DE2512606A1 - Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms

Info

Publication number
DE2512606A1
DE2512606A1 DE19752512606 DE2512606A DE2512606A1 DE 2512606 A1 DE2512606 A1 DE 2512606A1 DE 19752512606 DE19752512606 DE 19752512606 DE 2512606 A DE2512606 A DE 2512606A DE 2512606 A1 DE2512606 A1 DE 2512606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesterol
medium
enzyme
cells
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512606
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Thomas Goodhue
Hugh Arthur Risley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2512606A1 publication Critical patent/DE2512606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. Wolff H.Bartels
DipL-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held
8 München 22,ThierschstraBe
Tel.(089)293297 Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse: wolffpatent, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/286
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
10. März 1975 25/93 Reg.Nr. 124
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms
509840/1070
Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms durch Züchtung von Bacterium Nocardia cholesterolicum, Gattung NRRL 5767 oder NRRL 5768 in einem wässrigen Medium mit einem primären Kohlenstofflieferanten.
Microorganismen, die zur Metabolisierung von Cholesterin (engl. Cholesterol) befähigt sind, sind bekanntlich potentielle Lifeferanten von Enzymen, die sich für enzymatische Bestimmungen von Cholesterin in komplexen Mischungen, z.B. Blutserum, eignen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Microorganismen Cholesterin als einzigen Kohlenstofflieferanten verwenden können, da bei diesem metabolischen Verfahren Cholesterin durch oxidative Enzyme abgebaut werden muß.
T.C. Stadtman, in "Methods in Enzymology", Herausgeber S.P. Colowick und N.O. Kaplan, Verlag "Academic Press", N.Y. 1955, Seite 678 und T.C. St-adtman, A. Cherkes und J. Anfinsen in "Biol. Chem." (1954), 206, Seite 511, berichten über die vorläufige Reinigung eines Enzyms aus Bacterium Nocardia cholesterolicum, einem Organismus, der von Schatz und Mitarbeitern (vergl. A. Schatz,- K. Savard und I. J. Pintner in "J. Bacteriol.", (1949) 58, Seiten 117-125) isoliert wurde. Das Stadtman'sche Enzym als "Cholesterin Dehydrogenase" bezeichnet, wurde in ausreichender Weise für die Verwendung zur Cholesterinbestimmung durch Messung des Anstiegs der Absorption bei 240 nm aufgrund der Bildung von Cholest-4-en-3-on, gereinigt.
Da, wie nunmehr ermittelt wurde, der direkte Akzeptor von Cholesterinelektronen bei dieser Oxidation Sauerstoff ist, sollte das Enzym in richtiger Weise "Cholesterinoxidase" (Cholesteroloxidase) in Obereinstimmung mit der üblichen Bezeichnungsweise genannt werden.
- 1a -
509840/1076
_ 4-t -
Die von Stadtman beschriebenen Bakterienstämme liefern bei der Kultivierung in der in den angegebenen Literaturstellen beschriebenen Weise sehr geringe Enzymkonzentrationen, welche sich nicht
509840/1076
in technischem Maßstabe verwerten lassen. Die anfallenden Konzentrationen sind derart gering, daß eine Reinigung des Enzyms kaum eine Möglichkeit für die Anwendung eines technischen Verfahrens bietet.
Aufgabe der Erfindung war es, ein technisch durchführbares Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms durch Züchtung von Bacterium Nocardia cholesterolicum, Gattung NRRL 5767 oder NRRL 5768 anzugeben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man das Bacterium Nocardia cholestericum in einem Medium züchtet, welches Cholesterin oder ein geeignetes Derivat des Cholesterins als Hilfs-Kohlenstofflieferanten enthält. Nach dem Wachstum können übliche Isolationsmethoden dazu angewandt werden, um das Enzym aus den Bakterienzellen und dem Kulturmedium zu extrahieren.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms durch Züchtung von Bacterium Nocardia cholesterolicum, Gattung NRRL 5767 oder NRRL 5768 in einem wässrigen Medium mit einem primären Kohlenstofflieferanten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Medium verwendet, das als sekundären Kohlenstofflieferanten Cholesterin, Cholest-4-en-3-on und/oder Cholesteryllinoleat enthält.
In besonders vorteilhafter Weise werden beim Verfahren der Erfindung verwendet:
(1) Kohlenstofflieferanten, die gleichzeitig als "Enzym-Inducer" wirken und
(2) Suspensionen des "Enzym-Inducer'1 von (1) und ein Substrat in einer Mischung von Wasser und einer zweiten mit Wasser mischbaren Flüssigkeit.
Nach dem Verfahren der Erfindung läßt sich ein Cholesterin-Oxidase-Enzym in hoher Ausbeute herstellen. Zusätzlich bietet das Verfah-
509840/1078
ren der Erfindung folgende Vorteile:
(a) Es läßt sich in üblichen Fermentationsvorrichtungen durchführen;
(b) es ermöglicht die Herstellung von stabilen, zell-freien Systemen mit dem aktiven Enzym;
(c) es induziert eine Enzymbildung in Konzentrationen, die bis zu etwa 100 mal größer sind, als sie sich bisher nach den bisher üblichen Verfahren erzielen ließen und
(d) es ermöglicht die Herstellung sehr stabiler Produkte (die beispielsweise mindestens ein Jahr stabil sind), die sich einfrieren und auftauen lassen, ohne daß dabei ein sichtbarer Aktivitätsverlust eintritt.
Nach den Zell-Herstellungsmethoden, die von Stadtman in den erwähnten Literaturstellen beschrieben werden, wurde von Stadtman ein Kulturmedium verwendet, das einen Ammoniaklieferanten, vorzugsweise Ammoniumsulfat, einen Kalium- und Phosphorlieferanten, vorzugsweise K-HPO4, Spuren von Metallionen, für die Metabolisierung und Glyzerin als Kohlenstofflieferanten enthielt. Der pH-Wert des Kulturmediums wurde auf etwa 5,0 bis 8,0 eingestellt. Die Kulturen wurden 18 bis 40 Stunden lang bei 24 bis 3S°C unter kräftiger Belüftung inkubiert.
Das Verfahren der Erfindung geht von zwei Nocardia-cholesterolicum-Kulturen aus, die gekennzeichnet werden können als "rauhe" und "glatte" Stämme und die Bezeichnungen NRRL 5767 bzw. NRRL 5768 aufweisen, auf Grund ihrer Niederlegung im "Agricultural Collection Investigations Fermentation Laboratory, Peoria, Illinois, USA".
Die Organismen lassen sich wie folgt beschreiben.
509840/1076
Beschreibung von "Nocardia cholesterolicum"
I. Cellular-Morphologie.
A. Glatter Stamm. Gram-positiv, schwach säurefest, Coryneform, kein gut entwickeltes Mycel, jedoch rudimentäre Verzweigungen erkennbar. In älteren Kulturen erscheinen coccoide Formen.
B. Rauher Stamm. Siehe wie oben.
II. Colonial-Morphologie.
A. Nährboden Agar (5 Tage, 300C).
1. Glatter Stamm. Kreisrund, konvex, dünnflüssig, vollständig,
glatt, perlartig, rosa-weiß. Kein lösliches Pigment.
2. Rauher Stamm. Kreisrund, konvex, vollständig, glatt bis
rauh, rosa-weiß. Kein lösliches Pigment.
B. Hefe-Glukose-Agar (5 Tage, 3O°C).
1. Glatter Stamm. Krem-bis gelbbraun-farbig, dünnflüssig, glatt, rund und erhaben.
2. Rauher Stamm. Trocken, krem- bis gelbbraun-färbig, rund und erhaben.
C. Casein-Agar (5 Tage, 300C).
1. Glatter Stamm. Krem- bis gelbbraun-farbig, dünnflüssig, rund, glatt, erhaben.
2. Rauher Stamm. Gelbbraun bis rosa, trocken, erhaben.
D. Gelatine-Agar.
1. Glatter Stamm. Kreisrund, konvex, vollständig* glatt, dünnflüssig, krem-färbig.
2. Rauher Stamm. Kreisrund, konvex, vollständig, trocken, krem-farbig.
von engl. "entire", d.h. runde vollständige Zellen ohne geschuppte oder gezackte Kanten.
509840/1078
III. Wachstum in flüssiger Kultur (Nährbrühe, 5 Tage, 300C).
A. Glatter Stamm. Fast weißer bis hellbrauner flockenförmiger Niederschlag, keine Häutchen.
B Rauher Stamm. Fast weiß bis gelbbraun flockiger Niederschlag, kein Häutchen.
IV. Physiologie (Glatte und rauhe Stämme sind identisch).
Belüftung aerob
Gelatine-Hydrolyse*
Casein-Hydrolyse
Stärke-Hydrolyse*
Oxidase
Catalase++ +
Il + +
Urease
lndol+++
Methyl-Rot+++
Phenylalanin-deaminierung
Litmus-Milch alkalisch
= Das Minuszeichen bei der Gelatine-, Casein- und Stärke-Hydrolyse bedeutet, daß der Organismus diese Stoffe nicht hydrolysiert.
Das Minus- bzw. Pluszeichen bedeutet hier, daß der Organismus den in der linken Spalte der Tabelle aufgeführten Bestandteil nicht enthält bzw. enthält.
Das Minuszeichen bedeutet hier, daß diese Komponenten nicht erzeugt oder freigesetzt werden, wenn der Organismus in ein Standard-Testmedium gebracht wird.
Das Minuszeichen bedeutet hier, daß der Organismus keine Deaminierung von Phenylalanin herbeiführt.
Der Organismus wächst auf Litmus-Milch und macht diese alkalisch.
509840/1076
Verwendung von Verbindungen als Kohlenstoff-Lieferanten
Citrat +
Lactat +
MaIat +
Succinat +
Fructose +
Glucose +
Sucrose +
Maltose +
Glyzerin +
Sorbitol +
Trehalose +
Raffinose
Dulcitol
Lactose
Mannitol +
Stärke
Arabinose
Dem Organismus wurden sämtliche erforderlichen Nährmedien mit Ausnahme von Kohlenstoff zugeführt. Proben des Organismus wurden dann mit jeweils einem der angegebenen Verbindungen als Kohlenstofflieferanten versetzt. Ein "+"-Zeichen bedeutet, daß der Organismus bei Zusatz der angegebenen Verbindung wuchs. Ein "-"-Zeichen bedeutet, daß kein Wachstum erfolgte. Ein gleichzeitiges "+"-Zeichen und "-"-Zeichen bedeutet, daß ein Wachstum nicht positiv ermittelt werden konnte.
Die erfindungsgemäße Modifizierung des erwähnten Stadtman1sehen Verfahrens, welche zu einem beträchtlichen und nicht erwarteten Anstieg in der Ausbeute an Cholesterin-Oxidase führt, wie sich aus den später folgenden Beispielen ergibt, besteht in der Verwendung eines primären oder hauptsächlichen Kohlenstofflieferanten, z.B. Glyzerin, und einem Hilfs-Kohlenstofflieferanten, nämlich Cholesterin oder einem Derivat desselben, bestehend aus Cholest-4-en-3-on und Cholesteryllinoleat. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die zuletzt aufgeführten Verbindungen nicht nur als Hilfs-Kohlenstofflieferanten wirken, sondern gleichzeitig auch als sogenannte "Enzym-Inducer" wirken, welche die von der Kultur erzeugte Entzymmenge wesentlich erhöhen.
Erfindungsgemäß läßt sich bei Verwendung eines üblichen primären
509840/1076
Kohlenstofflieferanten, z.B. Glyzerin, in Kombination mit einem sekundären oder Hilfs-Kohlenstofflieferanten, wie Cholesterin, Cholest-4-en-3-on oder Cholesteryllinoleat, die gleichzeitig als "Enzym-Inducer" wirken, die Ausbeute an Cholesterin-Oxidase-Enzym drastisch erhöhen, und zwar derart, daß bis zu 100 mal höhere Ausbeuten erzielt werden, im Vergleich zu Verfahren, bei denen kein Hilfs-Kohlenstofflieferant verwendet wird oder Cholesterin als einziger Kohlenstofflieferant benutzt wird.
Erfindungsgemäß wird somit das Bacterium in einem üblichen Nährmedium gezüchtet, das enthält: einen Stickstofflieferanten, z.B. Ammoniumsulfat, einen Kalium- und einen Phosphor-Lieferanten, z.B. in Form von Kaliumphosphat, Spuren von Metallionen und eine Mischung aus einem primären Kohlenstofflieferanten, z.B. Glyzerin und einem sekundären Kohlenstofflieferanten, bestehend aus Cholesterin, Cholest-4-en-3-on, Cholesterinlinoleat sowie Mischungen hiervon. Der pH-Wert des Mediums wird dabei zweckmäßig auf etwa 5,0 bis 8,0 eingestellt, vorzugsweise auf 6,5 bis 7,5. Zweckmäßig wird bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 35°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 300C, gearbeitetr Die Züchtungsdauer liegt zweckmäßig bei etwa 18 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 24 Stunden.
Die verwendeten Mengen an Stickstoff, Kalium, Phosphor und Spuren Metallionen entsprechen den üblicherweise in Verfahren des beschriebenen Typs verwendeten Mengen. Typische Mengen werden beispielsweise in den angezogenen Literaturstellen erwähnt.
Vorteilhafte primäre Kohlenstofflieferanten, die sich zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eignen, sind außer Glyzerin beispielsweise Glykose und Essigsäure. Die primären Kohlenstofflieferanten können ebenfalls in üblichen bekannten Konzentrationen angewandt werden, beispielsweise in Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-U Die Konzentration des sekundären Kohlenstofflieferanten liegt zweckmäßig bei etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-I. Vorzugsweise wird der sekundäre Kohlenstofflieferant in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gew.-I angewandt. Die Konzentrationen beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Nähr«e<HöÄ5.
509840/1076
„ 2512608
~λθ
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der sekundäre Kohlenstofflieferant in Wasser suspendiert. Auf diese Weise lassen sich weiter verbesserte Ergebnisse erzielen. Zu diesem Zweck wird der sekundäre Kohlenstofflieferant direkt in Wasser suspendiert, unter kräftiger Bewegung oder nach anderen üblichen bekannten Suspensionsmethoden oder aber der sekundäre Kohlenstofflieferant wird zunächst in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst, worauf die erhaltene Lösung gründlich mit Wasser vermischt wird, unter Suspendieren des Kohlenstofflieferanten im wässrigen Medium. Das hierzu verwendete Lösungsmittel zur Lösung des sekundären Kohlenstofflieferanten ist ganz offensichtlich von geringer Bedeutung, solange es nur mit Wasser mischbar ist und den Kohlenstofflieferanten zu lösen vermag. Es inhibiert die Enzymproduktion oder Enzymaktivität nicht« Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole von vergleichsweise geringem Molekulargewicht und Äther, z.B. Methanol, Äthanol sowie Polyvinylalkohole von geringer und mittlerer Viskosität.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lassen sich Suspensionen des sekundären Kohlenstofflieferanten unter Verwendung einer oberflächenaktiven Verbindung in Konzentrationen, die die Herstellung einer stabilea Suspension ermöglichen, herstellen. Besonders vorteilhafte oberflächenaktive Verbindungen für diesen Zweck sind die Polyoxyäthylenglykolsorbitanmonoester,, beispielsweise solche, die im Handel unter der Handelsbezeichnung "Tween", Hersteller Atlas Chemical Industries, USA, erhältlich sind. Andere geeignete oberflächenaktive Verbindungen sind solche vom Typ der Phenoxypolyäthoxyäthylene (erhältlich von/oG^ 1OG, sowie Renex Bile-Steroids) und Polyäthylenglykol. Jedoch können alle üblichen oberflächenaktiven Verbindungen verwendet werden, welch® die Enzymproduktion oder Enzymaktivität nicht inhibieren* Die oberflächenaktiven Verbindungen können dabei in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,20, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,05 I, verwendet werden« Wie das später folgende Beispiel- 7 zeigt s können höhere Konzentratioaea die Enzymbiidung inhibieren» /" der Firma Rohm und Haas Company, OSA9 unter der Handelsbezeichnung
50984Ö/1Ö76
Erhöhte Ausbeuten an Zellen können durch optimale Belüftung und konstante Bewegung erzielt werden. Eine Belüftungsgeschwindigkeit von etwa 0,25 bis etwa 0,5 VVM (Volumen Luft pro Volumen Medium pro Minute) und eine mäßig kräftige Bewegungsgeschwindigkeit führen im allgemeinen zu einem optimalen Wachstum.
In dem Fall, indem das Ausgangs-Inoculum des Mikroorganismus, das in das Kulturmedium eingeführt wird, gering ist, kann eine Verzögerungsphase von etwa 8 bis etwa 20 Stunden auftreten. Die Verzögerung ist dabei eine Funktion der Inoculumgröße und keine oder nur eine geringe Verzögerung tritt dann auf, wenn die Menge an injiziertem Material größer ist als 5 % des erwarteten Gesamtzellgewichtes bei Beendigung des Herstellungszyklus.
Das Enzym-Präparat kann in flüssiger oder fester Form aufbewahrt werden, beispielsweise in gefrier-getrocknetem oder in einem lyophilisierten Zustand. Wird das Präparat in festem Zustand aufbewahrt, so soll es in einer Pufferlösung gelöst werden, bevor es zur Cholesterol-Bestimmung verwendet wird.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Enzym weist eine hohe spezifische Cholesterin-Oxidasen-Aktivität auf, und zwar von mindestens einer Einheit pro mg Protein-Stickstoff und kann hergestellt werden durch Reinigung zur Demonstration von Aktivitäten von bis zu mindestens etwa 20 Einheiten pro mg Protein-Stickstoff.
Die Isolierung des Intracellular-Enzyms kann nach üblichen bekannten Methoden bewirkt werden.
Die Zellen können nach üblichen bekannten Zentrifugier- oder Filtrations-Verfahren gewonnen werden. Es läßt sich zeigen, daß die Zellen selbst eine Cholesterin-Oxidase-Aktivität aufweisen, bei einer typischen, spezifischen Aktivität der Zelle des "rauhen" Stammes von ungefähr 10 E/g (Einheiten pro g auf Trockengewichtsbasis).
509840/1076
Eine Einheit der Cholesterin-Oxidase ist dabei definiert als die Menge an Cholesterin-Oxidase, welche ein ja-Mol Cholesterin zu Wasserstoffperoxid und Cholest-4-en-3-on in einer Minute bei 370C und einem pH-Wert von 7 überführt.
Die Intracellular-Cholesterin-Oxidase kann aus den gewonnenen oder geernteten Zellen extrahiert werden durch Aufbrechen der Zellen und Entfernung der Zellfragmente nach den üblichen bekannten Methoden der Enzymherstellung. Ein geeignetes Verfahren zum Aufbrechen der Zellen besteht in einer Behandlung mit einem Ultraschallgerät, z.B. vom Typ Branson Model S 75, bei einer Behandlungsdauer von 10 Minuten bei 100 Watt und 5 bis 100C. Geeignet ist des weiteren beispielsweise ein übliches Homogenisiergerät (z.B. vom Typ Gaulin homogenizer), um die Zellen aufzubrechen und das Intracellular-Enzym zu befreien.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbrechen der Zellen beruht auf der Ultraschall-Anwendung. Andererseits läßt sich, wie in dem späteren Beispiel 9 veranschaulicht wird, mindestens ein Teil der Enzymaktivität freilegen durch Einfrieren und Auftauen der zentrifugierten Zellen.
Die aufgebrochenen Zellen können durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Das meiste der Cholesterin-Oxidase sedimentiert mit den aufgebrochenen Zellen und den Zellüberbleibseln oder Zelltrümmern. Das Enzym kann aus diesem Sediment gelöst werden, beispielsweise durch Behandlung mit entweder Deoxycholat- oder einer Octylphenoxypolyäthoxyäthanollösung.
Geeignete Methoden zur Reinigung der hergestellten Enzympräparate, die als Ergebnis der Extraktion der Zellentrümmer mit oberflächenaktiven Verbindungen erhalten werden, bestehen beispielsweise in der Ausfällung mit Ammoniumsulfat und/oder in chromatographischen Methoden und/oder einer Konzentrierung durch Ultrafiltration. Bei der Anwendung derartiger Methoden wird auch das begleitende Enzym Catalase, entfernt. Beispielsweise läßt sich das erhaltene Präparat konzentrieren durch Ausfällung mit Ammoniumsulfat und von SaI-
509840/1076
zen befreien mittels einer Kolonne mit einem 3-dimensional quervernetzten Polysaccharid (Handelsbezeichnung Sephadex), worauf das Ganze einer Ionenaustausch-Chromatographie unterworfen werden kann. In dieser Stufe ist es möglich, die Aktivität des Präparates um ungefähr 15 bis 40 mal zu erhöhen.
Vorzugsweise wird das hergestellte Enzympräparat zunächst durch Ionen-Austausch-Chromatographie aufgearbeitet, vorzugsweise in einem chromatographischen Verfahren mit Hilfe von einem schwach basischen Anionenaustauscher mit einem Diäthylaminoäthyl- oder Triäthylaminoäthylrest auf einem funktioneilen Rest eines 3-dimensional quervernetzten Polysaccharides (z.B. DEAE- oder TEAE-Cellulose) oder mittels eines schwach sauren Kationenaustauschers mit einer funktioneilen Carboxymethy1gruppe auf einem 3-dimensional quervernetzten Polymer (CM-Cellulose), worauf das Ganze durch Ultrafiltration konzentriert werden kann. Die beschriebenen DEAE-, TEAE- und CM-Cellulosen sind im Handel erhältlich (Hersteller Sigma Chemical Company, USA).
Eine bevorzugt angewandte Reinigungsmethode, die eine Ultraschallbehandlung, eine Zentrifugierung und eine Extraktion/einschließt, unter Verwendung der oberflächenaktiven Verbindung Deoxycholate wird in dem später folgenden Beispiel 10 beschrieben. Jedoch können auch andere übliche bekannte Reinigungsmethoden angewandt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung des Verfahrens der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, wurde bei den angegebenen Verfahrensweisen der rauhe Stamm verwendet.
Beispiel 1: Erhaltung der Kultur
Die beiden Stämme von Nocardia cholesterolicum wurden auf einem Glukose-Hefeextrakt-Kulturmedium erhalten. Sie wurden bbi wöchentlichwrxS*s4*xauf ein Glyzerin-Cholesterin-Kulturmedium übertragen.
Die Zusammensetzung der beiden Kulturmedien ergibt sich aus der /" der durch die Zentrifugierung erhaltenen festen Masse
509840/1076
folgenden Tabelle I.
Nach einer Inkubierung von 3 Tagen bei 300C wurden die Kulturmedien in einen kalten Raum gebracht. Vor Verwendung als Inoculum wurden die Kulturen wiederum auf Glukose-Hefeextrakt-Kulturmedien übertragen. Die Kulturen wurden des weiteren durch Lyophilisierung konserviert, d.h. einem Verfahren zur Herstellung einer Kultur in trockener Form durch rasches Einfrieren und Dehydratisieren im gefrorenen Zustand unter hohem Vakuum.
Tabelle I Kultur-Medium
1. Glukose-Hefe-Extrakt g/Liter
Glukose 10
Hefe-Extrakt 10
K2HPO4 1
Salz-Lösung A 2 ml
Eingestellt auf pH 7,0.
Zusatz von 1,5 % Agar zur Bereitung eines festen Medium.
2. Glyzerin-Cholesterin g/Liter
Glyzerin 5
Cholesterin 1
Trypton (Difco) 0,5
(NH4)2SO4 2
K2HPO4 2
Salz-Lösung C 10 ml
Bei Verwendung für ein festes Medium wurde das Cholesterin zunächst in warmem 0,1%igem Polyvinylalkohol suspendiert und dann mit den oben angegebenen Bestandteilen gemeinsam mit 1,5 % Agar vermischt.
509840/1076
MgSO4 · 7 H2O
MnSO4 · 7 H2O
FeSO4 - 7 H2O
NaCl
CaCl2 · H2O
ZnSO4 · 7 H2O
Sal ζ-Lösung A
" "'AS
Salz-Lösung C g/100 ml
2,5
0,17
0,28
0,06
0,01
0,006
g/200 ml
MgSO4 · 7 H2O 20,0
FeSO. · 7 H-O 5*
4 Z
CaCl2 2
MnSO4 · H2O 0,2
NaMoO4 · 2H2O 0,1
Beispiel 2: 1-Liter-KuItüren
Eine kleine Menge der gemäß Beispiel 1 hergestellten Kultur wurde dazu verwendet, um 25 ml eines Glyzerin-Cholesterin-Mediums ohne Cholesterin (Tabelle I) in einem 125 ml fassenden konischen Kolben zu inoculieren. Nachdem der Kolben 24 Stunden lang geschüttelt worden war (400 U/Min.) bei 300C, wurde die Kultur dazu verwendet, um ein 1-Liter-Glyzerin-Cholesterin-Medium in einem Fernbach-Kolben zu inoculieren. Der Kolben kann entweder einen engen oder einen weiten Hals haben.
In den meisten Fällen verläuft die Inkubation innerhalb von 20 Stunden bei 300C unter Schütteln (150 U/Min.). Die Bakterien-Zellen wurden durch Zentrifugieren gesammelt.
Nach einmaligem Waschen in einer 0,05 molaren Kaliumphosphatlösung mit einem pH-Wert von 7,5 wurden die Zellen von neuem in der gleichen Puffer-Lösung in einer Konzentration von etwa 40 mg pro ml (Trockengewicht) suspendiert. Dieses Zeil-Präparat behielt seine Enzymaktivität mehrere Tage lang bei 0 bis 50C bei. Für längere Aufbewahrungszeiten kann das Präparat entweder eingefro-
509840/1076
ren oder lyophilisiert werden. Das Enzym in solchen Zellen ist mindestens 1 Jahr lang stabil. Die normale Ausbeute an Zellen lag bei 750 bis 1000 mg/1 (Trockengewicht).
Beispiel 3: Enzym-Bestimmung (zur Bestimmung der Kinetik und dergl.)
Zellen (50 mg Trockengewicht) wurden zu 5 ml Wasser oder 5 ml einer Cholesterin-Alkohol-Wasser-Suspension zugegeben. Gleiche Teile (1 ml) wurden aus jedem Kolben entnommen und wie im folgenden beschrieben extrahiert. Die verbleibende Mischung wurde unter Schütteln (300 U/Min.) bei 30°C 1 Stunde lang inkubiert, worauf die Mischung extrahiert und analysiert wurde, zusammen mit den vorerwähnten Prüflingen, und zwar auf den Cholesteringehalt nach der modifizierten Lieberman-Burchard-Methode. Die zu extrahierenden Proben wurden zu einem halben Volumenteil absolutem Äthanol und zwei Volumenteilen Äther zugegeben. Diese Mischungen wurden 3 Minuten lang in mit Glasstopfen verschlossenen Gefäßen geschüttelt und zur Abtrennung von Zelltrümmern stehen gelassen. Geeignete Anteile wurden unter Stickstoff eingedampft. Die Rückstände wurden in Essigsäure aufgenommen und zur Cholesterinbestimmung verwendet.
Die Lieberman-Burchard-Methode wurde von der Methode, die in "Methods in Enzymology", Seite 392 (3) beschrieben wird, modifiziert, durch Verlängerung der Reaktionsdauer auf 30 Minuten, wobei die Reaktion im Dunkeln bei Raumtemperatur ablaufen gelassen wurde. Es wurde Standard-Kurven autgenommen mit entweder Cholesterin oder Cholesteryllinoleat, je nachdem, was zu bestimmen war. Die Cholesterol-Oxidase-Aktivität wurde berechnet in Form von internationalen Einheiten LuMoIe Cholesterin oxidiert pro Minute bei 30°C und einem pH-Wert von 7,5).
Beispiel 4: Wachsturns-Kinetik
Die Wachs turnskurve des glatten Stammes von N, cholesterolicum im Glyzerinmedium ohne Cholesterin ist in der beigefügten Zeichnung
509840/1076
darstellt,
ge
Der glatte Stamm wurde in diesem Fall verwendet, da er zu einer homogeneren Kultur führt. Cholesterin wurde vom Medium weggelassen, da es die turbidimetrische Messung des Wachstums stört. Das Wachstum erreichte ein Maximum in etwa 40 Stunden nach einer längeren logarithmischen Wachstumsphase von etwa 14 Stunden (vergl. Kurve 2). Nachdem ein maximales Wachstum erreicht war, trat ein beträchtlicher Zerfall oder Abbau der Zellen ein (Lysis).
Zu Vergleichs zwecken wurden zwei Vergleichsmedien mit zusätzlich Cholesterin hergestellt. Eines dieser Medien wurde mit dem beschriebenen Stamm Nocardia cholesterolicum inocculiert. Das andere Medium wurde nicht inocculiert. Der Verbrauch an Cholesterin im inocculierten Vergleichsmedium wurde durch Messung des Cholesteringehaltes des Mediums verfolgt. Das Cholesterin war in etwa 40 Stunden verbraucht. Nach 20 Stunden waren noch etwa 30% vorhanden. Es trat kein Verlust an Cholesterin aufgrund einer Auto-Oxidation oder anderer Verfahren in nicht inocculierten Kolben auf.
Ein-Liter-Kulturen der glatten Stämme wurden in Fernbach-Kolben, wie in Beispiel 2 beschrieben, gezüchtet. Das Glyzerin-Cholesterin-Medium wurde zur Bestimmung des Cholesterin-Verbrauchs verwendet. Das Wachstum wurde im gleichen Medium ohne Cholesterin bestimmt. Das Wachstum wurde turbidimetrisch ermittelt. Cholesterin ind Cholesterin-Oxidase wurden, wie in Beispiel 3 beschrieben, bestimmt,
Im einzelnen zeigen:
Kurve 1: Cholesterin in einem ininocculiertem Vergleich; Kurve 2: Wachstum;
Kurve 3: pH-Wert;
Kurve 4: Cholesterin in einem inocculierten Medium und Kurve 5: Cholesterin-Oxidasen-Aktivität. .
- 15a-509840/1076
- t&a Beispiel 5: Der Bffekt von Cholesterin im Wachstuntsmedium
N. cholesterolicum wurde 24 Stunden lang in einem Glyzerin-Cholesterin-Medium, wie in Beispiel 2 beschrieben, gezüchtet.
S09840/1076
Die Cholesterin-Konzentration wurde, wie angegeben, geändert. Die Zellen wurden lyophilisiert (gefriergetrocknet) und auf ihre enzymatische Aktivität, wie in Beispiel 3 beschrieben, untersucht. Das Zellengewicht wurde entsprechend der Menge an vorhandenem Cholesterin korrigiert.
Tabelle II
Effekt der Cholesterin-Konzentration auf die Produktion von Cholesterin-Oxidase.
Versuch
Nr.
Cholesterin
*
Zellen
mg/1
E/l E/g Zellen
1 0,00 1060 0,07 0,07
2 0,01 1040 1,11 0,98
3 0,01 574 0,77 1,20
4 0,05 1000 1,50 1,50
5 0,10 894 2,58 2,90
6 0,10 474 3,76 4,21
7 0,10 1170 6,80 5,80
8 0,10 885 12,0 13,5
9 0,10 850 4,7 5,5
10 0,10 530 6,2 11,5
11 0,10 625 9,1 14,7
Sehr wenig Oxidase ist in Zellen vorhanden, welche ohne Cholesterin gezüchtet wurden (Tabelle II). Die Menge an Enzym stieg auf über das 10-fache, wenn nur 0,01 % Cholesterin zugesetzt wurden. Lagen im Medium 0,1 % Cholesterin vor, so stieg die Enzymaktivität auf das über 100-fache an (Tabelle II). Die durchschnittliche spezifische Aktivität in diesem Falle lag bei 8,8 E/g Zellen, verglichen mit 0,07 E/g Zellen, die ohne Cholesterin gezüchtet wurden. Es konnte keine bemerkenswerte Differenz in der Enzymaktivität von glatten und rauhen Stämmen erkannt werden.
509840/1076
Beispiel 6: Induktion von Cholesterin-Oxidase
Ermittelt wurde der induzierende Effekt von Cholest-4-en-3-on, Cholesteryllinoleat und Cyclohexanol.
N. cholesterolicum wurde 24 Stunden lang in dem in Beispiel 2 beschriebenen Glyzerin-Cholesterinmedium gezüchtet mit der Ausnahme jedoch, daß das Cholesterin durch die angegebenen Verbindungen ersetzt wurde. Die Enzymbestimmung erfolgte, wie in Beispiel 3 beschrieben.
Cyclohexanol erwies sich als Inducer als unwirksam, jedoch zeigte sowohl Cholest-4-en-3-on als auch das Linoleat eine beträchtliche Aktivität (vergl. Tabelle III). Das Cholesteryllinoleat erwies sich als noch etwas besser als Cholesterin bei 0,05 I. Bei der gleichen Konzentration war Cholest-4-en-3-on um etwa 1/2 mal so gut wie Cholesterin.
- 1060 -Induktion E/g Zellen
0,1 0 E/l 0,07
0,05 1000 0,07 0
Tabelle III 0,05 1490 0 1,5
Cholesterin-Oxidase- 0,05 1920 1,5 2,9
Inducer Konzentration Zellen
% mg/1
2,0 0,96
- 1,8
Cyclohexa
nol
Cholesterin
Cholesteryl
linoleat
Cholesteron
(dispergiert
mit oberflä
chenaktiver
Verbindung)
509840/1076
Beispiel 7: Effekt des Substrat-Präparates auf die Enzym-Bestimmung
Vier Gruppen von Zellen wurden gezüchtet und für die Bestimmung, wie in Beispiel 2 beschrieben, präpariert. Die Zellen wurden dann zu verschiedenen Substrat-Suspensionen zugegeben, die, wie im folgenden beschrieben, hergestellt wurden. Die Enzymbestimmung erfolgte, wie in Beispiel 3 beschrieben.
1.) Cholesterin-Alkohol-Wasser.
1 g Cholesterin wurde in 10 ml warmem Äthanol gelöst. Dann wurden 90 ml Wasser zu der Alkohollösung unter kräftigem Mischen zugegeben. Die Suspension erwies sich als nicht ganz so gut, wenn die Reihenfolge der Zugabe umgekehrt wurde.
2.) Cholesteryllinoleat-Äther-Wasser.
500 mg Cholesteryllinoleat wurden in 5 ml Äther gelöst, worauf die Lösung langsam zu 100 ml heißem Wasser und kräftigem Rühren zugegeben wurde.
3.) Cholesterin-Polyvinylalkohol-Wasser.
Als Polyvinylalkohol wurde ein handelsüblicher Polyvinylalkohol mittlerer Viskosität (Elvanol 52-22) verwendet. 1 g des Polyvinylalkohol wurde in 100 ml Wasser, vermischt mit 0,5 ml 0,1 normaler Chlorwasserstoffsäure, gelöst. Zur Lösung erwies sich ein Erhitzen auf 850C als erforderlich. Dann wurden 500 mg Cholesterin zugegeben. Das Erhitzen und Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt, worauf die Mischung 5 Minuten lang kräftig / gemischt wurde. Unter Verwendung von Cholesteryllinoleat läßt sich eine entsprechende Suspension herstellen.
4.) Cholesterin-Dimefchylformamid-Wasser.
1 g Cholesterin in 10 ml Dimethylformamid wurde zu 90 ml Wasser gegeben.
/" in einem Waring Blender
509840/1076
5.) Cholesterin-Alkohol-PoIyoxyäthylensorbitanmonooleat-Wasser.
Diese Suspensionen wurden wie die Suspension Nr. 1 hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß eine bestimmte Menge an Polyoxyäthylensorbitanmonooleat zum Wasser zugesetzt wurde, bevor die Vermischung mit der Cholesterinlösung erfolgte. Das verwendete PoIyoxyäthylensorbitanmonooleat war ein Handelsprodukt (Tween 80, Hersteller Atlas Chemical Industries, USA).
In der folgenden Tabelle IV sind die Ergebnisse der erhaltenen Versuche zusammengestellt.
Tabelle IV
Cholesterin-Oxidase-Bestimmung: Effekt von Substraten.
Zell-Präparation Suspension E/g Zellen
1 Cholesterin-Alkohol-Wasser
Cholesterin-DMF+-Wasser
12,9
2,8
2 Cholesterin-Alkohol-Wasser
Cholesterin-PVA++-Wasser
5,8
14,9
3 Chölesterin-Alkohol-Wasser
plus 0,021 PSM+++
plus 0,U PSM+++
plus 0,25». PSM+++
1,1
2,1
2,0
1,0
Cholesterin-Alkohol-Wasser 5,8
Choles teryllinoleat-Alkohol-
Wasser 30,7
+ = Dimethylformamid
= Polyvinylalkohol
= Polyoxyäthylensorbitanmonooleat (Tween 80)
Diese Studie mit intakten Zellen zeigt, daß die Substrat-Herstellung die Enzymaktivität wesentlich beeinflussen kann. Während Dimethylformamid die Enzymaktivität stark inhibiert, stimuliert Polyvinylalkohol die Enzymaktivität. Das Vorhandensein einer oberflächenaktiven Verbindung stimuliert offensichtlich die Enzymaktivität bei geringen Konzentrationen an oberflächenaktiver Verbindung, inhibiert eine solche Aktivität jedoch bei einer Konzen-
509840/1076
tration von 0,25 \. Der am meisten ins Auge fallende Effekt ergibt sich bei der Verwendung von Cholesteryllinoleat. In mindestens einem Fall wurde die Enzymaktivität um das etwa 5-fache gegenüber der Aktivität erhöht, die bei Verwendung einer wässrigen Suspension von Cholesterin beobachtet wurde.
Beispiel 8: Herstellung von Cholesterin-Oxidase in einem Laboratoriums -Fermentor
Ein üblicher 20 1 fassender Fermentor (Hersteller Chemapec Laboratory) wurde mit 14 1 des beschriebenen Glyzerin-Cholesterin-Mediums beschickt. Das Cholesterin (15 g) wurde 15 Min. lang in 200 ml Wasser beschallt, bevor es zugegeben wurde. Vor der Sterilisation des Fermentors und seines Inhaltes wurde eine vergleichsweise geringe Menge eines Antischaummittels (4 ml Dow Polyglycol P-2000) zugegeben. Der Fermentor wurde mit 1 Liter Kultur von N. cholesterolicum inoculiert, das, wie beschrieben, in dem GIyzerin-Cholesterin-Medium gezüchtet worden war. Das Röhren-Belüftungssystem wurde auf 1000 Umdrehungen pro Minute bei 0,25 Volumina Luft pro Volumen Medium pro Minute eingestellt. Die Temperatur lag bei 30°C. Der pH-Wert wurde mit einer zwei molaren KOH-Lösung auf 6,8 eingestellt.
Der ursprünglich gelöste Sauerstoff von 100 % fiel allmählich in 24 Stunden auf 77 % ab, worauf der Fermentationsprozess unterbrochen wurde. Das Schäumen war gering, nichtsdestoweniger hatte sich jedoch eine beträchtliche Menge an Cholesterin sowie Bakterienzellen an den Gefäßwänden gerade über dem Flüssigkeitsspiegel angesammelt. Hierdurch wurde die Enzymausbeute etwas vermindert. Die Zellen wurden in üblicher Weise durch Zentrifugation abgetrennt.
Beispiel 9: Isolation und Reinigung von Cholesterin-Oxidase
In vorteilhafter Weise können Zellen mit dem Enzym eingefroren
und wieder aufgetaut werden. Dieses Verfahren gfcflif li&ii^of fens ich t-
die
lieh
509840/1076
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung großer Mengen aktiver Zellen, die gegebenenfalls bis zur Verxvendung aufbewahrt werden können. Es ist auch möglich, die Zellen durch Schallbehandlung aufzubrechen. Nach dieser Behandlung liegt^die Aktivität in dem durch die Schallbehandlung und Zentrifugieren erhaltenen Zellkuchen vor. Das Zentrifugieren kann beispielsweise bei Anwendung einer Zentrifugalkraft erfolgen, die 17000 mal größer ist als die Schwerkraft (= 17000 G-Kuchen).
Die Aktivität des Enzyms, das nach diesem Verfahren erhalten wurde , ergibt sich aus Tabelle V. Es zeigte sich, daß der durch Schallbehandlung und Zentrifugieren erhaltene Kuchen stabil zum Einfrieren und Auftauen war und auch einer xveiteren Schallbehandlung unterworfen werden konnte.
Tabelle V Studien vor der Enzym-Reinigung
Vorgang E/g Zellen
Frische Zellen 4,2 Eingefroren, aufgetaut, im WaringBlender
behandelt, 10,0
Frisch 2,8 Eingefroren, aufgetaut, im Waring-Blender
behandelt 5,5
3 Minuten Ultraschallbehandlung 6,2
17000 Γι-Kuchen 10,3 überstehende Flüssigkeit über dem 17000 G-Kuchen 0,0
Beispiel 10
Zellen wurden hergestellt und bestimmt mit einer Cholesterin-Äthanol-Wasser-Suspension, wie beschrieben. Die Schallbehandlung erfolgte mit einer handelsüblichen Vorrichtung (Branson Model S75). Der Prüfling befand sich während der Behandlung in einem Eisbad.
Die Reinigung erfolgte durch 10 Minuten lange Schallbehandlung und 15 Minuten langes Zentrifugieren bei einer Zentrifugalkraft, die
- 21a -
509840/1076
27000 mal größer war als die Schwerkraft. Der 27000 G-Kuchen wurde in einer 5OmM Kaliumphosphatpufferlösung bei einem pH-Wert von 7,5 resuspendiert, worauf Deoxycholat zugesetzt wurde. Die Teströhrchen mit dem resuspendierten Kuchen wurden 15 Minuten lang bei O0C gehalten und dann bei 27000 G 15 Minuten lang zentrifugiert. Die überstehenden Flüssigkeiten wurden nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode untersucht. Das Protein wurde nach der Biuret-Methode bestimmt.
509840/1076

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Oxidase-Enzyms durch Züchtung von Bacterium Nocardia cholesterolicum, Gattung NRRL 5 76 oder NRRL 5768 in einem wässrigen Medium mit einem primären Kohlenstoff lief eranten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Medium verwendet, das als sekundären Kohlenstofflieferanten Cholesterin, Cholest-4-en-3-on und/oder Cholesteryllinoleat enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wässriges Medium verwendet, in dem der sekundäre Kohlenstofflieferant in einer Konzentration von 0,5 bis 0,5 Gew.-% vorliegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Medium mit einem pH-Wert von 5,0 bis 8,0 verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Mediums bei 24 bis 35°C hält und daß die Wachsturnsdauer 18 bis 40 Stunden beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als primären Kohlenstofflieferanten Essigsäure, Glykose und/oder Glyzerin verwendet.
als
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man/sekundären Kohlenstofflieferanten Cholesterin verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als primären Kohlenstofflieferanten Glyzerin verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des sekundären Kohlenstofflieferanten im Medium bei 0,1 bis 0,2 Gew.-I liegt.
509840/1076
"η"
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Kohlenstofflieferant in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel für den zweiten Kohlenstofflieferanten suspendiert wird.
509840/1076
Leerseite
DE19752512606 1974-03-25 1975-03-21 Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms Pending DE2512606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454658A US3909359A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Method for the preparation of cholesterol oxidase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512606A1 true DE2512606A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=23805538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512606 Pending DE2512606A1 (de) 1974-03-25 1975-03-21 Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3909359A (de)
JP (1) JPS5646829B2 (de)
CA (1) CA1043723A (de)
DE (1) DE2512606A1 (de)
FR (1) FR2265858B1 (de)
GB (1) GB1494030A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656063A1 (de) * 1975-12-11 1977-07-07 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von cholesterin-oxidase

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456586C3 (de) * 1974-11-29 1979-09-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verwendung von bestimmten Mikroorganismenstämmen zur Gewinnung von Cholesterinoxidase, welche Cholesterin mit O2 zu Cholestenon + H2 O2 oxidiert
US4081363A (en) * 1975-05-29 1978-03-28 American Cyanamid Company Mineral beneficiation by froth flotation: use of alcohol ethoxylate partial esters of polycarboxylic acids
JPS527484A (en) * 1975-07-04 1977-01-20 Kikkoman Corp Process for preparing cholesterol oxidase
US4035237A (en) * 1975-11-07 1977-07-12 Eastman Kodak Company Method for the preparation of cholesterol oxidase
US4052263A (en) * 1975-12-11 1977-10-04 Eastman Kodak Company Production of cholesterol esterase using Nocardia cholesterolicum
US5238816A (en) * 1989-07-24 1993-08-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Omega carboxyalcohol oxidase enzyme
US5206148A (en) * 1989-07-24 1993-04-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for assaying aliphatic alcohol, aliphatic aldehyde or ω-carboxylic acid derivatives thereof
JP2786679B2 (ja) * 1989-07-24 1998-08-13 旭化成工業株式会社 新規なω位カルボキシアルコール酸化酵素

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047147A5 (de) * 1969-05-06 1971-03-12 Kyowa Hakko Kogyo Kk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656063A1 (de) * 1975-12-11 1977-07-07 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von cholesterin-oxidase

Also Published As

Publication number Publication date
US3909359A (en) 1975-09-30
FR2265858B1 (de) 1977-11-25
FR2265858A1 (de) 1975-10-24
JPS50135278A (de) 1975-10-27
CA1043723A (en) 1978-12-05
JPS5646829B2 (de) 1981-11-05
GB1494030A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterinoxidase und Verwendung derselben zur Bestimmung von Cholesterin
DE3517629C2 (de)
US3716452A (en) Lysis of yeast cell walls
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE2512606A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms
DE2153232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylose
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
DE1230751B (de) Verfahren zur Herstellung von Lipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE2166462B2 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-(alpha-methoxy-cinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3539702C2 (de)
DE2650753A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesterin-oxidase
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure
DE2223864A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Glucose-Isomerase
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE3030107C2 (de)
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE3137049C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uricase mit Mikroorganismen
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE3432570A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von aldose-1-epimerase
DE2917891A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-coa- synthetase lcf-18
DE2431297C3 (de) Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist
DE1946682C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewin nung von Hyaluromdase
DE2605921C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Weinsäure aus cis-Epoxybernsteinsäure
DE2051945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms mit etwa gleich großer Glutaminase- und Asparaginase-Aktivität