DE2513471A1 - Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers

Info

Publication number
DE2513471A1
DE2513471A1 DE19752513471 DE2513471A DE2513471A1 DE 2513471 A1 DE2513471 A1 DE 2513471A1 DE 19752513471 DE19752513471 DE 19752513471 DE 2513471 A DE2513471 A DE 2513471A DE 2513471 A1 DE2513471 A1 DE 2513471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
transistors
circuit arrangement
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513471
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dietrich
Egon Gahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19752513471 priority Critical patent/DE2513471A1/de
Priority to US05/648,631 priority patent/US4080646A/en
Publication of DE2513471A1 publication Critical patent/DE2513471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, 6000 Prankfurt (Main)
Rüsselsheiner Straße 22
PT/Schickedanz/Hii 17. März 1975 63/72, 92/74
Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Zerhackers
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Zerhackers, der zum Aufladen des Blitzkondensators eines Elektronenblitzgeräts vorgesehen ist.
Bei batteriebetriebenen Elektronenblitzgeräten werden oft Zerhacker verwendet, um eine möglichst effektive Hochtransformierunr:; der Batteriegleichspannung zu erreichen. Als Zerhacker kommen hierfco: hauptsächlich mechanische Zerhacker und Transistorzerhacker in
609817/0280 - 2 -
Frage. Die Verwendung von Zerhackerschaltungen ist besonders vorteilhaft, da die Abnutzung mechanischer Kontakte entfällt, woraus sich ein wartungsfreier Betrieb und eine lange Lebensdauer ergeben. Bei Gleichspannungswandlern, d.h. bei Zerhackern, bei denen die transformierte Wechselspannung wieder gleichgerichtet wird, läßt sich die Schwingfrequenz in weiten Grenzen wählen. Mit steigender Frequenz kann das Volumen des Transformators verringert werden. Ihrer Wirkungsweise entsprechend unterscheidet man zwischen Eintakt-Sperrwandlern und Eintakt-Durchflußwandlern auf der einen Seite und Gegentaktzerhackern auf der anderen Seite. Gemeinsam ist allen Schaltungen, daß sie im wesentlichen aus einem oder zwei Transistoren und einem Schwingungsüberträger bestehen. Mit Hilfe "dieser Transistoren wird eine Gleichspannungsquelle periodisch an die Primärwicklung des Schwingungsüberträgers an - und wieder abgeschaltet. Die so gewonnene Wechselspannung ist im allgemeinen rechteckförmig und kann transformiert werden.
Es sind bereits zahlreiche Zerhacker und Oszillatoren vorgeschlagen worden, die sich für den Betrieb von Läutwerken, Leuchtstofflampen,' Hochspannungsblinkern, Rundfunkempfängemund Blitzgeräten eignen (Siemens - Halbleiter - Schaltbeispiele, Ausgabe April 1962, Seite 21 bis 35; H. Pitsch, Lehrbuch der Funkempfangstechnik II, 1J. Auflage, 1964, S. 965; G. Bender, Das elektronische Fotoblitzgerät, 2. Auflage, I962, S. 57). Diese Zerhacker und Oszillatoren sind indessen bei Elektronenblitzgeräten deshalb nicht optimal einsetzbar, sie fortwährend im Betrieb sind und somit unnötig viel Energie
- 3 -609817/0280
f ·
verbrauchen. Eine Schaltungsanordnung, die den Aufladevorgang eines Blitskondensators unterbricht und somit den unnötigen Energieverbrauch einschränkt, ist indessen ebenfalls bereits bekannt (F. Eberhard, Ein Netzgerät für Profiblitzgeräte, Funkschau 1975, Heft S. 64-66). Diese als Spannungsregelschaltung ausgelegte Anordnung unterbricht bei Erreichen der geforderten Ausgangsspannung am Blitzkondensator den Ladevorgang durch Abschalten des den Aufladestrom steuernden Thyristors. Sie ist allerdings für netzgespeiste Energieversorgungseinrichtungen vorgesehen und kann bei batteriebetriebenen Blitzgeräten nicht optimal eingesetzt werden, weil dort selbst bei Abschalten eines Lade-Thyristors immer noch der Zerhacker Energie verbrauchen würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für batteriebetriebene Elektronenblitzgeräte mit Zerhacker zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Primärwicklungen des Zerhacker-Wandlers mit Wandler-Transistoren verbunden sind, die dann sperren, wenn die Sollspannung des Blitzkondensators erreicht ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung schalten die Wandler-Transistoren dann wieder durch, wenn die Spannung am Blitzkondensator eine untere Grenzspannung unterschreitet. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Abschaltung der Wandler-Transistoren in der Sperrphase diese Transistoren erfolgt.
Π 9 Q. 1 7 / Π ? 8 Π
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Synchronisation der Abschaltung mit der Sperrphase eines Transistors nicht die während der Stromflußphase der V/andlertransistoren fließenden hohen Steuerströme geschaltet werden müssen. Dadurch ist die Verwen dung billiger Transistoren möglich. '
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Zunächst soll die Zerhackerschaltung beschrieben werden; danach Wird die eigentliche Steuerschaltung erläutert.
Wird der Schalter 1 geschlossen, so kann der an der Gleichspannung ü liegende und im wesentlichen aus den Transistoren 2 und 4 sowie aus den Transformatoren-Primärwicklungshälften 3,5 bestehende Gezentaktdurchflußwandler anschwingen. Die Batteriespannung U wird über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 2 an die erste Primärwicklungshälfte 3 und über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1I an die zweite Primärwicklungshälfte 5 des Schwingtransformators gelegt. Der dabei durch die Primärwicklung 3,5 fließende Kollektor-Emitter-Reststrom induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung 6, die einen Stromfluß bewirkt, der die Basis der Transistoren 2,1I auf steuert. Bei stromgesteuerten Gegentaktdurchflußwandlern wird derjenige Transistor zuerst aufgesteuert, der den höheren Reststrom hat und die kleinere Emitter-Basis-Spannung zum Ansteuern braucht.
60 9 817/0 2 80
Nimmt man an, daß dies der Transistor 2 ist, so induziert der durch den Primärwicklungsteil 3 fließende Reststrom eine Spannung. Diese Spannung bewirkt einen Stromfluß von dem während dieser Phase positiven unteren Ende der Sekundärwicklung 6 über die Diode 7, die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 2, die Rückkopplungswicklung 8, die Diode 9 und den Verdoppler-Kondensator zum oberen Ende der Sekundärwicklung 6.
Dieser Strom ist der Ladestrom des Spannung-Verdoppler-Kondensators Io und gleichzeitig Basisstrom des Transistors 2. Durch diesen rückgekoppelten Ladestrom wird der Transistor 2 vollständig leitend und schaltet die Batteriespannung U an den Pri-"märwicklungsteil 3· Der in diesem Primärwicklungsteil 3 fließende Magnetisierungsstrom, der etwa linear mit der Zeit ansteigt, magnetisiert den Transformator in die Sättigung. Wird die Sättigungsmagnetisierung des Transformators erreicht, findet keine Stromänderung mehr statt, und aufgrund des Rückkopplungseffekts sperrt der Transistor 2.
Der jetzt unbelastete Transformator bildet mit seiner Wicklungskapazität einen Schwingkreis, der mit der gespeicherten Magnetisierungsenergie durchschwingt. Die Spannungen am Transformator wechseln ihr Vorzeichen. Die jetzt an der Sekundärwicklung 6 auftretende Spannung liegt in Reihe mit der Spannung am Verdoppler-Kondensator Io. übersteigt die Summe beider Spannungen die Spannung am-Blitzlichtelektrolytkondensator 11, werden die Dioden 12 und
609817/0280
leitend. Es fließt also ein Strom vom jetzt positiven oberen Ende der Sekundärwicklung 6 über den Verdoppler-Kondensator Io, die Dioden 12, 13 den Blitzlichtelektrolytkondensator 11, die Rückkopplungswicklung 8 und die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 1I zum jetzt negativen unteren Ende der Sekundärwicklung 6. Dieser Basisstrom steuert den Transistor 4 so weit auf, daß ein Teil der Batteriespannung U an den Primärwicklungsteil 5 gelangt. Die dadurch in der Sekundärwicklung 6 induzierte Spannung verstärkt den Basisstrom, der Transistor wird voll leitend und schaltet die Batteriespannung U an den Primärwicklungsteil 5· Der Transformator wird in die Sättigung magnetisiert, und der darauffolgende Sperr- und Anschwingvorgang macht wieder den Transistor leitend. Es wechseln sich also die Ladephasen von Verdoppler-Kondensator Io und Blitzlichtelektrolytkondensator 11 ab.
Der Aufladestrom der Kondensatoren lo, 11 ist gleichzeitig Basisstrom der Transistoren 2 und 4. Diese Stromsteuerung bewirkt, daß bei entladenen Kondensatoren der durch die Transistoren gesteuerte Strom .aus der Batterie einen Maximalwert hat. Der Aufladestrom des Verdopplerkondensators Io genügt jedoch nicht, um den Transistor 2 immer voll aufzusteuern. Durch die Rückkopplungswicklung 8 wird deshalb eine zusätzliche Spannungssteuerung durchgeführt, um die Verluste im Transistor zu verringern. Bei der Stromflußphase des Transistors 2 wird in der Rückkopplungswicklung 8 eine Spannung
609817/0280
Induziert, die die Basis gegenüber den Emitter noch stärker negativ ansteuert, so daß am Transistor 2 nur noch die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung ansteht. Hierbei ist das obere Ende der Wicklung 8 negativ, während ihr unteres Ende positiv ist.
Der Rückkopplungswiderstand I^ verringert den durch die kombinierte Strom/Spannungssteuerung hohen Basisstrom derart, daß ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird, d.h. es treten nur geringe Transformatorverluste auf. In der Sperrphase des Transistors 2 wird durch den Stromfluß In dem Primärwicklungsteil 5 in der Rückkopplungswicklung 8 ebenfalls eine Spannung Induziert. Der obere Teil der Wicklung R wird positiv. Durch die Diode 15 wird ein Kurzschluß der Rückkopplungsspannung während dieser Phase über die Diode 16 verhindert und damit die Belastung des Transformators verringert.
Während der Ladephase des Blitzlichtelektrolytkondensators 11 wird der Verdoppler-Kondensator Io entladen. Durch die Diode 17 wird eine Umladung des Verdopplerkondensators Io verhindert. Hierdurch wird eine Verbesserung des Wirkungsgrads erreicht, was sich besonders in ,einer Verkürzung der Blitzfolgezeit auswirkt.
Durch die Stromsteuerung wird der Basisstrom, der gleich Ladestrom der K sadensatoren ist, besonders beim Blitzlichtelektrolytkondensator 11 mit zunehmender Aufladung immer geringer. Wird das Blitzgerät bei fast vollständig aufgeladenem Blitzlichtelektrolytkondensator 11 eingeschaltet, ergeben sich durch den geringen Steuerstrom Schwierigkeiten beim Anschwingen. Der Kondensator lR verbessert das Anschwingverhalten bei aufgeladenem Blitzlichtelektrolyt-■ >
- 8 609817/0280
13471
kondensator 11, da er kurzzeitig eine niederohmige Steuerstrecke darstellt, über das obere Ende der Sekundärvricklung 6, die Diode 17, den Kondensator 18, die Rückkopplungswicklung 8 und die Diode 16 wird der Emitter-Basis-Strecke des Transistors k ein kurzzeitiger Ansteuerimpuls zugeführt, der zum sicheren Anschwingen genügt.Der Widerstand 19 dient zum Entladen des Verdopplerkondensators Io beim Umstellen der Batterie auf Netzbetrieb. Dadurch wird verhindert, daß die Kondensatorspannung am Stift 2o wirksam wird. Die.Spannung des Blit21ichtelektrolytkondensators 11 wird durch die Diode 13 vom Stift 2o abgetrennt.
Im folgenden soll nun die eigentliche Steuei- bzw. Abschaltautomatik des Zerhackers bzw. Gegentaktdurchflußwandlers beschrieben werden.
Beim Gegentaktdurchflußwandler wird der Blitzlichtelektrolytkondensator 11 auf die doppelte an der Sekundärwicklung 6 des Wandlertransformators anstehende Spannung aufgeladen. Um kurze Blitzfolgezeiten zu erreichen, wird das übersetzungsverhältnis des Wandlertrafos so gewählt, daß die Sekundärspannung die Aufladung des Blitzlichtelektrolytkondensators 11 auf eine wesentlich höhere Spannung als die Sollspannung erlaubt. Bei Erreichen der Sollspannung von 360 Volt am Blitzlichtelektrolytkondensator 11 schaltet eine erfindungsgemäße elektronische Regelautomatik den Wandler ab und unterbricht die v/eitere Aufladung des Kondensators 11. Beim Absinken der Kondensatorspännung durch Reststrom und Belastung wird beim Unterschreiten einer unteren Grenzspannung der Wandler wieder eingeschaltet.
- 9 609817/0280
Damit wird die Stromaufnahme aus der Batterie nach Aufladung des Kondensators 11 auf kurze Nachladeintervalle reduziert.
'über'den Spannungsteiler 21,22,23 wird eine der Spannung am Elektrolytkondensator 11 proportionale"Spannung abgegriffen. Als Vergleichsspannung dient die Arbeitsspannung der Zenerdiode 24. Der Einstellregler 22 wird so eingestellt, daß bei einer Spannung von 360 Volt am Blitzlichtelektrolytkondensator 11 die am Teilwiderstand 22, dem Widerstand 23 und an den Dioden 25,26 anstehende Spannung die Referenzspannung um die zum Aufsteuern des Transistors 27 erforderliche Basis-Emitter-Spannung übersteigt. Der Transistor 27 wird also etwas aufgesteuert. Die Dioden 25, 26 dienen zur Temperaturkompensation, wobei durch eine leichte Überkompensation erreicht wird, daß mit steigender Temperatur bei einer niedrigeren Spannung des Elektrolytkondensators 11 abgeschaltet wird.. Um eine bessere Langzeitstabilität zu erreichen, wird der Zenerdiode 24 bereits vor dem Abschalten ein Arbeitsstrom von ca. 7oo Mikroampere aufgeprägt. Dieser Strom wird zu einem Teil von der Batterie über den Widerstand 28, die Diode 29 und den Widerstand und zum anderen Teil beim Ansteigen der Spannung des Blitzlichtelektrolytkondensators 11 Über die Widerstände 31 und 3o der Zenerdiode 24 zugeführt. Die Diode 29 verhindert,daß beim Absinken der Batteriespannung unter die an der Zenerdiode 24 anstehende Spannung ein Teil des vom Blitzlichtelektrolytkondensator 11 aufgebrachten Stromes über den Widerstand 28 abfließt.
609817/0280
Der durch die Ansteuerung des Transistors 27 fließende Kollektorstrom bewirkt eine Ansteuerung der Basis des Transistors 32; es fließt ein Kollektorstrom, der über den Widerstand 31 auf die Basis des Transistors 27 zurückgekoppelt wird. Dadurch wird ein schlagartiges Schalten erreicht.
Das Schalten des Transistors 33 bewirkt einen Basisstrom an den Äbschalttransistoren 3**, 35. Diese Abschalttransistoren 32I, 35 wer'den soweit aufgesteuert, daß die Kollektor-Emitter-Restspannung die zum Anschwingen erforderliche Basis-Emitterspannung der Wandlertransistoren 2,4 unterschreitet: der Wandler ist abgeschaltet.
Um die während der Stromflußphase der Wandlertransistoren 2,4 fließenden hohen Steuerströme nicht mit den Abschalttransistoren 34,35 schalten zu müssen, wird eine Synchronisation der Abschaltung mit der Sperrphase eines Transistors durchgeführt. Das wird erreicht, indem die Kollektor-Emitter-Versorgungsspannung des Transistors von der Primärwicklung 3 des Wandlertransformators gesteuert wird. Befindet sich der Transistor 2 in der Sperrphase, so wird in der Wicklung 3 durch den Stromfluß im Transistor 4 eine Spannung induziert, die'mit der Batteriespannung die Kollektor-Emitter-Versorgungsspannung des Transistors 33 darstellt. Bei positiver Ansteuerung der Basis des Transistors 33 wird jetzt der Transistor 34 aufgesteuert, was bewirkt, daß der Transistor 2 nicht mehr anschwingt.
- 11 -
6098 1 7/0280
Der Verdopplerkondensator Io wird nicht mehr aufgeladen, wodurch die beim Anschwingen des Transistors 4 an der Sekundärwicklung anstehende Spannung ohne die Spannung am Verdopplerkondensator Io nicht mehr die am Blitzlichtelektrolytkondensator 11 anstehende Spannung übersteigt; es fließt also kein Basisstrom. Der Transistor 4 schwingt nicht mehr an, d.h. der Wandler ist abgeschaltet.
Die Austastung des Nachladestroms geschieht auf folgende Weise: nach Entladen des Blitzlichtelektrolytkondensators 11 über die nicht dargestellte Blitzröhre .schwingt der Wandler sofort an, und eine starke Aufladung des Kondensators 11 setzt ein. Durch die Blitzröhre fließt weiterhin ein Strom und die Lichtabstrahlung hält an. Dieser Effekt führt neben Fehlbelichtungen zur Zerstörung der Blitzröhre und des Wandlers. Um dies zu vermeiden, wird die Nachladung um ca. o,3 Sekunden unterbrochen. Im einzelnen geschieht dies dadurch, daß der Kondensator 36 während der Aufladung über die Widerstände 37 und 3o, die Diode 24, die Batterie, die Emitter-Basis -Strecke des Transistors 2 und die Rückkopplungswicklung 8 auf dieam Kondensator 11 anstehende Spannung aufgeladen wird. Beim Entladen dieses Blitzlichtlektrolytkondensators 11 wird der Kondensator
36 über die Widerstände 23 und 31 entladen. Dieser Entladestrom
lädt den Kondensator 38 auf. Die Basis des Transistors 32 wird negativ angesteuert. Der Kondensator 38 entlädt sich über die Widerstände
37 und 39 bis die am Transistor 32 anstehende Emitter-Basis-Spannung nicht mehr ausreicht, um den Transistor 32 aufzusteuern. Hierauf schwingt der Wandler an, und die Aufladung des Blitzlichtelektrolytkondensa-cors il setzt ein. Als Kollektor-Emitter-Versorgungs-Spannun^·
- 12 -
R09R1 7/0280
ORIGINAL INSPECTED
des Transistors 33 dient die Batteriespannung, die voll wirksam ist, da der Wandler nicht schwingt und damit an der Primärwicklung 3. keine Gegenspannung aufgebaut wird. Die Dauer der Unterdrückung ist von der Spannung des Elektrolytkondensators 11 abhängig. Bei vollständiger Entladung des Kondensators 11 wird die Austastung am stärksten. Infolge der Stromsteuerung setzt auch in diesem Fall vom Wandler die stärkste Nachladung ein.
Die Drosselspule 46 hat die Aufgabe, die Stromansti'egssteilheit zu Beginn der Ionisierung der Blitzröhre zu verzögern und den Spitzenstrom herabzusetzen, während die Diode 51 das Auftreten einer zu hohen Gegen-EMK verhindert.
609817/0280 ordinal inspected

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Zerhackers, der zum Aufladen des Blitzkondensators eines Elektronenblitzgeräts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklungen (3,5) des Zerhacker-Wandlers mit Wandler-Transistoren (2,4) verbunden sind, die dann sperren, wenn „die Sollspannung des Blitzkondensators (11) erreicht ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler-Transistoren (2,4) dann wieder durchschalten, wenn die Spannung am Blitzkondensator (11) eine untere Grenzspannung unterschreitet.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Spannung am Blitzkondensator (11) proportionale Spannung an einem Spannungsteiler (22,23,25,26) abgegriffen und mit einer an einer Zener-Diode (24) anstehenden Referenz- * spannung verglichen wird, wobei dann, wenn die am Spannungsteiler, (22,23,25,26) anstehende Spannung die Spannung der Zener-Diode (24) übersteigt, ein Transistor (27) aufgesteuert wird, der über weitere Transistoren (32,33) zwei Abschalttransistoren (34,35) durchschaltet, welche die Wandler-Transistoren (2,4) sperren.
    98 17/0280
    ORiGSNAL INSPECTED
    -4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (22,23,25,26) temperaturkompensierende Dioden (25,26) enthält.
    «* V
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Wandler-Transistoren (2,4) in der Sperrphase dieser Transistoren (2,1O erfolgt.
    6. _ Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Abschalt-Transistoren (34,35) unmittelbar steuernde Transistor (33)von der Primärwicklung (3) des Wandlertransformators gesteuert wird.
    t-
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß die Nachladung des Blitzkondensators (11) nach der Entladung erst nach einer vorgebbaren Zeit wieder einsetzt.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verzögerung der Nachladung des Blitzkondensators (11) ein Kondensator (36) vorgesehen ist, der sich nach der Entladung des Blitzkondensators (11) entlädt und mit dieser Entladung einen weiteren Kondensator (38) auflädt, dessen Aufladepotential die Sperrung des Zerhackers so lange bewirkt, bis sich der weitere Kondensator (38) seinerseits auf einen bestimmten Spannungswert entladen hat.
    609817/0280
    -ORIG8NÄL. INSPECTED
DE19752513471 1975-03-26 1975-03-26 Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers Withdrawn DE2513471A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513471 DE2513471A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers
US05/648,631 US4080646A (en) 1975-03-26 1976-01-13 Chopper arrangement having a switching device to turn off the chopper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513471 DE2513471A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513471A1 true DE2513471A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5942507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513471 Withdrawn DE2513471A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4080646A (de)
DE (1) DE2513471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705475A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Western Electric Co Digital gesteuerter umformer
DE112014007216B4 (de) 2014-11-28 2021-09-16 Shenzhen City Pixel Enterprise Ltd. Blitzlampen-steuerschaltung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336582A (en) * 1980-03-20 1982-06-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Energy saving DC-DC converter circuit
US4376263A (en) * 1980-11-06 1983-03-08 Braun Aktiengesellschaft Battery charging circuit
US4451772A (en) * 1982-09-09 1984-05-29 Eastman Kodak Company Passive clamp for on/off control of a capacitor charger
US9172296B2 (en) * 2007-05-23 2015-10-27 Advanced Energy Industries, Inc. Common mode filter system and method for a solar power inverter
US8203069B2 (en) * 2007-08-03 2012-06-19 Advanced Energy Industries, Inc System, method, and apparatus for coupling photovoltaic arrays
US7768751B2 (en) * 2008-01-29 2010-08-03 Advanced Energy Industries, Inc. System and method for ground fault detection and interruption
US8294296B2 (en) * 2007-08-03 2012-10-23 Advanced Energy Industries, Inc. System, method, and apparatus for remotely coupling photovoltaic arrays
US20090217964A1 (en) * 2007-09-26 2009-09-03 Advanced Energy Industries, Inc. Device, system, and method for improving the efficiency of solar panels
US20090078304A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Jack Arthur Gilmore Photovoltaic charge abatement device, system, and method
US7964837B2 (en) * 2007-12-31 2011-06-21 Advanced Energy Industries, Inc. Photovoltaic inverter interface device, system, and method
US7619200B1 (en) * 2008-08-10 2009-11-17 Advanced Energy Industries, Inc. Device system and method for coupling multiple photovoltaic arrays
US8461508B2 (en) 2008-08-10 2013-06-11 Advanced Energy Industries, Inc. Device, system, and method for sectioning and coupling multiple photovoltaic strings
US8362644B2 (en) * 2008-12-02 2013-01-29 Advanced Energy Industries, Inc. Device, system, and method for managing an application of power from photovoltaic arrays

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213344A (en) * 1958-12-31 1965-10-19 Honeywell Inc Electrical high voltage power supply apparatus
US3134066A (en) * 1959-03-04 1964-05-19 Sonotone Corp Electric charging systems
US3229158A (en) * 1962-02-21 1966-01-11 Honeywell Inc Electronic photographic flash apparatus with photosensitive capacitor charge monitoring
US3297960A (en) * 1963-12-16 1967-01-10 Bell Telephone Labor Inc Increased current capacity transistor converter
AU406572B2 (en) * 1967-02-09 1970-10-12 Switched voltage regulated power supply
US3644818A (en) * 1971-03-10 1972-02-22 Gte Sylvania Inc Electronic flashlamp power supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705475A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Western Electric Co Digital gesteuerter umformer
DE112014007216B4 (de) 2014-11-28 2021-09-16 Shenzhen City Pixel Enterprise Ltd. Blitzlampen-steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4080646A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513471A1 (de) Schaltungsanordnung zum abschalten eines zerhackers
DE112011102845T5 (de) Stromwandler mit Aufwärts-Abwärts-Abwärts-Konfiguration
DE2701457A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2900608A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0046515A2 (de) Sperrschwinger-Schaltnetzteil
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE3312209A1 (de) Sperrschwinger-schaltnetzteil
DE1903638C3 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3101375A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2841399A1 (de) Blitzgeraet
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE2402182A1 (de) Ladeschaltung fuer akkumulatoren
EP0389847A2 (de) Schaltungsanordnung
DE4241065C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil zur Speisung eines Akkumulators
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE3041590A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2719125A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE3044381A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektrische blitzgeraete
DE1181812B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE1275669B (de) Eintakt-Gleichspannungswandler mit stabilisierter Ausgangsspannung
DE3140828A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee