbleches bzw. des Bodens des ersten Abschnitts 30 durch die Lage des Rohres 4 oder der zu isolierenden Fläche 41 festgelegt ist, können solche Verspannelemente beispielsweise ein um den Außenmantel bzw. das äußere Begrenzungsblech des Abschnitts 30 gezogenes unelastisches Band im Falle des zylindrischen Aufbaus 2, oder feststehende Klammern, die die Deckenplatte 18 des ebenen Aufbaus 14 festlegen, sein. Bevorzugt wird jedoch ein Aufbau, bei welchem ein Stab
- 14 -
509851/0313
sämtliche Begrenzungsbleche und Reflexionsbleche durchsetzt und dieser auf den inneren und äußeren Flächen der Isolation festgemacht ist, um so deren Aufweitung zu beschränken. Bei einer typischen Ausftihrungsform dieses bevorzugten Aufbaus, dargestellt in den Fig. 2 und 4b, erstreckt sich ein Schraubbolzen 56 durch die inneren und äußeren Begrenzungsbleche und alle Reflexionsbleche beider Abschnitte. Ein vergleichsweise dünne, flacher Kopf 58 des Schraubbolzens 56 greift an dem inneren Begrenzungsblech (Innenrnantel) 40 oder dem inneren Begrenzungsblech (Bodenplatte) 20 des ersten Abschnitts 30 an und wird an der Struktur festgemacht, indem eine Mutter 60 auf das gegenüberliegende Ende des Schraubbolzens 56 geschraubt oder gesteckt wird, wobei dieser am äußeren Begrenzungsblech (Außenmantel) 36 oder dem äußeren Begrenzungsblech(Deckenplatte) 18 des Abschnitts 30 angreift. (Dabei befindet sich normalerweise eine Beilagscheibe zwischen der Mutter 60 und der Oberfläche des Außenmantels 36 bzw. der Deckenplatte 18.) Platz für den Schraubenkopf 58 zwischen dem inneren Begrenzungsb]ech(Innenmantel) 40 oder dem Begrenzungsb]-ech (Bodenplatte) 20 des Abschnitts 30 und der Außenfläche des Rohres 4 bzw. der Fläche 41 läßt sich durch die Vorsprünge 24 gewinnen. Ein äquivalentes Ergebnis erhält man durch die Verwendung eines gewindefreien Stabes und einer Schnellmutter anstelle von oben beschriebenem Schraubbolzen und Mutter.
- 15 -
509851/0313
Die teleskopartige Bewegung wird durch Langlöcher 64a, ... in den beiden Begrenzungsblechen und Reflexionsblechen des zweiten bzw. Vaterabschnitts 32 möglich. Die korrespondierenden Begrenzungsbleche und Reflexionsbleche des ersten bzw. Mutterabschnitts 30 weisen Durchtrittslöcher 66a, ... für den Schraubbolzen 56 auf. (Ein typischer Zusammenbau ist in der Explosionsansicht der Fig. 5 dargestellt; 34 und 36 bezeichnen hierbei die beiden äußeren Begrenzungsbleche)Der gesamte Aufbau kann sich deshalb frei teleskopartig über die gesamte Länge S der Langlöcher 64a, ... bewegen. Da sich die Langlöcher nicht bis zum Ende des inneren bzw. äußeren Begrenzungsblechs und der Reflexionsbleche des zweiten Abschnitts 32 erstrecken, kann es nicht passieren, daß sich dieser Abschnitt im Zuge seiner teleskopartigen Bewegung vom ersten Abschnitt 30 löst. Dieser Aufbau ermöglicht daher / eine teleskopartige Bewegung und verhindert gleichzeitig ein Auseinanderfallen der Einheit.
Bei einem typischen Beispiel für diese Struktur war eine halbzylindrische Rohrabdeckung zur Isolation eines Stahlrohres mit zehn Zoll Nennweite auf eine nominelle Länge von 915 mm (36 Zoll) ausgelegt. Jeder der Abschnitte 30 und 32 war auf eine Länge von 508 mm (20 Zoll) ausgelegt, so daß sich ein überlapp von 101,6 mm (4 Zoll) ergab. 50,8 mm (2 Zoll) lange Schlitze waren in dem inneren und äußeren Begrenzungsblech und allen Reflexionsblechen des Abschnitts 32 vorgesehen und lagen auf halber Länge des 101, 6 mm (4 Zoll) Überlappbereichs j die zwei Schlitze lagen in Umfangsrichtung gesehen im Abstand voneinander,
- 16 -
$09851/0313
und zwar im wesentlichen aufgegenüberliegenden Seiten der halbzylindrischen Struktur, ungefähr wie in Fig. 5 gezeigt. In dem inneren und äußeren Begrenzungsblech und allen Reflexionsblechen des ersten Abschnitts 30 waren korrespondierend dazu Durchtritts löcher vorgesehen, und zwar ebenfalls auf der halben Länge des Uberlappbereichs. Diese Anordnung ergab einen 50,8 mm (2 Zoll) Einstellbereich für die Gesamtlänge des Aufbaus, so daß sich eine tatsächliche einstellbare Länge von 915 + 25,4 mm (36 + 1 Zoll) ergab.
Eine bevorzugte Anordnung der Bleche ist in Fig. 4b gezeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind die konischen Abstandselemente 24a, 24b, 2 4y und 24z, die an grenzende Paare trennen, so angeordnet, daß die Abstandselemente derjenigen Blechpaare (z. B. A1, B', Y1 und Z1), die zwischen nächst angrenzenden Paaren liegen j mehr an den Enden der Abschnitte 30 und 32 liegen als diejenigen Abstandselemente (24c und 24x), die andere Blechpaare (wie C und X1) trennen. Auf diese Weise kann jedes Blechpaar den maximalen Druck gegen das nächst angrenzende Paar ausüben, da in den meisten Fällen die Metallbleche ein gewisses Maß an Flexibilität und Elastizität aufweisen.
Die hier beschriebenen Strukturen können aus den verschiedensten Metallen oder Metallegierungen hergestellt sein. Welches Material im Einzelfall gewählt wird, hängt von den im Spiel befindlichen Temperaturen, der gewünschten Festig-
- 17 -
509851/0313
keit des Aufbaus, der Lebensdauer, den Anforderungen des Kunden, der Korrosionsbeständiokeit, den Kosten und ähnlichem ab. Typische Materialien, die verwendet werden können, sind Stahl-, Titan- und Aluminiumbleche, wobei ein bevorzugtes Material rostfreier Stahl ist. Im allgemeinen werden die Oberflächen der einzelnen Bleche poliert, um deren Reflektionsvermögen zu erhöhen.
- Patentansprüche -
509851/0313

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. !Reflektierende Wärmeisolation aus Metall, welche zwei Abschnitte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitte (30, 32) ein inneres Begrenzungsblech (40, 38) und ein äußeres Begrenzungsblech (36, 34) und zwischen den Begrenzungsblechen eine Anzahl von Reflexionsblechen (22, 22«; 42a, 44a, 46a, 48a; 42b, 44b, 46b, 48b) aufweist, daß die Bleche durch Abstandshalter im Abstand voneinander gehalten werden, daß jedes Blech eines Abschnitts verschieblich anliegend an ein entsprechendes Blech des anderen Abschnitts anordbar ist, daß dabei das äußere Begrenzungsblech (36) des ersten Abschnitts (30) verschieblich auf der Außenseite des äußeren Begrenzungsblechs (34) des zweiten Abschnitts (32) zur Anlage kommt, daß dabei jeweils zwei aufeinanderfolgende Reflexionsbleche eines Abschnitts zwischen aufeinanderfolgende Reflexionsbleche des anderen Abschnitts zu liegen kommen, 'und daß eine mit dem äußeren Begrenzungsblech des zweiten Abschnitts zusammenwirkende, deren Auswärtsbewegung begrenzende Spannvorrichtung vorgesehen ist, derart, daß die Abschnitte teleskopartig gegeneinander verschieblich sind und gleichzeitig ein genauer Abstand zwischen den Reflexionsblechen jedes Abschnitts gegeben ist.
    509851/0313
    2. Wärmeisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Begrenzungsblech (40) des ersten Abschnitts (30) verschieblich an der Außenseite des inneren Begrenzungsblechs (38) des zweiten Abschnitts (32) anliegt.
    3. Wärmeisolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie gekrümmt aufgebaut ist.
    4. Wärmeisolation nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Aufbau halbzylindrisch ist.
    5. Wärmeisolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eben aufgebaut ist.
    6. Wärmeisolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung einen die Begrenzungsbleche
    und Reflexionsbleche durchsetzenden an der inneren und
    äußeren Oberfläche der Wärmeisolation befestigten Stab
    umfaßt.
    7. Wärmeisolation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stab ein durch eine Mutter (60) gesicherter Schraubbolzen (56) ist.
    8. Wärmeisolation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab ein durch eine Schnellmutter gesicherter
    gewindefreier Bolzen ist.
    - 20 -
    S09851/0313
    9. Wärmeisolation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Begrenzungsblech (40, 36) und jedes Reflexionsblech (22; 42a, 44a, 46a, 48a) des ersten Abschnitts (30) eine Durchtrittsbohrung (66a, 66b, 66c, 66d) und jedes Begrenzungsblech (38, 34) und jedes Reflexionsblech (221; 42b, 44b, 46b, 48b) des zweiten Abschnitts (32) ein Langloch (64a, 64b, 64c, 64d) aufweisen, daß die Langlöcher und Durchtrittsbohrungen aufeinander ausgerichtet sind, und daß der Stab die Langlöcher und Bohrungen durchsetzt.
    10. Wärmeisolation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (64a, 64b, 64c, 64d) in Längsrichtung gesehen vom Ende der Bleche abgesetzt sind, derart, daß durch den Stab eine unbeabsichtigte Zerlegung der Wärmeisolation verhindert ist.
    12. Mai 1975/ 959d
    509851/0313
    Leerseite
DE19752521136 1974-05-13 1975-05-13 Reflektierende ganzmetall-waermeisolation Withdrawn DE2521136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469166A US3904379A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Telescoping reflective thermal insulating structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521136A1 true DE2521136A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23862700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521136 Withdrawn DE2521136A1 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Reflektierende ganzmetall-waermeisolation
DE19757515237U Expired DE7515237U (de) 1974-05-13 1975-05-13 Reflektierender waermeisolationsmantel aus metall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757515237U Expired DE7515237U (de) 1974-05-13 1975-05-13 Reflektierender waermeisolationsmantel aus metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904379A (de)
JP (1) JPS544766B2 (de)
CA (1) CA1038745A (de)
DE (2) DE2521136A1 (de)
ES (1) ES432507A1 (de)
FR (1) FR2271493B1 (de)
GB (1) GB1467950A (de)
IT (1) IT1035699B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624634A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmung aus metallfolien
DE2734348A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Kraftwerk Union Ag Metallfolienisolierung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
EP0033487B1 (de) * 1980-02-01 1983-06-29 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Ganzmetall-Wärmedämmung, bestehend aus aneinanderfügbaren Wärmedämm-Bausteinen
US5800905A (en) 1990-01-22 1998-09-01 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation area
EP2497988A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Isolationskassette zur thermischen Isolierung langgestreckter Elemente

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351560A (en) * 1976-10-22 1978-05-11 Hitachi Ltd Layer insulation material
DE3010256A1 (de) * 1980-03-17 1981-10-15 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemm-baustein in banzmetallbauweise
JPS5968694A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 動力炉・核燃料開発事業団 熱変形吸収性ライナ−材
JPS6089250U (ja) * 1983-11-26 1985-06-19 株式会社島津製作所 溶媒用吸水パツク
US4659601A (en) * 1984-03-12 1987-04-21 The Babcock & Wilcox Company Adjustable multilayer thermal mirror insulation
WO1988003602A1 (en) * 1986-11-14 1988-05-19 Á4Gm Energetikai Gépgyártó Leányvállalat Layer-type heat barrier
GB2295437A (en) * 1994-11-11 1996-05-29 Cole F E & Son Ltd Duct component
US6000420A (en) * 1995-06-06 1999-12-14 Horizon Resources Corporation Insulating jacket for hot and cold piping systems and method of use
US6786241B2 (en) * 2002-06-21 2004-09-07 Horizon Resources Corporation Insulated jackets for hot and cold piping systems and methods of use
DE10312871A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Airbus Deutschland Gmbh Isolieranordnung für Rohre, insbesondere für Rohre eines Pneumatiksystems in einem Verkehrsflugzeug
DE102005006320A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102005006319A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102005008667B4 (de) * 2005-02-25 2013-12-24 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102005015244A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102005015246A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-12 Elringklinger Ag Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE102006003229A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Hitzeschild
US8025577B2 (en) * 2008-04-16 2011-09-27 Labarge Iii William E Coupling guard
CN101323985B (zh) * 2008-07-25 2010-04-21 哈尔滨工业大学 一种大尺寸高熔点晶体生长用的筒形隔热屏
US8555574B2 (en) 2008-10-07 2013-10-15 Insulation Systems, Llc Pipe insulation system
US8146311B2 (en) * 2008-10-07 2012-04-03 Insulation Systems, Llc Method and system for insulating piping in an exterior wall
CN106090459A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 无锡必胜必精密钢管有限公司 一种预制直埋蒸汽保温钢管
US10913232B2 (en) * 2016-08-30 2021-02-09 Quest Thermal Group LLC Cellular load-responsive multilayer insulation
RU2657385C1 (ru) * 2017-02-13 2018-06-13 Акционерное общество "Ордена Трудового Красного Знамени и ордена труда ЧССР опытное конструкторское бюро "ГИДРОПРЕСС" Устройство блочной тепловой изоляции трубопровода
CN113775856A (zh) * 2021-08-06 2021-12-10 陈丽菲 一次性防拆式化工设备用保温层结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US219098A (en) * 1879-09-02 Improvement in stove-pipe joints
US2841203A (en) * 1954-07-13 1958-07-01 Mirror Insulation Company Inc Thermal insulation
US3028278A (en) * 1954-07-13 1962-04-03 Mirror Insulation Company Inc Thermal insulation
US3190412A (en) * 1960-05-25 1965-06-22 Johns Manville All-metallic insulation
US3317203A (en) * 1963-10-28 1967-05-02 Union Carbide Corp Radiation shield for induction furnace

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624634A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmung aus metallfolien
DE2734348A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Kraftwerk Union Ag Metallfolienisolierung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
EP0033487B1 (de) * 1980-02-01 1983-06-29 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Ganzmetall-Wärmedämmung, bestehend aus aneinanderfügbaren Wärmedämm-Bausteinen
US5800905A (en) 1990-01-22 1998-09-01 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation area
EP2497988A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Isolationskassette zur thermischen Isolierung langgestreckter Elemente
DE102011001335A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Isolationskassette zur thermischen Isolierung langgestreckter Elemente
US8877314B2 (en) 2011-03-10 2014-11-04 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Insulation cassette for the heat insulation of elongated elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467950A (en) 1977-03-23
US3904379A (en) 1975-09-09
FR2271493B1 (de) 1977-04-15
FR2271493A1 (de) 1975-12-12
JPS544766B2 (de) 1979-03-09
CA1038745A (en) 1978-09-19
ES432507A1 (es) 1976-10-01
DE7515237U (de) 1979-02-15
JPS50156057A (de) 1975-12-16
IT1035699B (it) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521136A1 (de) Reflektierende ganzmetall-waermeisolation
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
DE1233345B (de) Auf einem Rohr aufsetzbarer Zentrierkorb fuer Bohrungen
DE69631057T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3000170C2 (de) Dorn für ein zu biegendes Rohr
DE102007028868A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2256645A1 (de) Kernreaktor
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
EP0355662A2 (de) Aktiv gekühlter Wärmeschutzschild
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE2805229A1 (de) Stuetzanordnung fuer einen behaelter
DE2361036C2 (de) Wärmeisolierelement
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE2353179B1 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE2646085C2 (de) In seiner Länge verstellbares Spiegelisolierelement
DE3008456C2 (de)
DE3032174C1 (de) Feuerfeste Ummantelung aus Isolierformteilen fuer vertikale Stuetzglieder in Waermebehandlungsoefen
DE2257116C3 (de) Faltenbalgdichtung
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE19826950C1 (de) Schutzrohr für eine Versorgungsleitung
DE2308317B2 (de) Waermetauscher grosser abmessung fuer den betrieb bei hohen temperaturen und druecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee