DE2516040A1 - Neue benzimidazole - Google Patents

Neue benzimidazole

Info

Publication number
DE2516040A1
DE2516040A1 DE19752516040 DE2516040A DE2516040A1 DE 2516040 A1 DE2516040 A1 DE 2516040A1 DE 19752516040 DE19752516040 DE 19752516040 DE 2516040 A DE2516040 A DE 2516040A DE 2516040 A1 DE2516040 A1 DE 2516040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
oxo
benzimidazole
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516040C2 (de
Inventor
Volkhard Dr Austel
Willi Dr Diederen
Wolfgang Dipl Chem Dr Eberlein
Joachim Dipl Chem Dr Heider
Rudolf Prof Dr Kadatz
Eberhard Dipl Chem Dr Kutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742427943 external-priority patent/DE2427943C2/de
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2516040A priority Critical patent/DE2516040C2/de
Priority to ES437296A priority patent/ES437296A1/es
Priority to AT344575A priority patent/AT342610B/de
Priority to GB2283475A priority patent/GB1466547A/en
Priority to BG30846A priority patent/BG23216A3/xx
Priority to BG7500030103A priority patent/BG24052A3/xx
Priority to US05/583,641 priority patent/US4026891A/en
Priority to CS753953A priority patent/CS195292B2/cs
Priority to PH17237A priority patent/PH14298A/en
Priority to CH728375A priority patent/CH620438A5/de
Priority to DD186498A priority patent/DD120440A5/xx
Priority to SE7506583A priority patent/SE420836B/xx
Priority to IL47445A priority patent/IL47445A/xx
Priority to MX535375U priority patent/MX3976E/es
Priority to FI751700A priority patent/FI59408C/fi
Priority to NLAANVRAGE7506806,A priority patent/NL178969C/xx
Priority to AU81926/75A priority patent/AU490730B2/en
Priority to NO752022A priority patent/NO142402C/no
Priority to JP50069454A priority patent/JPS6015632B2/ja
Priority to BE157162A priority patent/BE830030A/xx
Priority to DK258975A priority patent/DK258975A/da
Priority to CA228,827A priority patent/CA1041095A/en
Priority to HU75TO00001005A priority patent/HU171059B/hu
Priority to FR7518061A priority patent/FR2273545A1/fr
Priority to IE1305/75A priority patent/IE41257B1/xx
Priority to RO7582511A priority patent/RO68750A/ro
Priority to ES441340A priority patent/ES441340A1/es
Publication of DE2516040A1 publication Critical patent/DE2516040A1/de
Priority to AT67777A priority patent/AT342611B/de
Priority to CS782470A priority patent/CS195293B2/cs
Priority to CH338479A priority patent/CH620212A5/de
Publication of DE2516040C2 publication Critical patent/DE2516040C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Case 5/664
Dr. So./Kp.
DR. KARL· THOMAE GMBH., BIBERACH AN DER RISS
Neue Benzimidazole
/Zusatz zum DBP (Aktenzeichen: P 24 27
4-J _ 01
Im DBP (Aktenzeichen: P 24 27 92Ö.4) werden neue Benz imidazole der allgemeinen Formel I,
(D
in der
R1 ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Alkylrest
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein Fluoratom oder durch ein oder zwei Methoxygruppen substituierten Phenylrest,
A und B Wasserstoffatome oder zusammen eine weitere Bindung, Rp ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen oder zusammen mit Rj. eine weitere Bindung und
609845/0*96
R- ein Chloratom, eine Morpholino- oder 4-Methylpiperazinogruppe, oder, falls R2 ein Wasserstoff&tom oder einen niederen Alkylreet mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, zusammen mit Rj, ein Sauerstoffatom bedeutet, deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
Es wurde nun festgestellt, daß sich nach den gleichen Verfahren weitere Verbindungen der obigen allgemeinen Formel X darstellen lassen, in denen die Reste R2 bis R^, A und 8 die oben angeführten Bedeutungen besitzen und R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, die Trifluormethylgruppe, eine freie Meroaptogruppe oder eint Alkylmercaptogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Fluoratora, eine Methyl-, Hydroxy-, Methy!mercapto-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Dimethylaminogruppe oder durch 1 bis 3 Methoxygruppen substituierten Phenylrest bedeutet. Darüber hinaus kann B eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen und R-, eine Methylaminogruppe darstellen* Di es 2 neuen Verbindungen, die teilweise unter die eingangs erwähnte allgemeine Formel I des DBP..... (Aktenzeichen: P 24 27 934.4} fallen, jedoch nicht als solche beschrieben sind, weisen ebenfalls wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere wirken sie blutdrucksenkend, antithrombotisch und cardiotonisch.
Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach folgendem Verfahren:
a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R, und R1. zusammen ein Sauerstoffatom darstellen: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
(II)
609845/OSii
in der
A, B und R2 wie eingangs definiert sind, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
R1 - COOH (III)
in der
R1 wie auf Seite 2 definiert ist, oder einem ihrer funktioneilen Derivate.
Als funktionelle Derivate kommen beispielsweise das Azid oder Nitril, die Ester wie der Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Nitrophenylester, die Qrtoester oder Amide wie das Methylamid, Dimethylamid, Morpholid, Anilid, N-Methylanilid oder Imidazolid, die Amidine, Imidsäureester oder Thiocarbonsäureester wie der Methylthio- oder Phenylthioester, Thiocarbonsäureamide und deren S-Alkyl-Derivate, die Säurehalogenide, Carbonsäureanhydride, Dithiοcarbonsäure oder Dithiocarbonsäureester und deren S-Alkyl-Derivate in Betracht.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Glycol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Tetralin oder vorzugsweise in einem Überschuß der verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel III bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwischen 80 und 25O°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure,Polyphosphorsäure oder gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid oder Triäthylamin durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die Umsetzung kann jedoch auch in der Weise durchgeführt werden, daß eine mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III monoacylierte Verbindung der allgemeinen Formel II, welche gegebenenfalls in der Reaktionsmischung durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung, beispielsweise durch Reduktion mit Wasserstoff in Ge-
609845/0998
genwart eines Katalysators wie Raney-Nickel, Platin bzw. Platindioxid, Palladium/Kohle oder Metallen, wie Eisen, Zinn, Zink oder Metallsalzen wie Eisen(II)-, Einn(II)-, Chrom(II)-salzen, erhalten wird, gegebenenfalls auch isoliert wird und anschließend gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, gegebenenfalls mittels eines Kondensationsmittels wie PhosphoroxyChlorid, oder aber in Gegenwart einer Base, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Glycol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chlorbenzol, durch Erhitzen, beispielsweise auf Temperaturen 80 und 25O0C, cyclisiert wird.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und R1. zusammen ein Sauerstoffatom darsrsteilen: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
OAB
R1-
N I I
C - CH - CH - COOH
(IV)
in der
A, B und R1 wie eingangs definiert sind, oder deren Ester mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
H2N - NH - R2 (V)
in der
R? wie eingangs definiert ist.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Eisessig, Isopropanol, Äthanol oder einem Überschuß der verwendeten Verbindung der allgemeinen formel V bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwis i.asii 50 nn& 1500C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch iiWLi "λ::ι; Lösungsmittel durchgeführt werden.
fi 093 4 5/0995
Die gemäß den Verfahren a) oder b) erhaltenen Verbindungen können anschließend gewünschtenfalls, z.B. durch Erhitzen mit PhosphoroxyChlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid auf Temperaturen zwischen 80 und 15O0C in die entsprechenden Chlorverbindungen überführt werden; diese können anschließend, beispielsweise durch Erhitzen mit einer entsprechenden Aminoverbindung zwischen 100 und 25O°C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Äthanol, Isopropanol, Glykol, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, in die entsprechenden Amino-Verbindungen oder mittels Hydrolyse, beispielsweise in Gegenwart von Salzsäure, in die entsprechende Hydroxy1-verbindungen überführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A und B Wasserstoffatome darstellen, können gewünschtenfalls nachträglich durch Dehydrierung in Verbindungen der Formel I überführt werden, in der A und B zusammen eine weitere Kohlenstoff/Kohlenstoffbindung bedeuten. Die Dehydrierung kann mit Brom in Eisessig, Phosphorpentachlorid, 3-Nitro-benzolsulfosaurem Natrium, Chromtrioxid, Bromsuccinimid, Wasserstoffperoxid oder Natriumnitrit nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel I, in der R1 einen durch einen Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylrest substituierten Phenylrest bedeutet, können aus den entsprechenden Methylmercaptopheny!verbindungen durch Oxidation nach bekannten Methoden erhalten werden. Methylsulfinylreste erhält man beispielsweise durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur, die Methylsulfonyl-Verbindung durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid bei Temperaturen um 700C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R^ einen durch eine Hydroxygruppe substituierten Phenylrest darstellt, können-anschließend methyliert werden. Die Methylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Äthanol mit Methyljodid oder Dimethylsulfat in Gegenwart einer anorganischen Base oder mit Diazomethan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 25 C durchgeführt .
6 09845/0995
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 eine Mercaptogruppe darstellt, können durch Alkylierungsmittel wie Methyljodid, Dimethylsulfat, Isopropylbromid gegebenenfalls in Gegenwart von Basen wie Natriumbicarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natriumamid und Natriumhydrid, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthanol, Isopropanol, Glycoldimethyläther in die entsprechenden Alkylmercaptoverbindungen übergeführt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salz mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als hierfür geeignete Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Methansulfonsäure erwiesen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis V erhält man nach litsr-Ä^irbekannten Verfahren (siehe Beispiele).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere blutdrucksenkende, antithrombotische und cardiotonische Wirkungen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur pharmazeutischen Anwendung gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen in die üblichen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragees, Suppositorien, Ampullen oder Tropfen eingearbeitet werden. Die Einzeldosis beträgt hierbei 25 bis 200 mg, vorzugsweise jedoch 50 bis 150 mg.
Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihren tautomeren Formen 1 H bzw. 3 H vorliegen können, wurde der Substationsort am Benzimidazolkern mit 5(6) bezeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
609845/OSiS
Beispiel 1
2-Methylmercapto-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol-hydrochlorid
4,93 g 2-Mercapto-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst, 1,7 g Natriumbicarbonat und 2,8 g Methyljodid zugefügt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von weiteren 2,8 g Methyljodid wird nochmals eine Stunde bei 40-5O0C gerührt. Man dampft etwa zur Hälfte ein, gießt in Wasser und löst das erhaltene Festprodukt in siedendem Äthanol. Das Hydrochlorid wird durch Zugabe von äthanolischer Salzsäure gefällt und .aus Äthanol/Wasser umkristallisiert.
Schmelzpunkt: über 3000C
Beispiel 2
2-Isopropylmercapto-5(6)-(3-oxo-lJ,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 1 mit Isopropylbromid und Natriumhydrid als Base. Nach dem Eingießen in Wasser wird ammoniakalisch gestellt, Schmelzpunkt: 224 - 227°C (aus Äthanol)
Beispiel 3 5(6)-(2-Methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
1,35 g 2-Methyl-6-(3,4-diamino-phenyl)-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinon werden mit 10 ml Ameisensäure 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren der Ameisensäure wird mit Wasser ausgekocht und aus Isopropanol/Cyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt: 200°C
6098/. 5/0995
Beispiel 4
2-Trifluormethyl-5(6)--(2-methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)· benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 3 mit Trifluoressigsäure. Es wird über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel zunächst Chloroform, dann Chloroform/Äthanol 15:1) und aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 25O0C
Beispiel 5
2-l5Opropyl-5( 6)-(3-OXO-^f 5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
a) 4-(3-Amino-4-isobutyrylamino-phenyl)-4-oxo-buttersäure-methylester
15j 5 g 4-(3-Nitro-4-isobutyrylamino-phenyl)-4-oxo-buttersäuremethylester werden in 480 ml Äthanol bei Raumtemperatur und 5 at Druck mit 4 g Palladium-Kohle reduziert. Es wird abgesaugt, mit heißem Äthanol aufgenommen, filtriert und auskristallisieren gelassen.
Schmelzpunkt: 178°C
b) 2-lsopropyl-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol hydrochlorid
7 g 4-(3-Amino-4-isobutyrylamino-phenyl)-4-oxo-buttersäuremethylester werden mit 100 ml äthanolischer Salzsäure 1 Stunde sum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt mit Äther gefällt und ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.
609845/0995
c) 2-Isopropyl-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
2 g 2-Isopropyl-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid und 10 g Hydrazinhydrat werden in 10 ml Isopropanol 1/2 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Isopropanols wird mit Wasser aufgekocht, vom Unlöslichen abfiltriert, und das nach dem Abkühlen angefallene Produkt mit Aceton ausgekocht. Schmelzpunkt: 23O°C
Beispiel 6
2-Methyl-5(6)-(4-methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
a) 4-Methyl-6-(3-amino-4-acetamino-phenyl)-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinon
2,9 g 4-Methyl-6-(3-nitro-4-acetamino-phenyl)-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinon werden in 80 ml Äthanol und 20 ml Eisessig bei Raumtemperatur und 5 at in Gegenwart von 1,5 g Palladium-Kohle hydriert. Es wird vom Katalysator abfiltriert, eingedampft und der Rückstand direkt weiterverwendet.
b) 2-Methyl-5(6)-(4-methyl-3~oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
Das unter a) gewonnene Produkt wird in 80 ml Eisessig 1/2 Stunde zum Rückfluß erhitzt, auf Eis gegossen und die Mischung ammoniakalisch gestellt. Das ausgefallene Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 278 - 28O0C.
6098*5/0995
Beispiel 7 2-Mercapto-5(6)-(3-oxo-415-dihFdro"2H-6-pyridazinyl)-benzimidagol
Zu einer Lösung von 0,63 g Kaliumhydroxid in 11 ml 80S5igem Äthanol werden 2 g 6-(3,4-Diaminophenyl)-4s5-dihydro-3(2H)-pyridazinon und 0,87 S Schwefelkohlenstoff gegeben und 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 20 ml Wasser zugesetzt, mit Eisessig angesäuert und der Niederschlag aus Dimethylformamid mit Eiswasser umgefällt.
Schmelzpunkt: über 3000C
Beispiel 8
2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
a) 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-ätho:Hv;-^)bonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid
22 g 4-/3-Nitro-4-(4-aiethox^™benzo|'I-amino)-phenyl/-4-oxobuttersäure-methylester werden in 500 ml Äthanol bei Raumtemperatur und 5 at in Gegenwart von 5 g Palladium-Kohle 1 3/4 Stunden reduziert. Das ausgefallene Gemisch aus Katalysator und 4-£3-Amino-4-(4-methoxy-benzoyl-amino)-phenyl/-4-oxo-buttersäure-methylester wird in 1600 ml Äthanol suspendiert und unter Einleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Produkt aus dem Filtrat mit Äther gefällt. Schmelzpunkt: 24O°C
b) 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-iis5-«iihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
12,6 g 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(5-äthoxycarbonyl-l-oxo-lpropyl)-benzimidazol-hydrochlorid werden in einem Gemisch aus
6Q934S/099S
50 ml lBopropanol und 25 g 80*igem Hydrazinhydrat 1/2 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Der nach dem Adestillieren des Isopropanols zurückbleibende kristalline Niederschlag wird mit kaltem Isopropanol ausgewaschen und noch einmal mit Wasser ausgekocht. Schmelzpunkt: 0
Beispiel 9
2-(2,4-Dimethoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Eine Lösung von 4,2 g 2-(2,4-Dimethoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol und 2,22 g Natrium-3-nitrobtnaolBulfonat in 45 ml In-Natronlauge w.ird 3 Stunden auf 1000C erhitzt, dann werden weitere 0,5 g Natrium-3-nitro-benzolsulfonat und 30 ml 2n-Natronlauge zugegeben und erneut 3 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Salzsäure neutralisiert. Das ausgefallene Produkt wird mit methanolischem Ammoniak aufgenommen, mit Wasser gefällt, und nach dem Trocknen mit Aceton/Äther ausgekocht.
Schmelzpunkt: 263°C
Beispiel 10
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 9 aus 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol. Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 11
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazolmethansulfonat
0,95 g 2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl) -benzimidazol werden in 35 ml Eisessig von 80°C gelöst und
609845/0995
tropfenweise 0,96 g Brom zugefügt. Es wird noch 3 Stunden bei 8o°C nachgerührt, abgesaugt, das Produkt in heißem methanolischen Ammoniak aufgelöst und mit Wasser gefällt. Nach dem Trocknen wird in absolutem Methanol aufgenommen, mit methanolischer Methansulfonsäure versetzt und das ausgefallene Methansulfonat mit Aceton ausgekocht.
Schmelzpunkt: 3380C
Beispiel 12 2--Fhenyl-5(6)--(3"Oxo~4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)"benzimidazol
2,5 g 2-Phenyl-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazolhydrochlorid werden in 70 ml Äthanol gelöst, mit 40 ml 80$igem Hydrazinhydrat versetzt und 1/2 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird in 400 ml Wasser gegossen, das ausgefallene Produkt abgesaugt und aus Methanol und wenig Wasser umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 265°C
Beispiel 13
2-(4-Methyl-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 12 aus 2-(4-Methyl-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydroChlorid. Schmelzpunkt: 2660C (aus Essigester)
Beispiel 14
2-(4-Methylmercapto-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridasinyD-benzimidazol
a) 2-(4-Methylmercapto-phenyl)-5(6)-(3-niethoxycarbonyl-l-oxo-lpropyD-benzimidazol-hydrochlorid
2,5 g 6-/j3-Nitro-4-(4-methylmercapto-benzoyl-amino)-phenyl/-4,5~dihydro-3(2H)-pyridazinon werden in 200 ml methanolischer Salzsäure bei Raumtemperatur und 5 at in Gegenwart von 2,5 g Palladium-Kohle zu o-Z^-Amino^-^-methylmercapto-benzoylamino)-phenylJ-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinon reduziert. Das Produkt fällt teilweise aus und wird zusammen mit dem Katalysator abgesaugt, ein anderer Teil wird durch Einengen der Mutterlaugen gewonnen. Beide Fraktionen wenden ohne den Katalysator abzutrennen vereinigt, in 100 ml Methanol suspendiert und unter Einleiten von Chlorwasserstoff 11/2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man filtriert heiß, saugt das beim Erkalten auskristallisierende Produkt ab, wäscht mit Äthanol und Äther und verarbeitet nach dem Trocknen direkt weiter.
b) 2-(4-Methylmercapto-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyD-benzimidazol
6,8 g 2-(4-Methylmercapto-phenyl)-5(6)-(3-methoxycarbonyl-loxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid werden in einer Mischung aus 80 ml Eisessig und 10 ml Hydrazinhydrat 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Man gießt auf Eis und reinigt das ausgefallene Produkt über Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform/ Methanol 19:1).
Schmelzpunkt: 248°C
Beispiel 15
2-(4-Dimethylamino-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 14 aus 6-/*3-Nitro-4-(4-dimethylaminobenzoyl-amino)-pheny3,7-4,5-dihydro-3( 2H)-pyridazinon. Das Rohprodukt wird aus methanolischem Ammoniak mit Wasser gefällt. Schmelzpunkt: 246 - 249°C
50984S/0995
Beispiel 16
2-(3, 4,5-Trimethoxy-pheny1)-5(6)-(3-οχο-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyp-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 8b aus 2-(391*,5-Triraethoxy-phenyl)-SCßJ-O-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propylJ-benzimidazol-hydrochlorid. Schmelzpunkt: 31O0C
Beispiel 17
2-(2-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridaziny1)- benzimidaasol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 12 aus 2-(2-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3~ äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyD-benzimidazol-hydrochlorid. Das Hydrochlorid wird aus Äthanol mit ätherischer Salzsäure gefällt. Schmelzpunkt: 2630C
Beispiel 18
2- (3,4-Dimethoxy-pheny 1) -5 (6) - (3-oxo- 4,5-dihy dro-2H-6-pyridaziny 1) ■ benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 8b aus 2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-5(6)-(3-äthoxy-carbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid. Schmelzpunkt: 167°C
Beispiel 19
2-(3-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol ....
2,0 g 2-(3-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid werden mit 10 ml 80£igem Hydrazxnhydrat
6098AS/099S
10 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit Wasser versetzt und der Niederschlag aus Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt: 26O°C
Beispiel 20
2-(2,4-Dimethoxy-pheny1)-5(6)-(4-methyl-3-oxo~4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyD-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 12 aus 2-(2,4-Dimethoxy-phenyl)-5(6)-O-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-butyD-benzimidazol-hydrochlorid. Das Hydrochlorid wird aus Chloroform/Methanol 1:1 mit ätherischer Salzsäure gefällt.
Schmelzpunkt: 257 - 26O°C
Beispiel 21
2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(4-methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 14 b aus 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-methoxycarbonyl-l-oxo-l-butyl)-benzimidazol-hydrochlorid. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel, Chloroform/Methanol 50:1 bis 19:1), in Äthanol aufgenommen und mit Wasser gefällt.
Schmelzpunkt: 14O-15O°C
Beispiel 22
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(2-methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 8b aus 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyD-benzimidazol-hydrochlorid und Methylhydrazin.
Schmelzpunkt: 900G (aus Isopropanol/Cyclohexan 2:1).
€09845/0995
Beispiel 23
2-(2-Methoxy-phenyl)-5(6)-(2-methyl-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyp-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 22 aus 2-(2-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyD-benzimidazol-hydrochlorid. Das Hydrochlorid wird aus Isopropanol mit ätherischer Salzsäure gefällt.
Schmelzpunkt: 282-284°c
Beispiel 24
2-(2-Fluor-pheny1)-5(6)-(2-methy1-3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 22 aus 2-(2-Fluor-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyD-benzimidazol-hydrochlorid. Das Hy drochlorid wird aus Methanol mit ätherischer Salzsäure gefällt. Schmelzpunkt: 3220C
Beispiel 25
2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(2,4-dimethy1-3-0X0-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyp-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 14b aus 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3 methoxycarbonyl-1-oxo-l-butyD-benzimidazol-hydrochlorid und Methy!hydrazin.
Schmelzpunkt: 120-13O0C (aus Äthanol/Wasser)
Beispiel 26
2-(4-Methylsulfinyl-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol .
0,6 g 2-(4-Methylmercapto-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6- pyridazinyl)-benzimidazol werden in 100 ml Eisessig gelöst, mit 0,4 g 3O/6igem Wasserstoffperoxid versetzt und 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wird auf 100 ml Eiswasser gegossen, aramoniakalisch gestellt, mit Essigester extrahiert und über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel:Essigester) Schmelzpunkt: 2910C
Beispiel 27
2-(4-Methylsulfony1-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
1 g 2-(4-Methylmercapto-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol wird in 200 ml Eisessig gelöst, mit 0,6 g 3O3figem Wasserstoffperoxid versetzt und 6 Stunden auf 7O0C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 26. Schmelzpunkt: 280 - 284°C
Beispiel 28
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-chlor-6-pyridazinyl)-benzimidazolhydrochlorid
5,6 g 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol werden in 400 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird abdestilliert, der Rückstand mit Eiswasser zersetzt und das ausgefallene Produkt abfiltriert.
Schmelzpunkt: 2320C
Beispiel 29
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-morpholino-6-pyridaziny1)-benzimidazol
1 g 2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-chlor-6-pyridaziny1)-benzimidazol
60984S/099S
und 10 ml Morpholin werden in 10 ml Isopropanol in der Bombe 5 Stunden auf 18O°C erhitzt. Nach dem Abdestillieren dee Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser ausgekocht, abgesaugt und über eine Kieselgelsäule gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/ Methanol 19:1 bis 9:1)
Schmelzpunkt: 1970C
Beispiel 30
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-methylamino-6-pyridaziny1)-benzimidazol ^
Hergestellt analog Beispiel 29. Als Elutionsmittel wird Chloroform/Methanol 19:1 bis 1:1 verwendet.
Schmelzpunkt: 870C
Beispiel 31 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3"OXO"2H-6~pyridazinyl)-benzimidazol
Ein Gemisch aus 250 mg 4-Methoxythiobenzoesäure-morpholid, 200 mg 6-(3,4-Diamino-phenyl)-3(2H)-pyridazinon und 200 mg Kaliumtertiärbutylat wird zusammengeschmolzen, nach 15 Minuten nimmt man mit Äthanol auf und chromatographiert über Kieselgel (Laufmittel: Chloroform/Methanol 9:1)
Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 32
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
400 mg 4-Methoxy-thiobenzoesäure-morpholid-methojodid und 200 mg 6-(3,4-Diamino-phenyl)-3(2H)-pyridazinon werden 15 Minuten in 3 Glycol gekocht. Nach Verdünnen mit Wasser wird mit Essigester ex trahiert, die Essigesterphasen eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 281 C
609845/0995
Beispiel 33
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
150 mg 4-Methoxy-benzoesäure-nitril und 200 mg 6-(3,4-Diaminophenyl)-3(2H)-pyridazinon werden zusammengeschmolzen, in Äthanol aufgenommen und über eine Kieselgelsäule gereinigt (Laufmittel: Chloroform/Methanol 9:1)
Schmelzpunkt: 2810C
Beispiel 34
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
150 mg 4-Methoxy-benzoesäure-nitril, 200 mg 6-(3,4-Diamino-phenyl)- 3(2H)-pyridazinon und 200 mg Kaliumtertiärbutylat-werden zusammengeschmolzen, in Äthanol aufgenommen und über eine Kieselgelsäule gereinigt (Laufmittel: Chloroform/Methanol 9:1) Schmelzpunkt: 2810C
Beispiel 35
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
Ein Geraisch aus 250 mg 4-Methoxybenzoesäure-phenylester und 200 mg 6-(3,4-Diamino-phenyl)-3(2H)-pyridazinon wird 20 Minuten in der Schmelze gehalten, dann mit Äthanol aufgenommen und über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Chloroform/Methanol 9:1) Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 36
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
200 mg 4-Methoxy-benzamidin-hydrochlorid und 200 mg 6-(3,4-Diaminophenyl)-3(2H)-pyridazinon werden miteinander verrieben und 10 Mi-
809845/0995
-H-
nuten auf 190-200 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit heißem äthanolischen Ammoniak aufgenommen und auskristallisieren gelassen. Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 37 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
100 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)~(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyri~ dazinyD-benzimidazol werden in 2 ml siedendem Eisessig portionsweise mit 300 mg Chrom(VI)oxid versetzt. Danach gießt man auf Wasser, extrahiert mit Essigester und reinigt über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Chloroform/Methanol 9:1) Schmelzpunkt: 2810C
Beispiel 38
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
100 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyri- dazinyl)-benzimidazol werden in 2 ml Chlorbenzol suspendiert und nach Zusatz von 100 mg N-Brom-succinimid 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Nun wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel:Chloroform/Methanol 9:1).
Schmelzpunkt: 2810C
Beispiel 39
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
100 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol werden in 2 ml Eisessig gelöst, 0,2 ml H3O2 (30/iig) zugesetzt und 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Man gießt auf Wasser, extrahiert mit Essigester, dampft ein und kristallisiert aus Äthanol um.
Schmelzpunkt ι 28l°C
6098Ä5/0995
Beispiel 4P
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
100 mg 2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol werden in 2 ml Eisessig gelöst und in eine Lösung von 100 mg Natriumnitrit in 2 ml Wasser getropft. Schließlich erwärmt man noch 15 Minuten auf 600C, verdünnt mit Wasser und arbeitet in der üblichen Weise auf. Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 41
2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-Qxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 8b aus 2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-äthoxycarbonyl-l-oxo-l-propyl)-benzimidazol-hydrochlorid. Schmelzpunkt: 338°C
Beispiel 42
2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 9 aus 2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol. Schmelzpunkt: 2520C
Beispiel 43
2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol
0,05 g 2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol werden zu einer Lösung von 0,025 g Natrium in 2 ml Äthanol gegeben. Man fügt 0,2 ml Methyljodid zu und rührt 0,5 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Einengen wird mit Wasser versetzt, mit
609845/099S
Essigester extrahiert und säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel; Laufmittel: Chloroform/Methanol 19:1). Schmelzpunkt: 28l°C
Beispiel 44
2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridaziny 1) benzimidazol
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 2-(4-Hydroxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol und Dimethylsulfat. Schmelzpunkt: 1740C
609845/099S
Beispiel A
Tabletten zu 100 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol-methansulfonat
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält: Wirksubstanz Milchzucker Kollidon 25 Carboxymethylcellulose Magnesiumstearat
100,0 mg
50,0 mg
5,0 mg
19,0 mg
1,0 mg
175,0 mg
Peuchtsiebung: 1,5 mm Trocknen: ümluJ
Trockensieben: 1 mm
Trocknen: ümlufttrockenschrank 500C
Dem Granulat die restlichen Hilfsstoffe zumischen und Endmischung zu Tabletten verpressen.
Tablettengewicht: 175 mg Stempel: 8 mm
Beispiel B
Dragees zu 50 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol-methansulfonat
1 Drageekern enthält: 50,0 mg
Wirksubstanz 20,0 mg
Maisstärke getr. 2,0 mg
Lösliche Stärke 7,0 mg
Carboxymethylcellulose
609845/0995
Magnesiumstearat I1Q mg
80,0 mg
Wirkstoff und Stärke mit wäßriger Lösung der löslichen Stärke gleichmäßig befeuchten.
Feuchtsiebung: 1,0 mm
Trockensiebung: 1,0 mm
Trocknung: 500C im Umlufttrockenschrank
Granulat und restliche Hilfastoffe mischen und zu Kernen verpressen.
Kerngewicht: 80 mg
Stempel: 6 mm
Wölbungsradius: 5 mm
Die fertigen Kerne werden auf übliche Weise mit einem Zuckerüberzug im Dragierkessel versehen.
Drageegewicht: 120 mg
Beispiel C
Suppositorien zu 75 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol-methansulfonat
1 Zäpfchen enthält:
Wirksubstanz 75,0 mg
Zäpfchenmasse (z.B. Witepsol H 19
und Witepsol W 45) 1 625,0 mg
1 700,0 mg
Herstellungsverfahren:
Die Zäpfchenmasse wird geschmolzen. Bei 38 C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 35°C abgekühlt und in vorgekühlte Suppositorxenformen ausgegossen.
Zäpfchengewicht: 1,7 g
609845/09
Beispiel D
Ampullen zu 50 mg 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridazinyD-benzimidazol-methansulfonat
1 Ampulle enthält:
Wirksubstanz 50,0 mg
Sorbit 250,0 mg
Dest. Wasser ad 5,0 ml
Herstellungsverfahren:
Die Wirksubstanz und Sorbit werden in dest. Wasser gelöst, dann wird auf das angegebene Volumen aufgefüllt und sterilfiltriert.
Abfüllung: in Ampullen zu 5 ml Sterilisation: 20 Minuten bei 1200C
Beispiel E
Tropfen mit 25 mg pro 5 ml 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-2H-6-pyridaziny1)-benzimidazol-methansulfonat
Wirksubstanz
p-Oxybenzoesäuremethylester p-Oxybenzoesäurepropylester Anisol
Menthol
Saccharin-Natrium Glycerin
Äthanol
Dest. Wasser ad
5,0 g
0,035 g
0,015 g
0,05 g
0,06 g
1,0 g
10,0 g
40,0 g
100,0 ml
609845/0995
Herstellungsverfahren;
Die Benzoesäureester werden in Äthanol gelöst und anschließend das Anisol und das Menthol zugegeben. Dann wird die Wirksubstanz, Glycerin und Saccharin-Natrium in Wasser gelöst zugegeben. Die Lösung wird anschließend klar filtriert.
609845/099 5

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Neue Benzimidazole der allgemeinen Formel I,
    (D
    in der
    R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen AlkyIrest, die Trifluormethylgruppe, eine freie Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Fluoratom, eine Methyl-, Hydroxy-, Methylmercapto-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Dimethylaminogruppe oder durch 1 bis 3 Methoxygruppen substituierten Phenylrest,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R1. eine weitere Bindung, R, ein Chloratom, eine Methylamino-, Morpholino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder, falls R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, zusammen mit Rj. ein Sauerstoffatom,
    A ein Wasserstoffatom und
    B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine weitere Bindung bedeuten, und deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
    609845/0995
  2. 2. 2-(4-Methoxy-phenyl)-5(6)-(3-oxo-4,5-dihydro-2H-6-pyridazinyl)-benzimidazol und dessen Säureadditionssalze
  3. 3. 2-(4-Methoxy-pheny1)-5(6)-(3-oxo-2H-6~pyridaziny1)-benzimidazol und dessen Säureadditionssalze
  4. 4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls neben einem oder mehreren inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolen der allgemeinen Formel I,
    (D
    in der
    R- ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, die Trifluormethylgruppe, eine freie Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Fluoratom, eine Methyl-, Hydroxy-, Methylmercapto-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Dimethylaminogruppe oder durch 1 bis 3 Methoxygruppen substituierten Phenylrest,
    809845/Q99S
    /3
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R1^ eine weitere Bindung, R, ein Chloratom, eine Methylamino-, Morpholino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder, falls Rp ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, zusammen mit R^ ein Sauerstoffatom, A ein Wasserstoffatom und
    B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine weitere Bindung bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,in der R, und R. zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, eine'Verbindung der allgemeinen Formel II,
    (H)
    in der
    A, B und R2 wie eingangs definiert sind mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
    R1 - COOH (III)
    in der
    R1 wie eingangs definiert ist, oder mit einem ihrer funktionellen Derivate umgesetzt wird oder
    609845/0995
    so
    b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R-, und R^ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    R1-
    H f I
    C - CH - CH - COOH
    (IV)
    in der
    A, B und R1 die eingangs angegebenen Bedeutungen besitzt, oder deren Ester mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
    H2xN - NH - R2 (V)
    in der
    Rp wie eingangs definiert ist, umgesetzt wird und die gemäß Verfahren a) und b) erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in die entsprechende Halogenverbindungen, die so erhaltene Halogenverbindung gewünschtenfalls anschließend in die entsprechende Amino- oder Hydroxyverbindungen umgewandelt werden und/oder eine der erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A und B Wasserstoffatome darstellen, dehydriert werden und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen Hydroxyphenylrest darstellt, durch Methylierung in die entsprechende Methoxyverbindungen umgewandelt werden und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R. eine Methylmercaptophenylgruppe bedeutet, nachträglich mit Wasserstoffperoxid zu der entsprechenden Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylverbindung oxidiert wird und/oder Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine Mercaptogruppe darstellt, zu den entsprechenden Alky!mercaptoverbindungen alkyliert werden und/oder die
    609845/0995
    Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5a, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Carbonsäure der allgemeinen Formel III N-monoacylierte Verbindung der Formel II als Ausgangsstoff verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5a und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die N-monoacylierte Verbindung der Formel II während der Umsetzung durch die Reduktion der entsprechenden Nitroverbinddung hergestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 5a, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 80 und 25O°C durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 5a und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 5b und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ums et zui
    führt wird.
    die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C durchge-
    609845/0995
DE2516040A 1974-06-10 1975-04-12 Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2516040C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516040A DE2516040C2 (de) 1974-06-10 1975-04-12 Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
ES437296A ES437296A1 (es) 1974-06-10 1975-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevos benzimidazoles.
AT344575A AT342610B (de) 1974-06-10 1975-05-06 Verfahren zur herstellung neuer pyridazinderivate und deren saureadditionssalze
GB2283475A GB1466547A (en) 1974-06-10 1975-05-23 5-6-pyridazin-6-yl-benzimidazole derivatives
BG30846A BG23216A3 (de) 1974-06-10 1975-05-27
BG7500030103A BG24052A3 (en) 1974-06-10 1975-05-27 Method of preparing benzimidazoles
US05/583,641 US4026891A (en) 1974-06-10 1975-06-04 5- Or 6-pyridazinyl-benzimidazoles and salts thereof
CS753953A CS195292B2 (en) 1974-06-10 1975-06-05 Method of producing novel derivatives of pyridazine
PH17237A PH14298A (en) 1974-06-10 1975-06-05 5-or 6-pyridazinyl-benimidazoles and salts thereof
CH728375A CH620438A5 (de) 1974-06-10 1975-06-06
DD186498A DD120440A5 (de) 1974-06-10 1975-06-06
AU81926/75A AU490730B2 (en) 1975-06-09 5(6)-pyridazin-6-yl-benzimidazole derivatives
IL47445A IL47445A (en) 1974-06-10 1975-06-09 Pyridazinyl benzimidazoles, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
MX535375U MX3976E (es) 1974-06-10 1975-06-09 Procedimiento para la preparcion de bencimidazoles
FI751700A FI59408C (fi) 1974-06-10 1975-06-09 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla bensimidazoler
NLAANVRAGE7506806,A NL178969C (nl) 1974-06-10 1975-06-09 Werkwijze voor de bereiding van een farmaceutisch preparaat met bloeddrukverlagende, antitrombotische en cardiotonische werking en daarvoor geschikte benzimidazolen.
SE7506583A SE420836B (sv) 1974-06-10 1975-06-09 Analogiforfarande for framstellning av pyridazinyl-bensimidazoler
NO752022A NO142402C (no) 1974-06-10 1975-06-09 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive benzimidazoler
JP50069454A JPS6015632B2 (ja) 1974-06-10 1975-06-09 新規ベンツイミダゾ−ル化合物の製造方法
BE157162A BE830030A (fr) 1974-06-10 1975-06-09 Nouveaux benzimidazols
DK258975A DK258975A (da) 1974-06-10 1975-06-09 Fremgangsmade til fremstilling af benzimidazoler
CA228,827A CA1041095A (en) 1974-06-10 1975-06-09 Benzimidazoles
HU75TO00001005A HU171059B (hu) 1974-06-10 1975-06-10 Sposob poluchenija piridazinil-benzimidazolov
FR7518061A FR2273545A1 (fr) 1974-06-10 1975-06-10 Nouveaux benzimidazols
IE1305/75A IE41257B1 (en) 1974-06-10 1975-06-10 5(6)-pyridazin-6-yl-benzimidazole derivatives
RO7582511A RO68750A (ro) 1974-06-10 1975-06-11 Procedeu de preparare a unor benzimidazoli
ES441340A ES441340A1 (es) 1974-06-10 1975-09-27 Procedimiento para la preparacion de nuevos bencimidazoles.
AT67777A AT342611B (de) 1974-06-10 1977-02-03 Verfahren zur herstellung neuer pyridazinderivate und deren saureadditionssalze
CS782470A CS195293B2 (cs) 1974-06-10 1978-04-17 Způsob výroby nových derivátů pyridazinu
CH338479A CH620212A5 (en) 1974-06-10 1979-04-10 5(6)-Pyridazinyl-benzimidazoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427943 DE2427943C2 (de) 1974-06-10 1974-06-10 Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2516040A DE2516040C2 (de) 1974-06-10 1975-04-12 Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516040A1 true DE2516040A1 (de) 1976-11-04
DE2516040C2 DE2516040C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=25767253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516040A Expired DE2516040C2 (de) 1974-06-10 1975-04-12 Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4026891A (de)
JP (1) JPS6015632B2 (de)
AT (1) AT342610B (de)
BE (1) BE830030A (de)
BG (2) BG23216A3 (de)
CA (1) CA1041095A (de)
CH (1) CH620438A5 (de)
CS (1) CS195292B2 (de)
DD (1) DD120440A5 (de)
DE (1) DE2516040C2 (de)
DK (1) DK258975A (de)
ES (2) ES437296A1 (de)
FI (1) FI59408C (de)
FR (1) FR2273545A1 (de)
GB (1) GB1466547A (de)
HU (1) HU171059B (de)
IE (1) IE41257B1 (de)
IL (1) IL47445A (de)
NL (1) NL178969C (de)
NO (1) NO142402C (de)
PH (1) PH14298A (de)
RO (1) RO68750A (de)
SE (1) SE420836B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117215A (en) * 1977-03-24 1978-10-13 Hideyoshi Morita Earthquakeeproof steel beam
ES482789A0 (es) * 1978-08-25 1980-12-01 Thomae Gmbh Dr K Procedimiento para la preparacion de nuevos bencimidazoles sustituidos en posicion 5 o 6 con un anillo de piridazinona
US4258185A (en) * 1978-10-17 1981-03-24 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Pyridazinone compounds
DE2935359A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen 6-imidazolyl-3-hydrazino-pyridazine
DE3006671A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue benzoxazole, deren herstellung und deren verwendung als arzneumittel
US4699909A (en) * 1981-07-25 1987-10-13 Dr. Karl Thomae Gmbh Benzotriazolyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinones
DE3129447A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach "neue benztriazole, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel"
US4840955A (en) * 1984-12-24 1989-06-20 Warner-Lambert Company 6-substituted-2(1H)-quinolinones and related compounds having use as cardiotonic, antihypertensive, and antithrombotic agents
ZA859091B (en) * 1984-12-24 1987-07-29 Warner Lambert Co Novel 6-substituted-2 (1h)-quinolinones and related compounds having use as cardiotonic,anti-hypertensive,and anti-thrombotic agents
US4906630A (en) * 1985-11-22 1990-03-06 Rorer Pharmaceutical Corporation Method of increasing cardiac contractility using pharmaceutical compositions comprising benzodiazinone- pyridazinone or hydroxy-pyrazolyl compounds
US4868300A (en) * 1985-11-22 1989-09-19 Rorer Pharmaceutical Corporation Benzodiazinone-pyridazinone and hydroxy-pyrazolyl compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
US4725686A (en) * 1985-11-22 1988-02-16 William H. Rorer, Inc. Benzodiazinone-pyridazinone and hydroxy-pyrazolyl compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
US4785101A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Rorer Pharmaceutical Corporation Benzodiazinone-hydroxypyrazolyl compounds, cardiotonic compositions including the same and their uses
JPS62249018A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Anritsu Corp 組合せ計量装置
JPS62249019A (ja) * 1986-04-21 1987-10-30 Anritsu Corp 組合せ計量装置
US4859672A (en) * 1986-10-29 1989-08-22 Rorer Pharmaceutical Corporation Pyrido[2,3-d]pyrimidinone and imidazo[4,5-b]pyrimidinone
US5002944A (en) * 1986-10-29 1991-03-26 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Compounds having cardiotonic activity
JPS63181827U (de) * 1987-05-13 1988-11-24
DE4237656A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
US6162804A (en) * 1997-09-26 2000-12-19 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
US6465484B1 (en) 1997-09-26 2002-10-15 Merck & Co., Inc. Angiogenesis inhibitors
ATE264104T1 (de) * 1998-10-23 2004-04-15 Toray Industries Immunmodulierende arzneimittelzusammenstellung
US20050119251A1 (en) * 2001-12-21 2005-06-02 Jian-Min Fu Nicotinamide derivatives and their use as therapeutic agents
US20030236259A1 (en) * 2002-02-05 2003-12-25 Rolf Hohlweg Novel aryl- and heteroarylpiperazines
TW200626148A (en) * 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
CN101083992A (zh) 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 抑制人硬脂酰CoA去饱和酶的哒嗪衍生物
AU2005286648A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
EP2269610A3 (de) * 2004-09-20 2011-03-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
TW200626138A (en) 2004-09-20 2006-08-01 Xenon Pharmaceuticals Inc Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
CA2580787A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-coa desaturase enzymes
MX2007003327A (es) 2004-09-20 2007-06-05 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos, y su uso como mediadores de estearoil-coa desaturasa.
AR051092A1 (es) 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso como inhibidores de la estearoil-coa
JP4714921B2 (ja) * 2005-02-14 2011-07-06 トーアエイヨー株式会社 ピモベンダンの製造法及びその中間体
CA2618646A1 (en) * 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
JP5121707B2 (ja) 2005-07-04 2013-01-16 ハイ ポイント ファーマシューティカルズ,エルエルシー 新規医薬
AU2006279537A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Irm Llc Compounds and compositions as TPO mimetics
SG163547A1 (en) * 2006-05-29 2010-08-30 High Point Pharmaceuticals Llc 3- (1, 3-benz0di0x0l-5-yl) -6- (4-cyclopropylpiperazin-1-yl) -pyridazine, its salts and solvates and its use as histamine h3 receptor antagonist
EP2014656A3 (de) * 2007-06-11 2011-08-24 High Point Pharmaceuticals, LLC Neue heterocyclische H3-Antagonisten
AR076126A1 (es) * 2009-03-18 2011-05-18 Schering Corp Compuestos biciclicos como inhibidores de diacilglicerol aciltransferasa
MY174339A (en) 2012-08-13 2020-04-09 Novartis Ag 1,4-disubstituted pyridazine analogs and methods for treating smn-deficiency-related conditions
PL3027600T3 (pl) 2013-07-31 2022-08-08 Novartis Ag 1,4-dwupodstawione pochodne pirydazyny i ich zastosowanie do leczenia stanów związanych z niedoborem smn
WO2018086703A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Dihydropyridazinones substituted with phenylureas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL23847A (en) * 1964-08-07 1969-02-27 Merck & Co Inc Benzimidazoles useful as antifungals
US3705157A (en) * 1970-10-19 1972-12-05 American Cyanamid Co Azolylpyridazine compounds and quaternary salts thereof
US3935209A (en) * 1973-03-12 1976-01-27 Syntex (U.S.A.) Inc. 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US3969526A (en) * 1973-05-29 1976-07-13 Smithkline Corporation Anthelmintic 5-heterocycliothio and oxy-2-carbalkoxyaminobenzimidazles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516040C2 (de) 1984-12-20
ES437296A1 (es) 1977-01-01
NO142402C (no) 1980-08-13
US4026891A (en) 1977-05-31
PH14298A (en) 1981-05-19
FR2273545A1 (fr) 1976-01-02
NL178969C (nl) 1986-06-16
FI59408B (fi) 1981-04-30
DK258975A (da) 1975-12-11
FI59408C (fi) 1981-08-10
NO142402B (no) 1980-05-05
NO752022L (de) 1975-12-11
BG23216A3 (de) 1977-07-12
ES441340A1 (es) 1977-03-16
DD120440A5 (de) 1976-06-12
IE41257L (en) 1975-12-10
IL47445A0 (en) 1975-08-31
FI751700A (de) 1975-12-11
AU8192675A (en) 1976-12-16
GB1466547A (en) 1977-03-09
CH620438A5 (de) 1980-11-28
IL47445A (en) 1978-07-31
SE420836B (sv) 1981-11-02
SE7506583L (sv) 1975-12-11
RO68750A (ro) 1980-03-15
JPS6015632B2 (ja) 1985-04-20
AT342610B (de) 1978-04-10
CA1041095A (en) 1978-10-24
BG24052A3 (en) 1977-12-15
NL7506806A (nl) 1975-12-12
JPS516980A (de) 1976-01-20
IE41257B1 (en) 1979-11-21
FR2273545B1 (de) 1979-08-10
HU171059B (hu) 1977-10-28
ATA344575A (de) 1977-08-15
BE830030A (fr) 1975-12-09
CS195292B2 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516040A1 (de) Neue benzimidazole
EP0008391B1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3224512A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2837161A1 (de) Neue benzimidazole und deren verwendung
DE1620740C3 (de) Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DD152548A1 (de) Verfahren zur herstellung von therapeutisch wirksamen imidazolen
DE1670684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Bis-benzimidazol-derivaten
DE2927988A1 (de) Neue 8-phenyl-purine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0090978B1 (de) Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2819629A1 (de) Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2427943A1 (de) Neue benzimidazole
EP0080176B1 (de) Triazolochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0071059B1 (de) 6-(5-(Omega-(1-Imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3346575A1 (de) Neue benzimidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0543263A2 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009472A1 (de)
DE3346640A1 (de) Neue imidazolderivate, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2404050A1 (de) Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2708187A1 (de) Neue pyrido-pyridazin-one
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2732951A1 (de) Neue imidazo-isochinolin-dione
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2935359A1 (de) 6-imidazolyl-3-hydrazino-pyridazine
DE3346602A1 (de) Neue imidazo(4,5-c)pyridin-one, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2427943

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2427943

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent