DE2521049A1 - Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben - Google Patents

Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben

Info

Publication number
DE2521049A1
DE2521049A1 DE19752521049 DE2521049A DE2521049A1 DE 2521049 A1 DE2521049 A1 DE 2521049A1 DE 19752521049 DE19752521049 DE 19752521049 DE 2521049 A DE2521049 A DE 2521049A DE 2521049 A1 DE2521049 A1 DE 2521049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
axial
sealing system
axial sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521049
Other languages
English (en)
Inventor
Leander Wildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752521049 priority Critical patent/DE2521049A1/de
Publication of DE2521049A1 publication Critical patent/DE2521049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Radial-Axialdichtungsanlage für Kreiskolben Die Erfindiing betrifft ein Dichtungssystem insbesondere Eckkantendichtungssystem fUruie Rodationskolbenmaschine bzw. dessen Läufer.Bisher ist noch nicht bekannt auf welcher technischer Basia besonders die Eckennischendichtung auf sichere und stabile Art gelöst wird.
  • Ziel dieser Forschungs bzw. Erfindungsarbeit ist, möglichst einfach und stabil das System von Dichtungskanten zum Läufer zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des Eckendiohens dadurch gelöst: In vorteilhafter Weise wird eine Axialdichtung 2 verwendethie bedingt durch die Eckendichtungenfbzw. Leisten-Eckenstabilisatbren 1 in einem Stück ausgefertigt wird.
  • Die Pigur 1 zeigt das System. Die Dichtradialleiste 7 ist an beiden Enden mit einem Leisteneckenstabilisator 1 versehen.
  • Die Dichtradialleiste 7 ist zweiteilig, die beiden Teile halten sich durch ( besonders wichtig ) gerade kantigeerfalzungen 8 ineinander fest. Die Dichtradialleiste 7 läßt sich dadurch um einiges allseinanderstrecken.Die Dichtradialleisten 7 schneiden nun durch die Nutflanke der Axialdichtung 9 sowie durch die Nutflanke des Läufers 10 .Der Leisteneckenstabilisator 1 fügt sich passend in die Leistenetabilisatornut 11 . Zur stabilisierung der Axialdichtung 1 sowie zur besseren Dichtung hinterhalb derselben verfügt dieselbe über einen Stabilisierungsansatz 12 . Die Axialdichtung 2 wird dem System entsprechend in einer einfachen stabilen kompakten Bauart ausgeffihrt,diesselber wird auf jeder Seite zur Kolbennut 13 hin eine Nut für die Axialdichtleistenfeder 14 eingebracht, dadurch werden besonders hohe gut dichter Seitenw?ndteile der Axialdichtung 15 wirksam.Zwischen der Dichtradilleiste 7 und der Nutflanke des Läufers 10 ist eine Radialdichtfeder dazwischengefügt. Zur Reibungeminderung bzw.zum besseren Anliegen werden Axialdichtung 2 und Leisteneckenstabilisatoren den Formen entsprechend gemuldet 16 Die Kolbennuten 13 und Scheitelnuten 17 des Läufers sind entsprechend negativ der Axialdichtung 2 und Dichtradialleiste 7 gestaltet.3ei den Kolbenecken 6 ist besonders eine Scheitelaussparung 18 für den Leisteneckenstabilisator 1 freigehalten, diese im übrigen etwa gleich weit ist wie die Leistenstabilisatornut 11 . Im besonderen ist in der Kolbennut 13 eine Aussprung bzw. Stabilisatoransatznut 19 berücksichtigt.
  • Das System darf nun einfach verstanden werden.Die verfalzte Dichtradialleiste 7 mit den angesetzten Leisteneckenstabilisator 1 und die Axialdichtung 2 geben nach allen Seiten bis hin in die äusserste Ecke eine geschlossene stabile Diehtung ab,besonders in vorteilhafter Weise durch die Anbildung des Leisteneckenstabilisator 1 und der Teistenstabiliv satornut 11, dadurch die Leisten,stabilisatornut 11 einmal den Leisteneckenstabilisator 1 mit seitlich an die Seitenteile der Arbeitskammer drückt und das der Leisteneckenatabilisator 1 eingeschlossen Dichtradialleiste ' selbsständig zur Mantellaufbahnlhingepresst wird. Fig 2 zeigt nun einen Schnitt der Axialdichtung 2 und Läuferkanten 6 , Seitenwandteile 15, zuladung 16, Nut für die Axialdichtleistenfeder 14 sowie die Kolbenkante 6 im Läufer. Hier bei dieser Abb. wird die besonders statische Vorteilhaftigkeit gezeigt. Hiermit werden vor allem unerwünschte Schwingungen ausgeschlossen,vor allem dadurch das die Seitenwandteile der Dichtung 15 bis ane Ende der Kolbennut reichen können. Die fig 3 zeigt wie das System in vorteilhafter Weise für einen Zweibogeneckenläufer verwendet wird. Die Fig 4,5,und 6 zeigen nun Verfalzungstechniken die möglichst im Zentrum der Dichtradialleiste 7 bzw 21 sich erstrecken. Warum frägt man sich"mdglichst im Zentrum" ? Es soll vor allem hier in vorteilhafter Weise (Grafit,Kohle, Kunsstoff,Metall) -Materialstruktur mithelfen eine stabile und schwingungsfreie Dichtradialleiste zu gestalten.
  • Die Fig 4 zeigt eine Dichtradialleiste 7 praktisch in negativer Form von Pig 1. Bei beiden wird die Dichtradialleiste 7 an beiden Enden der stsbilisierende Leisteneckenstabilisator angebracht. Der Leistenecketabilisator 1 hat viele Vorteile unter anderem wird besonders die Dichtradialleiste 7 vor einer Bruchgefahr geschfftzt,zweitens wird ein stabiler schwingungsfreier tbergang zur Axialdichtung gewährleistet, vor allem wird dadurch bis in die ausserste Nische gedichtet,und durch den nicht mehr möglichen hin und her bewegen der Dichtradialleiste werden Schwingungen unterbunCen die zua'ttermarken führten. Bei einer Dichtradialleiste 7 einfacher Art wird meistens die Form des Leisteneckenstabilisator 1 ein T aufweisen, darüber hinaus wird der QuerbaLken des T weiter nach unten über die Dichtradialleiste 7 gezogen,dies im übrigen in der negativen Abbildung als Leistenstabilisatornut 11 in der Axialdichtung berücksichtigt ist. Woraus besteht nun der Vorteil dieser Art? - Durch Schwingungsfreiheit, vorteilhafte Bruchsicherung der Dichtradialleisten,ein sicheres Abdichten zwischen den einzelnen Unterteilen der Dichtradialleiste,durch ein Verhindern des Kippen der Dichtradialleiste in sich.
  • Die Fig 4 zeigt darüber hinaus das die Dichtradialleiete 7 von den Leisteneckenstabiisator als ganze Einheit 20 wegführt(dies ist wichtig) und soweit wie möglich bis zum Zentrum führt erst dann beginnt der Verfalzungsverlauf 21 der in vorteilhafter Weise nur eckig gerade und genauassend ausgeführt ist,das den Vorteil einer exakten Dichtung sowie das Nichtauftreten von Rattermarken zur Folge hat.
  • Im übrigen verhindert die Verfalzung 21 nach Pig 1,4,5und 6 ein kippen innerhalb der Dichtradialleisten 7 Fig 5 zeigt eine erklärte Dichtradialleiste Jedoch mit zusätzlicher länglicher Verfalzung 22 dies dient einer zusätzlichen Querverkippsverhinderung und Dichtung.
  • Fig 6 zeigt eine Dichtradialleiste 7. Es handelt sich hierbei um eineMittelverfalzung. Dabei ist die Verfalzung durch die stuXenhafte dàrakteristik ebenfalls gegen eine in sich Verkippung und für eine bessere Dichtung.
  • Fig 7 zeigt eine Dichtradialleiste mit dem Falzungsverlauf 21 einseitig im Leistendckenstabilisator 1.. Dabei mit Vorteil die Dichtradialleiste längsverfalzt 23 wird das eine synchrone Abnützung gewährleistet insbesondere Rattermarken verhindert sowie unerwünschte Schwingungen auschliesst. Längsverfalzung 23 kann rundlich oder auch kantig gestaltet werden. Fig 8,9 und 10 zeigen den Leisteneckenstabilisator in besonderen Formen, Die Fig 8 u.9 machen deutlich dass die Abwinkelung nicht nur gerade weglaufen sollsondern sie ist auch mit Vorteil am Anfang ganz steil wegzuführen und kann sich nachher verflachen bzw. verstabilisieren. Im übrigen kann die Abwinkelung gerade und wesentlich steiler ausgeführt sein,etwa nach Abb. bzw.
  • Fig 7. Fig 8 zeigt eine T bzw Fig 9 eine X Ausführung. Fig 10 zeigt daß in Spezialfällen ohne den üblicherweise Stabilisatoransatz 1 a auszukommen ist. Die Fig 11,12,14 zeigen das der Stabilisierungsansatz 12 den Erfordernissen entsprechend in verschiedener Weise gestaltet wird . Dabei werden Kriterien wie gußtechnische Strukturverteilung im Läufer und in der Axialdichtung besonders beachtet. Fig 15 zeigt eine in sich verstabilisierte Axialdichtung 2 für einen Zweibogeneckenkolben, mit Vorteil besonders wird die Axialdichtung eo breit wie möglich gestaltet dadurch vor allem die Spannungsdifferenz bedingt durch warm und kalt gut aufgefangen wird. Ausserdem Schwingungen sowie Bruch verhinderd werden und ein erleichteter Einbau ermöglicht wird. Im übrigen ist dies Technik auch für Dreibogeneckenläufer und anderen Kreiskolben anwendbar.
  • Fig 16 zeigt eine Dichtung fiir einen Kreiskolben der in gewissen Sinne in einem Aussenkolben hin u. her bewegt.
  • Die Axialdichtung wird im wesentlichen auch in einer Einheit und nach dem selben Kriterien gestaltet. Es werden 3nachdem 1 oder 2 Dichtradialleisten nebeneinandergefügt. Ein grosser Vorteil entsteht hier durch die ebenen Oberflächen der Dichtradialleisten insofern auch eine einfache Streckverfalzung 21 vorgenommen wird. Fig 17zeigt eine Dichtstreckverfalzung die besonders vorteilhaft durch eine genaue Dichtung gekennzeichnet ist. Dargestellt ist ein Dichtkeil 25 der einmal direkt zum Leisteneckenstabilisator T oder L artig 26 hineinverfalzt wird und zur Dichtradialleiste 7 als keiler Winkel hineinverfalzt wird,im übrigen die Dichtradialleiste also in den Leisteneckenstabilisator hineinverfalzt ists Hierbei ist besond eineLängsverfalzung 23 vorgesehen die im übrigen rundlich oder kantig ausgeführt wird. Die verkeilte Winkelung nach Fig 17 reagiert bei Streckung ter Dichtradialleiste 7 so daß der Dichtteil nach oben hinausgeschoben wird und zugleich breitenmässig den Raum ausfüllt . Es ist nun mit besonderer Beachtung wichtig das der Dichtkeil 25 aus einem einfacheren Material besteht als Sie Dichtradialleiste 7 bzw.
  • der Leisteneckenstabilisator 1 . Der Dichtkeil muss sich im entsprechenden Verhältnis schneller abnützten wie derselbe durch die Verkeilung(Winkelung) Verfalzung und Streckung nach aussen geschoben wird. Im übrigen bei den Leisteneckenstabilisator 1 eine rund oder Kantenverfalzung 27 zur Leistenstabilisatornut 11 vorgenommen wird,diese vorteilhaft ein verkanten des Leisteneckstabilisators 1 verhindert. Fig 18 zeigt insbesondere einen Dichtkeil 25 der im Zentrum der Dichtradialleiste verfalzt und einseitig Zahnverfalzt mit dieser wird . Das System entspricht dem von Fig 17 im wesentlichen, zur Gestaltung der Dichtradialleisto 7 sind Fig 20 und 22 zu beachten. Fig 19 stellt eine Weiterentwicklung des Dichtkeiles dar . Ein Nasenansatz 29 der als Nut in der Nutflanke 10 des Läufers berücksichtigt ist ersetzt die d oder L -Verfalzung bzw Zahnverfalzung.
  • Die Verfalzungstechniken 30-37 können bei der Dichtverkeilung sowohl bei der Dichtradialleiste angewendet werden.
  • Fig.20,21 und 22zeigen wie die beiden Hälften von Leisten eckenstabilisator bzw Dichtradialleiste einander gefügt und verfalzt 30 ,31 sind dadurch wird einwandfrei eine Streckung ermöglicht. Pig 23 zeigt den Dichtkeil 25 mit Nasenansatz 29 irnd insbesondere aie Verfalzungstechnik 31 zu den Dichtradialleisten hinv Durch die Verfalzungstechnik 31 wird im besonderen vorteilhafte Dichtung erreicht. Die Fig 23 zeigt den linken Teil der Dichtradialleiste 7 davon, nur das' obere Drittel. Die Verfalzungstechniken können im übrigen aus den untersetzten Linien zu ersehen sein. Fig 23 veranschaulicht wie der hier gezeigte Dichtkeil 25 durch den Dichtkeil 26 von Fig 18 ersetzt werden kann und kann einem gleichfalls die bildliche Vorstellung vermitteln wie im besonderen die linke obere Drittel der Dichtradialleiste entsprechend negativ zahnverfalzt 28 ist. Die Fig 24-28 zeigen nun wie in vorteilhafte Weile zwei Dichtradialleisten 7 die Scheitelnut 17 bzw Nut der Axialdichtung 9 durchqueren.
  • Fig 24 zeigt die Axialdichtung 2 und zwei eingefügte Leisteneckenstabilisatoren. Bei Fig 25 werden diese gegeneinander ¾ schief gestellt ,um vor allem das hin und herbewegen der ti?' Dichtradialleiste auf ein Mindesmass zu reduzieren.
  • Fig 26 zeigt wie in vorteilhafter Weise nun Leisteneckenstabilisatoren 1 L-artig verwedune finden. Fig27 zeigt eine Schiefstellung der L-artigen Leisteneckenstabilisatoren.
  • Fig28 fügt nun die beiden Dichtradialleisten bzw L-artigen Leisteneckenstabilisatoren eng aneinander und es findet sich hier nicht die dazwischen geformte Trennase 32 Zwischen den Zwischen den Stabilisatoransatz 1 a und der Leistenstabilisierungsnut 11 tritt nun. wechselseitig Druck durch die minimale hin u. her Bewegung auf.
  • Die Fig. 29 belässt nun die Druckerscheinungen in jeder einzelnenljeistenstabilisatornut 11 Bei Fig 3o wird dieser Druck in vorteilhafter Weise nun durch einen Verbindungskanal 33 wechselseitig ausgeglichen.
  • Vorteil eine ausgeglichene gleichmässige doppelwirkende Dichtung. Bei Fig 31 u.32 wird der Druckausgleich durch Flüssigmittel erreicht,hierbei wird in vorteilhafter Weise der Kühlkreislauf des Läufers 3 durch eine entsprechende ventillose Kanüle 34 die im Läufer 3 sowie in der ixialdichtung 2 berücksichtigt ist abgezweigt. Fig 32 Zeigt wie die olkompremierräume verschlossen sind.
  • Bei Pig 33 wird der Stabilisatoransatz 1 a stufenartig geformt dadurch eine Dichtungserhöhung erreicht wird. Um nun eine vollständige Dichtung zu erreichrnwird die ZUndkertzenaustrittskanllle 36 Fig34 länglich und sehr sahlal gestartet. Durch paralleles eingestalten zu den Dichtradialleiste 7 in die Mantellaufbahn liegt die Zündkanalöffnung 36 niemals zugleich in 2 Kompremierräume dadurch eine absolute Dichtung erreicht wird. Fig 35 zeigt wie die hin und hergehende Bewegung der Dichtradialleisten bzw Leisten eckenstabilisatoren durch eine mechanische Waage 37 ( rechte Abb.) ausgeglichen wird .Zusätzlich ist eine einfache Ausgleichsfeder 38 verwendbar und ist nach der linken Abb.
  • sehr einfach in die Federnut 39 einsteckbar. Damit die Ausgleichsfeder und die Waage 37 nicht direkt Kontakt zum Seitenteil bekommen wird vorteilhaft eine Waagnut 40 in den Leistenstabilisatoren freigehalten und ein seitlicher sich bildender Ansatz 41 unterhalb der Waage für die anoe'>.i- Feder angebildet.Fig 36 zeigt detaliert den Scheitelansatz für die Kombination von zwei nebeneinandergestalteten Dichtradialleisten 7 * Hierbei erfolgte eine Schrägstellung und eine Aussparung bzw Verbindungskanal 33 etwa nach Pig 30,31 oder 33. Die Trennase 32 wird ebenso im Läufer berücksichtigt. Es ist dabei noch zusätzlich eine Verfalzung zu erreichen dies die untersetzte Linie 42 verdeutlicht, dabei die Trennase Rückversetzt und dies entsprechend im Läufer berEcksichtitt ist. Der Stabilisierungsansatz kann ebenso vorteilhaft nach den Fig 1,11,12 u.14 gestaltet werden,im im besonderen ist die sich bildende Materialetrukturverteilung im Läufer und in der Axialdichtung 2 zu beachten.
  • Mit besonderen Vorteil wird hier die Anordnung von einer einfachen Verfalzungstechnik 21 gestaltet. Wie schon'erwähnt bei Fig 7. Im übrigen wird aber der Mittelfalz wesentlich mehr zum Scheitelmittel gestaltet,bedingt durch die vorteilhafte Verschiebung der Leistenkuppe 1 b hin zur Scheitelmitte.
  • Dadurch wird in vorteilhafter WeiSe die Reibung innerhalb der Leisteneckenstabilisatoren 1 und der Dichtradialleiste auf ein 8minimum herabgesetzt, im übrigen aber auch die Leistenkuppe im Mittel gehalten werden kann. Es werden nun 2 DichtradiFalleisten 7 mit Eckenstabilisatoren 1 nebeneinander gesetzt wobei die Verfalzungen gegenseitig liegen. Rechter unterer Zeichnungabschnitt lässt dies deutlich erkennen,dadurch wird in vorteilhafter Weise eine einfache und sichere Dichtung erreicht da es nun invorteilhafter Weise möglich ist einen Nebcn-Ölkreielauf von der Scheitelmitte des Läufers zu den Seitenteilen von da ab wieder in das Läuferinnern zu gestalten bzw zum Hauptölkreislauf zu gestalten. Im übrigen, werden durch die kompakte Art und den sich ergebenden Vorteilen in erfreulicher Weis*Rattermarken verhindert.Fig 37 zeigt die erfindungagemaß vorteilhafte Gestaltung der Dichtungsanordnung zum Läufer 3 hin Hierbei wird vdllige Fibrationsfreiheit erreicht: Durch genaues Passen der Teile Leisteneckenstabilisatoren 1 ,Axialdichtung 2 und der Dichtung -rsdisllelBten im Läufer , durch die Einbringung der Gaskompremierrillen 43 an den wichtigen Stellen. Bei dieser Gestaltung wird den GasdrAcken gleich die Nöglichekeit gegeben durch einen vorteilhaft gusstechnisch zu berücksichtigten Kanal 43 unter die Axialdichtung bzw Radialdichtung und in die Leistenstabilisatornut zu gelangen,ebenso sind die Kompremierdrücke berücksichtigt.Im übrigen können auch mehr Gaskompremiert rillen eingestaltet stln . Die Gaskompremierrillen sind besonders in der Scheitelgegend der Fig 37 in der Axialdichtung und läufer so eingebracht daß dieser im Uhrzeigersinn rotiert.
  • Besonders bei Fig. 29 von jeder Leistenstabilisatornut 11 mit freigehaltenen Raum eine Gaskopremierrille 43 zu den entg @ @ @@@@@@ sprechenden Kolbenräumen laufen, oder aber nach Fig 28 u.30 müsse dieselbe Anordnung wie bei Fig 37 befolgt werden. Es zeigt sich das nach Fig37 die Kompremierrille 43 vertieft eine Ansatznut 44 erhalten kann ,dadurch vorteilhaft beschleunigt Druck unter die - Axialdichtung 2 gelangt. Die Axialdichtung erhält in vorteilhafter Weise zu den Läufernutflanken hin eine Rille oder Nut 45.
  • Für Hochwertige Motoren ist nun diese Nut mit einem hitzebeständigen Kunsstoffmateriall das aber auch Kohle Grafit Metall-Verbindungen enthalten kann auszufüllen Es wird hierbei beim Laufen ein absoluter Sitz gewährleistet.
  • Folglich sich das nsatoffmateriall mehr dehnt als die Dichtleisten und der Läufer. Ebenso ist eine Verillung 45 a Über der Scheitelgegend zu erreichen und ebenso kann dieselbe ausgegossen werden. Fig 39 zeigt eine sich durch diese Arbeit ergebende Verbesserung für ein allgemain verfolgte doppel- Kantigen Scheiteldichttechnik.Hierbei werden die Seiteneckenstabilisatoren 1 dem System entsprechend gestaltet. Mit Vorteil wird einseitig 46 verfalzt. und besonders breit werden die aus zugies enden Rillen in der Leistengegend 45 a eingestaltet,dadurch die notwendige Dichtung für dieses system erreicht wird . Weiter kann in der Verfalzung eine Rille 46 a eingestaltet sein diese mit Kunststoff auszugiesen ist und besonders stabile Eigenschaften gewährleistet. Fig 38 zeigt einen Schnitt durch die Axialdichtung 2 . Fig 40zeigt eine forteilhafte Gestaltung der Axialdichtung 2. Durch die eingestaltung dynamisch günstiger Fltigelschaufeln 47 wird in vorteilhafter Weise ein Nebenölkreislauf vom Läufer 9 erreicht'dadurch sich bessere Schmierung ,Kühlung und eine verlängerte Lebensdauer sich ergeben. Fig 42 zeigt eine Axialdichtung der vorteilhaft zwei FnügeAprofile aufgestaltet sind, im übrigen drei Flügelprofile einen günstigen Ansatzpunkt für dieses System ergeben. Im Uhrzeigersinn dreht die Axialdichtung bzw die Flügeischaufeln 47 , dadurch wird in vorteilhafter Weise ( Fig 41 Nebentrei3laufdarstellung) das aus ölkanäle 48 zu der Leistenstabilisatornut 11 weitergeleitete von da ab eintretenede Öl in die Axialmuldung 16 von hier ab durch die strömungegünstigen Flügelprofile 47 das öls durch im Läufer oder im Erender befindliche stUmungsglinstige Öffnungen ine Läuferinnere rückbeförderte In diesem Fall kann die Axialdichtung ebenfalls eine Kantile 48 a besitzen.
  • Beize 50 zeigt kleine Kanülen von der Leistenstabilisatornut zur Axialmuldung 16 die den Flüssigkeitskreislauf begünstigen.
  • Im übrigen können besonders günstig die Flügelschaufel (profile) 46 sehr nahe zur Axialdichtungskante gestaltet sein,dieselben vergrössert oder verkleinert gestaltet sein können.
  • Der zur Fig 41 bedingte überdruck im Läufer wird vorteilhaft mit schiebenden Öl-(Zahnrad od. ähnlich) Pumpen aufrechterhalten.
  • Fig 43 zeigt die Ölkreislaufgestaltung der Nebeneinandergestaltung von zwei Dichtradialleisten 7. Hierbei wird eine Kanüle 51 und die dazu bedingte Kanüle in«der Scheitelnase desLäufers 49 berücksichtigt'dadurch sich der ölkreislauf auch im Scheitelmittel bewegt. Die Kanüle 51 kann verschrägt strömungsgünstig eingestaltet sein'ebenso die Kanüle 5Oa Die Ölaustrittskanäle 48,48aS49 bzw auch 50 und 51 kennen zudem verschiedenlioh gösser oder auch fein bis Haarfein dem Zweck entsprechend gestalten sein. Fig 44 zeigt d vorteilhaft erfinderisch neugestaltete Axialdichtung 2.Hierbei eine Öldichtung und Gasdichtung vorteilhaft durch dieses System in einem gestaltet werden. Gezeigt werden Gasdichtungkanten 52, oldichtungskanten 53 (die auch nach bekannter Art verschrägt eingesetzt sein können) « und der realisierenden Zwischendichtungskante 54 die vorteilhaft Öl und Gasdrücke trennt. Die Öldichtungskanten 53 kennen im wesentlich auch schlanker eingebildet sein,bzw auch die Gasdichtungskante schmäler gebildet werde kann, auch bei den vorgenannten Arten, das'heist es müsste mehrtgemuldet werden. Die Atialdichtung nach Fig44 ist von der Oberansicht im wesentlichen nach der Fig 15 zu verstehen. Die Zwischendichtungkant «ist demnach als Ring oder Elipsenart su verstehen. Es. werden nun Ölkompremierrillen selber Bauart der Gaskompremierrillen innerhalb der Axialdichtung im Läufer eingestaltet. Dadurch wird vorteilhaft eine gute Dichtung durch Öl und Gasdruck erreicht.In den Leisteneckenstabilisatoren wird Öldruck nach Fig 31 verwendet während unter den Dichtradialleisten 7 der Gasdruck wirksam wird.Durch die Geschilderte Art für Fig 44 können entfallen die Dichtradial-Axialfedern 5u.4 möglich auch dessen Raum 14, dadurch daß Ölüberdruck gleich beim Starten im Läufer entsteht und wirksam wird. Im übrigen ist die Axialdichtung nach Fig 2,38 oder 44 auch tiefer im Läufer einsetzbar. Im übrigen sind alle geschilderten Teile möglichst so einfach gestaltet,daß diese sich für einfachste giestechnische bis zu den modernsten Sienterverfahren für eine Heratellung eignen.

Claims (55)

  1. Pat entans prüche
    9 adial-axial Dichtungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß Eckenstabilisatoren 1 beidseitig die Dichtradialleisten 7 anbilden.
  2. 2. Radial-axial Dichtungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet'daß die Axialdichtung 2 bedingt durch Anspr.1 aus einem Stück zu bilden ist.
  3. 3. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der AnsprUche 1-2 dadurch gekennzeichnet, dauer Axialdichtung Nuten 14 für die Axialdichtleistenfeder Fig 1,2,38 und 44 eingebildet Bind.
  4. 4.Radial-Axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet,daß in der Axialdichtung 2 eine dem Eckenstabilisatoransatz 1 bzw 1a entsprechende Leistenstabilisatornut 11 eingebildet ist.
  5. 5.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Nut 9 für die Dichtradialleiste in der Axialdichtung rückversetzt ist.
  6. 6.Radial-axial Di chtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, da er Axialdichtung ein Stabilisierungsansatz nach Fig.1,11,12,14 oder 15 anzubilden ist.
  7. 7.Radial-Atial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, darin den Scheitelecken des Läufers3 Scheiteleckenaussparungen 18 berücksichtigt sind.
  8. 8. Radial-Axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet,daß im Läufer3 eine der Axialdichtung2 mit Satbilisierungsansatz 12 entsprechende Nut 13 sowie @@@-Stabilisatoransatznut 19 berücksichtigt ist.
  9. 9. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtradialleiste 7 einfach gerade kantig 8 im Zentrum eng passend verfalzt ist bzw diese ganze Einheiten 20 aufweist, Fig 1,4,5 und 6.
  10. 10. Radial-axial Dichtungsanlage nach eienem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet,daß 8od.21 zusätzlich eine Längsver falzung 22 Fig 5 aufweisen kann.
  11. 11.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet,daß die Zentrumsverfalzung auch im Mittel und stufenförmig Fig 6 her.21 gestaltet werden kann.
  12. 12.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche1-11 dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtradialleiste 7 einseitig im Leisteneckenstabilisator 1 verfalzt ist 21 Fig 7
  13. 13.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die Verfalzungstechnik nach Fig7 eine rundliche oder kantige Langsverfalzung 23 aufweist.
  14. 14.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß die Leisteneckenstabilisatoren T oder L-artig ausgeführt sein können.
  15. 15. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-14 dadurch gekennzeichnet, daß die Leisteneckenatabilisatoren einen Stabilisatoranatz 1a aufweisen.
  16. 16. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem'der Ansprüche 1-15 dadurch gekennzeichnet , daß die Axialdichtung nach innen verrundlicht verstabilisiert gebildet ist, Pig.15,40,42 T7.
  17. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-16 dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Art der Dichtung in vereinfachter Weise nach Fig.16 und entsprechender Beschreibung für kantige hinpnd herbewegende Kolben verwendung findet.
  18. 18. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-17 dadurch gekennzeichnet, dafür die Streckfähigkeit der Dichtradialleiste ein Dichtkeil 25 Anwendung findet.
  19. 19. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-18 dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkeil'aus einem entsprechenden Material besteht das sich in richtigen Verhältnis schneller abnUtzt als die Dichtradialleiste.
  20. 20.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-19 dadurch gekennzeichnet ,daß der Dichtkeil 25 seitlich in der Dichtradialleiste 7 bzw Eckenstabilisator T oder L-artig einverfalzt ist.
  21. 21.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-20 dadurch gekennzeichnet, daß bei der seitlichen Verfalzung zusätzlich eine Längsverfalzung 23 die rundloch oder kantig sich bildet ausgeführt ist.
  22. 22.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-21 dadurch gekennzeichnet,daß eine Zahnverfalzung 28 Fig 18 zur Dichtradialleiste vorgenommen wird.
  23. 23.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-22 dadurch gekennzeichnet'daß der Dichtkeil 25 zur Läuferscheitelnut flanke hin einen Nasenaneatz 29 -bzw die Läuferscheitelnutflanke eine entsprechende Nut erhält.
  24. 24.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-23 dadurch gekennzeichnet,daB der Dichtkeil 25 sich in ineinander verfalzten Dichtradialleisten bzw.Leisteneckenstabilisatoren befindet. Fig 20,21,22 und 23.
  25. 25. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-24 dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkeil 25 zu den Dichtradialot! leisten besonders vorteilhaft nach den Verfalzungstechniken @ 30,31,36,37 nach Fig t9 gestalten läßt.
  26. 26.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-25 dadurch gekennzeichnet,daß die Eckenstabilisatoren und^Atial-:Xt dichtung 2 als mehrfache Dichtradialleisten Fig28 zu bilden sind.
  27. 2. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-26 dadurch gekennzeichnet,daß die mehrfachen tichtradialleisten7 mit Eckenstabilisatoren in mehrfacher Bauweise zueinander geschrägt in die Axialdichtungsnuten bzw in den Läufernuten gebildet sind. Fig 27,29,30,31,32,35,36.
  28. 28.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-27 dadurch gekennzeichnet,daß eine Trennase 32 in der Axialdichtung 2 sowie im Läufer 3 berücksichtigt ist.
  29. 29.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-28 dadurch gekennzeichnet , daß die Leistenkuppen 1 b (Fig 27 u.36 erwähnt)zueinander versetzt sind.
  30. 30.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-29 dadurch gekennzeichnet, daß den Leistenstabilisatornuten 11 zueinander ein Verbindungskanal 33 zwischengefügt iet,Fig31, 30,32,35 und 36.
  31. 31. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-30 dadurch gekennzeichnet,daß der Stabilisatoransatz 1a zu der Axialdichtung 2 hin stufenförmig einbildet,Fig33.
  32. 32.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-31 dadurch gekennzeichnet, daß Öl-Kanülen34 sich im Läufer und der Axialdichtung befinden,Fig 31 u.32
  33. 33.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-32 dadurch gekennzeichnet,daß die Zttndkanaldffnung 36 Fig 34 länglich parallel zu aen Dir'htradialleisten 7 sich verhält.
  34. 34.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-33 dadurch gekennzeichnet,daß eine mechanische Waage 37 anweMung findet ,Fig 35.
  35. 35.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-34 dadurch gekennzeichnet,daß der Waage 37 eine Ausgleichsfeder 38 unterlegt, bzw diese in der Axialdichtung 2 in der Pedernut 39 liegt
  36. 36. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-35 dadurch gekennzeichnet,daß in den Leisteneckenstabilisatorenl Nuten 40 für die Waage vorgesehen sind, Fig 35.
  37. 37.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Anspruche 1-36 dadurch gekennzeichnettdaß der Waage 37 ein sich bildender Ansatz 41 Fig 35 angefügt ist.
  38. 38*Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-37 dadurch gekennzeichnet , daß'bei der mehrfachen Verwendungton Leisteneckenstabilisatoren bzw Radialdichtungen die Verfalzungatechnik nach Fig 7 jedoch mit(Lartigen) L-artigen Leisteneckenstabilisatoren in gegenseitiger Verlagerung Fig 36, Anwendung findet.
  39. 39 Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-38 dadurch gekennzeichnet, daß Gaßkompremierrillen 43 der Scheitelnut,der Axialdichtungsnutflanke sowie(den Scheitel) an den Seiten der Axialdichtung Fig 37,29 u.30 eingefügt sind.
  40. 40. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-39 dadurch gekennzeichnet,daß den Gaßkopremierrillen 43 in den Läufernuten Gaßkompremiernuten 44 anschließen.
  41. 41.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-40 dadurch gekennzeichnet, daß der Axialdichtung 2 seitlich eine Nut 45 eingebildet ist.
  42. 42.Radial-axial Dichtungranlege nach einem der Ansprüche 1-41 dadurch gekennzeichnet, daß die Nut 45 a über der Scheitelnuten der Axialdichtung 2 sowie des Läufers 3 erstreckt.
  43. 43.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-42 dadurch gekennzeichnet ,daß die Nut 45 und 45 a mit hitzebe ständigen Material , vielmehr sich bei Wärme mehr dehnendes Material ist als des des Läufers sowie der Axialdichtung, auszufüllen ist.
  44. 44. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-43 dadurch gekennzeichnet, daß die doppeldichtende Dichtradialleiste Fig 39 mit Eckenstabilisatoren beidseitig in rundlicher Art versehen wird.
  45. 45.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-44 dadurch gekennzeichnet,daß Fig 39 einseitig verfalzt 46 ist, wobei die Verfalzung genutet 46 a sein kann und mit elastischen Material aussuflillen ist.
  46. 46.Radial-axial DichtwngsanWage nach einem der Ansprüche 1-45 dadurch gekennzeichnet,daß der Axialdichtung Flügelechaufeln 47 Fig 40,4243 aufgebildet sind.
  47. 470 Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-46 dadurch gekennzeichnet, daß der Axialdichtung ölausdritskanülen 48 a versehen sind.
  48. 48. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-47 dadurch gekenn'ichnet,daß die ölaustrittskanäle 48 und 49 im Läufer berücksichtigt sind
  49. 49. Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-48 dadurch gekennzeichnet,daß offene Stellen bzw Kanäle 50 in den Scheitel der Axialdichtung freigehalten sind.
  50. 50.Radial-Axial Dicht1mgsanlaße nach einem der Ansprüche 1-49 dadurch gekennseichnet,daß elhnz e berücksichtigt ist.
  51. 51. Radial-Axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-50 dadurch gekennzeichnet,daß Gasdichtung 52 und Oldichtungskanten 53 etwa nach der Fig 15 und 44 zusammengebtldet sind.
  52. 52.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem Der Ansprüche 1-51 dadurch gekennzeichnet,daß eine Zwischendichtungskante bzw Ring 54 der Unterseite der Axialdichtung 2 angebracht ist.
  53. 53.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1-52 dadurch gekennzeichnet,daß Ölkompremierrillen nach Art der Gas-Kompremierrillen43 flanken inseitig in der Axialnut des Läufers eingebildet sind.
  54. 54. Radial-axial Dichtungsanslage nach einem der Ansprüche 1-53 dadurch gekennzeichnet, daß eine rund oder Kantenverfalzung 27 Fig 17 im Leisteneckenstabilisator 1 eingefügt ist.
  55. 55.Radial-axial Dichtungsanlage nach einem ddr Ansprüche 1-54 dadurch gekennzeichnet ,daß die Federnuten 14 bei Nichtverwendung von Federn als Gaskompremierraume oderkls Ölkompremierräume beibehalten werden können.
DE19752521049 1975-05-12 1975-05-12 Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben Pending DE2521049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521049 DE2521049A1 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521049 DE2521049A1 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521049A1 true DE2521049A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521049 Pending DE2521049A1 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521049A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057003A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 GÜNTHER, Eggert Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
WO2010125375A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Ip Consortium Limited Rotor side seal and method of sealing a rotor
WO2010079367A3 (en) * 2009-01-12 2011-04-07 Dimitrios Chaniotis Trochoidal type rotary piston machine
WO2013087068A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ixetic Bad Homburg Gmbh Dichteinrichtung
CN105041384A (zh) * 2014-07-21 2015-11-11 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 端面密封***
US20220136505A1 (en) * 2019-01-28 2022-05-05 Rpc Engineering Limited Liability Company Sealing system for a rotary-piston compressor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057003A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 GÜNTHER, Eggert Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
WO2010079367A3 (en) * 2009-01-12 2011-04-07 Dimitrios Chaniotis Trochoidal type rotary piston machine
WO2010125375A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Ip Consortium Limited Rotor side seal and method of sealing a rotor
WO2010125375A3 (en) * 2009-04-27 2011-02-24 Ip Consortium Limited Rotor side seal and method of sealing a rotor
GB2482096A (en) * 2009-04-27 2012-01-18 Ip Consortium Ltd Rotor side seal and method of sealing a rotor
WO2013087068A2 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Ixetic Bad Homburg Gmbh Dichteinrichtung
WO2013087068A3 (de) * 2011-12-14 2014-04-10 Ixetic Bad Homburg Gmbh Dichteinrichtung
US9534598B2 (en) 2011-12-14 2017-01-03 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Sealing device for a cam ring of a variable displacement pump
CN105041384A (zh) * 2014-07-21 2015-11-11 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 端面密封***
US20220136505A1 (en) * 2019-01-28 2022-05-05 Rpc Engineering Limited Liability Company Sealing system for a rotary-piston compressor
US11988207B2 (en) * 2019-01-28 2024-05-21 Rpc Engineering Limited Liability Company Sealing system for a rotary-piston compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051730A1 (de) Schraubenverdichter
DE2637263A1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
WO2012119632A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei entlüftungselementen
DE3806041A1 (de) Sicherungseinrichtung gegen das verschieben einer dichtung eines spiral-kompressors
DE2521049A1 (de) Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben
DE3315050A1 (de) Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE2611147C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10103775B4 (de) Verfahren und Spiralverdichter zur Verdichtung eines kompressiblen Mediums
DE440542C (de) Presse zur Herstellung von stangen- oder rohrfoermigen Koerpern
DE3510528A1 (de) Schraubenverdraengermaschine
DE2504910A1 (de) In einer zylinderbohrung hin- und hergleitender kolben
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE1952423A1 (de) Schaufeldichtung
DE2852349C2 (de) Strömungsvibrator
DE19515217A1 (de) Kältemittelverdichter
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE3151479C2 (de) Zur industriellen Verwendung ausgelegter Gasbrenner
DE4338865A1 (de) Spiralverdichter mit Gegengewicht
DE9415157U1 (de) Drehantrieb für einen Gurtstraffer
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE102004001840B3 (de) Verdrängerpumpe
DE8211906U1 (de) Trockenrasierapparat mit einem langhaarschneider
DE1292973B (de) Abdichtung fuer die Arbeitsschieber in Drehkolbenmaschinen
DE4020087A1 (de) Gasverdichter, vakuumpumpe oder gasexpansionsmotor
DE4019097A1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee