DE2516749C3 - Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen

Info

Publication number
DE2516749C3
DE2516749C3 DE2516749A DE2516749A DE2516749C3 DE 2516749 C3 DE2516749 C3 DE 2516749C3 DE 2516749 A DE2516749 A DE 2516749A DE 2516749 A DE2516749 A DE 2516749A DE 2516749 C3 DE2516749 C3 DE 2516749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
alloy
temperature
rsm
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516749B2 (de
DE2516749A1 (de
Inventor
Kazuyuki Itami Hyogo Enami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka University NUC
Original Assignee
Osaka University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka University NUC filed Critical Osaka University NUC
Publication of DE2516749A1 publication Critical patent/DE2516749A1/de
Publication of DE2516749B2 publication Critical patent/DE2516749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516749C3 publication Critical patent/DE2516749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Nickel-Aluminium-Legierungen mit dauerhaft reversiblem Gestaltwechselvermögen.
Es ist bekannt, daß bestimmte Gefüge gewisser Legierungs-Typen eine durch Temperatureinwirkung ausgelöste Gestaltrückverformung zeigen. Gemeint ist die Eigenschaft, daß Gegenstände, die aus solchen Legierungen bestehen und nach einer vorausgegangenen Wärmebehandlung anschließend innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches verformt worden sind, ihre ursprüngliche Gestalt wiedererlangen, wenn die betreffenden Gefüge bis über eine bestimmte Temperaturschwelle erwärmt werden. Es ist auch bekannt, daß diese Erscheinung im Zusammenhang mit einer Phasenumwandlung von einer bei niedrigerer Temperatur beständigen Phase in eine bei höherer Temperatur beständige Phase auftritt, und daß man diese Eigenschaft bei Legierungen findet, die eine Phase aus einer intermetallischen Verbindung von der Art des ß-Messings bilden. Solche Legierungen können beispielsweise bestehen aus Ni-Ti, Au-Cd, vi Ag-Cd, Cu-Zn und Cu-Al, sowie aus Systemen auf Eisenbasis wie Fe-Ni oder Fe-Cr-Ni, z. B. aus der Legierung für rostfreien 188-Stahl (18 Gew.-% Cr und 8 Gew.-<7r Ni). Dieses Verhalten, das bekannte Körper aufweisen können, ist jedoch nicht reversibel -,-> und auch nicht hctcrotrop, d. h. wenn eine ursprüngliche Verformung durch Erwärmen auf eine bestimmte Temperatur einmal rückgängig gemacht worden ist, kann der Gegenstand durch anschließendes Abkühlen den verformten Zustand nicht wieder einnehmen, bo Deshalb ist es nach dem bekannten Verfahren unmöglich, den Gestaltwechsel wiederholt stattfinden zu lassen.
Außerdem ist das Gestaltänderungsvermögen bei den bekannten Metallkörpern auch unvollkommen, d. h. der Ausgangszustand wird nicht wieder vollständig erreicht, so daß die Verwertung solcher Gegenstände nur auf einige wenige technische Anwendun-
gen beschränkt ist.
Beispielsweise sind bereits aus der US-PS 3 802 930 und der US-PS 3783037 Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit dauerhaft reversiblem Gestaltwechselvermögen bekanntgeworden, bei denen auf Gegenstände aus U-, Mn-Cu-, oder Ni-Ti-Legierungen, bzw. auf Gegenstände aus intermetallischen Cu-Verbindungen Verformungsbeanspruchungen (im Falle der erstgenannten Patentschrift in der Hochtemperaturphase) ausgeübt werden, um eine Rückverformungskraft zu induzieren, die jedoch relativ schwach ist.
In Metallurgical Transaction 2 (1971), 1487-1590 ist auch bereits eine Ni-Al-Legierung beschrieben, die aber nur ein irreversibles Gestaltwechselvermögen aufweist.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Körpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen vorzuschlagen.
Unter »dauerhaft reversiblem Gesiaitwechseivermögen« (repeatedly reversible shape memory effect), im folgenden mit der englischen Abkürzung RSM bezeichnet, soll in diesem Zusammenhang die Eigenschaft verstanden werden, daß ein Gegenstand aus irgendeiner Legierung durch abwechselndes Abkühlen und Erwärmen immer wieder, sei es vollständig oder auch unvollständig, in reversibler Weise aus einer durch einmalige Verformung oder plastische Dehnung erzeugten Gestalt in seine Ausgangsgestalt zurückgebracht werden kann und umgekehrt.
Solche Körper werden erfindungsgemäß erhalten, wenn man Einkristalle aus Nickel-Aluminium-Legierungen mit einer der ^-Struktur des Messings (CuZn, kubisch raumzentriert gemäß CsCl-Typ) entsprechenden Phase aus martensitischem Gefüge einer besonderen Behandlung unterwirft. Derartige zur Erzielung der RSM-Eigenschaften geeigneten Legierungen werden im folgenden als RSM-Legierungen bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung geeigneten Legierungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Spannungs-Dehnungs-Diagramm einer RSM-Legierungin vollständig martensitischem Gefügezustand,
Fig. 2 ein Schema für die Erprobung der RSM-Eigenschaft eines Gegenstandes gemäß Ausführungs-Beispiel 1.
In der weiteren Beschreibung werden noch folgende Bezeichnungen für bestimmte Temperaturniveaus bzw. Umwandlungspunkte verwendet:
Md-Punkt = höchste Temperatur, bei der der durch Abschreckung erhaltene metastabile Zustand einer Hochtempcratur-Ausgangsphase durch Verformung noch in Martensit übergeht;
Ms-Punkt = Temperatur, bei der sich Martensit-Gefügt; von selbst zu bilden beginnt. Mf-Punkt = Temperatur, bei der das gesamte
Gefüge in Martensit umgewandelt ist; As-Punkt = Temperatur, bei der sich beim Erwärmen die Hochtemperatur-Phase selbst auszubilden beginnt;
Af-Punkt = Temperatur, bei der das gesamte Gefüge reversibel in die Hochtemperatür-Phase umgewandelt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Körpern mit RSM-Eigenschaften ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Einkristall aus der bestimmten Legierung bei einer Temperatur unterhalb des Md-Punktes einer mechanischen Verformung aussetzt, deren Stärke so bemessen ist, daß die erste Streckgrenze des Martensits bis über die erste plastische Fließzone hinaus überschritten wird, die Beanspruchung aber unterhalb der Grenze bleibt, bei der eine starke bleibende Dehnung durch Gleiten einsetzt, d. h. dk Beanspruchung soll zwischen den Punkten A und B in Fig. 1 liegen.
Durch Erwärmen des verformten Einkristalls über den As-Punkt oder den Af-Punkt hinaus nimmt der Kristall ganz oder teilweise wieder seinen vor der Verformung bestandenen Ausgangszustand ein. Wird der Einkristall wieder unter den Ms-Punkt oder den Mf-Punkt abgekühlt, wandelt er sich wieder in den martensitischen Zustand um und kehrt dabei ganz in die durch die ursprüngliche Verformung erhaltene Gestalt zurück. So können Metallkörper mit RSM-Eigenschaften durch abwechselndes Abkühlen und Erwärmen wiederholt ihre Gestalt zwischen einem Ausgangszustand und einem verformten Zustand wechseln. Die erforderliche Verformung kann jede Art von bleibender Verformung einschließen, wie etwa Biegen, Verdrehen, Zug- oder Druckanwendung, Auswalzen, Ziehen oder Gesenkschmieden.
Wenn die Verformung nur so groß ist, daß gerade die erste Streckgrenze erreicht wird, wird die Ausgangsgestalt nach der Verformung nur einmal wieder erreicht, und ein dauerhaftes Gestaltwechseivermögen (RSM) stellt sich nicht ein. Wenn andererseits der größte Teil der plastischen Verformung auf einer Gleitverformung beruht (im Bereich jenseits des Punktes B in Fig. 1), wird die Ausgangsgestalt nicht wiedererlangt, so daß auch in diesem Fall keine RSM-Eigenschaft entsteht.
Wenn erfindungsgemäß eine Legierung mit intermetallischer Phase von der Art des /J-Messings (RSM-Legierung) im martensitischen Zustand verformt wird, erfolgt die erste plastische Verformung nicht wie bei gewöhnlichen Legierungen durch Gleiten. Die Verformung geschieht auf zwei Arten: erstens durch Zwillingsbildung in der martensitischen Phase und zweitens durch Bildung einer neuen Martensit-Phase. Für die zweite Art der Verformung bestehen wiederum zwei Varianten. Einmal kann durch die spannungsv< rursachte Martensitumwandlung ein im Aufbau vom Ausgangsgefügt· unterschiedlicher Martensit entstehen, zum anderen kann ein Martensit entstehen, der sich zwar nicht von dem Ausgangsgefüge unterscheidet, aber in anderer Richtung orientiert ist.
Die Erfindung betrifft Ni-Al-Legierungen aus 61 bis 65 At.-^ Nickel. Rest Aluminium. d<e neben anderen metallurgischen Vorteilen ausgezeichnete RSM-Eigenschaftcn besitzen. Zusammensetzung, Eigenschaften und Herstellung dieser Legierungen werden im folgenden beschrieben.
hm bevorzugtes Verarbeiiungsverfahren zur Herstellung dieser Legierungen besteht aus folgenden Verfahrensschritten:
a) Schmelzen der Ausgangsmaterialien in der angegebenen Zusammensetzung im Vakuum oder unter einem geeigneten Schutzgas (z. B. Argon) und langsames Erstarrenlassen der Schmelze.
b) Homogenisieren des aus der Schmelze erhaltenen Rohblockes zur Ausbildung eines grobkörnigen Gefüges oder einesEinkristalles in der ß'-Phase (Ausgangsphase höherei Temperatur);
c) Abschrecken des Einkristalls oder eines Teils des grobkörnigen Gefüges von einer Temperatur oberhalb 1000° C, aber unterhalb der Solidus-
temperatur der Legierung (in Wasser).
Vorteilhaft läßt man die Schmelze im Schmelztiegel selbst langsam erstarren und homogenisiert den Legieningsblock durch eine Wärmebehandlung bei etwa ι» 1100 bis 1400° C während einiger Tage.
Mit der angegebenen Verfahrensweise erhält man ein grobkörniges Gefüge oder Einkristalle.
Ein Einkristall aus der erfindungsgemäß behandelten Al-Ni-Legierung zeigt einen äußerst ausgeprägten η RSM-Effekt von hoher Genauigkeit und besitzt nebenbei hervorragende Werkstoffeigenschaften in bezug auf Lebensdauer, Zähigkeit und insbesondere Bearbeitbarkeit.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten zum :o Erzeugen von grobkörnigem Gefüge oder Einkristallen unter Einschluß einer Homogenisierungsbehandlung. Eine solche Verfahrensvariante besteht darin, daß man das Ausgangsmaterial in einer geeigneten Atmosphäre (z. B. Argon) erschmilzt, durch gerichtete Erstarrung nach der Methode von Bridgeman et. al. aus der Schmelze ein grobkristallines Gefüge oder Einkristalle züchtet, und einen Teil dieses grobkristallinen Gefüges oder einen Einkristall im Zustand der Ausgangsphase, d. h. der bei höherer Temperatur vorherrschenden ß'-Phase, einer Wärmebehandlung bei über 1000n C, aber unterhalb der Solidustemperatur der Legierung unterwirft und dann in Wasser abkühlt.
Wenn diese Legierungen nach Umwandlung in die Martensitphase als Folge der Wasserkühlung oder einer auf die Wasserkühlung folgenden Abkühlung auf noch tiefere Temperaturen einer Verformung bis über die erste plastische Fließzone hinaus unterworfen werden, weist das Gefüge hervorragende RSM-Ei- w genschaften auf.
Bei sprödem Gefüge hat sich eine zweistufige Verformung als vorteilhaft erwiesen, die aus einer Vorverformung durch Walzen und einer anders gearteten Endverformung, wie Biegen, Verdrehen od. dgl. besteht, wodurch man ebenfalls gute RSM-Eigenschaften erzielt. Allgemein soll die Vorverformung in einer anderen Richtung als die Endverformung verlaufen, wobei die durch die Vorverformung erzeugte Dehnung vorzugzsweise unter 5% liegt.
Mit einer Veränderung der Zusammensetzung der Legierung ändern sich auch der Ms-Punkt und der Af-Punkt. Beispielsweise liegt für eine Legierung aus 61 At.-Vc Nickel und 39 At.-% Aluminium der Ms-Punkt bei - 200° C und der Af-Punkt bei - 180° C, während die entsprechenden Werte bei einer Legierung mit 65 At.-^f Nickel 300° C bzw. 320° C betragen. In diesem Zusammensetzungsbereich ändern sich der Ms- und der Af-Punkt geradlinig mit dem Atom-%-Gehalt an Nickel. Auf diese Weise hat man es in bo dei Hand, durch geeigneie Auswahl der Legieiungszusammensetzung den Temperaturbereich festzulegen, in dem der RSM-Gestaltwechsel vor sich gehen . soll. Mit Legierungen aus 61 bis 65 At.-% Nickel und dem Rest Al können die RSM-Eigenschaften in einem b5 Temperaturbereich von - 200° C bis + 300° C nutzbar gemacht werden.
Das Phänomen der erfindungsgemäßen RSM-Eigenschaft findet in der Technik nicht nur eine breite
Anwendung, wie etwa für viele temperaturabhängige Schaltvorgänge, sondern hat auch den Vorteil, daß es für lange Zeit beständig ist und ein stabiles Verhalten zeigt, da es gegen Korrosions- und Temperatureinflüsse unempfindlich ist.
Die beschriebenen Ni-Al-Legierungcn besitzen gegenüber bekanrtiten martensitischen Legierungsgefügen vom ^-Messing-Typ eine höhere Härte und demzufolge überlegene RSM-Eigenschaften, so daß sie für alle möglichen technischen Anwendungen, insbesondere auch in der Feinmechanik geeignet sind.
Den erfindungsgemäßen RSM-Legierungen können zur Beeinflussung der Legierungseigenschaften andere Elemente zugemischt werden, solange die Martensitumwandlung nicht beeinträchtigt wird.
Wie aus der bisherigen Beschreibung hervorgeht, sind die erfindungsgemäß behandelten Körper mit RSM-Eigenschaften von außerordentlicher technischer Bedeutung. Als Temperaturfühlerz. B. kann ein solcher Fühler immer wieder benutzt werden, wobei sich der reversible Wechsel zwischen einer Ausgangsgestalt und einem verformten Zustand äußerst genau wiederholt.
Da weiterhin die Ms (Mf)- und As (Af)-Punkte der erfindungsgemäßen Legierungsgefüge von äußeren Krafteinwirkungen, wie z. B. Druck, abhängig sind, können die betreffenden Legierungen auch für druckempfindliche Bauteile eingesetzt werden.
Beim Einbau in eine Schaltvorrichtung kann ein erfindungsgemäß behandelter Körper die Funktion eines temperaturerregten Schaltkontaktes übernehmen. Ferner können mit irgendeiner beliebigen Vorrichtung, die entweder elektrisch, magnetisch oder optisch die Gestalt (Länge, Dicke, Auslenkwinkel od. dgl.) eines Teils mit RSM-Eigenschaften abtastet, z. B. mit einem Differentialtransformator, einem Kondensator, magnetischen Geber oder auch Lichtzeiger. Temperatur und Druckimpulse übertragen werden, wenn dafür ein erfindungsgemäß behandelter Körper verwendet wird.
Die RSM-Legierungen besitzen eine hohe chemische Beständigkeit z. B. gegenüber oxidierenden Atmosphären oder Säuren, so daß chemische Anlagen ein erfolgversprechendes Einsatzgebiet für ihre Verwendung darstellen.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden noch näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Verwendet wurde eine Al-Ni-Legierung mit 63,2 AX.-^f Nickel und Aluminium als Rest. Der Ms-Punkt Jag bei + 50° C, der Af-Punkt bei +70° C.
Eine Legierung der angegebenen Zusammensetzung wurde durch Erschmelzen im Vakuum hergestellt und anschließend langsam abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde der Metallblock durch eine Wärmebehandlung bei etwa 1300° C während einer Dauer von drei Tagen homogenisiert, wodurch ein grobkörniges Gefüge entstand, aus dem ein Einkristall von etwa 3 bis 5 cm Durchmesser entnommen wurde.
Ein aus dem Einkristall herausgearbeitetes Plätt
chen von 0,3 mm Dicke wurde durch Abschrecken von 1250° Cin Wasser in martensitisches Gefüge umgewandelt. Durch Kaltwalzen bei Raumtemperatur mit etwa 3% Vorstreckung und anschließendes Biegen mit 24 mm Biegeradius wurde ein Plättchen mit RSM-Eigenschaften erhalten. Beim Erwärmen über den Af-Punkt nahm das Plättchen wieder vollständig seine Ausgangsgestalt ein (100% Rückverformung). Beim folgenden Abkühlen unter den Af-Punkt kehrte das Plättchen wieder in seine gebogene Gestalt mit einem Krümmungsradius von 24 mm zurück. Bei weiteren Aufheiz- und Abkühl-Zyklen stellte sich der gebogene Zustand immer wieder voll ein. Fig. 2 veranschaulicht diesen Vorgang.
Fig. 2(1) zeigt ein Plättchen, das durch Abschrekken des Gefüges von einer Temperatur von 1300° C in Eiswasser in den martensitischen Zustand umgewandelt und dann durch Walzen bei Raumtemperatur um 7>c/( gestreckt wurde. Das Plättchen wurde, wie in Fig. 2 (1) dargestellt, gebogen und an einem Ende eingespannt.
In Fig. 2 (2) ist angedeutet, wie das Plättchen nach Erwärmen mit einem Gasfeuerzeug (über den Af-Punkt) wieder seine ebene Ausgangsgestalt angenommen hat.
Fig. 2 (3) veranschaulicht, daß das Plättchen beim Abkühlen in Luft auf Raumtemperatur wieder in seine gebogene Gestalt zurückkehrte.
Die in den Fig. 2 (2) und 2 (3) gezeigten Zustände können durch ein wiederholtes Anheben und Absenken der Temperatur wechselweise immer wieder hergestellt werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es nicht zulässig, daß das Ausmaß der Vorstreckung durch
Walzen 5% überschreitet. Zum Erzielen der RSM-Eigenschaften bei anschließender Biegeverformung sollte die Anfangsdehnung durch Walzen sogar unter 3% bleiben.
Bei Anwendung einer Druckverformung wurden die gleichen RSM-Eigenschaften erzielt. Das erforderliche Verformungs-Ausmaß muß auch bei Druckverformung den Punkt A in Fig. 1 überschreiten. Der genau erforderliche Betrag ändert sich möglicherweise mit der Kristallorientierung, der Probeabmessung und der Zusammensetzung. Im Falle einer 4x4x7 mm großen Probe aus einer Legierung mit 64 At.-°tc Nickel und Aluminium als Rest betrug die notwendige Verformung etwa 5%. Bei Verformungen unterhalb dieser Grenze nimmt der RSM-Effekt ab oder bleibt fast ganz aus.
Die im Beispiel verwendete Legierung wird im allgemeinen als spröde angesehen; es konnte aber nachgewiesen werden, daß diese Sprödigkeit hauptsächlich auf dem Vorhandensein der Korngrenzen aus der Ausgangsphase (Phase höherer Temperatur) beruht und dementsprechend bei Verwendung von Einkristallen aus der Ausgangsphase eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit erreicht wird. Daher sollten zur Herstellung von Gegenständen mit RSM-Eigenschaften
bo aus einer Ni-Al-Legierung stets Einkristalle aus der Ausgangsphase verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einkristall aus einer martensitischen Ni-Al-Legierung vom Typ des /J-Messings, die aus 61 bis 65 At.-% Nickel und im übrigen aus Aluminium besteht, bei einer Temperatur unterhalb des Md-Punktes einer Verformungsbeanspruchung unterworfen wird, welche die erste Streckgrenze des Martensitkristalls aus dieser Legierung bis über die erste plastische Fließzone überschreitet, jedoch unterhalb derjenigen Grenze bleibt, bei der starke bleibende Dehnung durch Gleiten einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verformungsbeanspruchung aus einer Vorverformung und einer Endverformung besteht, die in unterschiedlichen Richtungen ausgeübt werden, und daß diese Vorverformung weniger als 5% beträgt.
20
DE2516749A 1974-05-04 1975-04-16 Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen Expired DE2516749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4990174A JPS53925B2 (de) 1974-05-04 1974-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516749A1 DE2516749A1 (de) 1975-11-20
DE2516749B2 DE2516749B2 (de) 1980-07-24
DE2516749C3 true DE2516749C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=12843911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516749A Expired DE2516749C3 (de) 1974-05-04 1975-04-16 Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4019925A (de)
JP (1) JPS53925B2 (de)
CA (1) CA1059797A (de)
CH (1) CH615698A5 (de)
DD (1) DD117487A5 (de)
DE (1) DE2516749C3 (de)
FR (1) FR2279857A1 (de)
GB (1) GB1499404A (de)
NL (1) NL7505339A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549166A (en) * 1975-03-24 1979-08-01 Delta Materials Research Ltd Devices for converting heat energy to mechanical energy
GB1600000A (en) * 1977-01-24 1981-10-14 Raychem Ltd Memory metal member
CH616270A5 (de) 1977-05-06 1980-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2954743C2 (de) * 1978-01-09 1996-10-31 Raychem Sa Nv Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
GB1604981A (en) * 1978-01-09 1981-12-16 Raychem Sa Nv Branchoff method
JPS5593223U (de) * 1978-12-25 1980-06-27
EP0013280B1 (de) * 1978-12-27 1983-02-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Selektiv wirkender Thermoschalter, Verfahren zu seiner Auslösung und Verwendung als elektrische Sicherung
EP0035070B1 (de) * 1980-03-03 1985-05-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls
DE3068396D1 (en) * 1980-03-03 1984-08-09 Bbc Brown Boveri & Cie Process for the production of a copper, zinc and aluminium base memory alloy by powder metallurgy technique
GB2083911B (en) * 1980-09-18 1984-04-18 Shell Int Research Apparatus for leakage detection of cryogenic materials
IL64508A0 (en) * 1980-12-12 1982-03-31 Raychem Pontoise Sa Wire stripping arrangement
JPS588817A (ja) * 1981-07-03 1983-01-19 株式会社山科精工所 弾性座金
US4416706A (en) * 1982-02-05 1983-11-22 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Process to produce and stabilize a reversible two-way shape memory effect in a Cu-Al-Ni or a Cu-Al alloy
CH659482A5 (de) * 1982-02-05 1987-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erzeugung eines reversiblen zweiweg-gedaechtniseffekts in einem bauteil aus einer einen einwegeffekt zeigenden legierung.
US4505767A (en) * 1983-10-14 1985-03-19 Raychem Corporation Nickel/titanium/vanadium shape memory alloy
DE3563873D1 (en) * 1984-11-14 1988-08-25 Raychem Sa Nv Joining insulated elongate conduit members
FR2589287B2 (fr) * 1985-03-19 1988-10-21 Souriau & Cie Borne de contact electrique thermo-enfichable sur une carte de circuit imprime multicouche et connecteur comportant celle-ci
JPS63259043A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Agency Of Ind Science & Technol 拡散接合用ニッケル基合金の製造方法
US4934380A (en) * 1987-11-27 1990-06-19 Boston Scientific Corporation Medical guidewire
US4961905A (en) * 1988-12-13 1990-10-09 United Technologies Corporation Nickel aluminide materials having toughness and ductility at low temperatures
JPH0328319A (ja) * 1989-06-26 1991-02-06 Nisshin Steel Co Ltd ステンレス鋼製のパイプ継手およびその製造法
US5111829A (en) * 1989-06-28 1992-05-12 Boston Scientific Corporation Steerable highly elongated guidewire
JPH0322192U (de) * 1989-07-14 1991-03-06
US5174616A (en) * 1989-07-14 1992-12-29 Nkk Corporation Pipe coupling using shape memory alloy
US5238004A (en) * 1990-04-10 1993-08-24 Boston Scientific Corporation High elongation linear elastic guidewire
US5312152A (en) * 1991-10-23 1994-05-17 Martin Marietta Corporation Shape memory metal actuated separation device
US5344506A (en) * 1991-10-23 1994-09-06 Martin Marietta Corporation Shape memory metal actuator and cable cutter
TW232079B (de) * 1992-03-17 1994-10-11 Wisconsin Alumni Res Found
AU3783295A (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Shape memory locking mechanism for intravascular stent
US6666865B2 (en) * 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US6616660B1 (en) 1999-10-05 2003-09-09 Sherwood Services Ag Multi-port side-fire coagulator
US6475217B1 (en) * 1999-10-05 2002-11-05 Sherwood Services Ag Articulating ionizable gas coagulator
US7628787B2 (en) * 2004-02-03 2009-12-08 Covidien Ag Self contained, gas-enhanced surgical instrument
US8226643B2 (en) 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7833222B2 (en) 2004-02-03 2010-11-16 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8157795B2 (en) * 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
US7572255B2 (en) 2004-02-03 2009-08-11 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument
US20060168884A1 (en) * 2005-01-18 2006-08-03 Weder Donald E Compressed packaged articles and methods of making, transporting, shipping and using same
US7691102B2 (en) * 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
US7648503B2 (en) * 2006-03-08 2010-01-19 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US8123744B2 (en) 2006-08-29 2012-02-28 Covidien Ag Wound mediating device
US20090076505A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arts Gene H Electrosurgical instrument
US20100042088A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Arts Gene H Surgical Gas Plasma Ignition Apparatus and Method
US8226642B2 (en) * 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
JP6113955B2 (ja) * 2008-10-31 2017-04-12 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 形状記憶合金でできているワイヤに改良された疲労強度を伝達するための方法、および、そのようなワイヤから作成される医療装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594239A (en) * 1968-02-26 1971-07-20 Us Navy Method of treating unique martensitic alloys
GB1315652A (en) * 1969-05-01 1973-05-02 Fulmer Res Inst Ltd Heat-recoverable alloys
BE758862A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Fulmer Res Inst Ltd Perfectionnements relatifs au traitement d'alliages
NL7002632A (de) * 1970-02-25 1971-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
US4019925A (en) 1977-04-26
FR2279857B1 (de) 1978-02-24
JPS50148222A (de) 1975-11-27
DD117487A5 (de) 1976-01-12
CA1059797A (en) 1979-08-07
FR2279857A1 (fr) 1976-02-20
DE2516749B2 (de) 1980-07-24
JPS53925B2 (de) 1978-01-13
DE2516749A1 (de) 1975-11-20
GB1499404A (en) 1978-02-01
NL7505339A (nl) 1975-11-06
CH615698A5 (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE2055755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kupferlegierungen, die in der Lage sind, ihre Gestalt zu ändern
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
EP0062365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Titanlegierung sowie Bauteil und Verwendung des Bauteils
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
DE2603911A1 (de) Verfahren zum erweitern der hystereseschleife einer metallischen zusammensetzung mit einem reversiblen uebergang zwischen austenitischem und martensitischem zustand
DE2644041A1 (de) Gedaechtnislegierung
DE3024641A1 (de) Titan-aluminium-legierung und verfahren zum verbessern des zeitstand-zugfestigkeit zu dichte-verhaeltnisses
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
DE1558521A1 (de) Nickel-Chrom-Knetlegierung
CH655951A5 (de) Superlegierungsblech auf nickelbasis und verfahren zu dessen herstellung.
CH694401A5 (de) Nickelarmer, molybdänarmer, biokompatibler, nicht Allergie auslösender, korrosionsbeständiger austenitischer Stahl.
DE3921626A1 (de) Ermuedungsbruch-bestaendige nickelbasis-superlegierung und verfahren zu deren herstellung
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
EP0129691A1 (de) Formstück aus einem Verbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE2108420A1 (de) Spannband für die Spannbandaufhängung eines drehbaren Messwerks
EP0035069B1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE1758313B1 (de) Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung
DE3326890C2 (de)
DE3530067C2 (de) Ferngeordnete Legierungen
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
DE2055756B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die bei Änderung der Temperatur ihre Form zu ändern vermögen, und Anwendung des Verfahrens auf bestimmte Legierungen
DE2603863C2 (de)
DE102018119296A1 (de) Inline Vorrecken von Formgedächtnislegierungen, insbesondere Flachstahl
DE2221814A1 (de) Molybdaen - legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee