DE2519402A1 - Verfahren zur aufarbeitung von photomaterial - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von photomaterial

Info

Publication number
DE2519402A1
DE2519402A1 DE19752519402 DE2519402A DE2519402A1 DE 2519402 A1 DE2519402 A1 DE 2519402A1 DE 19752519402 DE19752519402 DE 19752519402 DE 2519402 A DE2519402 A DE 2519402A DE 2519402 A1 DE2519402 A1 DE 2519402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
terephthalic acid
oxygen
film
wet oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519402
Other languages
English (en)
Inventor
Donald W Bridges
W Martin Fassell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Publication of DE2519402A1 publication Critical patent/DE2519402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/24Removing emulsion from waste photographic material; Recovery of photosensitive or other substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/261,4 - Benzenedicarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zur Aufarbeitung; von Photomaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Photomaterial einschließlich von Photomaterial für die Röntgentechnik,von belichtetem und Abfallmaterial in Form einer SiI-berhalogenid-Snulsionsschicht auf einem Filmträger aus einem Polyester (Methylterephthalsäure-äthylenglykolpolyester) zur Wiedergewinnung des Silberanteils sowie der Terephthalsäure in wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Art.
Eine gleichzeitige Anmeldung betrifft den' Abbau von entwickeltem oder nicht-entwickeltem Photomaterial in Porm einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf verschiedenen organischen Trägermaterialien durch Baßoxidation bei erhöhter Temperatur und unter Druck in einem wässrigen Medium, enthaltend ein komplexbildendes Mittel für Silber, wie ein Amin oder Ammoniak, wobei das Silber des Photomaterials in einen löslichen Silberkomplex überführt wird, während bei der Naßoxidation die organischen Produkte abgebrauoht oder teilweise oxidiert werden zu verwertbaren Stoffen. Der Silbergehalt der Komplexsalzlösung wird gewonnen, indem der Silberkomplex in ein unlösliches Salz über-
509846/1119
führt wird, zum Beispiel durch Zugabe von Schwefelsäure für eine Ausfällung von Silbersulfat oder durch eine elektrolytische Silberabscheidung in einem sauren Elektrolyt, wie Salpetersäuren, oder auch durch Reduktion mit V/asserstoff oder einem anderen Reduktionsmittel, so daß aus dem löslichen Silberkomplex das Silbermetall ausgefällt wird, welches auf übliche Weise durch eine fest-flüssig-Trennung gewonnen werden kann.
Bei dem Verfahren nach der gleichzeitigen Anmeldung kann es zu der unerwünschten Bildung von Silberaziden kommen, die die optimale Gewinnung des Silberanteils aus der flüssigen Phase beeinträchtigen können.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Aufarbeitung von Pilmmaterial, einschließlich belichtetem und unbelichtetem , in Form einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem filmträger aus einem Terephthalat-Polyester ("Mylar")» um nicht nur den Silberanteil sondern auch die Terephthalsäure wieder nutzbar zu machen. Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Photomaterial auf eine übliche Weise zerkleinert und dann einer Haßoxidation, vorzugsweise einer teilweisen Naßoxidation, in einem wässrig-alkalischen Medium unter heftiger Bewegung bei erhöhter Temperatur und unter Druck unterworfen, so daß es zu einem Abspalten der Terephthalsäure aus dem Polyester kommt. Dieser Abbau des Polymeren und die Spaltung der Terephthalsäure von dem Glykol erfolgt offensichtlich durch eine Kombination einer Hydrolyse mit einer Oxidation bei den Verfahrensbedingungen,
Während eine Haßoxidation unter einem Minimum zum Abbau und der Aufspaltung des Kunststoffs ohne Beeinträchtigung der Silbergewinnung durchgeführt werden kann, ist es wünschenswert, eine übermäßige Oxidation zu vermeiden, wenn die Terephthalsäure gewonnen werden soll, da eine weitere ITaßoxidation zu einer zusätzlichen Verbrennung der organischen Phase führen kann, was wieder zu einer Verringerung des Sauerstoffbedarfs (SB) der Lösung und zu einem gewissen Verlust an Phthalsäure führen kann.
- 3 609846/11-19
- 3 - 1A-46 417
Bei den Verfahrensbedingungen für eine vollständige und vor-
orsanischen.
zugsweise teilweise Oxidation des/Filianiaterials bleibt nichtentwickeltes Silberhalogenid und reduziertes Silber in den Bildbereichen der Emulsionsschicht unlöslich, während der Filmträger aufgelöst wird. So läßt sich leicht als Feststoff der Silberan-. teil durch Zentrifugieren, Filtrieren, Dekantieren oder der- ; gleichen, gewinnen. Die sich in der flüssigen Phase befindende . Terephthalsäure kann dann nach Abtrennung des Silberanteils durch Ansäuern der alkalischen Lösung ausgefällt werden, da ihre Löslichkeit im sauren Milieu sehr gering ist (< 0,02 g/l bei 250O).
Am Markt befinden sich die verschiedensten Photomaterialien. Röntgenfilme, die einen großen Anteil am Markt haben, weisen fast ausschließlich Polyester-Filmträger auf. Photomaterial für die Phototechnik und Kinotechnik hat in zunehmenden Maße Filmträger auf der Basis von Polyestern. Da Terephthalsäure ein wertvolles Ausgangsprodukt ist, besteht ein großes Interesse zur Wiedergewinnung von Terephthalsäure entweder als Hauptprodukt oder Nebenprodukt bei der Verwertung von belichtetem Filmmaterial oder von Abfallmaterial nach der Gewinnung des Silberanteils.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen und dem Fließschema näher erläutert:
Bei den in den Beispielen aufgearbeiteten Filmmaterialien bandelt es sich um folgende Produkte:
Tabelle
509846/1 1 1 9
Film-Oode
MG
med. Röntgenfilm grün, unbelichtet
Repro-Film, belichtet (kein Polyester)
Ag
3,6
1A-46 417
6,5 Feuchte 86,2 Flüchtiges 7,3 Rückstand
1,1 (hell) 2,7 (dunkel)
ITEK Papierfilm, belichtet
BI Industrie-Röntgenfilm belichtet
TM "Tear medical" belichtet (kein Polyester)
CP IPilm-G-emisch von Marinedemonstrationstests , belichtet
Beispiele 1 bis 15
Die Versuche wurden in einem Autoklav für ein Fassungsvermögen von etwa 3,8 1 mit Zylinder, !Leitschaufel und Rührer aus Titan durchgeführt. Es wurden jeweils 1,47 1 destilliertes Yfasser in den Autoklav gefüllt und die berechnete Menge an Film und Lauge augesetzt und mit 1OOO UpM gerührt. Dann wurde der Autoklav verschlossen und eine bestimmte Menge Sauerstoff in Form von reinem Sauerstoff zugeführt, die Temperatur auf Reaktionstemperatur erhöht, woraufhin die Reaktion in der angegebenen Zeit ablaufen konnte. Dann wurde das Reaktions gemisch schnell abgekühlt mit Viasserkühlung von außen und dann der Autoklav geöffnet. Es wurde der Zylinder geprüft und die Reaktionsprodukte darin untersucht. Die flüssige Phase aus dem Autoklav wurde filtriert. In den Feststoffen befand sich Silber und Silberhalogenide.
Dann wurde das Filtrat mit Salpetersäure zur Ausfällung der Terephthalsäure angesäuert, der Niederschlag abfiltriert, von mitgerissenem Silber durch Einrühren in Äthylalkohol gereinigt und wieder filtriert. Das mitgerissene Silber verblieb im Filtrat, während man als Feststoff gereinigte Terephthalsäure erhielt."
509846/1119
ι I t 1
- 5 - 1A-46 417
Vor jedem Versuch wurde der Autoklav mit Salpetersäure ausgespült und mit einem Scbeuerpulver ausgerieben. Bei Beispiel 5 wurde der Autoklav noch durch Einpressen und Entspannen von Stickstoff gespült, um eventuell vorhandenen Sauerstoff zu entfernen· Die Variationen der einzelnen Beispiele lagen bei der mittleren Reaktionatemperatür, der Reaktionszeit ,der angewandten Lauge, dem aufgearbeiteten Filmmaterial, wie dies alles in der folgenden Tabelle zusammengefaßt ist, wo sich auch aufgrund dieser Variablen die Ergebnisse hinsichtlich der Wiedergewinnung von Silber und Terephthalsäure ablesen lassen. Auch is-t die Verbrennung des organischen Materials angegeben. Die Beispiele 6 und 10 sind nicht typisch wegen des niederen pH-Werts und sonstiger Variationen,-wurden jedoch zum Vergleich aufgenommen in diese Aufstellung. Die Untersuchungen erfolgten aufgrund der Anweisungen in "Methods for Chemical Analysis of Water and Wastes - 1971".
Im Reaktionsgemiöch wurde.der pH-Wert,der Sauerstoffbedarf (SB) und der Silbergehalt durch (Spektral)Atomabsorption. Die Zylinderflüssigkeit wurde hinsichtlich filtrierbarer Feststoffe auf einem Filterpapier Nr. 1 (medium grade Whatman filter) und Terephthalsäure (TPS) analysiert. Zu letzterem wurde das Filtrat mit Salpetersäure angesäuert und
dann eine gravimetri3che Bestimmung der ausgefällten Terephthalsäure am Filter vorgenommen. Prozent wiedergewonnene TPS wurde errechnt aus der Annahme, daß alle nicht-feuchten, flüchtigen Rückstände des Filmmaterials reiner Polyester "Mylar" war. Der stöchiometrische TPS-Anteil wurde nach folgender Gleichung ermittelt.
30 g Film χ 0,8625 sr Flüchtiges 1 g Polymer
g Film * 1 g Flüchtiges *
_ 22>37 g
192 g Polymer
Die rückgewonnene Terephthalsäure wurde infrarotspektralanalytisch untersucht. Zwei wesentliche Kennzeichen waren der Sauerstoffbedarf und der Silbergehalt der zurückbleibenden Flüssigkeit. Zum Vergleich kann dienen, daß der gesamte Sauer-* stoffbedarf der zurückbleibenden Flüssigkeit bei einem MG-Film etwa 34 500-mg/1 Sauerstoff betrug. Der theoretische Silberge-
509846/1119
- 6 - 1A-46 417
halt des zurückbleibenden flüssigen Anteils liegt zwischen 900 und 1200 ppm, wenn er vollständig gelöst wäre. I1Ur diese Bewertungen wurden keine weiteren Untersuchungen mehr hinsichtlich des Silbergehaltes vorgenommen, sondern nur bis zur Abwesenheit in der zurückbleibenden Flüssigkeit. Wie aus der folgenden Aufstellung hervorgeht, sind die Silberanteile in der zurückbleibenden Flüssigkeit bei allen Versuchen außerordentlich gering gegenüber dem theoretischen möglichen Anteil von 1000 ppm. Dies dürfte wahrscheinlich darauf beruhen, daß das Silber von dem wasserlöslichen Terephthalat getrennt wurde.
tabelle
509846/1119 - 7 -
Tabelle
Ter- Temp,
such (0P)OC
Nr.
O,
1
2
3
4
5
6
7
(464)240
(400)204
(353)178
(349)176
(394)202
(374)190
(305)151
30 160
31 020 30 575
660 C\
32 360 32 360
Ver- lauge Lauge Film £ Ag Fest- SB(5) SB für AG (7) suchs- 56 TPS(2) gelöst stoffe mg/1 TPS ppm zeit (3) (4)
min
130
130
129
124
138
27,5
121
8 (397)203 32 360 129
9 (396) 203 30 575 138
(386)196 30 575 39
(399)204 29 680 129
(390)200 31 020 145
(399)204 31 915 125
(396)203 32 360 130
ppm
ITaOH
Il U Il 11 Il ti
KOH
ITa2CO5 »
ITaOH "
tt Il
(439)226 30 575 134 NaOH
0,4 0,4 2,8
1006
1352
876
754
1201
4671
2276
21 733
28 450 31 962
29 802 29 371
22 360 15 881
5067
172
1084
573
1452
1020
25 939 29 288 28 106 28 697
20 985
21 480
10 162
84,1 73,4 67,5 68,8
53,4 17,0
0,1 4517 18 275 5,1
44,9 66,1 62,8 71,9
36,1
1200 350
450
390
- 8 - 1Α-46 417
Fußnoten:
· $> der stöchiometrisch erforderlicberiDauge zur Bildung des Hatriumterephthalats.
2. Bezogen auf theoretischen IPS-Gehalt ohne Feuchtigkeit und Flüchtiges bei 100 f "Mylar".
3. Silber gelöst in der Reaktionsflüssigkeit.
4· Suspendierte Feststoffe in der Flüssigkeit des Zylinders, die sich einfach filtrieren lassen, bezogen auf das Reaktionsvolumen,
5. Sauerstoffbedarf, bezogen auf Reaktionsvolumen und Sauerstoffgehalt.
6. fo SB aufgrund wiedergewonnener TPS.
7. Silber in der zurückbleibenden Flüssigkeit, nachdem die Feststoffe mit der Säure darin behandelt wurden.
8. Also wiedergewonnener nicht-hydrolysierter Film (32 fo der Charge).
9. Unreine TPS, unhydrolysierter Film blieb zurück.
10. Gemisch von 7,5 g von jeweils BI, OP, TM und ITEK.
11. Unter der Annahme, daß die Filmträger "Mylar" BI und GP ähnlichen "Mylar"-Anteil wie MG- hatten.
12. Oellulosefasern blieben zurück.
5 088 48/ >.1 'lh
it * t Il
- 9 - ■ 1Λ-46 417
Die Rolle des Sauerstoffs bei der. liaßoxidation ergibt sich duröh Vergleich der Beispiele 2, 4 und 5, wobei der Sauerstoffgehalt variiert wurde von 31 020.in Beispiel 2, über 660 mg in Beispiel 4 bis zum vollständigen Fehlen von Sauerstoff in Beispiel 5. Die Wiedergewinnung des Silbers, wie sich aus der Anwesenheit des Silbers im Eiltrat ergibt, ist gleich gering (0,4 ppm im Filtrat) mit oder ohne Sauerstoff, gleich bedeutend, daß die Silberabscheidung vom Filmträger nicht säuerst offabhängig ist. Andererseits ist der Anteil an wiedergewonnener Terphthalsäure wesentlich geringer bei Abwesenheit von Sauerstoff. Daraus ergibt sich, daß zumindest eine ieiloxidation bei alkalischer nasser Oxidation vorteilhaft ist für die Aufspaltung des Polyesters in seine Komponenten.
Die Sauerstoffmenge ist nicht signifikant aus dem Vergleich der Beispiele 2 und 4 hinsichtlich der Wiedergewinnung von Terphthalsäure, sondern es ist wünschenswert, Sauerstoff vorhanden zu haben, um zumindest eine leiloxidation der in dem System vorliegenden organischen Stoffe zu erreichen·
Den Sauerstoff kann man als reinen Sauerstoff in der gewünschten Menge bei absatzweisem Betrieb zuführen. In der Praxis und aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus wird jedoch das Verfahren kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt. Wünschenswert iat die kontinuierliche Einbringung von Sauerstoff in das Reaktionsmedium in Form eines säuerstoffhaltigen Gases, wie Sauerstoff oder vorzugsweise Luft. Dazu eignet sich ein Reaktor« für die Naßoxidation«
Vergleicht man die Beispiele 1, 2 und 3, so sieht man,daß das Ausmaß der Verbrennung der organischen Stoffe in der Reaktionsmischung proportional 1st der Reaktionstemperatur mit nur einer sehr geringen tatsächlichen Verringerung des Sauerstoffbedarfs bei einer Reaktionstemperatur von 1780C (Beispiel 3)oder darunter und bei ansteigender Verringerung des Sauerstoffbedarfs bei höherer Reaktionstemperatur, wie 204 bzw« 24O0C naoh den Beispielen 1 oder 2. Unabhängig davon verbleibt der Silberanteil in der Reaktionsmischung naoh der Filtration einigermaßen unabhängig von dem Ausmaß der Oxidation unter den Verfahrenebedingungen.
509846/1119 " 10 "
1A-46 417
- 10 -
Die relativ geringere Zugänglichkeit von Terephthalsäure für einen Naßoxidation gegenüber anderen organischen Substanzen in der Masse ergibt sich dureh eine geringere Herabsetzung des Sauerstoffbedarfs aufgrund von Terephthalsäure gegenüber dem gesamten System. Dies zeigt, daß der Terephthalsäurehärter auch weiterhin wesentlich hoch unter den Reaktionsbedinungen bleibt, sodaß eine wirtschaftliche Wiedergewinnung der Terephthalsäure neben dem Silbergehalt von Abfallfilmmaterial interessant erscheint.
Vergleicht man die Beispiele 1, 2, 3 und 7, so zeigt sich, daß die Wiedergewinnung von Terephthalsäure bei einer Reaktionstemperatur von etwa 1750G optimal ist und eventuell etwas absinkt bei einer Temperatur bis zu 2050O. Daher ist es wünschenswert, eine Reaktionstemperatur von zumindest 1750G anzuwenden. Die obere Temperatürgrenze ergibt sich mehr aus wirtschaftlichen und Sicherheitsfaktoren, da der autogene Druck im Reaktionsgefäß temperaturabhängig ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionstemperatur zwischen 162 und 2170C (325 bis 4250I), vorzugsweise zwischen 175 und 1900G (350 bis 3750P), bei äen entsprechenden autogenen Drucken in einem geschlossenen System gehalten«
In Beispiel 10 wird eine Reaktionszeit von 30 min angegeben^ die "bei einer Reaktionstemperatur voß 2050G und einem pH-Wert von 12,8 bis 13,2 ausreicht« Längere Reaktionszeiten sind bei tieferen Reaktionstemperaturen wünschenswert, wie 60 miß bei 175°ös jedoch für den bevorzugten Temperaturbereich, zwisob.eE 175 und 1900C wird man minimal 10 min und maximal 180 m±n aß« wender*f wobei der "bevorzugte Bereich für die Seaktionsseit zwischen 30 und 60 min liegt«
Der Anteil an Lauge im leaktio&sgemissii für die Haöcsidatioa hat. einen ■beträchtlicher. Einfluß auf die Wieaergewinct-arkeit" der Terephthalsäure nach dem erfindungsgemäßeri Verfahrene Biss läßt sieb, am "besten durch die theoretische La'igeamengs für die Umsetzung mit der Terephthalsäure zur Neutralisation der Säur© unter Bildung des entsprechenden Phthalate ausdrücken.Die Wert©
509846/1119 der
- 11 -
- 11 - 1A-46 417
Tabelle wurden auf stöchiometrisehes Verhältnis (100 #) berechnet. Der Wert von 38 % nach Beispiel 8 und 76 # nach Beispiel 9 geben an, daß der Anteil etwa 5/8 bzw. 2/3 der stöehiometrisch erforderlichen Laugenmenge entsprechen soll, wohingegen ein Viert von 176 fo einen 76$igen Überschuß über die stöehiometrisch erforderliche Menge angibt. Aus dem Vergleich der Beispiele 8 und 9 mit den Beispielen 1, 2 und 3 sieht man zum Beispiel, daß bei einer Laugenmenge unter der stöebiometrischet Menge die Wiedergewinnung an Terephthalsäure praktisch auf 0 bei 38 io der stöchiometrische η Menge absinkt. Die Wiedergewinnung von Terephthalsäure fällt allmählich über 200 $ der stöchiometrischen Menge, jedoch ist es unerwünscht ,Laugenmengen über 900 j6 anzuwenden. . · ■
Die Laugenmenge kann auch ausgedrückt werden im Hinblick auf den pH-Wert der Reaktionsmasse.. Bei einem pH-Wert von unter 9 ist die Wiedergewinnung von Terephthalsäure eigentlich gering. Beste Ergebnisse erhält man in einem pH-Bereich zwischen 10 und 14, insbesondere zwischen 12 und 13,5·
Als Lauge bevorzugt man eine starke Lauge, wie Alkalihydroxid oder -carbonat. Wie aus den Beispielen 2, 11 und 12 hervorgeht, wendet man bevorzugt Natronlauge oder Soda gegenüber Kalilauge an unter Berücksichtigung der Silberwiedergewinnung, wobei das Silber in dem Piltrat nach Abscheidung der Silberfeststoffe aus dem Reaktionsprodukt der Naßoxidation verbleibt, 7 ppm ig verbleiben im Piltrat unter Anwendung von Kalilauge als Lauge nach Beispiel 11, wohingegen nach Beispiel 2 mit Natronlauge nur 0,4 ppm bzw. nach Betspiel 12 mit Soda nur 0,3 ppm AG tm Filtrat verbleiben. Offensichtlich ist Silber in einer Kalilauge leichter löslich als in einer Natronlauge oder Sodalösung bei äquivalentem pH-Wert.
Bei den Beispielen 13 bis 15 wurde ein anderes Filnaoaterial. als MG angewandt. Wie oben bereite darauf hingewiesen, weist ein Itek-Pilmmaterial keinen Polyesterträger auf, so daß man keine Terephthalsäure gewinnen kann. Ntcht3destotrotz ist die Wiedergewinnung des Silberanteila sehr hoch, da weniger als 1 ppm AG im Filtrat nach der Silberabscheidung verbleibt.
509846/1119
■ t ι I t I ■
- 12 - 1A-46 417
Bei dem Beispiel 4 handelt es sich bei dem aufgearbeiteten. Material um ein Gemisch des Filmmaterials Itek GI TM und CP. Alle Filmmaterialien, deren !rager nicht aus Papier besteht, wurden hydrolysiert und das enthaltene Silber ausgefällt. Bei dem Itek-Filmmaterial mit Papierträger blieb ein faseriger Rückstand. Bei Beispiel 15 wurde das Itek-Filmmaterial bei höherer !Temperatur (2320C) umgesetzt, wodurch eine Maßoxidation des Papiers unter Entfernung der organischen Rückstände erfolgte. Bei MG-Filmmaterial waren nur geringe Spuren von Silber in dem ablaufenden Filtrat enthalten.
Aus obigem ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Abtrennung und Wiedergewinnung des Anteils von Silber und Terephthalsäure aus einem Photomaterial mit einem Polyester-Filmträger (Mylar) ermöglicht. Das Filmmaterial wird leicht in einer verdünnten Lauge gelöst bei einer Temperatur über 1490C selbst in Abwesenheit von Sauerstoff. Ist kein Sauerstoff vorhanden, erhält man offensichtlich etwa 33 fo der Terephthalsäure aus dem Polyesfcerfilmträger in Form Säure-löslicher Verbindungen, da nur etwa 67 der Terephthalsäure beim Ansäuern ausgefällt werden. In Gegenwart einer relativ geringen Sauerstoffmenge löst sich im wesentlichen die gesamte Terephthalsäure des Filmträgers als freies Natriumterephthalat. Das Silber verbleibt unlöslich und wird nach der Auflösung des Phthalate in dem Reaktionsprodukt der Haßoxidation entfernt.
Wenn die Wiedergewinnung von sowohl Terephthalsäure als auch Silber angestrebt wird, so arbeitet man bei relativ tiefer Temperatur mit einer geringen Sauerstoffmenge.Unter diesen bevorzugten Bedingungen ist die Terphthaloäure-Wiedergewinnung optimiert hinsichtlich Investitionskosten, die hierfür minimal sind. Für bestimmte Filmarten und für minimalen Sauerstoffanteil der Reaktionsprodukte kann man mit höheren Sauerstoffgehalten und Temperaturen arbeiten.
Patentansprüche
509846/1119

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    My Verfahren zur Aufarbeitung von Photomaterialien zur Miledergewinnung der Terephthalsäure aus dem Polyester-Film— träger und des SiIbergehalts aus den Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest teilweise eine Naßoxidation in einem verdünnten alkalischen Medium vornimmt, wobei der Silberanteil fest bleibt und der Terephthal säureanteil in Lösung geht, woraufhin man die Phasen trennt, die flüssige Phase zur Ausfällung der Terephthalsäure ansäuert und die gefällte Säure gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Naßoxidation bei einer Temperatur von zumindest 1750C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Naßoxidation in zumindest 10 min durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Naßoxidation bei einem pH-Wert über 9, vorzugsweise zwischen 10 und 14, insbesondere zwischen 12 und 13,5, durchführt.
  5. 5„ Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest die stöchiometrisch erforderliche Menge an Lauge für die Bildung des Phthalate, vorzugsweise bis zu einem 100$igen Überschuß,anwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Phase mit Salpetersäure ansäuert und gegebenenfalls mit Alkohol wäscht.
    81X
    509846/1119
    ft
    Leerseife
DE19752519402 1974-05-01 1975-04-30 Verfahren zur aufarbeitung von photomaterial Withdrawn DE2519402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/466,015 US3953502A (en) 1973-01-31 1974-05-01 Cyclopentane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519402A1 true DE2519402A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=23850099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519402 Withdrawn DE2519402A1 (de) 1974-05-01 1975-04-30 Verfahren zur aufarbeitung von photomaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953502A (de)
JP (1) JPS5947308B2 (de)
AU (1) AU8039775A (de)
BE (1) BE828643A (de)
CA (1) CA1047772A (de)
DE (1) DE2519402A1 (de)
GB (1) GB1476539A (de)
ZA (1) ZA752456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003459A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Cet Gmbh The method of obtaining terephtalic acid and ethylene glycol, particularly from poly/ethyleneterephtalate/wastes and the plant for realisation of this method
EP0973715B1 (de) * 1997-12-02 2002-08-07 Heinrich Smuda Methode zur gewinnung von terephthalsäure und äthylenglykol aus polyäthylenterephthalat-abfällen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123500A (en) * 1974-03-01 1978-10-31 Johnson, Matthey & Co., Limited Recovery of precious metals by oxidation in the aqueous phase of associated carbonaceous support material
GB2131008A (en) * 1982-11-13 1984-06-13 Evaporation Processes Limited A process for the treatment of X-ray films to recover the plastic film and silver therefrom
FR2672049A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Benzaria Jacques Procede de fabrication de terephtalate de metal alcalin ou alcalino-terreux ou de l'acide terephilique de purete elevee.
WO1995010499A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for recovering dicarboxylic acid with reduced impurities from polyester polymer
US5580905A (en) * 1994-04-28 1996-12-03 United Resource Recovery Corporation Process for recycling polyesters
US5395858A (en) * 1994-04-28 1995-03-07 Partek, Inc. Process for recycling polyester
US5767311A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Glitsch International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephtalic acid
US5929274A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Hfm International, Inc. Method to reduce carboxybenzaldehyde isomers in terephthalic acid or isophthalic acid
US6013835A (en) * 1995-06-07 2000-01-11 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid
US6054610A (en) * 1995-06-07 2000-04-25 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid and isophthalic acid from mixed xylenes
US5958987A (en) 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
ATE497517T1 (de) * 2001-06-19 2011-02-15 United Resource Recovery Corp Verfahren zur trennung von polyester von anderen materialien
US7098299B1 (en) 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047435A (en) * 1958-11-10 1962-07-31 Eastman Kodak Co Recovery of polyester film base from terpolymer-subbed photographic film scrap
DE1934552A1 (de) * 1968-07-16 1970-01-22 Du Pont Verfahren zur Wiedergewinnung des Polyester-Grundmaterials von Polyesterfilmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678092A (en) * 1969-02-24 1972-07-18 Ciba Geigy Corp 3-hydroxycyclopentyl-alkanoic acids
GB1428137A (en) 1972-09-27 1976-03-17 Ici Ltd Prostanoic acid derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047435A (en) * 1958-11-10 1962-07-31 Eastman Kodak Co Recovery of polyester film base from terpolymer-subbed photographic film scrap
DE1934552A1 (de) * 1968-07-16 1970-01-22 Du Pont Verfahren zur Wiedergewinnung des Polyester-Grundmaterials von Polyesterfilmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003459A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Cet Gmbh The method of obtaining terephtalic acid and ethylene glycol, particularly from poly/ethyleneterephtalate/wastes and the plant for realisation of this method
EP0973715B1 (de) * 1997-12-02 2002-08-07 Heinrich Smuda Methode zur gewinnung von terephthalsäure und äthylenglykol aus polyäthylenterephthalat-abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752456B (en) 1976-03-31
JPS5947308B2 (ja) 1984-11-17
CA1047772A (en) 1979-02-06
US3953502A (en) 1976-04-27
AU8039775A (en) 1976-10-28
BE828643A (fr) 1975-08-18
GB1476539A (en) 1977-06-16
JPS50142234A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519402A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von photomaterial
DE69208120T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferulasäure
DE68920559T2 (de) Katalysatorrückgewinnung.
DE69202477T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallterephthalat oder von Terephthalsäure aus dem Polyolterephthalat, insbesondere aus dem Ethylenglykolpolyterephthalatabfall.
DE2508819A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial
DE2419323B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators
DE69504162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-naphthochinon
DE1299627B (de) Verfahren zur Herstellung von reinster Terepthalsaeure
DE2713401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE1667764A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Selen aus Reaktionsgemischen
DE69505701T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Kobalt und Wolfram aus Reaktionsflüssigkeiten
DE69522590T2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsäure
DE2625631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2810878C2 (de)
EP0693040A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkalialuminatenthaltenden lösungen
EP0332068A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azacycloalkan-2, 2-disphosphonsäuren
DE2849004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von eisen- und aluminiumfreien Zinkchloridlösungen
DE2260491A1 (de) Gewinnung von katalysatormetallen aus rueckstaenden, die bei der herstellung aromatischer saeuren durch katalytische oxydation in fluessiger phase anfallen
DE2326186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dibrom-2-Cyanacetamid
DE2726766A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus sauren, cupri-ionen enthaltenden loesungen
DE2002185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifen und Metallseifengemischen nach dem Schmelzverfahren
DE2712577A1 (de) Verfahren zum behandeln einer sulfurierreaktionsproduktmischung von anthrachinon
FR2722773A1 (fr) Utilisation du sulfure de baryum ou du sulfure de strontium pour l&#39;elimination de metaux lourds dans les solutions sulfuriques industrielles et procede d&#39;elimination employant ces reactifs
DE2021527A1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Mangansalze aus organische Verunreinigungen enthaltenden Mangansalzloesungen
DE4125910C1 (en) Recovery of chromium from waste water - comprises adding base to waste water contg. trivalent chromium and organic solvent to ppte. chromium hydroxide

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G03C 11/24 C07C 63/26

8139 Disposal/non-payment of the annual fee