DE2513475A1 - Waermeisolierendes beschichtungsmaterial - Google Patents

Waermeisolierendes beschichtungsmaterial

Info

Publication number
DE2513475A1
DE2513475A1 DE19752513475 DE2513475A DE2513475A1 DE 2513475 A1 DE2513475 A1 DE 2513475A1 DE 19752513475 DE19752513475 DE 19752513475 DE 2513475 A DE2513475 A DE 2513475A DE 2513475 A1 DE2513475 A1 DE 2513475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
materials
coating material
insulating coating
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513475C3 (de
DE2513475B2 (de
Inventor
Keiichi Koike
Tohimi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3442774A external-priority patent/JPS5333974B2/ja
Priority claimed from JP49034428A external-priority patent/JPS50132013A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2513475A1 publication Critical patent/DE2513475A1/de
Publication of DE2513475B2 publication Critical patent/DE2513475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513475C3 publication Critical patent/DE2513475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial zur Anwendung beim Schutz von Maschinen oder Maschinenteilen vor hohen Temperaturen in reduzierender oder oxidierender Atmosphäre, zur Innenauskleidung von Heizöfen, zur Verhinderung teilweise erfolgender Erwärmung von Materialtei wie beispielsweise Stahl oder zur Verlangsamung der Abkühlrate eines Materials bei Wärmebehandlung.
Wärmeisolierende Materialien, die in reduzierender oder oxidierender Atmosphäre verwendbar sind, wurden bisher auf Substrate aufgebracht durch mechanisches Fixieren von Asbestfasern, Glasfasern oder Geweben daraus, durch Ankleben bzw. Zusammenkleben mit einem Bindemittel oder durch Anwenden eines Gemischs aus Asbest oder leichten hitzebeständigen Partikeln mit Ton, feuerfestem zement oder anorganischen Bindermaterialien auf die Substrate hergestellt.
8l-(A?54-02)-SFBk
SG984O/Q01S
Derartige Verfahren zum Aufbringen isolierender Beschichtungen nach dem Stand der Technik erfordern nicht nur große Erfahrung und Geschick sowie einen beträchtlichen Zeitaufwand beim Aufbringen des Isoliermaterials auf Substrate wie beispielsweise Stahl, sondern weisen ferner die Nachteile auf, daß sich das Material beim Erhitzen, Abkühlen oder bei mechanischer Beanspruchung wie Stößen von den Substraten aufgrund schwacher Adhäsion des Materials gegenüber der Metalloberfläche der Substrate ablöst bzw. abblättert.
Als Ursache für das Ablösen des Isolationsmaterials wird angenommen, daß die Adhäsion zwischen dem Wärmeisoliermaterial und Metalloberflächen nicht stark ist, die Festigkeit von Wärmeisoliermaterialien aufgrund der schwachen Bindungskräfte dieser Materialien per se nicht hoch ist, sowie ferner, daß Oxide auf Metalloberflächen in reduzierender Atmosphäre reduziert werden bzw., daß in oxidierender Atmosphäre Oxide auf den Metalloberflächen gebildet werden.
Es wird ferner angenommen, daß bei Verwendung eines Bindermaterials mit niedrigem Schmelzpunkt dieses gesintert wird bzw. eine Art Glasurüberzug bildet, um das Ablösen der Isolierschicht zu verhindern; das geschmolzene Bindermaterial dringt jedoch in einem solchen Fall in die Aggregate ein bzw. reagiert mit den Aggregaten, so daß das gesamte wärmeisolierende Material gesintert bzw. glasiert wird, wodurch seine Porosität herabgesetzt und der Isoliereffekt verringert wird. In oxidierender Atmosphäre diffundieren die resultierenden Oxide in das Bindermaterial, wodurch die Bindungsfestigkeit des Binders verringert wird und die resultierenden Beschichtungen geringe Festigkeit aufweisen bzw. schlecht
609840/0816
haften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmeisolierendes Isoliermaterial anzugeben, das nicht nur leicht auf Metalloberflächen wie Eisen- oder Stahlflächen aufgebracht bzw. aufgeklebt werden kann, sondern ebenso bei hohen Temperaturen in Gegenwart einer reduzierenden oder oxidierenden Atmosphäre nicht denaturiert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial gelöst, das durch Erzeugen von Aggregaten mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Fasern, kieselsäurehaltigen porösen hitzebeständigen Materialien und kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien und Zusetzen eines Alkalisilikat-Binders und Wasser zu den Aggregaten hergestellt wird. Das erfindungsgemäße wärmeisolierende Material kann leicht auf die Oberflächen von Metallen wie Eisen oder Stahl aufgebracht oder aufgeklebt werden und wird bei hohen Temperaturen in Gegenwart reduzierender wie auch oxidierender Atmosphäre weder denaturiert noch abgelöst. Das poröse Material kann durch ein Hohlmaterial ersetzt werden. Des weiteren ist ein Phosphatbinder anstelle des Alkalisilikat-Binders je nach der Art der Atmosphäre verwendbar. Durch Zumischen eines fein verteilten Metalls zu den Aggregaten kann die Wirkung der Beschichtung weiter verbessert werden.
Von den Erfindern wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen mit der Zielsetzung durchgeführt, wie eine Sinterung bzw. Glasierung des wärmeisolierenden Beschichtungsmaterials verhindert werden kann; von den Erfindern wurde dabei festgestellt, daß durch Erzeugen
$09840/0815
von Aggregaten mit kieselsäurehaltigen (SiCU-haltigen) anorganischen hitzebeständigen Fasern, kieselsäurehaltigen teilchenförmigen und porösen hitzebeständigen Materialien oder Hohlmaterialien sowie kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien und Zusetzen eines Natriumsilikat-Binders wie etwa eines Gemischs aus Natriummetasilikat (Na2O-SiO2) und Natriumdisilikat (Na3O.2SiO2) zu den Aggregaten ein wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial hergestellt werden kann, das leicht auf Substrate angewandt werden kann, sich auch beim Erhitzen auf hohe Temperaturen in Gegenwart einer reduzierenden Atmosphäre nicht ablöst und auch nicht unter Verringerung der Isoliereigenschaften gänzlich gesintert bzw. vitrifiziert wird.
Es wurde ferner festgestellt, daß ein wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial mit guten Isoliereigenschaften durch Verwendung eines Phosphatbinders aus einem wasserlöslichen Salz von verbindungen der allgemeinen Formel Μ,ΡΟ^, M2HPO2^ oder MH2PO2^ hergestellt werden kann, das ebenfalls leicht auf ein Substrat aufgebracht werden kann und sich auch beim Erhitzen auf hohe Temperaturen in Gegenwart einer oxidierenden Atmosphäre nicht ablöst und auch keine Volum- oder Strukturveränderung bzw. Denaturierung zeigt; anstelle des zuvor erwähnten Natriumsilikat-Binders sind dabei beispielsweise Natriumphosphat (Na^PO2,), Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO2,) oder Dikaliumhydrogenphosphat (KpHPO^) verwendbar.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials wird im folgenden näher erläutert.
Zunächst wird ein wärmeisolierendes Beschichtungs-
50984Ö/ÖS1S
-D-
material erläutert, das in einer reduzierenden Atmosphäre verwendbar ist.
Im allgemeinen bringen anorganische hitzebeständige Fasern nicht nur eine Erhöhung der physikalischen Festigkeit eines wärmeisolierenden Beschichtungsmaterials mit sich, sondern bilden auch Poren bzw. leere Stellen im Material zur Verbesserung der Isolation. Die erfindungsgemäß verwendeten kieselsäurehaltigen (SiO?-haltigen) anorganischen hitzebeständigen Fasern, beispielsweise SiOp-Aluminiumoxid-Fasern, bilden entsprechend eine feste Beschichtung, da ein Teil des SiOn in den Fasern an einen Binder aus Natriumsilikat gebunden ist. Mit steigendem Al?0 7SiO -Verhältnis in den hitzebeständigen Fasern steigt die Hitzebeständigkeit an, die Bindung mit dem Binder wird jedoch schwächer. Aus diesem Grund ist je nach der verwendeten Temperatur ein geeignetes Al0O 7SiO2-Verhältnis auszuwählen. Hitzebeständige Fasern mit einem AIpCu 7SiO2-Verhältnis von 1 halten die hohe Temperatur von 1200 ° C aus.
Poröse hitzebeständige Materialien oder Hohlmaterialien mit darin enthaltenen sphärischen Hohlräumen erzeugen leere Stellen im wärraeisolierenden Beschichtungsmaterial, so daß dieses leicht wird und zugleich bemerkenswert verbesserte Isolationseigenschaften aufweist. Das Mischen von wärmebeständigen Materialien mit relativ kleiner Partikelgroße (0,2 - 1*0 mm) mit anorganischen hitzebeständigen Fasern verhindert ferner, daß die Fasern aneinandergebunden werden und verbessert- <üe Flüssigkeit des BesehichtttngsEtaterials.
Wenn hohle, SlO^-nalt-ige hitzebesn<:iiSe Materialien wie aufgeblähte Silikat-, Aluminiumoxid- oder Silikat-
Aluminiumoxid-Kugeln oder Aschsandkugeln (valeanic ash sand balloons) verwendet werden, wird ein Teil des SiOp in diesen Materialien an den Binder unter Bildung einer brauchbaren Beschichtung gebunden, und die hohlen hitzebeständigen Materialien können in Abhängigkeit von der verwendeten Temperatur in der gleichen Weise wie bei Verwendung hitzebeständiger Fasern verschiedene AIpO^ 7SiOp-Verhältnisse aufweisen.
Pulverförmige hitzebeständige Materialien bedecken die Metalloberfläche eines Substrats und füllen die Zwischenräume zwischen den hitzebeständigen Fasern und den porösen hitzebeständigen Materialien aus und vergrößern so die Festigkeit der Adhäsion zwischen der resultierenden Beschichtung und dem Substrat sowie die Festigkeit der Beschichtung selbst. Als SiOp-haltiges pulverförmiges hitzebeständiges Material können so etwa SiO2-PuIver, geschmolzenes bzw. gesintertes SiOp-Pulver, Zirkonpulver oder -Alp Ow-Ton verwendet werden, wobei ein Teil des
im pulverförmiger hitzebeständigen Material unter Bildung einer festen Beschichtung an den Binder gebunden ist.
Der Alkalisilikat-Binder kann aus Natriumsilikaten mit verschiedenen Ma?O7SiOp-Verhältnissen bestehen. Es können so beispielsweise 2 Na2O-SiO2, Na2O-SiO und Map®-2 SiOp herangezogen werden, wobei das genannte verhältnis in der angegebenen Reihenfolge abnimmt. Der Schmelzpunkt von Ka2O-SiO2 beträgt ΙΟδΟ °G. Der Schmelzpunkt dies Eutektikums (Ka2O* 2SiOp + SiO ) beträgt 78Ο 0C. Ein. Silikat mit einem geeigneten Schmelzpunkt kann infolgedessen aus zahlreichen Alkalimetallsilikaten ausgewüMt werden. Da die Aggregate des wärmeisolierenden BescMchtungsrrraterläls SiOp enthalten, treten sie teil-
weise bei steigender Temperatur mit dem Binder unter Bildung niedrigschmelzender Verbindungen in Reaktion. Aus diesem Grund wird ein Natriumsilikat mit einem niedrigen Na20/Si02-verhältnis als Binder gewählt. Der erfindungsgemäß verwendete Binder enthält im allgemeinen hauptsächlich Natriummetasilikat (Na2O-SiO2), das, je nach der verwendeten Temperatur, mit Natriumdisilikat (Na2O-2SiO2) gemischt sein kann. Natriumsilikat wird mit ansteigender Temperatur flüssig; bei Abnahme der Temperatur verfestigt es sich im glasartigen Zustand und haftet an der Metalloberfläche. Die resultierende Beschichtung zeigt infolgedessen keine Tendenz zur Ablösung von der Oberfläche beim Erhitzen oder Abkühlen.
Das in den erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Beschichtungsmaterialien enthaltene Na2O ist bis zu einer Temperatur von 1050 0C in reduzierender Atmosphäre , (einschließlich H3 oder CO) stabil. Auf der anderen Seite ist SiO2 bei einer Temperatur bis zu I26O 0C in reduzierender Atmosphäre stabil. Des weiteren können den Aggregaten des wärmeisolierenden BeSchichtungsmaterials zur Steigerung des Beschichtungseffekts oder zur vollständigen Abschirmung der Metalloberfläche von der Atmosphäre Substanzen in kleinen Mengen zugesetzt werden, die mit einer reduzierenden Atmosphäre nicht reagieren, beispielsweise Oxide wie ZrO2, MgO oder Al2O, oder fein verteilte Metalle wie Cr, Ti, Zr, Cu, Ag oder Au.
Im folgenden wird ein wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial erläutert, das in einer oxidierenden Atmosphäre verwendbar ist.
509840/0815
Anorganische hitzebeständige Fasern und poröse oder hohle hitzebeständige Materialien verhalten sich in einer oxidierenden Atmosphäre in gleicher Weise wie oben erwähnt.
Als verwendbare pulverformige hitzebeständige Materialien kommen die bereits oben erwähnten Materialien in Frage. Zusätzlich können Titanoxid (TiO2) oder Zinkoxid (ZnO) zu einer noäi2uverlfes^en Verhinderung der Oxidation der Metalloberfläche des Substrats verwendet werden.
Durch den Phosphatbinder werden die Aggregate fest an die Oberfläche eines Metalls wie Eisen oder Stahl gebunden; der Binder reagiert ferner mit der Oberfläche unter Bildung einer Phosphatverbindung wie Eisenphosphat, so daß die Oberfläche vor Oxidation geschützt ist und zugleich eine feste Verbindung zwischen Oberfläche und Beschichtung erzielt wird.
Als Phosphatbinder wird erfindungsgemäß ein Alkalimetallphosphat verwendet, das eine Viskosität besitzt, wenn es im Wasser gelöst ist. Trinatriumphosphat ist besonders geeignet, da es bei erhöhten Temperaturen (Schmelzpunkt 1340 0C) stabil und bei Normaltemperatür weniger hygroskopisch ist.
Wie bereits erwähnt, sind Al3O5,, SiO2 sowie Na3O und PpOp. (vom Phosphat) unter oxidierender Atmosphäre stabil^ wodurch das erfindungsgemäße wärmeisolierende BeSchichtungsmaterial bei Temperaturen über 1000 0C
(kurzzeitig 1200 0C) stabil ist.
Wenn in die Aggregate im wärmeisolierenden Beschichtungsmaterial kleine Mengen fein verteilter Metalle wie
509840/0816
Al, Cu, Ag, Au oder Cr eingebracht sind, kann dadurch der Beschichtungseffekt gesteigert und die Metalloberfläche zugleich vollständig von einer oxidierenden Atmosphäre getrennt werden.
Das erfindungsgemäße wärmeisolierende Beschichtungsmaterial wird entsprechend durch Mischen von Aggregaten mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Fasern, kieselsäurehaltigen porösen hitzebeständigen Materialien und kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien mit einem Alkalisilikat-Binder und Wasser erzeugt. Der Alkalisilikat-Binder kann dabei, je nach der Natur der verwendeten Atmosphäre, durch einen Phosphatbinder ersetzt sein; in die Aggregate können ferner fein verteilte Metalle eingebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel I
Es wurden wärmeisolierende Beschichtungsmaterialien hergestellt, die in reduzierender Atmosphäre verwendet wurden; die Zusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Die Materialien wurden jeweils in einer Dicke von 2 - 5 mm auf Teststücke (aus S20C und SNC22) von 60 mm AuSendurchmesser und 10 mm Dicke aufgebracht und bei 200 0C 1 h getrocknet. Die beschichteten Teststücke wurden anschließend 48 h in einen Ofen mit reduzierender Atmosphäre (BU oder CO) gebracht. Die Teststücke wurden bei 870 0C in öl abgeschreckt. Die Bindungs-
509840/0815
festigkeit, mechanische Festigkeit sowie Veränderungen in der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Wärmeleitfähigkeit der Beschichtungsmaterialxen wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
In den Tabellen 1 und 2 sind die Teststücke Nr. 1 mit den erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Beschichtungsmaterialien beschichtetj die Teststücke Nr. 15 - 22 sind dagegen mjt wärmeisolierenden Beschichtungsmaterialien nach dem Stand der Technik beschichtet.
503840/0815
TABELIE
Nr. SiO^
Fasi
Fasern Zusammensetzung {%) 1.5 Pulverförmi
ges hitzebe
ständiges
Material
Pulver fb'r-
miges- Me
tall .
Binder 10 Wasser
1 11 -Al2O-
rn ^
Poröse oder
hohle Mate
rialien
10 SiO2 80 - Na2SiO 10 in g/100, g
der Zusammen
setzung
2 U 1.5 . SiO2-Al2
Kugeln
15 75 - 11 10 150
3 ti 10 M 10 " 70 - Na2SiO3 5 150
k Il 15 ■ 11 10 11 60 - !Al1O2 10 200
5 Il 10 M 10 " 60 Cr 10 Na2SiO, 10 200
6 Ii 10 It " 60 Ti 10 Il 10 1!
. 7 ίο ■ ■ Il " 60 Zr 10 ti Il
:; « , . π
- Forts.-
O J^ J^ O O O O Un VD VO I
O H UN rH O CV
O OJ rH ro ω
OJ o J- -P
•H O O
O O j; CO P-, fa
rH H O Un OJ OO ι
O rH CV ώ co
rH
ΚΛ UN
O - —
•Η I I I I
CO ω)
OJ UN UnUn Un UNOO
co vD rH oo oo ro ro CV POrH
is;
O 1 ro
H CV CV I CVO I CV CV CV
UNUN O O . O CV O O O
8 ^ νΟ ro ro •H U UNUN •H r-l UN •H •H -H
O J- co co ro oo CO <ij CV EH CO EH
O O O Un
H CV ·Η rH iH
ο co OJ CV
CV "H ?Η O O O
O CO ISJ •H EiO •Η
•Η O O co s CO
CO H j; O j; I I
ι O (H
KVl
O
OJ
H O ■ ξ O - O O UN
< Ö r-i rH r-i I UN ro
I r-i
OJCl)
ο ω
•Η 3 O O
co W H rH ;: Un z: O j: Ji
I rH Un
OrH
OJ W
rH ON OJ J- ω VO
< C ε: H H H H
I fc j; M
OJ(U
ο ω
•Η Cd O H
co fa H rH oo UN
OO iH rH
509840/0815
18 Asbest
66.
7 . - SiO2 33-3 - kolloidales
Al?0^
250 I -
19 " 66. 7 - I! 33-3 - kolloidales
SiO2
250 -
20 Glasfasern
60
- II 30 - Na2SiO3 10 100
21 Asbest
ItO
Diatomeenerae
10
Il 25 - II 25 11
22 - it 25 ti 50 - Il 25 Il
-H-TABELUE 2
Nr. Bindungs-
festigkelt
(kg/cm2)
Festigkeit
des wärmeiso-
lierenden Ma
terials^^
Veränderung
der Eigen
schaften'
,beim Erhitzen
Wärmeleit
fähigkeit
(Kcal/rnh°C)
1 23.5 35 unverändert. 0.172
2 20 30 Il 0.11+5
3 ι·+. 5 22 ti 0.105
If 11.6 18 Il 0.097
VJl 15.0 23 tt 0.121
6 16.5 2k Il 0.115
7 12.0 19 ... 0.111
.8 13.0 20 tt 0.125
9 18.0 25 ti 0.118
10 16.5 2k. 5- ti . 0.107
11 15.5 23.5 Il 0.100
12 16.0 2k. 0 Il 0.102
13 11.0 17.5 Il 0.115
lh 13.0 20.5 Il 0.110
15 1.0 3.0 abgelöst
(brüchig
0.139
16 1.0 2.0 Il 0.130
17 1.0 2.5 Il 0.132
18 1.0 3.0 It 0.130
19 1.-0 if.2 It 0.129
20 - 20 32 geschmolzen 0.5
21 1.0 20 Il 0.32
22 1.0 15 ir •0.25
503340/0816
Wie in Tabelle 2 angegeben, wurde festgestellt, daß der größte Teil der Besehichtungsmaterialien nach dem Stand der Technik eine sehr niedrige Bindungs-
festigkeit von 1,0 kg kg/cm besaß und sich bei der Exposition in einer reduzierenden Atmosphäre bei 950 0C von den Teststücken ablöste bzw. zu einem gesinterten Zustand geschmolzen wurde.
Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Besehichtungsmaterialien sämtlich eine sehr hohe Bindungsfestigkeit von 11 kg/cm oder darüber besaßen und auch bei der Exposition in einer reduzierenden Atmosphäre bei 950 0C weder Ablösung noch Schmelzen oder Brüchigkeit zeigten. Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Besehichtungsmaterialien ändert sich darüber hinaus mit dem Mengenverhältnis von Pasern und zugesetzten porösen bzw. hohlen Materialien. Die Abkühlgeschwindigkeit von Teststücken, die mit einem Beschichtungsmaterial mit 7,5 % Fasern und 7,5 % porösen Materialien beschichtet worden waren, betrug beim Abschrecken im Vergleich zu Teststücken ohne darauf aufgebrachtes Beschichtungsmaterial 1/4 oder weniger. Der Wärmeisolationseffekt des erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterials ist entsprechend ausgezeichnet.
Beispiel II
150 Teile Wasser wurden zu 100 Teilen eines Gemischs aus 7,5 Teilen SiO2-PuIver, 7,5 Teilen Si02-Alp0---Fasern, 7,5 Teilen SiOg-AlgO^-Kugeln (poröses Material) und 10 Tellen Natriummetasilikat zugegeben. Das entstehende Gemisch wurde auf die Innenflächen eines Ofens mit reduzierender
509840/081S
Atmosphäre gesprüht. Die erhaltene Auskleidung war leicht und besaß ein gutes Adhäsionsvermögen. Sie wies eine hohe Bindungsfestigkeit nach dem Trocknen auf und konnte entsprechend ohne weitere mechanische Maßnahmen wie Aufrauhung der Oberfläche o.dgl. an der Stahlwandung des Ofens fixiert werden. Die Beschichtung löste sich auch bei wiederholtem Erhitzen auf 1000 0C nicht von der Wandung ab und besaß zufriedenstellende Wärmeisolationswirkung.
Beispiel III:
Es wurden wärmeisoilerende Beschichtungsmaterialien mit verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt, die in einer oxidierenden Atmosphäre verwendet wurden; die Zusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. Die Materialien wurden in einer Dicke von 2 - 5 mm auf Teststücke (aus S20C) von 60 mm Außendurchmesser und 10 mm Dicke aufgebracht und 1 h bei 200 0C getrocknet. Die beschichteten Teststücke wurden anschließend 5 h bei 1000 0C in einen Ofen mit oxidierender Atmosphäre eingebracht und darauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Teststücke wurden bei 87O 0C in Öl abgeschreckt. Die Bindungsfestigkeit, mechanische Festigkeit, Veränderungen der Eigenschaften sowie die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtungsmaterialien wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgeführt.
In den Tabellen 3 und 4 sind die Teststücke Nr. 1 mit den erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Beschichtungsmaterialien beschichtet; die Teststücke Nr.I5 - 22 sind mit wärmeisolierenden Beschichtungsmaterialien nach dem Stand der Technik beschichtet.
509840/0815
TABELI£
cn ο co co
I Nr. Fasern 1.5 Poröses
hohles
terial
oder
Ma-
Zu s amme ns e t zung (*) Binder 10 Wasser in
1 SiO0-A
Fasern
10 SiO2-Al2
Kugeln
% Pulver
förmiges
Metall
Na3PO1+ 10 g/100 g der
Zusammensetzung
2 It 15 ti 7.5 - 11 10 150
3 « 10 It 10 - ti 10 150
It 10 ti 15 - It 10 200
5 It 10 Il 10 - Il 10 200
6 11 11 10 Al 10 Il 10 II
7 11 It 10 Cr 10 Il II
Ti 10 Il
Pulverför
miges hitze
beständiges
Material
SiO2 80
15
" 70
" 60
" 60
" 60
" 60
- Forts- -
crt
G> GO
G>
OO
cn
8 SiO2-Al2(
Fasern
10 Kugeln 10 Il 60 Zr 10 - Na3PO1+ 10 200
9 η 10 Ii 10 11 60 Cu 10 - It 10 11
10 Il 10 Il 10 S1O2
ZnO2
60 Ag
Au
5
1
- Il 10 11
11 Il 15 11 10 SiO2
TiO2
30
30
- Il 10 11
12 11 10 It 10 SiO2
ZrO2
30
30
- - 10 It
13 ■ Il 10 Il 15 SiO2
Al2O3
30
30
- 11 10 250
ti 15 Il 10 SiO2
TiO2
3D
30
- It 10 II
15 Asbest 35 SiO2 35
18
Na2SiO3 · 10 100
16 II 50 - S TiO2 25 Il 10 11
17 Ii 50 - 25 11 10 Il
CD I
_ Forts. -
ro cn
co
cn
cn ο co co
ο ca
cn
18 Asbest
66.7
... - SiO2 33- 3 - kolloidales
Al2O 250
10 -
19 11 66.7 - ti 33. 3 - kolloidales-,.
SiO2 250
25 -
20 Glasfasern
60
Diatomeenerde
10
It 30 Na2SiO 25 100
21 Asbest
1+0 .
Il 25 ti 25 - Na3PO^ tt
22 - ti 50 - It It
vO ι
cn co
-J cn
TABELLE 4
Nr. Bindungs-
festigkelt
(kg/cm2)
Festigkeit des
wärmeisolie
renden MaiÄdals
(kg/cm2)
Veränderung
der Eigen
schaften beim
Erhitzen
Wärmeleit
fähigkeit
(Kca.l/mh°C)
1 2^.0 ho unverändert 0.173
2 21 33 Il 0. 1^6
3 15.0 2h M 0.107
if 12.0 20 Il 0.097
5 Ik. 5 25 M 0.120
6 16.0 23 Il 0.123
7 11.0 17 Il 0.119
8 12.8 21 Il 0.120 .
9 18.5 2^+ Il 0.130
10 17.3 26.5 Il O.I32 ·
11 15.0 2*+. 5 It 0.100
12 11+. 0 25.0 Il O.IO7
13 12.0 17.5 Il O.II6
11+ 12.5 20.5 It 0.125
15 1.0 5.0 abgelöst
(.brtlofcto .
0.137
16 1.0 2.8 Il O.I3I
17 1.0 3.7 Il O.I3O
18 1.0 3.2 Il ■ 0.135
19 1.0 h.7 Il 0.137
20 • 20 30 geschmolzen 0Λ6
•21 1.0 22.5 Il O.3O
22 1.0 17 Il . 0.26
509840/0815
V/ie aus der Tabelle 4 hervorgeht, besitzt der größte Teil der Beschichtungsmaterialien nach dem Stand der Technik eine sehr niedrige Bindungsfestigkeit von 1,0 kg/cm und löst sich bei der Exposition in einer oxidierenden Atmosphäre bei lOOO 0C von den Teststücken ab bzw. schmilzt zu einem glasartigen bzw. gesinterten Zustand.
Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Materialien sämtlich eine sehr hohe Bindungsfestigkeit von 11 kg 7Cm aufweisen und bei der Exposition in einer oxidierenden Atmosphäre bei 1000 °C weder Ablösung noch Schmelzen oder Sprödigkeit zeigen. Die Wärmeleitfähigkeit des Beschichtungsmaterials hängt darüber hinaus von den Mengenverhältnissen von zugesetzten Fasern und porösen bzw. hohlen Materialien ab. Die Abkühlgeschwindigkeit eines BeSchichtungsmaterials mit 7,5 % Pasern und 7,5 % porösen Materialien beim Abschrecken beträgt im Vergleich zu der Abkühlgeschwindigkeit von Teststücken ohne darauf aufgebrachtes Beschiehtungsmaterial lA oder weniger. Das erfindungsgemäße Beschichtung smaterial weist infolgedessen eine ausgezeichnete wärmeisolier wirkung auf.
Beispiel IV
250 Teile Wasser wurden zu 100 Teilen eines Gemischs aus 65 Teilen SiOp-Pulver, 10 Teilen Si0o-Alp0^-Fasern, 10 Teilen SiO -AlgO -Kugeln (poröses Material), 5 Teilen Titanoxid und 10 Teilen Natriumtriphosphat zugegeben. Das entstehende Gemisch wurde auf die Innenflächen eines Ofens mit oxidierender Atmosphäre gesprüht. Die so erhaltene Auskleidung war leicht und besaß gutes Adhäsionsvermögen. Sie zeigte nach dem Trocknen eine hohe Bindungs-
509840/0815
festigkeit und konnte entsprechend ohne irgendwelche weiteren mechanischen Maßnahmen auf der Stahlwandung des Ofens fixiert werden. Sie wurde ferner auch beim wiederholten Erhitzen auf 1000 0C nicht abgelöst und besaß zufriedenstellende Wärmeisolationswirkung.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße wärmeisolierende BeSchichtungsmaterial leicht auf Metalloberflächen aufgebracht werden, weist nach kurzem Trocknen hohe Festigkeit und hohe wärmeisolation auf und ist bei Temperaturen bis zu 1000 0C (kurzzeitig sogar 1200 °C) in oxidierender Atmosphäre beständig. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße wärmeisolierende BeSchichtungsmaterial leichter als die bisherigen, dem Stand der Technik entsprechenden Wärmeisolationsmaterialien aufgebracht werden kann. Die Anwendungszeit kann entsprechend verkürzt werden. Da das erfindungsgemäße wärmeisolierende Beschichtungsmaterial ferner eine hohe thermische und mechanische Festigkeit aufweist, ist die Lebensdauer des Materials entsprechend höher.
Da das erfindungsgemäße wärmeisol-ierende Beschichtungsmaterial ferner leicht ist und ein hohes Adhäsionsvermögen aufweist, kann es außerordentlich vielseitig eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Material ist ferner im Gegegensatz zu Isoliermaterialien nach dem Stand der Technik in oxidierender Atmosphäre beständig. Die verwendung des erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Beschichtungsmaterials als Ofenauskleidungsmaterial bringt ferner die Vorteile mit sich, daß das Gewicht derartiger öfen bedeutend verringert wird und zugleich Trage- bzw. Halteeinrichtungen für die Auskleidung in wesentlich geringerem Ausmaße vorgesehen werden müssen oder gänzlich entfallen können.
S09840/081S

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (l.; Wurmeisolierendes Beschiehtungsmaterial, gekennzeichnet durch Aggregate mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Fasern, kieselsäurehaltigen porösen hitzebeständigen Materialien und kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien, ein als Binder zugesetztes Alkalimetallsilikat und zugesetztes Wasser.
  2. 2. Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial, gekennzeichnet durch Aggregate mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Pasern, kieselsäurehaltigen hohlen hitzebeständigen Materialien und kiese!säurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien, ein als Binder zugesetztes Alkalimetallsilikat und zugesetztes Wasser.
  3. 3. Wärmeisolierendes Beschiehtungsmaterial, gekennzeichnet durch Aggregate mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Fasen* kieselsäurehaltigen porösen hitzebeständigen Materialien und kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien, einen zugesetzten Phosphatbinder und zugesetztes Wasser.
  4. 4. Wärmeisolierendes Beschiehtungsmaterial, gekennzeichnet durch Aggregate mit kieselsäurehaltigen anorganischen hitzebeständigen Pasern, kieselsäurehaltigen hohlen hitzebeständigen Materialien und kieselsäurehaltigen pulverförmigen hitzebeständigen Materialien, einen zugesetzten Phosphatbinder und zugesetztes Wasser.
    509840/0815
  5. 5. Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch geRennzeichnet, daß ein fein verteiltes Metall in die Aggregate eingebracht ist.
    509340/0815
DE19752513475 1974-03-29 1975-03-26 Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial Expired DE2513475C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3442774 1974-03-29
JP3442774A JPS5333974B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29
JP3442874 1974-03-29
JP49034428A JPS50132013A (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513475A1 true DE2513475A1 (de) 1975-10-02
DE2513475B2 DE2513475B2 (de) 1977-03-24
DE2513475C3 DE2513475C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330659A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Thyssen Huette Ag Utilisation d'un ciment acide comme inhibiteur de corrosion pour les surfaces metalliques, en particulier, les surfaces en acier exposees a des milieux chauds
FR2487333A1 (de) * 1980-07-25 1982-01-29 Rolls Royce
EP0148280A2 (de) * 1982-12-16 1985-07-17 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330659A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Thyssen Huette Ag Utilisation d'un ciment acide comme inhibiteur de corrosion pour les surfaces metalliques, en particulier, les surfaces en acier exposees a des milieux chauds
FR2487333A1 (de) * 1980-07-25 1982-01-29 Rolls Royce
EP0148280A2 (de) * 1982-12-16 1985-07-17 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0148280A3 (en) * 1982-12-16 1985-09-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Water-containing hardenable shaped masses based on inorganic components, and method of producing shaped bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US4037015A (en) 1977-07-19
DE2513475B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3231401A (en) Refractory composition
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US4037015A (en) Heat insulating coating material
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE19616217C2 (de) Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2056567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen feuerfesten Produkts
DE3439954C2 (de)
DE2622657C3 (de)
DE1496467B2 (de) Verfahren zum verbinden eines entglasten glaskoerpers mit einem vorgeformten koerper
DE2331137A1 (de) Feuerfeste isolierformmasse
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513475C3 (de) Wärmeisolierendes Beschichtungsmaterial
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE871097C (de) Fritte zur Herstellung von Schmelzemails, insbesondere solchen mit niedrigen Brenntemperaturen
DE2221996A1 (de) Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4020771A1 (de) Hochtemperaturfester klebstoff
DE1811528C (de) Nichtflockende, gegenüber Riß und Haarrißbildung bestandige, feuer feste Überzugsmasse
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
WO1991012219A1 (de) Verfahren zum glasieren von formteilen aus zumindest latent hydraulischen bindemittel-systemen
DE4443789A1 (de) Oxidationsschutzschicht und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
DE2362747B2 (de) Verfahren zum aufbringen von schichten auf glasierbare gegenstaende
DE712739C (de) Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe
RU2012553C1 (ru) Состав для получения защитного антиокислительного покрытия на углеродных материалах

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee