DE2509797C2 - Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2509797C2
DE2509797C2 DE2509797A DE2509797A DE2509797C2 DE 2509797 C2 DE2509797 C2 DE 2509797C2 DE 2509797 A DE2509797 A DE 2509797A DE 2509797 A DE2509797 A DE 2509797A DE 2509797 C2 DE2509797 C2 DE 2509797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
och
hydrogen atom
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509797A1 (de
Inventor
Volkhard Dr. Austel
Willi Dr. 7951 Rissegg Diederen
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Eberlein
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 7951 Warthausen Heider
Rudolf Prof. Dr. 7950 Biberach Kadatz
Walter Prof. Dr. Kobinger
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Kutter
Christian Dr. Wien Lillie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2509797A priority Critical patent/DE2509797C2/de
Priority to AT67576A priority patent/AT345806B/de
Priority to DD191310A priority patent/DD123741A5/xx
Priority to NL7601796A priority patent/NL7601796A/xx
Priority to GR50141A priority patent/GR60053B/el
Priority to US05/660,841 priority patent/US4038407A/en
Priority to BG7600032439A priority patent/BG25212A3/xx
Priority to FI760465A priority patent/FI61694C/fi
Priority to SU762325959A priority patent/SU620209A3/ru
Priority to SE7602856A priority patent/SE418398B/xx
Priority to PH18154A priority patent/PH12050A/en
Priority to RO7684974A priority patent/RO68209A/ro
Priority to CS761391A priority patent/CS196302B2/cs
Priority to CH266676A priority patent/CH621340A5/de
Priority to IE439/76A priority patent/IE42962B1/en
Priority to YU550/76A priority patent/YU40642B/xx
Priority to HU76TO1023A priority patent/HU174857B/hu
Priority to JP51023699A priority patent/JPS51113866A/ja
Priority to LU74479A priority patent/LU74479A1/xx
Priority to DK92876A priority patent/DK138792C/da
Priority to IL49150A priority patent/IL49150A/xx
Priority to PL18774176A priority patent/PL98064B1/pl
Priority to FR7606435A priority patent/FR2302733A1/fr
Priority to BE164928A priority patent/BE839276A/xx
Priority to NO760766A priority patent/NO144212C/no
Priority to PT64873A priority patent/PT64873B/de
Priority to PL19947076A priority patent/PL99397B1/pl
Priority to MX000041U priority patent/MX3393E/es
Priority to GB8961/76A priority patent/GB1503625A/en
Priority to ES445812A priority patent/ES445812A1/es
Priority to CA247,229A priority patent/CA1073915A/en
Priority to ZA761382A priority patent/ZA761382B/xx
Publication of DE2509797A1 publication Critical patent/DE2509797A1/de
Priority to ES452391A priority patent/ES452391A1/es
Priority to SU762431055A priority patent/SU640661A3/ru
Priority to US05/793,734 priority patent/US4087541A/en
Priority to AT480377A priority patent/AT345807B/de
Priority to AU11729/76A priority patent/AU498958B2/en
Priority to CH762380A priority patent/CH627743A5/de
Priority to HK468/81A priority patent/HK46881A/xx
Priority to YU00980/82A priority patent/YU98082A/xx
Priority to YU00981/82A priority patent/YU98182A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2509797C2 publication Critical patent/DE2509797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Phthalimidine der allgemeinen Formel I
H R1
R*
N-CHj-CH2-CH2-N-CH2-CH
OCH,
(D
OCH3
in der
R, ein Wasserstoffatom oder den Phenylrest, R7 ein WasscrstofTatom oder die Methoxygruppe, Ri ein Wasscrstoffatom oder die Methoxygruppe und
R.I ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen {>edeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmukologischc Eigenschaften, insbesondere eine herzfrequenzsenkende Wirkung. Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen: a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
N-CH2-CH2-CH2-Z
(II)
in der
Ri bis R1 wie eingangs definiert sind und
/. eine abspaltbare Gruppe wie ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy-
gruppc darstellt, mit einem Phenyläthylamin der allgemeinen Formel III
R4
H-N-CH2-CH2
OCH3
(III)
OCH,
in der
R4 wie eingangs definiert ist.
Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z. B. in Methanol, Äther, Tetrahydrofuran, Meth-ylformamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Benzol, und zweckmäßigerweise je nach der Reaktionsfähigkeit des Restes Z bei Temperaturen zwischen -50 und 2500C durchgeführt. Vorteilhaft ist die Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z. B. eines Alkoholats, eines Alkalihydroxyds oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, oder eines Reaktionsbeschleunigers wie beispielsweise Kaliumiodid.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R, ein WasserstolTatom darstellt:
Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
Ν — CH2- CHj — CH:—Ν — CH2- CH2--/^S-OCH3
(IV)
OCH3
in der
R2 bis R4 wie eingangs definiert sind.
Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Eisessig, Wasser oder Äthanol zweckmäßigerweise mit naszierendem Wasserstoff, z. B. mit Zink/Eisessig, Zinn/Salzsäure oder Zinn(II)-chlorid/Salzsäure, oder mit katalytisch angeregtem Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 0 und 2500C, vorzugsweise jedoch zwischen 50 und 100°C, durchgeführt
c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt:
Alkylierung einer Verbindung der aligemeinen Formel V
N-CH2-CH2-CH2-N-CH2-CH
OCH3
OCH3
in der
R1 bis R3 wie eingangs definiert sind.
Die Alkylierung wird beispielsweise durch Umsetzung mit einem entsprechenden Afk"ihaiogenid oder Diaikylsulfat oder die Methylierung uurch Umsetzung mit Formaldehyd/Ameisensäure durchgeführt.
Die erhaltenen Verbindungen der aligemeinen Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, neben einer milden blutdrucksenkenden Wirkung insbesondere eine selektive herzfrequenzsenkende Wirkung.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A = 2N-(3-{2-{3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthyl-methylamino]-propyl)-phthalirnidin-hydrochlorid,
B = 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthylmethylaminoJ-propyl)-phtha!imidin-hydrochlorid, C = 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthyl-n-propylamino)-propyl)-phthalimidin-hydro-
chlorid und
D = 2N-(3-[2-(3,4-Dimethoxy-pheny!)-äthyl-methylamino]-propyl)-3-phenyl-phthalimidin-hydrochlorid
im Vergleich zu
Amiodaron = 2-Butyl-3-[4-(2-diäthylamino-äthoxy)-3,5-dijod-benzoylJ-benzofuran
auf ihre herzfrequenzsenkenden und negativ inotropen Eigenschaften wie folgt untersucht:
Hunde (Bastarde, ca. 20 kg Körpergewicht) wurden mit Pentobarbital (30 mg/kg i. v.) narkotisiert. Zur Messung des Druckes in der linken Herzkammer wurde ein Königsberg-Druckaufnehmer bei eröffnetem Thorax blutig über den linken Herzvorhof in die Kammer geschoben. Der Kontraktionsparameter cip/df,„ul wurde durch Differenzierung analog bestimmt und registriert.
Die Herzfrequenz wurde mit einem Tachographen (Grass P 4) aus der Folge der R-Zacken eines EKG II kontinuierlich registriert. Alle Parameter wurden auf einem Grass-Polygraphen geschrieben.
Die /u untersuchenden Substanzen wurden in einer Dosierung von I mg/kg i. v. appliziert.
Die nachfolgenue Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz Herzfrequenz
Änderung in %
2. Akute Toxizität Änderung in 7»
A
B
C
D
Amiodaron
-16
-29
-29
-Il
-22
■:- 0
+ 4
- 3
+ 2
-46
Die akute Toxi/.ität der/.u untersuchenden Substanzen wurde an Mäusen (Beobachtungszeit: 14 Tage) nach
oraler b/w. intravenöser Gabe bestimmt. Es wurde die LD51, aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach verschiedenen Doser,· innerhalb der Bcobachlungs/eit verstürben, berechnet (siehe J. Pharmacol, cxp. Thcrap.
%. W
Subsoil/ Akute Toxi/ilül (I.D.,,
B 98 mg/kg i. ν. 1570 mg/kg p. o.
Amiodaron 94,8 mg/kg i. ν.
Die orfindungsgemäß hergestellten Verbindungen weisen somit bei der Prüfung auf ihre hcr/frcqucn/scnkcndc und inotrope Wirkung nach literaturbekannten Methoden (siehe beispielsweise Cardiovasc. Res. 6(3), 263 (1972), Journal of Applied Physiology 34,263 (1973), Can. Anaesth. Soc. J 22 (4),436 (1975) und American ι υ Journal of Cardiology 48, 75 (1981)) bei einer ungefähr gleichen herzfrequenzsenkenden Wirkung wie die Verglcichssubstanz Amiodaron überraschenderweise keine unerwünschten negativ inotropen Eigenschaften auf, die neuen Verbindungen weisen also eine selektiv herzfrequenzsenkende Wirkung auf.
Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren physiologisch veträgliche Säureadditionssalze in die üblichen galenischcn Zubereitungslbrmen wie Tabletten, Dragees, Pulver, Suspensionen, Lösungen oderSuppositorien einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hierbei 20 bis 300 mg vorzugsweise 25 bis 200 mg. ι
Die nachfolgenden Beispiele orM'i.'ißrn die Hersiellune der crfindungsgemäUcn Verbindungen:
Beispiel I -"
ii) 2N-(3-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthyl-methylamino|-propyl!-phthalimid
5,04 g (0,02 Mol) 1 [2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthyl-methylamino|-3-amino-propan und 2,06 g (0,02 Mp!) Phthalsäureanhydrid werden in 100 ml Eisessig gelöst und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend engt 25 ,
man im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Chloroform auf und wäacht die Chloroform-Lösung nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser aus. N-irh dem Trocknen über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel ab und erhält die gewünschte Substanz als amorphes Produkt.
Ausbeute: 6,1 g (79,8% der Theorie), M)
Rf-Wert: (Bcnzol/Accton = l/l): 0,4.
b) 2N-(3-|2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthyl-methylamino]-propyl)-phthalimidin-hydrochlorid
6,1 g (159 mMol) 2N-(3-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthylrnethyl-amino]-propyl)-phthalimid, gelöst in 80 ml Eisessig, werden mit 10 g Zinkstaub versetzt und durch 3stündiges Kochen unter Rückfluß reduziert. Zur Abtrennung des Zinkstaubes wird die noch heiße Lösung filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Anschließend wird der Rückstand in Chloroform gelöst und die Chloroformphasc mit gesättigter Natriumkarbonatlösung und Wasser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (Chloroform/Methanol = 19/1) gereinigt. Durch Fällung aus ätherischer Salzsäure erhält man das Hydrochlorid, welches nach dem Digerieren in Essigester einen Schmelzpunkt von 146 bis I48°C besitzt.
Ausbeute: 2,25 g (35% der Theorie).
Beispiel 2 ·5
a) 5,6-Dimclhoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyD-älhyl-methylamino)-propyl)-phthalimid
Hergestellt analog Beispiel la durch Kondensation von 4,5-Dimethoxy-phthalsäureanhydrid mit ;
I-^-p^-Dimcthoxy-phcnylj-äthyl-mcthyiarninoIO-amino-propan in Eisessig. 5« Λ
Schmelzpunkt: 91 bis 930C. Λ
b) 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthyl-methyIamino]-propyl)-phthalimidin- i\
hydrochlorid 55
Hergestellt analog Beispiel Ib durch Reduktion von 5,6-Dimethoxy-2N-{3-{2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthylmethylamino]-propyl)-phthalimid mit Zinkstaub in Eisessig.
Schmelzpunkt: 170 bis 172°C. 60 ~'X
Beispiel 3 '£.
a) 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyIäthyl)-amino]-propyl)-phthaIimid ä"
Hergestellt analog Beispiel la durch Kondensation von 4,5-Dimethoxy-phlhaisäureanhydrid mit 65 §
l-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthylamino]-3-amino-propan in Eisessig. Jj
Rl-Wert (Chlorolbrm/Mcthanol =9:1): 0,25. %
b) ii,6-Dimcthoxy-2N-(3-|2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-älhylamino|-propyl)-phlhiilimidin-hydr()chl<)rir
Hergestellt analog Beispiel Ib durch Reduktion von 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phcnyl)-;iihylamino]-propyl)-phthalimid mit Zinkstaub in Eisessig,
s
Schmelzpunkt: 207 bis 2090C.
Beispiel 4
5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthyl-methylamino]-propyl)-phthalimidinlü hydrochiorid
5 g (12,1 Mol) der nach Betspiel 3 erhaltenen Verbindung werden in einer Mischung von 1,38 g (30 niMol) Ameisensäure und 1,5 g (20 mMol) Formalin 1 Stunde lang auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung durch Zugabe von 2 η-Natronlauge alkalisch gestellt, mit Chloroform extrahiert und die Chloroformphase mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man chromalographicrt den Rückstand an Kieselgcl (Chloroform/Methanol =45/1), engt die Hauptfraktioncn ein und lallt die Base aus ätherischer Salzsäure als Hydrochiorid.
Schmelzpunkt: 170 bis I72°C.
J<> Beispiel 5
5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthyl-propylamino]-propyl)-phlhalimidin-
hydrochlorid
is Eine Lösung von 25 g (5,5 Mol) 5,6-Dimethoxy-2N-(3-[2-(3,4-dimethoxy-phenyl)-äthylamino|-propyhphthalimidin in 100 ml Aceton wird nach Zugabe von 20 ml 1-Brompropan und 5 g Kaliumcarbonat 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird von der Festsubstanz abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man nimmt in Äther auf, filtriert erneut vom Unlösüchen ab und fallt nach dem Einengen das Hydrochiorid aus ätherischer Salzsäure.
Schmelzpunkt: 120 bis 122°C (Aceton/Mcthanolj.
Beispiel 6
2N-(3-|2-(3,4-I)imcthoxy-phenyl)-äthyl-methylamino|-propyl)-3-phenyl-phthalimidin
!,75 ρ (5,3 ΓΓιΐΜοϊ; N-(3-Dromprrjpyi jO-piicnyi-phiiiuiiniidifi werden mii 2,ί)ό g (iü,6 mivioi) 2-(3,4-i Jimethoxyphcnyläthyl)-N-mcthylamin in 30 ml Xylol 10 Stunden unter Rückfluü erhitzt. Nach dem Abkühlen engt man ein und Chromatographie« an Kieselgel (Chloroform/Methylalkohol = 19/1). Man erhält die Base als au zähviskoses Öl.
Rf-Wert (Chloroform/Methanol = 19/1): 0,4.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Phthalimidine der allgemeinen Formel
    R3
    in der
    Ν—CH2-CH2-CH2-Ν—CH2-CH2-<f Λ—OCH3
    OCH3
    Ri ein WasserstofTatom oder den Phenylrest, R2 ein Wasserstonatom oder die Methoxygruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe und
    R4 ein WasserstofTatom oder eine AJkylgnippe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N-CH2-CH2-CH2-Z
    in der
    R1, R2 und R, wie eingangs definiert sind und Z eine übliche abspaltbare Gruppe darstellt, mit einem Phcny-
    läthylamin der allgemeinen Formel
    H-N-CH2-CH2
    OCH3
    (HD
    OCH,
    in der
    R4 wie im Anspruch I definiert ist, umsetzt oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R, ein WasserstolTatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N-CH2-CH2-CH2-N-CH2-CH
    (IV)
    in der
    Ri, R1 und R, wie im Anspruch 1 definiert sind, reduziert, oder
    c) /ur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Forme! I, in der R1 eine Alkylgruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R,
    Ν — CH2-CH2-CH2- Ν — CH2-CH2^f
    OCH3
    in der R1, R2 und R, wie im Anspruch 1 definiert sind, alkyliert
    und gcwünschlenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der al !gemeinen Formel I in ein physiologisch verträgliches Säurcadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
  3. 3. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 neben einem oder mehreren inerten TrägcrstolTcn oder Verdünnungsmitteln.
DE2509797A 1975-01-02 1975-03-06 Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2509797C2 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509797A DE2509797C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT67576A AT345806B (de) 1975-03-06 1976-02-02 Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine und deren salze
DD191310A DD123741A5 (de) 1975-03-06 1976-02-18
NL7601796A NL7601796A (nl) 1975-03-06 1976-02-23 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe gesubsti- tueerde arylalkylaminen.
US05/660,841 US4038407A (en) 1975-03-06 1976-02-24 Benzisothiazoline-1,1-dioxide derivatives, compositions and methods
BG7600032439A BG25212A3 (en) 1975-03-06 1976-02-24 A method of obtaining substituted arylalcylamines
GR50141A GR60053B (en) 1975-03-06 1976-02-24 Preparation process of new substituted arylalkylamines
FI760465A FI61694C (fi) 1975-03-06 1976-02-24 Foerfarande foer framstaellning av substituerade arylalkylaminer med blodtrycket och hjaertslagfrekvensen saenkande verkan
SU762325959A SU620209A3 (ru) 1975-03-06 1976-02-25 Способ получени производных арилалкиламина ил их солей
SE7602856A SE418398B (sv) 1975-03-06 1976-02-27 Forfarande att framstella nya formakologiskt verdefulla substituerade arylalkylaminer innehallande en ftalimidinrest
PH18154A PH12050A (en) 1975-03-06 1976-03-01 Benzisothiazoline-1,1-dioxide derivatives,compositions and methods of use thereof
RO7684974A RO68209A (ro) 1975-03-06 1976-03-02 Procedeu pentru prepararea unor arilalchilaminoalchilftalimidine
CH266676A CH621340A5 (en) 1975-03-06 1976-03-03 Process for the preparation of novel substituted arylalkylamines
IE439/76A IE42962B1 (en) 1975-03-06 1976-03-03 Phthalimidine and benzisothiazoline derivatives
CS761391A CS196302B2 (cs) 1975-03-06 1976-03-03 Způsob výroby nových substituovaných arylalkylaminů
HU76TO1023A HU174857B (hu) 1975-03-06 1976-03-04 Sposob poluchenija novykh zamehhjonnykh aril-alkil-aminov
JP51023699A JPS51113866A (en) 1975-03-06 1976-03-04 Production of novel substituted arylalkyl amine and pharmaceutical composition containing same
LU74479A LU74479A1 (de) 1975-03-06 1976-03-04
DK92876A DK138792C (da) 1975-03-06 1976-03-04 Analogifremgangsmaade til fremstilling af substituerede arylalkylaminer og syreadditionssalte deraf
IL49150A IL49150A (en) 1975-03-06 1976-03-04 Phthalimidine and benzisothiazoline derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
YU550/76A YU40642B (en) 1975-03-06 1976-03-04 Process for preparing for preparing new substituted arylalklamines
CA247,229A CA1073915A (en) 1975-03-06 1976-03-05 Substituted arylalkylamines
BE164928A BE839276A (fr) 1975-03-06 1976-03-05 Nouvelles arylalcoylamines substituees, procede pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments
NO760766A NO144212C (no) 1975-03-06 1976-03-05 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive arylalkylaminer
PT64873A PT64873B (de) 1975-03-06 1976-03-05 Neue substituierte arylalkylamine
PL19947076A PL99397B1 (pl) 1975-03-06 1976-03-05 Sposob wytwarzania nowych podstawionych aryloalkiloamin
MX000041U MX3393E (es) 1975-03-06 1976-03-05 Procedimiento para la preparacion de arilalcohilaminas
GB8961/76A GB1503625A (en) 1975-03-06 1976-03-05 Phthalimidine and benzisothiazoline derivatives
ES445812A ES445812A1 (es) 1975-03-06 1976-03-05 Procedimiento para la preparacion de nuevas arilalcohilami- nas sustituidas.
PL18774176A PL98064B1 (pl) 1975-03-06 1976-03-05 Sposob wytwarzania nowych podstawionych aryloalkiloamin
ZA761382A ZA761382B (en) 1975-03-06 1976-03-05 Improvements relating to substituted arylalkylamines
FR7606435A FR2302733A1 (fr) 1975-03-06 1976-03-05 Nouvelles arylalcoylamines substituees, procede pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments
ES452391A ES452391A1 (es) 1975-03-06 1976-10-14 Procedimiento para la preparacion de nuevas arilalcohilami- nas sustituidas.
SU762431055A SU640661A3 (ru) 1975-03-06 1976-12-22 Способ получени арилалкиламинов или их солей
US05/793,734 US4087541A (en) 1975-03-06 1977-05-04 2-(Aralkylaminoalkyl)phthalimidines
AT480377A AT345807B (de) 1975-01-02 1977-07-06 Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine und deren salze
AU11729/76A AU498958B2 (en) 1975-03-06 1978-03-05 Phthalimidine & benzisothiazoline derivatives
CH762380A CH627743A5 (de) 1975-03-06 1980-10-13 Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine.
HK468/81A HK46881A (en) 1975-03-06 1981-09-17 Phthalimidine and benzisothiazoline derivatives
YU00980/82A YU98082A (en) 1975-03-06 1982-05-07 Process for preparing new substituted arylalkylamines
YU00981/82A YU98182A (en) 1975-03-06 1982-05-07 Process for preparing new substituted arylalkylamines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509797A DE2509797C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509797A1 DE2509797A1 (de) 1976-09-16
DE2509797C2 true DE2509797C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=5940647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509797A Expired DE2509797C2 (de) 1975-01-02 1975-03-06 Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE839276A (de)
DE (1) DE2509797C2 (de)
ZA (1) ZA761382B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087541A (en) * 1975-03-06 1978-05-02 Boehringer Ingelheim Gmbh 2-(Aralkylaminoalkyl)phthalimidines
DE3642331A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Basf Ag Basisch substituierte phenylacetonitrile, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AU716689B2 (en) * 1996-12-23 2000-03-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 3-aryl-2-(1-substituted-4-piperidinyl)-1(1-DI)oxo-3H-benzo {D}-isothiazole derivatives, their preparation and their use as modulators of neurotransmitter function

Also Published As

Publication number Publication date
ZA761382B (en) 1977-11-30
BE839276A (fr) 1976-09-06
DE2509797A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2811031C2 (de) Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD271517A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2509797C2 (de) Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
CH631454A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten xanthinderivaten.
DE2323354A1 (de) Derivate des 1-phenoxy-3-amino-propan2-ols und verfahren zu ihrer herstellung
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
EP0775113B1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate als neuroleptika usw.
EP0284914B1 (de) Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE1670714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminen
DE2639291C2 (de)
CH627743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine.
EP0110219A1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AT345807B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine und deren salze
CH621340A5 (en) Process for the preparation of novel substituted arylalkylamines
DE3146373A1 (de) 2-aminoaethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee