DE2510794A1 - Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material - Google Patents

Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material

Info

Publication number
DE2510794A1
DE2510794A1 DE19752510794 DE2510794A DE2510794A1 DE 2510794 A1 DE2510794 A1 DE 2510794A1 DE 19752510794 DE19752510794 DE 19752510794 DE 2510794 A DE2510794 A DE 2510794A DE 2510794 A1 DE2510794 A1 DE 2510794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire structure
wire
structure according
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510794
Other languages
English (en)
Inventor
Per Staffan Goeransson
Carl Tommy Wadensten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pemac Invention & Co AB
Original Assignee
Pemac Invention & Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pemac Invention & Co AB filed Critical Pemac Invention & Co AB
Publication of DE2510794A1 publication Critical patent/DE2510794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . „one
6R0NECKER · DR. KiNKElDEY · DR. STOOKMAIP 12. MarZ 1975
DR. SCHUMANN · <wi · GR.. CZ0' Π · ""> < --!-
8MC"" " '"" ' . P 9068
EOMI-IANDITBOLAGET PEMAO INVENTION AB & CO 2510794
S-311 01 Palkenberg 1, Schweden
Gitterförmiges Drahtgebilde mit Schallschluck-Material
Die Erfindung betrifft ein gitterförmiges Drahtgebilde von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Sehr grosse Anforderungen werden an die Arbeitsumwelt verschiedener Typen von Arbeitsplätzen gestellt. Es ist möglich gewesen, die mit Licht und Luft verknüpften Probleme in einer verhältnismässig einfachen und herkömmlichen Weise zu lösen, während das mit verschiedenen Arten von Lärm verknüpfte Problem dagegen keine in dieser Hinsicht zufriedenstellende Lösung hat finden können. An den meisten Stellen, wo grosser Lärm vorherrscht, sind direkte Gehörschutzvorrichtungen in Form von an Bügeln getragenen, die Ohren abdeckenden Schalen mit schalldämpfendem Material die einzige zur Verfugung stehende Lösung gewesen. Zu dieser Lösung mit direkten Gehörschutzvorrichtungen hat man oft aus Kostengründen gegriffen. Solche Gehörschutzvorrichtungen bringen viele Ungelegenheiten mit sich, selbstverständlich vor allem für den Träger, jedoch auch für die Umgebung des Trägers, da sie auch Lärm oder Schall von einer Art ausschliessen, die der Träger sollte auffassen können.
In letzter Zeit hat man die Anwendung von Schallschluck-schirmen verschiedener Art aufgenommen. Diese Konstruktionen sind jedoch äusserst kompliziert und bedingen folglich hohe Kosten. Deswegen beschränkt sich deren Anwendung auf Büros und dergleichen Arbeitsräume, während Leute in Werkstätten und an lärmenden Maschinen auf die bereits erwähnten direkten Gehörschutzvorrichtungen hingewiesen sind.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein gitterförmiges Drahtgebilde mit Schallschluck-Material zu schaffen, welches von einer derart einfachen Konstruktion ist, dass die Kosten bei einem Stand gehalten werden können, der die Anwendung des erfindungsgemässen Drahtgebildes in einem viel v/eiteren Umfang gestattet als die früher bekannten Vorrichtungen oder Schallschluckschirme.
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, dass die Drähte des Drahtgebildes an zumindest den meisten der zwischen den Drähten gebildeten Kreuzungspunkte miteinander fest
509842/0732
gekuppelt sind, damit dem Drahtgebilde Formstabilität verliehen wird.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsmässigen Drahtgebildes, wobei gewisse Teile der grösseren Deutlichkeit halber weggebrochen sind,
Fig. 2-7 Ansichten von Drahtgebilden verschiedener Modulmasse,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Anzahl Drahtgebilde zur Erläuterung deren Anwendung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht von Drahtgebilden mit verschiedenem Zubehör zur Montage von Drahtgebilden als Wände,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Pfostens nach Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Querstückes nach Fig. 9,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Fusses nach Fig. 9,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Klemme nach Fig. 8 und 9,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Drahtgebildes mit Füssen nach Fig. 12,
Fig. 15 eine Draufsicht mehrerer Drahtgebilde nach Fig. 14 zur Bildung einer Wand,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht von Drahtgebilden, als Wandbekleidung auf Pfosten montiert,
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Einzelteils für die Montage gemäss Fig. 16,
Fig. 18 eine Vorderansicht von Einzelteilen für die Montage gemäss Fig. 16,
Fig. 19 eine Anwendung von Drahtgebilden,
Fig. 20 eine perspektivische Teilansicht von Einzelteilen für die Montage des Drahtgebildes nach Fig. 19,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Anwendung von Drahtgebilden,
509842/0732
Fig. 22 eine perspektivische Teilansicht von Einzelteilen für die Montage von Drahtgebilden gemäss Fig. 21,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer Maschinenkabine, die mit Anwendung von Drahtgebilden aufgebaut ist,
Fig. 24 einen waagrechten Schnitt durch die Maschinenkabine in Fig. 23,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Maschinenkabine, die mit Anwendung von Drahtgebilden aufgebaut ist,
Fig. 26 einen waagrechten Schnitt durch die Maschinenkabine in Fig. 25,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht einer Werkstatt, in der eine Partie mittels Trennwände abgegrenzt worden ist, welche mit Anwendung von Drahtgebilden aufgebaut sind,
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Maschinenkabine, die mit Anwendung von Drahtgebilden aufgebaut ist,
Fig. 29 einen senkrechten Schnitt durch die Maschinenkabine in Fig. 28,
Fig. 30 eine Seitenansicht eines Drahtgebildes, Fig. 31 eine Draufsicht des Drahtgebildes in Fig. 30, Fig. 32 eine Seitenansicht eines Drahtgebildes, Fig. 33 eine Draufsicht des Drahtgebildes in Fig. 32, Fig. 34 eine Stirnansicht eines Drahtgliedes, Fig. 35 eine Draufsicht des Drahtgliedes in Fig. 34 und Fig. 36 eine Seitenansicht des Drahtgliedes in.Fig. Wie aus Fig.l ersichtlich, besteht ein erfindungsmässiges Drahtgebilde aus einer Tragkonstruktion, die aus einer Anzahl Längsdrähte 1 und einer Anzahl Querdrähte 2 aufgebaut ist. Die Drähte 1 und 2 sind an den Kreuzungspunkten, z.B. durch Verschweissen, miteinander verbunden. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bilden die Drähte 1 und 2 eine Hülle für ein Schallschluck-Material 3, das von irgendeinem geeigneten, schallabsorbierenden Typ sein kann, jedoch vorzugsweise vom Fabrikat "Gullfiber" ist. Das Material 3 ist vorzugsweise in der Form von Platten angeordnet, die in die von den Drähten 1 und 2 gebildete Hülle passen. Damit das bestmögliche Ergebnis erreicht wird,
509842/0732
soll das Material 3 etwas mehr zusammengepresst sein als die üblichen Platten für Isolierzwecke. Die Platten in der Hülle können eine feste Aussenfläche aufweisen oder in einem geeigneten Bekleidungsmaterial 4 eingewickelt sein, das in Fig. 1 aus einem geeigneten Glasfasergewebe besteht.
In gewissen Fällen kann es von Vorteil sein, das Glasfasergewebe auf der Aussenseite des ganzen Drahtgebildes anzuordnen, in welchem Falle das Gewebe 4 auch die von den Drähten 1 und 2 gebildete Hülle einschliesst. Es leuchtet selbstverständlich ein, dass irgendwelches geeignete Material zum Bekleiden der in der Hülle angebrachten Platten oder der ganzen Vorrichtung angewendet werden kann.
Der Abstand zwischen den Drähten 1 ist rund um die Hülle der gleiche, was auch für den Abstand zwischen den Drähten 2 gilt. Indem der Abstand zwischen den Drähten 1 rund um die ganze Hülle gleich gehalten wird, ist die Dicke des Drahtgebildes gleich der Teilung zwischen den Längsdrähten 1 an einer beliebigen Stelle längs der Seiten des Drahtgebildes.
Ein Drahtgebilde kann selbstverständlich in irgendeiner üblichen Weise hergestellt werden. So kann das Gebilde dadurch zustandegebracht werden, dass ein Netz von Drähten 1 und 2 hergestellt wird, welche an jedem Kreuzungspunkt verschweisst werden, wonach das Netz um Platten des Schallschluck-Materials gebogen und die Netzenden miteinander verschweisst werden.
In Fig. 2-7 sind Seitenansichten des Drahtgebildes in verschiedenen Modulmassen gezeigt. Das Gebilde in Fig. 2 hat eine Höhe von 1200 mm, während das Gebilde in Fig. 3 eine Höhe von 1800 mm und das Drahtgebilde in Fig. 4 eine Höhe von 2400 mm hat. Die Module in Fig. 5, 6 und 7 haben die gleiche Höhe wie die Module in Fig. 2, 3 und 4. Der Abstand zwischen den Drähten 1 in den in Fig. 2-7 gezeigten Modulen sind im vorliegenden Beispiel 100 mm, was bedeutet, dass die Dicke der in Fig. 2-7 gezeigten Drahtgebilde 100 mm beträgt. Der Abstand zwischen den Querdrähten 2 sind in den in Fig. 2-7 gezeigten Modulen 300 mm.
In Fig. 8 ist eine Anzahl Drahtgebilde nach z.B. Fig. 6 gezeigt, die zigzagförmig aufgestellt und mittels einer in Fig. 13 näher gezeigten Klemme aus Kunststoff, Gummi oder irgendeinem
509842/0732
ähnlichen Material· zusammengefügt sind.
In Fig. 9 ist eine Anordnung von Drahtgebilden nach Fig. 5 zum Aufbau einer Trennwand gezeigt. Zu diesem Zweck werden die dem Fussboden nächst gelegenen Drahtgebilde in Füssen 6 angebracht, die von irgendeiner geeigneten Konstruktion, jedoch auch von der in Fig. 12 näher gezeigten Konstruktion sein können. Für die Stabilisierung einer mittels erfindungsmässiger Drahtgebilde aufgebauten Wand werden auch vertikale Pfosten 7 verwendet, die in Fig. 10 näher gezeigt sind. Die Füsse 6 können auch derart ausgebildet sein, dass sie die Pfosten 7 dadurch abstützen, dass sie in der Unterlage durch Verschraubung befestigt sind. Ferner werden in Fig. 11 näher gezeigte Querstücke 8 sowie auch Klemmen 5 angewendet, die in Fig. 13 näher gezeigt sind und aus irgendeinem zweckdienlichen Material, z.B. Gummi öder Kunststoff hergestellt sind.
Gemäss Fig. 10 hat jeder Pfosten 7 einen Steg 9 mit einer Anzahl darin ausgestanzter hakenförmiger Schnappglieder 10, die auch in Fig. 9 gezeigt sind. Die Schnappglieder sollen um die Querdrähte 2 einschnappen, um den Pfosten an dem Drahtgebilde bzw. dem Schallschluckschirm festzuhalten. Zweckmässigerweise können die Schnappglieder 10 abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten des Steges 9 ausgestanzt sein, so dass jedes zweite Schnappglied 10 für das auf der bezüglichen Seite des Steges anzuschliessende Drahtgebilde ausgenutzt werden kann. Der Pfosten 7 weist ferner Flansche 11 und 12 auf, die in je einer Richtung gekehrt sind und zum Ausrichten und Stabilisieren der Drahtgebilde dienen.
In Fig. 11 ist ein Querstück oder Querblech 8 gezeigt. Jedes Querstück 8 weist einen Steg und längs jeder Längsseitenkante in Zwischenräumen untereinander angeordnete Drahtklemmen 13 und 14 auf. Die Drahtklemmen 13 und 14 sind in entgegengesetzten Richtungen gekehrt, um einen Querdraht 2 zwischen sich festzuhalten. Querstücke 8 werden in der in Fig. 9 dargestellten Weise angebracht. Fig. 12 zeigt einen Fuss 6, der in verschiedener Weise aus verschiedenen Materialien hergestellt sein kann. Im vorliegenden Fall hat der Fuss 6 eine Ausnehmung 15 mit Schlitzen 16 für den dem Fussboden nächst gelegenen Draht eines Drahtgebil-
509842/0732
In Fj.g. 13 ist eine Klemme 5 gezeigt r die dazu dient, zwei Längsdrähte 1 verschiedener Drahtgebilde oder Schallschluckschirme aneinander festzuhalten. Jede Klemme 5 hat zwei Ausnehmungen 17 und 18, die je einem Draht 1 bzw. 2 passen. Die Klemmen 5 sollen selbstverständlich aus irgendeinem zweckmässigen Material, z.B. Kunststoff oder Gummi, bestehen. Selbstverständlich lassen sich auch andere Arten von Klemmen als die in Fig. 13 gezeigte anwenden.
Fig. 14 zeigt ein Drahtgebilde oder Schallschluckschirm, in zwei Füssen 6 gemäss Fig. 12 stehend.
Fig. 15 ist eine Draufsicht einer Anzahl von Drahtgebilden oder Schallschluckschirmen gemäss Fig. 14. Es sei erwähnt, dass lediglich eines der Gebilde oder Schallschluckschirme zwei Füsse 6 zu haben braucht, während die übrigen Gebilde oder Schirme einen einzigen Fuss haben können und unter Anwendung von Klemmen gemäss Fig. 13 mit dem zwei Füsse aufweisenden Drahtgebilde bzw. Schallschluckschirm zusammengekuppelt werden können.
In Fig. 16 sind Drahtgebilde dargestellt, die an Pfosten 19, 20 und 21 aufgehängt sind. Die Pfosten 19, 20 und 21 bestehen in diesem Falle aus Holz und die Drahtgebilde sind in Haken 22 aufgehängt, wie in Fig. 17 und 18 näher veranschaulicht ist. Die Fig. 16-18 zeigen also wie einfach die Drahtgebilde zur Bildung einer schallabsorbierenden Wand aufgehängt werden können.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Decke, an der einige Drahtgebilde in der in Fig. 20 veranschaulichten Weise aufgehängt sind. Die Drahtgebilde sind mit Hilfe von S-Haken 24 an Seilen 23 aufgehängt. Das in Fig. 20 gezeigte Drahtgebilde hat ausserdem Stirndrähte 25 und 26. Die Stirndrähte 25 und 26 haben die Aufgabe, das Schallschluck-Material in der von den Drähten 1 und 2 gebildeten Hülle zu schützen.
In Fig. 21 ist eine weitere Decke gezeigt, die von Drahtgebilden in der in Fig. 22 näher veranschaulichten Weise aufgebaut sind. Die Drahtgebilde sind mittels S-Haken 24 in einem ver tikalen Netz 27 aufgehängt, welches seinerseits mittels Drähte 28 und 29 an der Decke aufgehängt ist.
509842/0732
In Fig. 23 ist eine Maschinenkabine gezeigt, welche
mittels Drahtgebilde oder Schallschluckschirme aufgebaut ist.
Die Maschinenkabine hat ausserdem eine Decke, die gleichfalls
aus Drahtgebilden besteht. Falls eine Maschine in dieser Maschinenkabine in der in Fig. 24 gezeigten Weise aufgestellt wird,
ergibt sich eine äusserst gut schallgedämpfte Arbeitsumwelt.
Fig. 25 und 26 zeigen eine grundsätzlich ähnliche
Maschinenkabine, hier ist jedoch in der einen Wand ein Fenster
vorgesehen, das Licht in die Kabine hineinlässt.
In Fig. 27 ist dargestellt, wie ein grösserer Teil einer Werkstatt durch Drahtgebilde abgeschirmt werden kann. Die in Fig. 27 gezeigten, aus Drahtgebilden oder Schallschluckschirmen bestehenden Wände können mit Hilfe der in Fig. 9-13 gezeigten Hilfsmittel in der in Fig. 9 veranschaulichten Weise zusammengesetzt
sein, was auch für die übrigen als Beispiel erwähnten Anwendungen gilt.
In Fig. 28 und 29 ist eine weitere Maschinenkabine als
Beispiel dargestellt. Diese Kabine ist aus Drahtgebilden oder
Schallschluckschirmen aufgebaut. In Fig. 29 ist durch strichpunktierte Pfeile angedeutet, wie der Luftkreislauf für die
nahezu ganz eingeschlossene Einheit angeordnet werden kann.
Eine weitere Ausfuhrungsform eines Drahtgebildes ist in Fig. 30 und 31 gezeigt. In dieser Ausführungsform hat das Drahtgebilde die Form eines Rahmens, der sich längs dreier Seiten einer Platte aus schalldämpfendem Material erstreckt. Die Platte ist
vorzugsweise mit einem Bekleidungsmaterial in der Form von Glasfasergewebe od. dgl. überzogen. Der tragende Rahmen ist.aus zwei Längsdrähten 30 und einer Anzahl Querdrähte 31 hergestellt. Er
wird an der Platte mit Hilfe eines Bügels 32 festgehalten, wel-U eher sich längs der Oberseite des Drahtgebildes erstreckt und an jedem Ende einen Haken 33 besitzt, der den äussersten Querdraht
31 umgreift. Die Haken 33 können auch zum Aufhängen des Drahtgebildes an Seilen od. dgl. benutzt werden, wenn die Vorrichtung als Schallschluckschirm an einer Decke od. dgl. dienen soll.
Die Ausführungsform in Fig. 30 und 31 bringt den hauptsächlichen Vorteil einer äusserst einfachen Herstellung. Der aus den Drähten 30 und 31 gebildete Rahmen kann ganz einfach in Form
509842/0732
einer Leiter hergestellt werden, welche in einer solchen Weise gebogen wird, dass die Leitersprossen drei Seiten eines Vierecks bilden, wonach die Drähte 30 gebogen werden, bis der Rahmen hauptsächlich die in Fig. 30 gezeigte Form erhält. Es empfiehlt sich, die Drähte 30 nicht ganz rechtwinklig, sondern in einem gewissen stumpfen Winkel zu biegen. In diesem Falle lässt sich eine grosse Anzahl derart gebogener Rahmen ineinanderschachteln, wodurch der Versand derselben in sehr .grossem Ausmasse erleichtert wird,während die in den Rahmen anzubringenden Platten für sich befördert werden. Für den Zusammenbau einer Vorrichtung gemäss Fig. 30 und 31 wird eine Platte im Rahmen angebracht, wonach ein Bügel 32 um den einen Stirnquerdraht des Rahmens eingehakt und der Rahmen zusammengepresst wird, so dass der andere Haken des Bügels 32 den anderen Stirnguerdraht im Rahmen umgreifen kann, wonach die Rahmendrähte 30 zurückfedern, so dass der Bügel auf seinem Platz festgehalten wird.
In Fig. 32 und 33 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Drahtgebildes oder Schallschluckschirmes gezeigt. Diese Ausführungsform ist zum Aufhängen mittels S-Haken 24 vorgesehen. Sie ist aus einer Anzahl Querdrähte hergestellt, die U-förmig gebogen und mittels Längsdrähte 35 und 36 zusammengehalten sind, die an den Kreuzungspunkten mit den Querdrähten 34 verschweisst sind. Ähnlich wie in den früheren Fällen kann der Einsatz in dieser Tragkonstruktion aus einer oder mehreren zusammengepressten Platten aus Schallschluck-Material bestehen, die mit einem zweckmässigen Bekleidungsmaterial, z.B. Glasfasergewebe, überzogen sind.
Vorbekannte Elemente in Dachkonstruktionen, vorzugsweise Deckenkonstruktionen, sind durch viele verschiedene Faktoren bedingt, die die freie Wahl der Konstrukteure beschränken. Es sind dies beispielsweise die Aufhängelage, Aufhängeweise, Materialwahl in der Tragkonstruktion, Fläche und Füllung usw. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb eine weitere Aufgabe zugrunde, und zwar ein Drahtgebilde zu schaffen, das dem Konstrukteur von Decken u. dgl. freie Wahl gewährt vor allem betreffend Flächenstruktur, Wärmeisolierungsfaktor, Schallschluckkoeffizienten usw.
Das in Fig. 34-36 gezeigte Drahtgebilde besteht aus einer Anzahl Querdrähte 1, deren eine Enden rechtwinklig gebogen sind
509842/0732
und, deren andere Enden einerseits rechtwinklig und andererseits zur Bildung eines Hakens 2 gebogen sind. Die Querdrähte 1 sind in Abständen durch Längsdrähte untereinander verbunden. In dieser Ausfuhrungsform sind vier Drähte 3 an dem einen rechtwinklig gebogenen Ende vorgesehen. An dem anderen, den Haken aufweisenden Ende ist nur ein einziger Längsdraht 4 vorgesehen. Die Drähte 1, 3 und 4 sind vorzugsweise durch Verschweissen miteinander verbunden.
In dem von dem Drahtgebilde gebildeten Raum ist es möglich, beispielsweise eine Platte'aus schallabsorbierendem Material anzubringen. Diese Platte kann gegebenenfalls mit einem zweckmässigen gefärbten oder auch ungefärbten Gewebe bekleidet sein. Die Drähte können die gleiche Farbe wie das Gewebe oder irgendeine andere zu ihm passende Farbe haben.
Das Drahtgebilde ist nicht nur aus dem Gesichtspunkt der Fertigung, sondern auch dem des Versands vorteilhaft, da sich mehrere Gebilde ineinanderschachteln lassen. Ausserdem ergeben sich Vorteile in bezug auf die Montage, da die Haken 2 mit irgendwelchem der Längsdrähte 3 eines benachbarten Drahtgebildes zusammenwirken können. Schliesslich steht für das Material des Drahtgebildes selbst eine völlig unbeschränkte Wahl offen.
509842/0732

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUECHE
    /Tl^Gitterförmiges Drahtgebilde mit Schallschluck-Material zur Bildung eines selbsttragenden Wand-, Decken- oder Fussbodenelements, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte an zumindest den meisten der zwischen den Drähten gebildeten Kreuzungspunkte miteinander fest gekuppelt sind, damit dem Drahtgebilde Formstabilität verliehen wird.
  2. 2. Drahtgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsdraht an jeder Ecke des Drahtgebildes gelegen ist.
  3. 3. Drahtgebilde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Drähten in zumindest der einen Richtung mit der Dicke des Drahtgebildes übereinstimmt.
  4. 4. Drahtgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschluck-Material in irgendeinem zweckmässigen Bekleidungsmaterial eingeschlossen ist.
  5. 5. Drahtgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Drahtgebilde als auch das Schallschluck-Material in irgendeinem zweckmässigen Bekleidungsmaterial eingeschlossen sind.
  6. 6. Drahtgebilde nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsmaterial Glasfasergewebe ist. .
  7. 7. Drahtgebilde nach einem der Ansprüche 1-6, welches zum Aufbau bzw. zur Bildung einer Decke bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckenfläche bildenden Drähte in Zwischenräumen untereinander vorgesehen sind und sich in der einen Richtung des Drahtgebildes erstrecken, dass die einen an der einen Kante,des Drahtgebildes gelegenen Enden der Drähte hakenförmig gebogen sind, um erste Aufhängeglieder zu bilden, und dass die anderen an der entgegengesetzten Kante des Drahtgebildes gelegenen Enden der Drähte im Winkel zu dem flächenbildenden Teil der Drähte gebogen sind und mittels zumindest eines Drahtes miteinander verbunden sind, welcher sich quer zu der genannten einen Richtung erstreckt und zweite Aufhängeglieder bildet.
  8. 8. Drahtgebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der Drähte im Winkel zu dem flächenbildenden Teil der Drähte gebogen sind. *
    509842/0 732
  9. 9. Drahtgebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der Drähte mittels zumindest eines Drahts miteinander verbunden sind, welcher sich quer zur genannten einen Richtung erstreckt.
  10. 10. Drahtgebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der Drähte mittels mehrerer Drähte untereinander verbunden sind, die sich quer zur genannten.einen Richtung erstrecken und in Zwischenräumen untereinander angeordnet sind.
  11. 11. Drahtgebilde nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der Drähte in einem Winkel von etwa 90° gebogen sind.
    509842/0732
    Leerseite
DE19752510794 1974-03-25 1975-03-12 Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material Withdrawn DE2510794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7403970A SE387392B (sv) 1974-03-25 1974-03-25 Anordning for dempning av ljud
SE7407688A SE7407688L (sv) 1974-03-25 1974-06-11 Tradelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510794A1 true DE2510794A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=26656467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510794 Withdrawn DE2510794A1 (de) 1974-03-25 1975-03-12 Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS514826A (de)
DE (1) DE2510794A1 (de)
FI (1) FI55553C (de)
FR (1) FR2274747A1 (de)
GB (1) GB1466522A (de)
NL (1) NL7503594A (de)
NO (1) NO141225L (de)
SE (2) SE387392B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5435631U (de) * 1977-08-15 1979-03-08
GB2147331B (en) * 1983-09-30 1987-04-29 Chen Kai Nan Insulating panel
SE455321B (sv) * 1983-10-31 1988-07-04 Ecophon Ab Anordning for absorption av ljudvagor
GB2247700B (en) * 1990-09-05 1994-04-13 Garin Ltd Acoustic ceilings
DE20218181U1 (de) * 2002-11-23 2003-03-27 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.
JP5430663B2 (ja) * 2009-09-11 2014-03-05 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー用ファスナーストリンガー
CN107202501B (zh) * 2016-03-18 2023-04-14 厦门嘉达环保科技有限公司 集中式冷却塔通风降噪***
JP7394001B2 (ja) * 2020-03-30 2023-12-07 三菱重工業株式会社 防振遮音装置
JP7399520B2 (ja) 2020-09-18 2023-12-18 ▲開▼易(湖北)拉▲鏈▼制造有限公司 改良ファスナーテープ、スライドファスナー、スキン製品及びファスナーテープの形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI750894A (de) 1975-09-26
FI55553B (fi) 1979-04-30
NO141225L (de)
NL7503594A (nl) 1975-09-29
SE387392B (sv) 1976-09-06
GB1466522A (en) 1977-03-09
SE7407688L (sv) 1975-12-12
FI55553C (fi) 1979-08-10
JPS514826A (de) 1976-01-16
FR2274747A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
DE2509350C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer neuen Unterdecke an dem Traggerippe einer bereits bestehenden Unterdecke
DE112017003921T5 (de) Verankerungsvorrichtung für belüftete Vorhangfassaden
DE9319695U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Mineralplatten an Gebäudefassaden
DE2060394A1 (de) Decke zur Verbesserung der Akustik
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE10113624C2 (de) Brandschutzraum
DE2606726C2 (de) Nichttragende Wandkonstruktion
DE2928135C2 (de) Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen
DE2721541A1 (de) Verbindungsanordnung fuer rasterdecken
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen
DE29816703U1 (de) Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE19653363A1 (de) Verbreiterungskonsole zur Befestigung an Gerüsten
DE7611767U1 (de) Schallschluckvorrichtung
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
EP2907763A1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE9111178U1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen
DE1805980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermin dem des Durchhangs des Bodens von dünn wandigen Deckenkassetten einer Unterdecke
DE8426562U1 (de) Halterung für Pflanzkübel
DE2049509B2 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE1459904A1 (de) Decke
DE9417997U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination