DE2518644A1 - Bauteil, ausgebildet als kegelfoermige schale - Google Patents

Bauteil, ausgebildet als kegelfoermige schale

Info

Publication number
DE2518644A1
DE2518644A1 DE19752518644 DE2518644A DE2518644A1 DE 2518644 A1 DE2518644 A1 DE 2518644A1 DE 19752518644 DE19752518644 DE 19752518644 DE 2518644 A DE2518644 A DE 2518644A DE 2518644 A1 DE2518644 A1 DE 2518644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
shell
reinforcing fibers
conical shell
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518644B2 (de
DE2518644C3 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Raupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2518644A priority Critical patent/DE2518644C3/de
Priority to CH171876A priority patent/CH605117A5/xx
Priority to NL7601436A priority patent/NL7601436A/xx
Priority to GB9518/76A priority patent/GB1499612A/en
Priority to FR7610613A priority patent/FR2308499A1/fr
Priority to IT48956/76A priority patent/IT1057509B/it
Publication of DE2518644A1 publication Critical patent/DE2518644A1/de
Publication of DE2518644B2 publication Critical patent/DE2518644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518644C3 publication Critical patent/DE2518644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/288Satellite antennas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3097Cosmonautical vehicles; Rockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • B29L2031/7724Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Friedrichshafen
Reg. S 222
Bauteil, ausgebildet als kegelförmige Schale
Die Erfindung betrifft Bauteile/ ausgebildet als kegelförmige Schale, bestehend aus einzelnen übereinander geschichteben Lagen veη in Kunststoff eingebetteten, in der Abwicklung unidirectional gelagerton, hochfesten Verstürkungsfasern geringer Wärmeausdehnung.
Beispielsweise in der Rcunfchrttechnik worden für Bauteile von Raumfahrzeugen neben hoher Festigkeit und geringem Gewicht auch besondere thermische Eigenschaften gefordert. Derartige Bauteile müssen für bestimmte Anwendungszwecke ein thermisch völlig neutrales Verhalten zeigen, d* h, es müssen Werkstoffe verwendet werden, deren Wärmeausdehnungskoeffiziorit gleich Null oder zumindest nahe Null ist.
Die aufgestellte Forderung bezüglich das thermisch neutralen Verhaltens der Bauteile kann außer über die Materialauswahl auch konstruktiv und gleichzeitig günstigere Materialauswahl erfüllt werden.
Es ist allgemein in der Technik bekannt, für derartige Aufgaben glasfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere durch hochfeste Fasern geringer Wärnieausdehnung verstärkte Kunststoffe einzusetzen. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, derartige Fasern in Form von Stapelfasern in Kunststoffe einzubetten und sogenannte Vorimprägnate herzustellen. Es sind auf organischer Basis hergestellte Verstärkungsfasern bekannt,
609845/0888
ζ. B. aromatische Polyamide, die die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, des Ε-Moduls und der Wärmoausdehnung aufweisen. Das trifft auch auf KohJ.enstoffase.rn zu. Die Fasern (Stapelfasern) werden in einem bekannten Ausrichtungsverfahren zur Herstellung von uriidirektionalen Vorimprägr.aten verarbeitet. Der thermische Ausdehnungskoeffizient liegt in Fu^errichtung betrachtet,boi derartigen Voriinprägnaten äußerst niedrig.
Um zu Pauteilen ir.it thermisch möglichst neutralem Verhalten zu gelangen, stellt man Bauteile, wie Rohre oder ebene Platten, durch Wickeln oder Aufeinanderschichten von Lagen der genannten unidirektionalen Vorimprägnate her, wobei sich die Verc-tärkungsfasern der einzelnen Lagen Uberkreuzen. Werden mehrere Schichten derartiger Vorirnprägnate in bestimmter Weise zu einem Laminat verarbeitet, kann das thermische Verhalten des Bauteiles in mehreren Ausdehnungsrichtungen festgelegt bzw. beeinflußt werden. Es lassen sich dazu auch die genannten Fasern enthaltende , mit Kunststoff imprägnierte Gewebe mit sich kreuzender Gewebbindung verwenden.
Bei der Herstellung von ebenen Platten oder zylindrischen Rohren bzw. Stäben lassen sich die genannten Vorimprägnate mit unidirektionaler Ausrichtung der Verstärkungsfasern ohne Schwierigkeiten zur Erzielung eines neutralen thermischen Verhaltens des Bauteiles einsetzen. Bei der Herstellung von Bauteilen, die von den angegebenen Formen abweichen, z. B. bei der Herstellung von Kegelschalen, ergeben sich hinsichtlich der Lage
609845/0888 m/'
der Verstärkungsfasern insbesondere der Lage der Fasern mehrerer Schichten zueinander, Schwierigkeiten. Werden für diese Art Bauteile ebene Abwicklungen durch Ubereinciiiderschichten der genannten Voririprägnatc zur Bildung eines KrcuzverbanJos der Verstcirkungsfasern verwendet, so ergibt sich bei der Bildung der herzustellenden Kegelschale an den einander anstoßenden Kanton ('er Abwicklungen eine Unterbrechung der Fasern. Die fasern liegen dann nicht mehr unidirektional, sondern stoßen im Bereich dar Stoßkanten der Abwicklungen in einem Winkel aufeinander. Abgesehen von den Nachteilen, dio sich fectigkoitsmUßig daraus ergeben, wird dadurch auch in erheblichen Maße dos thermische Verhalten derartig gebildeter Bauteile beeinträchtigt.
Gegenüber dom Bekannten ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung als kegelförmige Schalen ausgebildete Bauteile so zu gestalten, daß das thermische Verhalten des Bauteiles unter Verwendung von unidirektionalen Vorimprägnaten mit hochfesten Verstcirkungsfasern geringer Wärmeausdehnung neutral ist, d. h., daß der Wärmeausdehnungskoeffizient gleich Null oder nahe Null gehalten wird. Dieses Ziel soll bei gleichzeitiger Ausnutzung der günstigen Festigkeits- und Gewichtseigenschaften des verwendeten Werkstoffes erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die kegelförmige Schale aus mindestens zwei Lagen von Vorimprägnaten gebildet ist und sich die Verstärkungsfasern der übereinandergeschichteten Lagen überkreuzen und zwar so, daß ein Netz von Verstärkungsfasern mit an jeder
6 09845/0888
Stelle der Schale gleichen Kreuzungswinkeln zwischen den Fasern der Lagen erzeugt ist. So ausgebildete keglige Schalen, die z. B. als Antennenträger für einen Satelliten verwendet werden können s erfüllen durch die sich ergebenden, an jeder Stelle der kegligen Schale netzförmigen Überkreuzungen der Verstärkungsfasern der Lagen einen Verbund, durch dem sich das
Gesatiitbauteil bei Verwendung entsprechenden Fcurermaterials thermisch völlig neutral verhält. Die Abhängigkeit zwischen dem zu wählenden Kegelwinkel für die Kegelschale und der Minärsstanzahl dar Lagen,durch die die
Schale gebildet wird, ist in oen weit aus meisten Anwendungsfällen für
derartige Bauteile nicht von Bedeutung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht ein weiteres Merkmal darin, daß die einzelnen Lagen durch an sich bekannte Vorimprägnate
mit in der Abwicklung der Kegelschalen unidirektionalen Kohlenstoffatom gebildet sind. Mit derartigen bekannten Fasern gebildete und in der bestimmten Kegelform, d. h. mit bestimmten Kegelwinkeln ausgeführte aus
einer Anzahl von Lagen zusammengefügte Schale , ist ein thermisch völlig neutrales Verhalten des Bauteiles erzielbar.
Gemäß der Erfindung besteht ein weiteres Merkmal darin, daß sich
zur Erzielung eines symmetrischen Wandaufbaues in Richtung der Wandstärke die Schale aus einer zu einer gedachten Mittelkegelfläche beidseitig gleichen Anzahl von Lagen zusammensetzt. Damit ist ein symmetrischer Wandaufbau in Richtung des Querschnittes der Wandung der Kegelschale, d. h. in
•A
609845/0888
Richtung der Wandstärke gewährleistet. Die keglige Schale kann sich danach aus zv/ei oder mehreren geradzahligen Vielfachen von zwei Lagen zusammen setzen.
Ein weiteres Merkmal besteht ferner darin, daß sich die kegelförmig'.? Schale aus mehreren gleichbemessenen und zusammenhängenden Abschnitten von Abwicklungen, entsprechend der Anzahl der geforderten Logen ;aisar.m.ense.tz, wobei die Verstärkungsvasern in der Abwicklung seitlich die gleiche Ausrichtung aufweisen. Zur Bildung der kegelförmigen SchcJc ist dabei unter Berücksichtigung der zu erzielenden Netzstruktur dor Verstärkungsfasern dir Lagen vorgesehen, doß die aneinander anschließend:?.;') Abschnitte der Abwicklung zur Bildung der kegelförmigen Schale wendelförmig aufeinandergelegt und im Autoklaven unter Einfluß von Wärme und Druck miteinander verbunden werden. Die Vcrimprognate härten dabei endgültig aus. Bei Einhaltung der vorbestimmten Kegelwinkel dor zu bildenden kegelförmigen Schale und Anordnung der bestimmten Anzahl von Lagen ergibt sich die geforderte Netzstruktur der Verstärkungsfasern. Sind beispielsweise zwei Lagen gefordert, so müssen sich deren Fasern zur Erzielung des geforderten Wandaufbaues der Schale unter 90 überkreuzen. Dazu sind drei unterschiedliche Kegelwinkel der fertigen kegligen Schale realisierbar, und zwar mit den Kegelwinkeln 28,95 ; 60 und 97,18 . Bei einer Mindestanzahl von drei Lagen von unidirektionalen Vorimprägnaten und einem Kreuzungswinkel der Verstärkungsfasern unter einem gleichen Winkel von 60 sind fünf unterschiedliche Winkel für die kegelförmige
609845/0888
25Ί8644
Schale ausführbar. Es ist dabei zweckmäßig, daß die Abwicklungen aus den vorimprägnierten Lagen mit unidirectional liegenden Fasern so ausgebildet sind, dcß eine der Stoßkanten der Abwicklung parallel zur Ausrichtung der Vers tärkungsfasern verläuft.
Eine andere Ausführungsform für die Bildung der kegligen Schale zeichnet sich dadurch aus, doß sich die kegelförmige Schale aus einzelnen aus Abwicklungen zu entsprechend kegligen, an ihren Stoßkanten zusammengefügten und durch Vorimprägnate mit unidirektionalen Verstürkungsfasern gebildeten Lagen zusanaiensetzt. Bei diese:" Ausführung werden also für die Herstellung ehr kegelförmigen Schalen einzelne entsprechend keglig geformte Lagen aufeinandergesetzt. Die einzelnen Lagen v/erden dabei um die Hochachse der Kegelschale soweit gegeneinander verdreht angeordnet, daß sich die die geforderte Netzstruktur der Verstärkungsfasern bei Einhaltung der vorbestimmten Kegolv.'inkel ergibt. Die so aufeinander gesetzten Lagen werden dann im Autoklaven unter Druck und unter Wärmezufuhr miteinander verklebt und dabei die Vorimprägnate ausgehärtet. Diese Ausführung gestattet einen symmetrischen Aufbau der kegelförmigen Schale in Richtung dsr Wandstärke«
in der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ] zeigt in einer Abwicklung Lagen für eine Kegelschale, gebildet aus den genannten Vorimprägnaten mit unidirektionalen Verstärkungsfasern,
Figo 2 zeigt ebenfalls schematisiert,, die aus Kegelabii/icklungen zweier gebildete Kegelschale gemäß Fig. 1, wobei sich deren Ver-
609845/0888
Stärkungsfasern unter 90 kreuzen,
Fig. 2a zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 in schematiccher Darstellungsweise die sich kreuzenden Verstärkungefasern zweier
Lagen,
Fig. 3 zeigt schematisch eine von drei Lagen in Abwicklung für die Bildung
einer Kegelcchale,
Fig. 4- zeigt schematisch die aus den Lagen gebuchte Kegelschale gemäß Fi^. 3, wc bsi sich die Verstorkungsfasern de-r einzelnen Lagen unter
60 kreuzen,
Fig. Aa zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt aus F5.g. 4 in schönatischer Darstellungsweise die eich kreuzenden Verstärlamgsfasern dreier
Lagen,
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht auf die Kegelschale gemäß Fig. 2 in schematischer Darstellungsweise den Verlauf der Verstärkungsfaden!
beider Lagen,
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau der Kegelschale mittels der Lagen im
Querschnitt durch die Kegelschalenwand, Fig. 7 zeigt Kegelabwicklungen einzelner Lagen für mögliche Kegelwinkel der zu bildenden Kegelschale mit sich unter 60 kreuzenden Verstärkungsfasern von Vorimprägnaten bei einer Mindestanzahl von
drei Lagen, Fig. 8 zeigt eine tabellarische Aufstellung über mögliche Kegelwinkel der zu bildenden Kegelschale unter Berücksichtigung der Kreuzungswinkel der Verstärkungsfasern bei einer Mindestanzahl von aufeinanderge-
.... . , 609845/0888
schichteten Lagen.
•A
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 ist eine Lage 4 in Form einer Kegelabwicklung 2 bestehend aus einem Vorimprägnat mit unidirektionalen Verstärkungsfasern für die Bildung einer Kegelschale 3 dargestellt, wobei sich die Abwicklung auf einen Kreissektor von 270 erstreckt. Zur Bildung der Kegelschale 3 gemäß Figur 2 sind zwei der genannten Lagen 4 bzw. 5 erforderlich. Aus den Abwicklungen 2 werden kegelförmige Lagen durch Verbinden der Stoßstellen 7 und S gebildet und aufeinandergeschichtet. Nach entsprechender Versetzung der beiden aufeinanderge-' schichteten Lagen 4 bzw. 5 um die Kegelachse A ergibt sich bei einem Kegelwinkel °£ gleich 97,18 für die zu bildende Kegelschale ein Netz von Vcrstcirkungsfasern mit rechtwinkliger Überkreuzung.
Es ist auch denkbar, die Kegelschale 3 so zu bilden, daß die Lagen 4 und 5 an einer ihrer Stoßkanten 7 bzw. 3 miteinander verbunden werden. Daraus ergibt sich eine wendeiförmige Lage von insgesamt 540 . Bedingung dabei ist, daß eine der Stoßkanten der Lagen 4 bzw. 5, bei der gezeigten Ausführung gemäß Figur 1 die Stoßkante 7, einen Verlauf parallel zur Ausrichtung der Fasern K aufweist. Bei der an die Stoßkante 7 der Lage 4 anschließenden Lage 5 muß dann die anschließende Stoßkante der zweiten Lage ebenfalls parallel zur Ausrichtung der Fasern K verlaufen. Zur Bildung der kegelförmigen Schale 3 wird die aus den beiden Lagen 4 und 5 gebildete wendelfbrmige Lage zur Kegelschale 3 (Fig. 2) geformt. Nunmehr werden im Autoklaven unter Druck und Wärmezufuhr die beiden übereinander - geschichteten Lagen 4 und 5 zusammengefügt, wobei die verwendeten Vorim- prägnate endgültig aushärten. Es wird also die rechtwinklige Netzstruktur
609845/0888
der Verstärkungsfasern entsprechend Fig. 2a bei einer Mindestanzahl von zwei Lagen 4 und 5 nur bei Kegelwinkeln °C der fertigen Kegelschale 3 von 28,95 ; 60 und 97,18 erreicht. Andere Kegelwinkel sind unter der Bedingung der rechtwinkligen Netzstruktur nicht herstellbar.
Für den Aufbau der Kegelschale 3 mit einem Kegelwinkel von &C gleich 60 und einem Abwicklungswinkel ß gleich 180 sind ebenfalls zwei der genannten Lagen 4 und 5 aus den genannten Vorimprägnaten entsprechend des zu bildenden Kegels ausgeschnitten, wobei die Stoßkante 7 bzw. 8 parallel zur Ausrichtung der Verstärkungsfasern K verlaufen.
In Figur 3 ist eine von drei Lagen 4, 5 bzw. 6 in einer Kegelabwicklung dargestellt, wobei die Lage einen Kreissektor von 240 Abwicklungswinkel ή einschließt. Zur Bildung der Kegelschale 3 gemäß Figur 4 sind drei der genannten Lagen mit insgesamt 720 Abwicklungswinkel zusammenhängend wendelförmig aufgewickelt. Es können dabei auch zwei Vollkreise von Abwicklungen verwendet werden, die dann parallel zur Ausrichtung der Verstärkungsfasern K aufgetrennt sind (Stoßkante 7). An dieser Trennstelle v/erden die beiden Lagen dann miteinander verbunden. Hieraus ergibt sich z. B. bei einem Kegelwinkel OC der Kegelschale von 83,62 , wie Figur 4a zeigt, eine netzförmige Struktur der Verstärkungsfasern K, wobei sich die Verstärkungsfasern unter 60 überkreuzen.
Figur 4 zeigt die aus den drei Lagen 4, 5 und 6 gebildete Kegelschale 3 und angedeutet die Netzstruktur der sich überkreuzenden Verstärkungsfasern K. Es sind dabei eine Mindestanzahl von dreil Lagen 4,
609845/0888 /
und 6 zur Bildung der Kegelschaie erforderlich. Diese Ausführung läßt konstruktiv für die Bildung der Kegelschale 3 Kev3elwinkel von 19,19°; 38,34°; 60°; 83,62° und 112,83° zu.
Durch Aufeinanderschichten von zwei Lagen oder einem Vielfachen von zwei Lagen wird in Richtung der Wandstärke s der fertigen Kegelschale 3 ein symmetrischer Aufbau der Wandung erreicht.
Figur 6 läßt einen solchen symmetrischen Wandaufbau erkennen. Es sind dort! sechs Lagen von Vorimprägnaten mit unidirektionalen Verstärkungsfasern K vorgesehen. Die beiden Lagen, die die gestrichelt angedeuteten Verstärkungsfasern K zu beiden Seiten der gedachten Mittelkegelfläche M,. enthalten, liegen in Wirklichkeit aufeinander. Wiederum zu beiden Seiten der Mittelkegslfläche M,, liegen zwei weitere Lagen auf, deren Verstärkungsfasern K mittels Kreisen angedeutet sind. Auf diese Lagen sind zwei weitere Lagen aufgeschichtet, deren Verstärkungsfasern K durch durchgezogene Striche angedeutet sind. Die verschiedenen Symbole für die Verstärkungsfasern K sollen den unterschiedlichen Verlauf der Verstärkungsfasern zueinander andeuten. Die symmetrische Ausbildung gemäß der Ausführung nach Figur 6 gewährleistet den geforderten Wandaufbau auch in Richtung der Wandstärke s der Kegelschale 3.
Über den gezeigten Aufbau der Kegelschale 3 hinaus ist auch ein Aufbau mit einer noch größeren Anzahl von Lagen denkbar. Es besteht jedoch zwischen der Mindestanzahl von Lagen, dem geforderten Kreuzungswinkel der Verstärkungsfasern K der Kegelschale 3 und dem sich daraus
609845/0888 /
ergebenden möglichen Kegelwinkel &C dieser Schale eine feste Beziehung, die aus der Auswahl nach Fig. 7 zu erkennen ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, über die erforderliche Mindestanzahl von Lagen hinaus zur Bildung einer Kegolschale noch weitere Lagen aufzubringen. Die Fasern dieser Lagen stimmen dann in ihrer Ausrichtung mit der Ausrichtung der Fasern der zur Mindestanzahl gehörenden Lagen Uberein.
24. Awril 1975
KJ 10/Wke
609845/0888

Claims (1)

  1. Reg. S 222
    Patentansprüche:
    I.I Bauteil, ausgebildet als kegelförmige Schale, besteht aus einzelnen übereinander geschichteten Lagen von in Kunststoff eingsbotteten, in der Abwicklung der Schale unidirectional gelagerten ,hochfesten Ve.r-· ' stärkungsfasern geringer Wärmeausdehnung, dadurch gekennzeichnet, doß die kegelförmige Schale (3) au& mindestens zwei Lagen von Vorimprögnaten gebildet ist und sich die Verstärkungsfasern (K) der übereinander geschichteten Lagen (4, 5, 6) überkreuzen und zwar so, daü ein Netz von Verstärkungsfasern (K) mit an jeder Stelle der Schale (3) gleichen Kreuzungswinkel zwischen den Fasern (K) der Lagen (4, 5, 6) erzeugt ist.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, OaB die einzelnen Lagen (4, 5, 6) durch an sich bekannte Vorimprägnate mit in der Abwicklung (2) der Kegelschale (3) unidirektionalen Kohlenstoffasern (K) gebildet sind.
    3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Erzielung eines symmetrischen Wandayfbaues in Richtung der Wandstärke (s) die Schale (3) aus einer zu einer gedachten Mittelkegelfläche (M^)
    609845/0888
    beiseitig gleichen Anzahl von Lagen (4, 5, 6) zusammensetzt.
    4. Bauteil nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß sich die kegelförmige Schale (3) aus mehreren gleich bemessenen zusammenhängenden Abschnitten von Abwicklungen (2) entsprechend der Anzahl der geforderten Lagen (4, 5, 6) zusammensetzt, wobei die Verstärkungsfaden! (Κ) in der Abwicklung sämtlich die gleiche Ausrichtung aufweisen.
    5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kegelförmige Schale (3) aus einzelnen aus Abwicklungen (2) zu entsprechend
    kegligen,-an ihren Stoßkarrten (7, 8) zusammengefügten und durch Vorrat,. ...
    iinpragnate^unidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern (K) gebildeten Lagen (4, 5, 6) zusammensetzt.
    6. Bauteil nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anstoßenden Kanten (7, 8) der Abwicklungen (2) parallel zur Ausrichtung der Verstärkungsfasern (K) verlaufen.
    7. Bauteil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (4, 5, 6) um die Kegelachse (A) gegeneinander versetzt zusammengefügt sind und zwar so, daß die Kegelschale (3) ein Netz aus Verstärkungsfasern (K) mit gleichen Kreuzungswinkeln aufweist.
    24. Afjril 1975
    KJ 10/tk/ke 609845/0888
DE2518644A 1975-04-26 1975-04-26 Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale Expired DE2518644C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518644A DE2518644C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale
CH171876A CH605117A5 (de) 1975-04-26 1976-02-12
NL7601436A NL7601436A (nl) 1975-04-26 1976-02-12 Bouwdeel, uitgevoerd als kegelvormige schaal.
GB9518/76A GB1499612A (en) 1975-04-26 1976-03-10 Component in the form of a conical shell
FR7610613A FR2308499A1 (fr) 1975-04-26 1976-04-06 Element de construction en forme de coquille conique
IT48956/76A IT1057509B (it) 1975-04-26 1976-04-09 Parte strutturale progettata guale guscio a forma di cono

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518644A DE2518644C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518644A1 true DE2518644A1 (de) 1976-11-04
DE2518644B2 DE2518644B2 (de) 1977-08-18
DE2518644C3 DE2518644C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5945077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518644A Expired DE2518644C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH605117A5 (de)
DE (1) DE2518644C3 (de)
FR (1) FR2308499A1 (de)
GB (1) GB1499612A (de)
IT (1) IT1057509B (de)
NL (1) NL7601436A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113216B (it) * 1979-03-30 1986-01-20 Nava Pier Luigi Struttura in resina armata resistente agli urti e relativo procedimento di realizzazione
FR2474136A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Europ Propulsion Structure tridimensionnelle annulaire
ES2140499T3 (es) * 1994-09-20 2000-03-01 Fokker Space Bv Procedimiento de fabricacion de una estructura de soporte para un vehiculo espacial y estructura de soporte.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308499A1 (fr) 1976-11-19
DE2518644B2 (de) 1977-08-18
GB1499612A (en) 1978-02-01
DE2518644C3 (de) 1978-03-30
CH605117A5 (de) 1978-09-29
IT1057509B (it) 1982-03-30
NL7601436A (nl) 1976-10-28
FR2308499B3 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738895B1 (de) Gelenk
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE68923770T2 (de) Verfahren zur Verstärkung einer Platte.
EP0158234A2 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
WO2018029240A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
WO1995010405A1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
DE68907742T2 (de) Textile Struktur für das Verstärken von Bauelementen, wie Balken, aus Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1270790B (de) Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil
EP1288077A1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4337043C2 (de) Befestigungselement für Keramikbauteile
DE102015205934B3 (de) Druckschott und Verfahren zur Herstellung eines Druckschotts
WO2008012300A1 (de) Antenne in einem faserverstärkten verbundwerkstoff und verfahren zur ausbildung einer antenne in einem faserverstärkten verbundwerkstoff
EP2682537B1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE69028701T2 (de) Herstellung von stäben
DE3147228A1 (de) Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518644A1 (de) Bauteil, ausgebildet als kegelfoermige schale
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
EP0254872B1 (de) Verkleidungselement
EP2607058A1 (de) Rotationssymmetrisches Strukturelement in Gitterkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039764C2 (de) Rohrförmiges Kunststoffteil, nämlich Hochsprungstab, Segelmast, Angelrute od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee