DE2512171A1 - 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2512171A1
DE2512171A1 DE19752512171 DE2512171A DE2512171A1 DE 2512171 A1 DE2512171 A1 DE 2512171A1 DE 19752512171 DE19752512171 DE 19752512171 DE 2512171 A DE2512171 A DE 2512171A DE 2512171 A1 DE2512171 A1 DE 2512171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
dihaloalkanoyl
formula
active ingredient
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512171
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Edgar Dr Enders
Helmut Kaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752512171 priority Critical patent/DE2512171A1/de
Priority to DD191625A priority patent/DD125613A5/xx
Priority to CH328876A priority patent/CH601204A5/xx
Priority to NL7602791A priority patent/NL7602791A/xx
Priority to PT64913A priority patent/PT64913B/pt
Priority to IL7649231A priority patent/IL49231A0/xx
Priority to PL1976188057A priority patent/PL98711B1/pl
Priority to US05/668,165 priority patent/US4101575A/en
Priority to LU74592A priority patent/LU74592A1/xx
Priority to BE165283A priority patent/BE839711A/xx
Priority to ES446180A priority patent/ES446180A1/es
Priority to AU12140/76A priority patent/AU1214076A/en
Priority to JP51029377A priority patent/JPS5231047A/ja
Priority to DK120976A priority patent/DK120976A/da
Priority to ZA761713A priority patent/ZA761713B/xx
Priority to BR7601675A priority patent/BR7601675A/pt
Priority to FR7607937A priority patent/FR2304603A1/fr
Priority to GB11162/76A priority patent/GB1503932A/en
Publication of DE2512171A1 publication Critical patent/DE2512171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellscfiaf t 2512171
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sir/As 5^ Leverkusen, Bayerwerk
la \ 3. März 1975
2,3-^ihalogen-alkanoyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,3-Dihalogen-alkanoylharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als fungizide.
Es ist bereits allgemein bekannt, daß man als fungizide Mittel gegen phytopathogene Pilze insbesondere Zink-äthylen-1,2-bisdithiocarbamidat und N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid verwendet. Die genannten Verbindungen haben als Handelsprodukte im Pflanzenschutz weltweite Verbreitung gefunden und können als Standardpräparate bezeichnet werden (Einzelheiten über die Verbindungen findet man in "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel" Band 2, Seiten 65 und 108, Herausgeber R, Wegler, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York (1970) ). Die Wirkung der angegebenen Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 2,3-Dihalogen-alkanoylharnstoffe der Formel
Le A 16 o90 - 1 -
6098 4-2/1062
ORIGINAL INSPECTED
R1
I R"
R_CH—C-C U-IfH-CO-N^ (I)
{ I ^R"'
Hal Hal
in welcher
R und R' für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
R" für Aryl oder Heteroaryl steht, wobei
diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können,
RMf für Wasserstoff, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Benzyl oder für Aryl steht, und
Hai für Chlor oder Brom steht, starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 2,3-Mhalogen-alkanoylharnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man 2,3--Dihalogen-alkanoyl-isocyanate der Formel
R' i R - CH - C - CO - NGO (II)
I I
Hai Hai
in welcher
R, R' und Hai die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel
Le A 16 090 - 2 -
609842/1062
H-N (III)
M"1
in welcher
R" und R"· die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2,3-Dihalogenalkanoyl-harnstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirkung als die ölen angegebenen bekannten Handelsprodukte. Die erfindungssemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2,3-Dibrom-propionyl-isocyanat und Anilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelsehema wiedergegeben werden:
GH0 - GH - CO - NGO +
I 2 I
Br Br
- GH - CO - NH - GO - NH-// \
Br
Die für die Herstellung der 2,3-Dihalogen-alkanoyl-harnstoffe der Formel (I) benötigten 2,3-Dihalogen-alkanoyl-isocyanate sind durch die obige Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R und R1 vorzugsweise für Wasserstoff oder für Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Hai kommt die definitionsgemäße Bedeutung Chlor oder Brom zu.
Le A 16 090 - 3 -
609842/1062
512171
Die Verbindungen der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie können hergestellt werden, indem man vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln, z.B. Halogenkohlenwasserstoffen, entsprechende Alkencarbonsäureamide, wie z.B. Acrylsäureamid, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen -10 und +30 C mit Chlor oder Brom versetzt und das erhaltene Addukt gegebenenfalls ohne dessen Zwischenisolierung mit Oxalylchlorid umsetzt, wobei man letztere Umsetzung vorzugsweise zwischen +50 und 1000C vornimmt; dabei entstehen unter Abspaltung von Halogenwasserstoff und Kohlenmonoxid die gewünschten Ausgangsprodukte der Formel (II)(vgl. hierzu auch die Angaben bei den Herstellungsbeispielen). Als Beispiele für Verbindungen der Formel (II) seien genannt;
2,3-Dibrom-propionylisocyanat, 2,3-Dichlor-propionylisocyanat, 2,3-Dibrom-2-methyl-propionylisocyanat, 2,3-Dichlor-2-methylpropionylisocyanat, 2,3-Dibrom-butyrylisocyanat, 2,3-Dichiorbutyrylisocyanat, 2,3-Dichlor-2-methyl-butyrylisocyanat, 2,3-Dibrom-n-pentanoylisocyanat, 2,3-Dichlor-n-octanoylisocyanat.
Weiterhin als Ausgangsprodukte benötigt werden die primären bzw. sekundären Amine der Formel (ill). In dieser Formel steht R" vorzugsweise für die Phenyl-, die Naphthyl-, die Anthrazenyl-, die Anthrachinolyl-, die Benzthiazolyl-, die Benzoxazolyl-und die Benzimidazolyl-Gruppe. Diese genannten aromatischen bzw. heteroaromatischen Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, vorzugsweise durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffato- ' men, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor und/oder Chlor, weiterhin vorzugsweise durch Phenyl, Phenoxy und Phenylthio, wobei die drei letzt-
Le A 16 090 - 4 -
609842/1062
512171
genannten Reste als Zweitsubstituenten Halogen und/oder Nitro enthalten können, ferner sind vorzugsweise Substituenten die Pb.er.ylamino-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppe, wobei in den beiden letztgenannten Fällen die Alkyl-G-ruppen am Stickstoffatom 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, die Alkylgruppen können auch zusammen mit dem verbindenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der noch als weitere Heteroatome Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatome enthalten kann, als Beispiele seien für derartige Ringsysteme der Pyrrolidino-, 2-Oxo-pyrrolidino-, Imidazolidine-, Morpholino- und Maleinimido-Reste genannt. Weiterhin sind noch als mögliche Substituenten der aromatischen bzw. heteroaromatischen Reste R" zu nennen: Die Acetyl-, die Aldehyd-, die Rhodan-, die Benzyl- und die Benzoyl-Gruppe, wobei die beiden letztgenannten Reste chlorsubstituiert sein können, die Phenylsulfinyl-, Phenylsulfonyl-, Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonyl-Gruppe, wobei die vier letztgenannten Reste Chlor oder Fluor als weitere Substituenten tragen können, ferner die Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-Gruppe mit jeweils 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Alkenyloxy-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, als Beispiele seien die Allyloxy- und Methallyloxy-Gruppe genannt, weiterhin die gegebenenfalls chlorsubstituierte Acylamino-Gruppe mit 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, sodann die Alkylsulfonyloxy-gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und die Arylsulfonyloxy-Gruppe, als Beispiele für die beiden letztgenannten Reste sind die Methansulfonyloxy- und die Phenylsulfonyloxy-Gruppe zu nennen, weiter die Alkylamido-sulfonyl- und die Dialkylamidosulfonyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, als Beispiele für die beiden letztgenannten Gruppen sind zu nennen die Dimethylamidosulfonyl-, die Äthylamidosulf onyl-, die Butylamidosulfonyl-, und die Piperidinosulfonyl-Gruppe, weitere Substituenten sind die Arylamidosulfonyl-Gruppe, gegebenenfalls chlorsubstituiert wie im Beispiel der Chlor-
Le A 16 090 - 5 -
609842/1062
phenylamidosulfonyl-Gruppe, sodann die Alkylamidocarbonyl- und die Dialkylamidocarbonyl-Gruppe, die Alkylreste enthalten 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome und können mit dem verbindenden Stickstoffatom einen Ring bilden, als Beispiele für die beiden letztgenannten Gruppen sind die Methylamidocarbonyl-, die Dimethylamidocarbonyl- und die Morpholinocarbonyl-G-ruppe zu nennen.
Weiterhin kann R" noch vorzugsweise für die Gruppe
stehen, wobei X die Reste
R1
-NH - GO - NH - 00 - C - GH - R
I I
Hal Hal
R1
-0 -f\-M - GO - NH - GO - C - GH - R,
VT/ ι ι
Hal Hal
Rf
Λ-ΝΗ-σο-ΝΗ-σο - σ - gh - R,
Hal Hal
Le A 16 090 - 6 -
609842/1062
512171
//Λ
-NH - CO - NH -( ^)-NH - CO - NH - GO - C - GH - R und
ι ι
Hal Hal
R1
O-CO-0 -/7 VNH-GO - NH - CO - C - GH - R
I I
Hal Hal
bedeuten kann, die Reste R, R1 und Hai haben dabei die oben angegebene Bedeutung.
In der Formel (ill) steht der Rest R"1 vorzugsweise für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Cyano, Methoxy, Äthoxy, Methylthio und Äthylthio, für Cyclohexyl, für Benzyl und endlich vorzugsweise für Phenyl.
Als Amine der Formel (III) kommen beispielsweise infraget
Anilin, 2-, 3-, oder 4— Chloranilin, 3,4-Dichlor-anilin, 2,4-Dichlor-anilin, 2,6-Dichloranilin, 3,5-Dichloranilin, 2,4,5-, 2,4,6-, sowie 3,4,5-Trichloranilin, 4-Brom-anilin, 2-Chlor-4-bromanilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 4-Jodanilin, 4-Fluoranilin, 2-, 3- und 4-Methylanilin, 2,4,5-Trimethylanilin, 4-tert.-Butyl-anilin, 4-Isohexylanilin, 4-Dodecylanilin, 2-Äthyl-4-chlor-anilin, 2-Isopropyl-4-brom-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 2-Methyl-4,5-dichlor-anili-n, 2,4-, 3,4-, und 2,6-Dimethyl-anilin, 2,6-Diäthyl-anilin, 2,6-Diisopropyl-anilin, 4-Methyl-2,6-diisopropyl-anilin, 4-Cyclohexenylanilin, 2-, 3-, oder 4-Nitroanilin, 2-Ghlor-4-nitro-anilin, 2-Ghlor-4-nitro-anilin, 3,5-Dichlor-4-methoxy-anilin, 3,5-Dibrom-4-äthylthio-anilin, 3,5-Dimethyl-4-chlor-anilin, 3,4-Dimethoxy-anilin, 2-Chlor-5-dimethylamidosulfonyl-anilin, 2-Chlor-5-cyan-anilin, 3,5-Bis-
Le A 16 090 - 7 -
609842/ 1062
trifluormethyl-anilin, 3-Methyl-4-allyloxy-anilin, 2-Chlor-5-dime thy lamia ocarbonyl-anilin, 3-Methyl-4-methoxycarbonylamino-anilin, 2-Chlor-4-methansulfonyloxy-anilin, 4-Aminodiphenyl, i-Chlor-2-amino-naphthalin, 4-Amino-diphenyläther, 4'-, 2,6-TriGhlor-4-amino-diphenyläther, N-Methyl-anilin, N-Äthyl-anilin, N-Isopropyl-anilin, N-Cyclohexyl-anilin, N—Benzyl-anilin, Diphenylamin, N-(2-cyan-äthyl)-anilin, N-(2-Methoxy-äthyl)-anilin, N-(2-Athoxycarbonyl-äthyl)-anilin, N-(2-Äthylmercapto-äthyl)-anilin, N-Methyl-4-toluidin, N-Äthyl-3-toluidin, N-Methyl-4-chlor-anilin, N-Methy1-2,4-dichlor-anilin, N-Methyl-3,4-dichlor-anilin, N-Methyl-4-chlor-2-methylanilin, N, 2, 4-'-i-1rimethyl-anilin, N, 2, 6-Trimethylanilin,' N-Methyl-2,6-diisopropyl-anilin, 4-Chlor-diphenylamin, N-Methyl-1-aminonaphthalin, N-Phenyl-1-amino-naphthalin, N-Phenyl-2-amino- ' naphthalin, N-Methyl-1-amino-anthracen, N-Methyl-1-amino-anthrachinon, N-Methyl-4-nitro-anilin, N-Methyl-2-chlor-4-nitroanilin, N-Äthyl-2-nitro-4-chlormethylsulfonyl-anilin, 4',2-Dichlor-4-amino-diphenylsulfid, 4*-Dimethylaminosulfonyl-2,6-dichlor-diphenyläther, 41,2-Dichlor-4-amino-diphenyl3ulfoxyd, 4' , 2-Dichlor-4-amino-diphenylsulfon, 4' , 2, 6-rl'richlor-4-aminodiphenylsulfon, 4'-Chlor-4-amino-benzophenon, 4t-Chlor-4-aminodiphenylmechan, 1-, 2- und 9-Aminoanthracen, 1- und 2-Aminoanthrachinon, 1,4-Diamino-benzol, 1 ,3-Diainino-benzol, 4,4'-Diamino-diphenyläther, 4,4l-Diamino-diphenylsulfon, 4,4'-Diamino-diphenylharnstoff, 4,4t-Diamino-diphenylcarbonat.
Die aufgelisteten Amine sind der Fachwelt allgemein bekannte Verbindungen, die nach allgemein bekannten und laboratoriumsüblichen Methoden hergestellt werden können.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (III) solche organischen Lösungsmittel infrage, die gegenüber Acylisocyanaten indifferent sind. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlen-
Le A 16 090 - 8 -
609842/1062
1512171
Wasserstoffe, z.B. Petroläther, Ligroin und -Benzin im Siedebereich zwischen 40 und 1500C, ferner Benzol, Toluol und Chlorbenzol, ferner chlorierte Alkane, wie Di chlorine than, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff oder 1,2-Dichloräthan, ferner Äther, wie Diäthyläther, weiterhin Acetonitril, Dimethylformamid und Ketone, wie Aceton.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +1000O, vorzugsweise zwischen -10 und 5O0C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des Amins gemäß Formel (III) vorzugsweise 1,0 bis 1,1 Mol Acylisocyanat der Formel (II) ein, jedoch können Unter- und Überschreitungen um bis zu 20 $ ohne wesentliche Ausbeuteverschlechterung vorgenommen werden. Nähere Angaben zur Umsetzung finden sich bei den Herstellungsbeispielenj die Aufarbeitung erfolgt in einfacher Weise durch Abtrennen der Reaktionsprodukte, die bei geeigneter Wahl des Lösungsmittels aus demselben auskristallisieren und zumeist analysenrein sind. Im anderen Fall kann durch geeignete Maßnahmen, wie Einengen der Lösung und Umkristallisieren des Rückstandes, die Isolierung und Reinigung erreicht werden. In allen Fällen muß auf Abwesenheit von Feuchtigkeit und hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln im Reaktionsgemisch geachtet werden, um Nebenreaktionen mit dem Acylisocyanat-Rest zu vermeiden.
Die Umsetzung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man unter Rühren und Kühlung eine Lösung des 2,3-Dihalogenpropionylisocyanats langsam zu einer Lösung des vorgelegten Arylamins tropft. Die Konzentration des 2,3-Dihalogenpropionylisocyanats in dem Lösungsmittel liegt zwischen 5 und 100 Gew.-$, bevorzugt zwischen 10 und 80 Gew.-$, und die des Arylamins zwischen 3 und 60 Gew.-^, vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gew.-^.
Le A 16 090 - 9 -
6 09842/106 2
1512171
Die Reaktion verläuft schwach exotherm und wird gegebenenfalls durch Erwärmen auf 300C bis 5O0G beendet. Die entstandenen N-Aryl-N'-(2,3-dihalogen-acyl)-harnstoffe sind in den angegebenen Lösungsmitteln schwer löslich und können abfiltriert werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter sonst gleichen iie ak ti onsbe dingungen eine Lösung des 2,3-Dihalogen-isocyanats vorgelegt und dazu langsam eine Lösung des Arylamins gegeben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Ihre geringe Warmblütertoxizität und ihre gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung der Pilze notwendigen Konzentrationen nicht. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können verwendet werden gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Tracheomycose erregende Pilze, die die Pflanze vom Boden her angreifen, samenübertragbare Pilze sowie bodenbewohnende Pilze. Besonders wirksam sind sie gegen Phycomyeeten, Ascomyceten und Basidiomyceten. Als wichtige, mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen zu bekämpfende Pilze seien im einzelnen genannt: Phytophthora infestans und Fusicladium dendritioum und Puccinia recondita.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
Le A 16 090 -10 -
609842/1062
bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ohlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Oyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethanj als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-A'ther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Le A 16 090 - 11 -
609842/1062
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts-^ Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind im allgemeinen bei Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,0001 und 0,05 Ί° ausreichend wirksam. Bei der Verwendung wäßriger WirkstoffZubereitungen können die Wirkstoffkonzentrationen in größeren Bereichen schwanken und liegen dann etwa zwischen 0,0005 und 2,0 $. Werden die Wirkstoffe nach besonderen Ausbringungsverfahren ausgebracht, z.B. nach dem ULV-Verfahren (ultra-low volume), so liegen die Wirkstoffkonzentrationen höher, z.B. zwischen 20 und 80 #.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen auch eine mikrobizide Wirkung.
Die Anwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Verwendungsbeispielen hervor«
Le A 16 090 - 12 -
609842/1062
512171
3eiapiel A
My zelwachsturns-Test
Verwendeter Nährboden«
20 Gewichtateile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt 5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtateile Dextroae
5 Gewichtateile Pepton
2 Gewichtateile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemiach zum Nährboden:
2 Gewichtateile Löaungamittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Löaungamittelgemisch:
0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton 0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkyl-aryl-polyglykoläther 1,80 Gewichtateile Wasser
2,00 Gewichtsteile Löaungsmittelgemiach
Man vermiacht die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemischea. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42 G abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa
Le A 16 090 - 13 -
6098 4 2/1062
210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahleni
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 090 -H-
609842/ 1 062
- Ω
H.
Ω
H
I j O 290 - N 8609 060 9L N α
\. Kr - SL P a*
(6
Ω
H- Ω
Ul 4 H H
JL^H I 35
— Ω OQ p3 H
1ι I* W Ω W c+· O O
L /1 I
Ω
Ul H PO O tr 5^
O PO I O H3 CQ
I g UJ I Hj
tej Ω VD a
W <p —* φ v hrt Ω ,I3
I
Ω
— Ω cf I
(B Ω
co
I
VD η
CQ
O p" T CQ
I
— Ω
B CQ VO
Ω bd W Ul A N
O
I
N) VO
Ω — Ω bd Ul
H W
I
4 VD
Ω-Ω
H W I Ul
ro Wirkstoffkonzen
tration / ppm
ο PO PO
Ul
VO Pusarium
VD culmorum
UJ PO Ul Sclerotinia H-
H
sclerotiorum
UJ VO Pusarium g
VO nivale
_k Ul Ul Ui Colletοtrichum
coffeanum bd
p
VD Rhizoctonia Pf
C+
vD solani
Ul Pythium 4
VD ultimum H-
Cochliobolus B
VD miyabeanus
UJ Ul Botrytis
VO Ul cinerea
Ul
Verticillium
alboatrum
Ul VD Pyricularia
oryzae
Ul
PO
Ul
_i
Helminthosporium
gramineum
Mycosphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Pellicularia
sasakii
UlZLSl
512171
Beispiel B
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser s95,O Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge,' die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $ im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 9δ relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 $ bedeutet keinen Befall, 100 $> bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 090 - 16 -
609842/1062
Tabelle B
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in # bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,01
0,0025
O
ti
N-S-CCl,
(bekannt)
24
0 il
Gl Gl
NH-G-NE
I I
!-G-GH-GI
Π G1 C1 I 1
NV NH-C-NH-G-GH-CH0
Gl Gl
0 O?1?1
1 JM-»
NH-G-NH-G-GH-CH,
Le A 16 090
- 17 -
609842/ 1 062
Tabelle B (Fortsetzung) Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in io bei einer Wirkstoffkonzentration
von
0,01 $ 0,0025
Cl
0 Off ΝΗ-ί-NH-c!-CH-CH, 12
A-NH-C-NH-C-CH-CH,
Cl
16
/5O 0 ί1 °{ λ CH3-T ^VNH-C-NH-C-CH-CH,
3 0
ti
NH-C-NH-C-CH-CH,
Cl
0 0
Cl Cl
3\-
NH-C-NH-C-CH-CH,
Le A 16 090
- 18 -
60 984 2/ 1 062
T a bei IeB (Fortsetzung)
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in fi bei einer Wirkstoff konzentration von
0,01
0,0025
°\5 0 0^f
/7~\ 1I 'ill
Cl-T nVnH-C-NH-C-CH-CH,
Br Br
I' M-NH-C-NH-C-CH-CH,
17
0 Off /, Λ I Il I I
C ^)-NH-C-NH-C-CH-CH 21
Le A 16 090
- 19 -
609842/1062
Beispiel C
Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 ^ewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 iiewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser ι95,ΰ Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $ im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkannner mit einer 100#igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 bis 200C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden.auf Prozent Befall umgerechnet. 0 io bedeutet keinen Befall, 100 $ bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Le A 16 090 - 20 -
609842/1062
Tabelle G Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff
S •I
GH0-NH-C-S,
GH0-NH-G-S^ d ti S
•Zn Befall in $ bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,0031
37
(bekannt)
Br Br
y^JVnh-c-nh-cUch-gh 26
ο ο ?r f
-NH-G-NH-G-GH-GH0
^-NH-G-NH-G-GH-GH0 20
Br Br
Le A 16
- 21 -
609842/1 062
Tabelle G (Fortsetzung) Phytophthora-Iest (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in $ bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,0031 1o
Vnh-c-nh-g-gh-gh.
Gl
Gl Gl
O O
it mII
'-NH-C-NH-G-CH-GH,
ί1
NH-C-NH-G-GH-GH,
Cl
Λ
fr fr
Λ 0 0 ff
Br-C ^)-NH-G-NH-G-CH-CH,
Cl
f1
CH
5O Off
Ie A 16 090
- 22 -
609842/1 062
Tabelle C (Fortsetzung) Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,0031 $>
0101
NH-C-NH-C-CH-GH9
91
N-C-NH-C-CH-CH 16
0Hv3 cn m
O O ι j
vVnh-c-nh-c-ch-ch,
24
0 Off H-C-NH-C-CH-CH,
0 Q f1 ^1
ι ι I i
-NH-C-NH-C-CH-CH,
Le A 16 090
609842/1062
Tabelle 0 (Fortsetzung) Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff Befall in $ bei einer
Wirkstoffkonzentration von
0,0031
NH-G-NH-G-GH-CH2
Cl-C M-N-G-NH-C-OH-CH2
Gl GH5
Le A 16 090 - 24 -
609842/1062
Beispiel D
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 %igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 200O und einer 100 $igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 200C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 $> wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der B;3fallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 $ keinen Befall und 100 $ den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 090 - 25 -
6 0 9-842/1062
Tabelle D
Sproßbehandlungs-Te3t / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in der
Spritzbrühe in
Befall in <$> der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt
CH0-NH-C-S CH2-NH-C-S 0,025
0,01
100
93,4
100
(bekannt)
i ? r f
NH-C-NH-C-CH-CH, 0,025
33,8
Le A 16 090 - 26 -
609842/ 1 062
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 Ch0-CH-CO-NH-CO-NH-/'
— ι 2 ι
Br Br
Eine Lösung von 51 g (0,2 Mol) 2,3-Dibrom-propionyl-isocyanat in 200 ml Benzol wird im Verlauf von 15 bis 30 Minuten unter Rühren bei 0 bis 5°C zu einer Lösung von 18,6 g (0,2 Mol) Anilin in 200 ml Benzol zugetropft; anschließend rührt man 15 Minuten nach, setzt etwa das gleiche Volumen Petroläther zu und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit Petroläther. Man erhält so 63 g N-Phenyl-N'-(2,3-Dibrompropionyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 160 bis 1610C. Die Ausbeute beträgt 90 $ der Theorie.
Darstellung des Vorproduktes»
100 g (1,41 Mol) Acrylsäureami'd werden in 1200 ml Chloroform gelöst und bei einer Temperatur von 0 bis 5°C werden unter Rühren 224 g (1,41 Mol) Brom, gelöst in 250 ml Chloroform, zur Lösung zugetropft. Die entstehende Suspension wird weitere 5 Stunden bei 20 C gerührt. Anschließend werden unter weiterem Rühren 270 g (2,13 Mol) Oxalylchlorid zugetropft und danach das Reaktionsgemisch zum Sieden erhitzt und so lange unter Rückfluß bei Siedetemperatur gehalten, bis die Gasentwicklung beendet ist. Anschließend wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destillierti man erhält so 220 g (61 $ der Theorie) 2,3-Dibrom-propionyl-isocyanat vom Siedepunkt 73 bis 75°C/ 2,5 Torr.
Le A 16 090 - 27 -
609842/1062
Beispiel 2 GH2-0H-G0-NH-C0-NH
Cl Gl
Zu einer Lösung von 16,0 g (0,1 Mol) 3,4-Dichlor-anilin in 150 ml trockenem Benzol wird bei 0 bis 5 0 unter Kühlung eine Lösung von 17,0 g (0,1 Mol) 2,3-Dichlor-propionyl-isocyanat in 50 ml Waschbenzin zugetropft. Dabei kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Man rührt noch 1 Stunde bei 20 C nach, filtriert, wäscht mit Petroläther und trocknet. Man erhält 25,0 g N-(3,4-Dichlor-phenyl)-lTl-(2,3-dichlorpropionyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 145 bis 148 G unter.Zersetzung. Die Ausbeute beträgt 76 $ der Theorie.
Darstellung des Vorproduktes:
In eine Lösung von 100 g (1,41 Mol) Acrylsäureamid in 1000 ml Chloroform werden unter Rühren bei etwa 0 bis 5°C 99 g (1,40 Mol) Chlor eingeleitet. Man rührt anschließend 3 Stunden bei etwa 2O0C nach und tropft dann unter weiterem Rühren 270 g (2,13 Mol) Oxalylchlorid zu. Anschließend wird die Lösung unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Durch fraktionierte Destillation der Reät ticnslösung erhält man 172 g (72 $ der Theorie) 2,3-Dichlor-propicnyl-isocyanat vom Siedepunkt 38 bis 41°G/1,O Torr.
Beispiel 3 ι 3
GHx
CH0-C-CO-NH-C-NH
I 2 I
Br Br
Zu einer Lösung von 16,0 g (0,1 Mol) 3,4-Sichlor-anilin in 250 ml trockenen Benzol wird bei 1O°C eine« Lösung von 27,0 (0,1 Mol) 2,3-Dibrom-2-methyl-propionyl-isocyanat in
Le A 16 090 - 28 -
609842/1062
50 ml Waschbenzin zugetropft. Dabei kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Man rührt noch 1 Stunde bei 200C, verdünnt mit dem gleichen Volumen Petroläther, filtriert und trocknet. Die Ausbeute beträgt 39 g N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-(2,3-dibrom-2-methyl-propionyl)-harnstoff (90 $> der Theorie) vom Schmelzpunkt 202 bis 2040C.
Darstellung des Vorproduktes;
In eine Lösung von 100 g (1,17 Mol) Methacrylsäureamid in 100 ml Chloroform wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis 5°C unter Rühren eine Lösung von 189 g (1,18 Mol) Brom in 200 ml Chloroform eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei etwa 200C gerührt und anschließend werden 228 g (1,8 Mol) Oxalylchlorid zugetropft. Danach wird unter Rückfluß solange auf Siedetemperatur erhitzt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 248 g 2,3-Dibrom-2-methyl-propionyl-isocyanat vom Siedepunkt 66 bis 70°C/2,5 Torr. Die Ausbeute beträgt 65 der Theorie.
Beispiel 4 GH,-CH-CH-CO-NH-C0-NH-^ ^
5 I I
Br Br ^1
16,0 g (0,1 Mol) 3,4-Dichlor-anilin werden in 150 ml trockenem Dichlormethan gelöst und bei 0 bis 5°C werden 27,0 g (0,1 Mol) 2,3-Dibrom-butyrylisocyanat in 50 ml Dichlormethan zugetropft. Das Reaktionsprodukt kristallisiert nach kurzer Zeit aus. Man rührt noch 3 Stunden bei 2O0C nach, verdünnt den Ansatz mit Petroläther, filtriert und trocknet. Die Ausbeute beträgt 38,0 g N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-(2,3-dibrom-butyryl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 196 bis 197°C unter Zersetzung, das sind 87 # der Theorie.
Le A 16 090 - 29 -
609842/ 1 062
Darstellung des Vorproduktes:
In eine Lösung von 150 g (1,75 Mol) Crotonsäureamid in 700 ml trockenem Chloroform werden bei einer Temperatur zwischen -10 und O0C 288 g (1,80 Mol) Brom unter Rühren langsam zugetropft, Man rührt anschließend 3 Stunden bei 20 C nach und tropft dann 335 g (2,62 Mol) Oxalylchlorid im Verlauf von 1 Stunde zu. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Durch fraktionierte Destillation erhält man 350 g (74 $ der Theorie) 2,3-Dibrombutyryl-isocyanat vom Siedepunkt 60 bis 65°C/O,3 Torr als Gemisch von Meso- und Razem-Form.
Beispiel 5 ?H3.
Br Cl
10,0 g N-Methyl-2,4-dichlor-anilin werden in 150 ml Waschbenzin gelöst und bei 0 bis 5 C werden einzelne Portionen 15,0 g 2,3-Dibrom-propionylisocyanat zugegeben. Dabei kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Man rührt noch 2 Stunden bei 200C nach, filtriert, wäscht mit Petroläther und trocknet. Die Ausbeute beträgt 22,0 g N-Methyl-N-(2,4-dichlor-phenyl)-N'-(2,3-dibrompropionyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 154 bis 156 c.
In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
R-CH C-CO-NH-CO-N
1 I
Hai Hai
erhalten:
Ie A 16 090 - 30 -
60984 2/1062
Nr.
• Hal R R'
R"
R"'
Br H H
Br H H
8 Br H H
Br H H
10 Br H H
11 Br H H
Cl
OCH3 OCH,
OCH,
HO
Cl
Cl
187-189 (Zere.)
184-185 (Zere.)
163-164 (Zere.)
162-163 (Zere.)
174-175
194-195 (Zere.)
12 Br H H
13 Br H H
Le A 16090
λ /;-N02
' VV
202-204 (Zere.)
172-174
- 31 -
60984 2/1062
Beisp.
Nr. Hal R
R"1 Pp (0C)
14 Br H H
H 138-142
15 Br H H
H 216-218
16 Br H H
17 Br H H
18 Br H H
150-151
202-204 (Zers.)
H 174-176
19 Br H CH,
H 129-132
20 Br H H
Cl
CH3 140-145
(Zers.)
21 Br H H
108-110
Ie A 16 090
- 32 -
609842/1062
Beisp.
Nr. Hal R
22 Br H H
R"
114-117
23 Br H H -C >Br H
24 Br H H
25 Br H H
180-182 (Zere.)
174-176
188-190 (Zers.)
26 Cl H H
Cl
Cl CH,
124-125 (Zers.)
27 Cl H H
Cl CH,
140-143 (Zers.)
28 Cl H H
C-H,
94-96
Le A 16 090
- 33 -
609842/ 1 062
Beisp.
Nr. Hal R
R· R" R"1 Pp (0C)
29 Cl H H
30 Cl H H
Cl
Gl
115-117 (Zers.)
176
31 Cl H H
f/
195-196
32 Cl H H
Cl
\V01 H
Cl
180-182
33 Cl H H
169-170 (Zers.)
1 4-7-14-9
35 Cl H H
GH
111-113
Le A 16 090
- 34 -
609842/ 1062
Beisp.
Nr. Hal R
R"
R"1 JPp (0C)
Ol H
130-131
37 Cl H
,-Cl
CH,
152-153
38 Cl H
39 Cl H
CF,
174-176
177-179
Weiterhin wurde hergestellt;
Beispiel 40
CH0-CH-C 0-NH-C 0-ΝΗ
I 2 t
Br Br
C 0-NH-C 0-CH-CH0
I I 2
Br Br
Fp. 247-248c (Zers.)
Le A 16 090
- 35 60984 2/1062

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    2, 3-Dihalogen-a]kanoyl-harnstoffe der Formel
    R-GH-C-GO-NH-CO-N I I Hal Hal
    in welcher
    R und R' für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
    R" für Aryl oder Heteroaryl steht, wobei
    diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können,
    R"1 für Wasserstoff, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Benzyl oder für Aryl steht, und
    Hai für Chlor oder Brom steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihalogen-alkanoyl-■ harnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihalogenalkanoyl-isocyanate der Formel
    R - CH - C - CO - NCO
    I I
    Hai Hai
    in welcher
    R, R1 und Hai die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben,
    Le A 16 090
    6098 4 2/1062
    mit einem primären oder sekundären Amin der Formel 9512171
    in welcher
    R" und R"1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln umsetzt.
  3. 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2,3-Dihalogen-alkanoyl-harnstoffen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihalogen-alkanoyl-harnstoffe gemäß Anspruch 1 auf pj.lze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 2,3-Dihalogen-alkanoyl-harnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihalogen-alkanoyl-harnstoffe gemäß Anspruch 1 mit den üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 090 - 37 -
    609842/1062
    ORIGtNAL INSPECTED
DE19752512171 1975-03-20 1975-03-20 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Pending DE2512171A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512171 DE2512171A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD191625A DD125613A5 (de) 1975-03-20 1976-02-27
CH328876A CH601204A5 (de) 1975-03-20 1976-03-16
NL7602791A NL7602791A (nl) 1975-03-20 1976-03-17 Werkwijze voor het bereiden van 2.3-dihalogeen- alkanoylurea, alsmede de toepassing daarvan als fungiciden.
PT64913A PT64913B (en) 1975-03-20 1976-03-17 Process for preparing 2,3-dihalogen-alkanoyl-ureas with fungicidal effect
IL7649231A IL49231A0 (en) 1975-03-20 1976-03-17 Novel 2,3-dihaloalkanoyl-ureas,their preparation and their use as fungicides
PL1976188057A PL98711B1 (pl) 1975-03-20 1976-03-18 Srodek grzybobojczy
US05/668,165 US4101575A (en) 1975-03-20 1976-03-18 N-aryl-N'-(2,3-dihalogeno-alkanoyl)-ureas
LU74592A LU74592A1 (de) 1975-03-20 1976-03-18
BE165283A BE839711A (fr) 1975-03-20 1976-03-18 Nouvelles 2,3-dihalogeno-alcanoyl-urees, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
ES446180A ES446180A1 (es) 1975-03-20 1976-03-18 Procedimiento para preparar 2, 3-dihalogeno-alcanoil-ureas.
AU12140/76A AU1214076A (en) 1975-03-20 1976-03-18 2,3-dihalogen-alkanoyl-ureas
JP51029377A JPS5231047A (en) 1975-03-20 1976-03-19 Production of novel 2*33 dihalogennalkanoyllurea and use of same as pesticide
DK120976A DK120976A (da) 1975-03-20 1976-03-19 2,3-dihalogen-alkanoyl-urinstoffer fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider
ZA761713A ZA761713B (en) 1975-03-20 1976-03-19 Novel 2,3-dihalogen-alkanoyl-ureas and their use as fungicides
BR7601675A BR7601675A (pt) 1975-03-20 1976-03-19 Processo para preparacao de 2,3-di-halogeno-alcanoilureias,e composicoes fungicidas a base destas
FR7607937A FR2304603A1 (fr) 1975-03-20 1976-03-19 Nouvelles 2,3-dihalogeno-alcanoyl-urees, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
GB11162/76A GB1503932A (en) 1975-03-20 1976-03-19 2,3-dihalogen-alkanoyl-ureas and their use as fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512171 DE2512171A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512171A1 true DE2512171A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5941882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512171 Pending DE2512171A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4101575A (de)
JP (1) JPS5231047A (de)
AU (1) AU1214076A (de)
BE (1) BE839711A (de)
BR (1) BR7601675A (de)
CH (1) CH601204A5 (de)
DD (1) DD125613A5 (de)
DE (1) DE2512171A1 (de)
DK (1) DK120976A (de)
ES (1) ES446180A1 (de)
FR (1) FR2304603A1 (de)
GB (1) GB1503932A (de)
IL (1) IL49231A0 (de)
LU (1) LU74592A1 (de)
NL (1) NL7602791A (de)
PL (1) PL98711B1 (de)
PT (1) PT64913B (de)
ZA (1) ZA761713B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1113857A (en) * 1978-02-06 1981-12-08 John W. Williams 1-acryloyl-3-(substituted)phenyl ureas
DE2806213A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag N-(omega-chloralkanoyl)-n'-trifluormethylphenyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2919292A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bayer Ag Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
US4399152A (en) * 1980-04-03 1983-08-16 Duphar International B.V. Substituted benzoyl ureas as insecticides
JPS59163359A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk トリクロルアクリロイルウレア誘導体、その製法及び農園芸用殺菌剤
US5919979A (en) * 1993-09-28 1999-07-06 Air Products And Chemicals, Inc. Preparation of alkyl formamides
CN111039896B (zh) * 2020-01-03 2022-04-05 青岛农业大学 一类苯并噻唑酰基硫脲类化合物及其制备与杀菌用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801200A (en) * 1952-01-08 1957-07-30 Shell Dev Method of protecting plants from fungi by employing nu-haloacyl urea
US3551159A (en) * 1966-05-25 1970-12-29 Ciba Ltd Process for hardening gelatine
US3627778A (en) * 1967-08-19 1971-12-14 Schering Ag N- and n{40 -substituted n-bromoacetyl ureas
DE2414613A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Bayer Ag 1-aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidine

Also Published As

Publication number Publication date
CH601204A5 (de) 1978-06-30
DK120976A (da) 1976-09-21
DD125613A5 (de) 1977-05-04
NL7602791A (nl) 1976-09-22
BR7601675A (pt) 1976-09-21
JPS5231047A (en) 1977-03-09
BE839711A (fr) 1976-09-20
ZA761713B (en) 1977-03-30
AU1214076A (en) 1977-09-22
FR2304603A1 (fr) 1976-10-15
US4101575A (en) 1978-07-18
PL98711B1 (pl) 1978-05-31
IL49231A0 (en) 1976-05-31
ES446180A1 (es) 1977-06-01
PT64913A (en) 1976-04-01
LU74592A1 (de) 1977-01-11
GB1503932A (en) 1978-03-15
PT64913B (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201030A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazintrionen
CH618974A5 (de)
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2035796A1 (de) Verfahren zum Austausch von N Nitroso
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
EP0003974B1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0055429B1 (de) N-Sulfenylierte Allophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2747825A1 (de) Aryl-thiocarbonsaeure-thiocyanmethylester
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0012261A1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1543604C3 (de)
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal