DE2519966C3 - Plasmaofen - Google Patents

Plasmaofen

Info

Publication number
DE2519966C3
DE2519966C3 DE2519966A DE2519966A DE2519966C3 DE 2519966 C3 DE2519966 C3 DE 2519966C3 DE 2519966 A DE2519966 A DE 2519966A DE 2519966 A DE2519966 A DE 2519966A DE 2519966 C3 DE2519966 C3 DE 2519966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
ring electrode
vertical axis
plasma torch
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519966B2 (de
DE2519966A1 (de
Inventor
Jozef Kazimierz Faringdon Berkshire Tylko (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRONICS RESEARCH AND DEVELOPMENT Co Ltd FARINGDON OXFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
TETRONICS RESEARCH AND DEVELOPMENT Co Ltd FARINGDON OXFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRONICS RESEARCH AND DEVELOPMENT Co Ltd FARINGDON OXFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical TETRONICS RESEARCH AND DEVELOPMENT Co Ltd FARINGDON OXFORDSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2519966A1 publication Critical patent/DE2519966A1/de
Publication of DE2519966B2 publication Critical patent/DE2519966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519966C3 publication Critical patent/DE2519966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plasmaofen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Plasmaofen ist aus der DE-PS 07 048 bekannt
Wird bei einem derartigen Plasmaofen der umlaufende Plasmabrenner mit nur geringer Geschwindigkeit bewegt, so entsteht eine fadenartige, radial nicht ausgedehnte PlasmasSule. Wird jedoch die Umlaufgeschwindigkeit des Plasmabrenners so weit gesteigert, daß die an einer bestimmten Stelle seiner Umlaufbahn im Augenblick seines Durchlaafs erzeugte elektrische Ladungsmenge bis zum Auftreten des nächsten Plasmabrennerdurchlaufs durch diese Stelle nach einem vollständigen Plasmabrennerumlauf noch nicht vollständig abgeflossen ist, so entsteht eine radial ausgedehnte rotierende Plasmasäuk: kegeliger Form, die den größten Teil des Raumes zwischen der Umlaufbahn des Plasmabrenners und der Ringelektrode einnimmt Eine derartige radial ausgedehnte Plasmasäule ermöglicht das Einbringen verhältnismäßig großer Mengen von Beschickungsmaterial, das mittels der in der Plasmasäule herrschenden konzentrierten Energie einer chemischen oder physikalischen Veränderung unterzogen werden soll, ohne daß die Stabilität der Plasmasäule gestört wird.
■S Bei dem bekannten Plasmaofen ist der Plasmabrenner mittig innerhalb eines; Rotorkörpers derart gelagert, daß seine Mündung schräg abwärts und auswärts zu einem Punkt der Ringelektrode hin gerichtet ist, deren Durchmesser größer ah; der Umlaufbahndurchmesser der Mündung des Plasmabrenners ist Der Beschikkungskanal mündet bei dem bekannten Plasmaofen kranzartig konzentrisch zur Mündungsumlaufbahn des Plasmabrenners und radial außerhalb derselben in die Plasmasäule.
*5 Es ist klar, daß der umlaufende Plasmabrenner auch längsbweglich sein muß, um seine Mündung zum Zünden eines Lichtbogeins beim Anfahren des Plasmaofens der feststehenden Ringelektrode annähern zu können. Dies bedingt aufgrund des Abstands zwischen der Ringelektrode und der Mündung des Plasmabrenners bei dessen normaler' Betriebsstellung und aufgrund des dadurch erforderlichen möglichen Verschiebeweges eine beträchtliche Baulänge des Plasmabrenners, so daß dessen von der Ringelektrode abgewandtes Ende im noi malen Betrieb des !Plasmaofens die vertikale Achse der Plasmabrennerumlaufbahn schneidet und ein beträchtliches Stück bis jenseits dieser Achse hinausragt, so daß der Beschiclcungskanal nicht innerhalb der von der Mündung des Plasmabrenners beschriebenen Umlaufbahn, sondern nur in der genannten Weise kranzartig außerhalb dieser Umlaufbahn angeordnet werden kann. Der Eintrag des Beschickungsmaterials erfolgt deshalb in Form eines etwa zylindrischen Materialvorhangs, was zur Folge hat, daß der mittlere Bereich der Plasmasäule nicht oder kaum ausgenützt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Plasmaofen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß auch der Mittelbereich der Plasmasäule zur Behandlung des Beschickungsmaterials wirksam ausgenützt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Plasmabrenner derart gegenüber der vertikalen Achse geneigt ist, daß seine Mündung, auf die
SS Umlaufbahn des Plasmabrenners bezogen, nach innen zeigt und daß der Besehickungskanal mittig innerhalb der Umlaufbahn der Mündung des Plasmabrenners angeordnet ist
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung das von
<* der Ringelektrode abgewandte Ende mit Bezug auf die vertikale Achse radial nach außen zeigt, wird ein Materialeintrag in die Plasmazone von oben her nicht durch den umlaufenden Plasmabrenner behindert. Der Materialeintrag durch den mittig innerhalb der Umlauf bahn der Mündung de« Plasmabrenners angeordneten Beschickungskanal ist wesentlich einfacher und ergibt eine wirksamere Behandlung des Beschickungsmaterials als bei dem bekannten MaterialeintraR in Form
eines zylindrischen Materialvorhangs.
Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltung und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
In einfachster Bauart des Plasmaofen^ nach der Erfindung kann die Ringelektrode einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Umlaufbuhndurchmesser der Mündung des Plasmabrenner ist, so daß sich eine Plasmasäule in Form eines kopfstehenden Kegelstumpfes ergibt Dabei befindet sich der Bereich maximaler Energiekons jntration der Plasmasäule in der Nähe der Ebene der Ringelektrode.
Gemäß der im Anspruch 2 gekennzeichneten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mündung des Plasmabrenners zu einem jenseits der vertikalen Achse gelegenen Punkt der Ringelektrode hin gerichtet, wodurch man eine eingeschnürte Plasmasäule erhält, welche die Form zweier ineinander übergehender Kegelstümpfe hat. Hierbei liegt der Bereich der stärksten Energiekonzentration in der Plasmasäule in der Ebene der Einschnürung.
Dabei bietet sich die Möglichkeit, gemäß Anspruch 3 im Bereich der Einschnürung der Plasmasäule koaxial mit Bezug auf die vertikale Achse eine Hochfrequenz-RingspuIe anzuordnen, um zusätzlich Energie in die Plasmasäule einzukoppeln.
Die Anordnung r.uhrerer mit gleichen Umfangsabständen angeordneter umlaufender Plasmab -enner gemäß Anspruch 4 bringt den Vorteil, daß die Menge der in den Plasmaofen eingebrachten Energie wesentlich erhöht werden kann. Außerdem ist die Verwendung mehrerer Plasmabrenner dann von Vorteil, wenn die Plasmabrenner, beispielsweise zur Veränderung der in der Plasmasäule herrschenden Bedingungen während des Betriebs, längs ihrer eigenen Längsachsen verschoben werden sollen. Die durch die Plasmabrenner und den umlaufenden Brennerträger gebildete umlaufende Konstruktion bleibt dann stets fliehkraftmäßig im Gleichgewicht.
Das Merkmal des Anspruchs 5, gemäß welchem der Ringelektrodendurchmesser größer als der Mündungsumlaufbahndurchmeser des oder der Plasmabrenner ist, bringt den Vorteil, daß bei der Plasmabewegung von oben aus der Zone größter Energiekonzentration heraus nach unten eine sehr schnelle Expansion unter quasi-adiabatischen Bedingungen stattfindet, was zur Folge hat, daß der die Plasmazone verlassende Materialaustrag eine weit unterhalb der weiter oben in der Plasmazone herrschenden Maximaltemperatur liegende Temperatur aufweist. Dies gestattet insbesondere, wenn gemäß Anspruch 6 unterhalb der Ringelektrode eine weitere, gegebenenfalls durch den im Ofenunterteil gebildeten Sammeltiegel gebildete feststehende Elektrode vorgesehen ist, deren Potential vom Ringelektrodenpotential verschieden ist, daß beispielsweise Produkte hoch endotherm verlaufender Metallerz-Reduktionsvorgänge voneinander getrennt werden, bevor merkliche Rückwärtsreaktionen eintreten können. In diese Reaktionskategorie fallen auch Reaktionen, die zwar nicht zu einer raschen Reaktionsumkehr neigen, bei welchen jedoch die entstehenden Reaktionsprodukte ihrerseits hoch reaktiv oder instabil sind und zu weiteren unerwünschten chemischen Veränderungen neigen.
Sollen bei der Ausführung bestimmter Behandlungsverfahren die Reaktionskomponenten erst dann in der Plasmasäule zusammenkommen, wenn mindestens eine der Reaktionskomponenten bereits über eine bestimmte kritische Temperatur hinaus erhitzt worden ist oder eine vorhergehende Reaktions- oder Aufbereitungsphase in der Plasmasäule durchlaufen hat, oder wenn die verschiedenen Reaktionskomponenten sich während unterschiedlicher Verweilzeiten innerhalb der Plasmasäule befinden sollen, so kann gemäß Anspruch 7 eine zusätzliche Beschickungseinrichtung zum Materialeintrag in den Umfangsbereich der Plasmasäule vorgesehen sein. Eine geeignete Stelle für die Einbringung
ίο weiterer Reaktionskomponenten oder von Katalysatoren oder anderer die Reaktion fördernder Zusätze ist der Einschnürungsbereich der Plasmasäule. Diese zusätzliche Beschickungseinrichtung weist vorzugsweise mehrere mit gleichen Winkelabständen um die vertikale Achse der Plasmasäule herum angeordnete Vorrichtungen zur Einleitung des zusätzlichen Beschikkungsmaterials auf.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Plasmaofens wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Plasmaofen, und
F i g. 2 eine die Ofengeometrie erläuternde Darstellung.
Der in F i g. 1 gezeigte Plasmaofen weist einen Ofenmantel 1 auf, in dessen unterem Bereich eine Ringelektrode 2 angeordnet ist, die gegebenenfalls aus einer Anzahl einzelner Ringsegmente bestehen kann und die durch Hindurchleiten eines Kühlmittels gekühlt wird. Oberhalb der Ringelektrode 2 ist in einem nicht dargestellten drehbaren Träger ein umlaufender Plasmabrenner 3 angeordnet, der um eine vertikale, von der Ringelektrode 2 koaxial umgebene Achse umläuft und mit Bezug auf diese derart geneigt ist, daß seine Mündung schräg abwärts und, auf die Umlaufbahn des Plasmabrenners bezogen, einwärts gerichtet ist. Bei dem Plasmabrenner 3 handelt es sich normalerweise um eine Plasmakanone mit Lichtbogeneinschnürung, jedoch kann der Plasmabrenner auch durch eine sich nicht verbrauchende Elektrode, beispielsweise eine torierte Wolframelektrode gebildet sein, die in einen Strom plasmabildenden Gases eingehüllt ist.
Der Plasmabrenner 3 ist längs seiner eigenen Längsachse verschiebbar angeordnet, um ihn für Zünd- und Steuerzwecke zur Ringelektrode 2 hin oder von dieser wegbewegen zu können. Zweckmäßigerweise ist der Plasmabrenner 3 dazu mit einer Steuerungsautomatik verbunden, welche die Plasmabrennereinstellung durch entsprechende Längsverschiebung jeweils in Abhängigkeit von Änderungen der Plasmasäulenparameter korrigiert. Der rotierende Plasmabrennerträger schließt die Ofenoberseite dicht ab und weist lediglich eine Mittelöffnung auf, welche einen Beschickungskanal zum Eintrag von Beschickungsmaterial in das Ofeninnere bildet
An den unteren Teil des Ofenmantels schließt sich ein Sammeltiegel 4 an, der in üblicher Weise mit einer oder mehreren Abstichöffnungen versehen ist. Das untere Ende des Ofenmantels weist einen oder mehrere Gasabzugskanäle 5 auf.
Der nach innen geneigte umlaufende Plasmabrenner 3 läuft mit so großer Winkelgeschwindigkeit um die vertikale Achse der Ringelektrode 2 um, daß sich eine radia1 ausgedehnte Plasmasäule 6 aufbaut Die Drehzahl des Plasmabrennerumlaufs liegt normalerweise über 250 U/min. Das obere Ende der Plasmasäule 6 weist eine etwa schalenförmige plasmafreie Zone 7 auf, in welche das Beschickungsmaterial in Richtung des Pfeils
8 eingebracht werden kann. Die Plasmasäule 6 weist eine Zone größter Einschnürung und maximaler Energiekonzentration auf, die in Höhe des Scheitels der gestrichelt angedeuteten, die Form der Plasmasäule bestimmenden Doppelkegels liegt.
Um zusätzliches Beschickungsmaterial in die Plasmazone einzutragen, welches erst dann mit dem Hauptmaterialeintrag in Berührung kommt, wenn dieser die eingeschnürte Mittelzone der Plasmasäule erreicht und eine entsprechende Vorerhitzung erfahren hat, können mit gleichmäßigem Winkelabstand am Ofenmantelumfang zusätzliche Beschickungskanäle 9 angeordnet sein. Diese Kanäle 9 können nach Bedarf auch zum Abzug von Gasen aus dem Ofeninneren Anwendung finden. Zum Zwecke der Einkopplung zusätzlicher Energie in die Plasmasäule kann im Einschnürungsbereich der Plasmasäule eine Hochfrequenz-Ringspule !0 angeordnet sein.
Für bestimmte Zwecke kann der Sammeltiegel 4 mit einer weiteren feststehenden Elektrode versehen oder selbst als solche ausgebildet sein, die beispielsweise als Anode auf höherem Potential als die Ringelektrode 2 liegen kann. Diese weitere festehende Elektrode kanr jedoch auch auf gegenüber der Ringelektrode "i negatives Potential geschaltet sein, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn das Produkt die Plasmazone in Form positiv geladener Ionen oder kleiner Teilcher verläßt, die dann von dieser Elektrode angezoger werden.
Fig. 2 zeigt, daß bei Verwendung mehrerer Plasma brenner 3 die Längsverschiebbarkeit der Plasmabrennei
ίο zu keiner gegenseitigen Behinderung führt, wenn dei Punkt P, auf welchen die Längsachse eines Plasmabren ners 3 gerichtet ist, der auf dem Umfang des größerer Ringelektrodensegments, das durch eine durch die Tangente Γ zur Umlaufbahn Odes Plasmabrenners 3 verlaufende Schnittebene bestimmt ist, liegt und die Verbindungslinie zwischen dem Plasmabrenner 3 unc dem Punkt Pdie vertikale Achse A nicht schneidet. Eine größtmögliche Energiekonzentration ergibt sich jedoch wenn der oder die Plasmabrenner 3 jeweils auf einer bezüglich der vertikalen Achse A genau diametra gegenüberliegenden Punkt P' der Ringelektrode 2 gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Plasmaofen mit einer im unteren Ofenbereich angeordneten, sich in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erstreckenden, eine vertikale Achse koaxial umgebenden feststehenden Ringelektrode und mindestens einem oberhalb derselben angeordneten länglichen, um die vertikale Achse und gegenüber dieser geneigt umlaufenden Plasmabrenner, dessen Mündung jeweils zu einem Punkt der Ringelektrode hin gerichtet ist und mit so großer Geschwindigkeit umläuft, daß zwischen der Umlaufbahn der der Ringelektrode zugewandten Mündung und der Ringelektrode eine zur vertikalen Achse im wesentlichen symmetrische Plasmasäule kegeliger Form aufrechterhalten wird, und mit einem von oben in die Plasmasäule mündenden Beschick'ingskanal, dadurch gekennzeichnet daß der Plasmabrenner (3) derart gegenüber der vertikalen Achse (A) geneigt ist, daß seine Mündung, auf die Umlaufbahn des Plasmabrenners bezogen, nach innen zeigt und daß der Beschickungskanal mittig innerhalb der Umlaufbahn der Mündung des Plasmabrenners angeordnet ist.
2. Plasmaofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Plasmabrenners (3) zu einem jenseits der vertikalen Achse (A) gelegenen Punkt (P, P') der Ringelektrode (2) hin gerichtet ist
3. Plasmaofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine im Bereich der stärksten Einschnürung der Plasmasäule (6) koaxial mit Bezug auf die vertikale Achse (A) angeordnete Hochfrequenz-Ringspule(lO).
4. Plasmaofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere, mit gleichen Umfangsabständen angeordnete umlaufende Plasmabrenner (3).
5. Plasmaofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringelektrodendurchmesser größer als der Mündungsumlaufbahndurchmesser des oder der Plasmabrenner (3) ist.
6. Plasmaofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der Ringelektrode (2) im Ofenunterteil gebildeter Sammeltiegel (4) mit einer weiteren feststehenden Elektrode versehen oder selbst als solche ausgebildet ist, die auf einem vom Ringelektrodenpotential verschiedenen Potential gehalten wird.
7. Plasmaofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Beschikkungseinrichtung (9) zum Eintrag von Material in den Umfangsbereich der Plasmasäule (6).
DE2519966A 1974-05-07 1975-05-05 Plasmaofen Expired DE2519966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20160/74A GB1511832A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Arc furnaces and to methods of treating materials in such furnaces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519966A1 DE2519966A1 (de) 1975-11-13
DE2519966B2 DE2519966B2 (de) 1977-10-13
DE2519966C3 true DE2519966C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=10141377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519966A Expired DE2519966C3 (de) 1974-05-07 1975-05-05 Plasmaofen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3936586A (de)
JP (1) JPS58675B2 (de)
AU (1) AU498932B2 (de)
BR (1) BR7502799A (de)
CA (1) CA1037536A (de)
DE (1) DE2519966C3 (de)
FR (1) FR2270757B1 (de)
GB (1) GB1511832A (de)
IT (1) IT1037884B (de)
NO (1) NO140872C (de)
SE (1) SE415707B (de)
ZA (1) ZA752755B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1107307A (en) * 1976-11-04 1981-08-18 Jozef K. Tylko Production of hydraulic cements, cement-forming materials and aggregates
US4217479A (en) * 1977-04-29 1980-08-12 Swiss Aluminium Ltd. High temperature reactor
DD155858A3 (de) * 1979-04-03 1982-07-14 Fred Esser Metallurgischer plasmaschmelzofen
US4361441A (en) * 1979-04-17 1982-11-30 Plasma Holdings N.V. Treatment of matter in low temperature plasmas
AT375960B (de) * 1982-12-07 1984-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insbesondere von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen
DE3430383A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Plasmainvent AG, Zug Plasmaspritzbrenner fuer innenbeschichtungen
US4765828A (en) * 1987-06-19 1988-08-23 Minnesota Power & Light Company Method and apparatus for reduction of metal oxides
GB8720279D0 (en) * 1987-08-27 1987-10-07 Tetronics Res & Dev Co Ltd Recovery of gold
US4982410A (en) * 1989-04-19 1991-01-01 Mustoe Trevor N Plasma arc furnace with variable path transferred arc
US5132984A (en) * 1990-11-01 1992-07-21 Norton Company Segmented electric furnace
US7601399B2 (en) * 2007-01-31 2009-10-13 Surface Modification Systems, Inc. High density low pressure plasma sprayed focal tracks for X-ray anodes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE314753B (de) * 1965-05-22 1969-09-15 Inst Badan Jadrowych
GB1390351A (en) * 1971-02-16 1975-04-09 Tetronics Research Dev Co Ltd High temperature treatment of materials
BE791550A (fr) * 1971-11-20 1973-03-16 Max Planck Gesellschaft Procede et dispositif pour le traitement d'un materiau au moyendu plasma d'un arc electrique

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502799A (pt) 1976-03-16
AU498932B2 (en) 1979-03-29
JPS58675B2 (ja) 1983-01-07
DE2519966B2 (de) 1977-10-13
SE7505349L (sv) 1975-11-10
FR2270757B1 (de) 1981-01-02
FR2270757A1 (de) 1975-12-05
NO751631L (de) 1975-11-10
US3936586A (en) 1976-02-03
NO140872B (no) 1979-08-20
AU8092675A (en) 1976-11-11
GB1511832A (en) 1978-05-24
SE415707B (sv) 1980-10-20
DE2519966A1 (de) 1975-11-13
IT1037884B (it) 1979-11-20
CA1037536A (en) 1978-08-29
ZA752755B (en) 1976-04-28
NO140872C (no) 1979-11-28
JPS50154841A (de) 1975-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519966C3 (de) Plasmaofen
DE2107834C2 (de) Lichtbogenheizeinrichtung
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2449184A1 (de) Verfahren zur zuendung einer hochtemperatur-plasmasaeule im innern einer kammer, rohrelektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie anwendung des verfahrens und der rohrelektrode
DE2910074C2 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen von zwei Phasen
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
EP4089355B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
DE3628106A1 (de) Umlauffaehige mischtrommel fuer asphaltaufbereiter
DE2900078A1 (de) Schachtvorwaermer
DE1227599B (de) Verbrennungsofen fuer Muell, insbesondere fuer chemische Rueckstaende, mit rotierender Trommel
DE2908003C2 (de) Vorrichtung zur trockenen absorptiven Bindung luftfremder Stoffe an Additive
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE1184891B (de) Drehtrommelofen zum Verbrennen von Muell
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
EP0446853B1 (de) Trommel zur Agglomerierung von feindispersen Stoffen
DE3643040C1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE2457902C3 (de) Drehherdofen
AT379235B (de) Drehrohrofen
DE3004385A1 (de) Drehrohrofen
DE1778768A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammfoermigen Medien
DE2059448C3 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem horizontalen Drehrohrofen
DE2343051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DE2652013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl
DE3439717A1 (de) Drehrohrofen
DE1625638C (de) Walze mit durchströmendem Kühl mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee