DE2508850C2 - Spannungsverstärker - Google Patents

Spannungsverstärker

Info

Publication number
DE2508850C2
DE2508850C2 DE2508850A DE2508850A DE2508850C2 DE 2508850 C2 DE2508850 C2 DE 2508850C2 DE 2508850 A DE2508850 A DE 2508850A DE 2508850 A DE2508850 A DE 2508850A DE 2508850 C2 DE2508850 C2 DE 2508850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
voltage
amplifier
input
equilibrium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508850A1 (de
Inventor
Robert Grenoble Poujois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2508850A1 publication Critical patent/DE2508850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508850C2 publication Critical patent/DE2508850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/387DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/393DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

^ = AV2-V1.
Wenn mit τ die Zeitkonstante jedes Verstärkers bezeichnet wird, die gleich R-C ist, so gilt für den Wert von
,=C,e
■Hr.
mit C1, C2 = zwei Integrationskonstanten.
Wenn angenommen wird, daß die Gleichgewichtsstörung (Ungleichgewicht) durch feste Spannung K0 erzeugt wird, so wird als Anfangsbedingung V1= V0UnUdV1IdI=Q erhallen. Damit können die Werte der Konstanten C1 und C2 ermittelt werden, und die allgemeine Lösung des Gleichungssysteme ist gegeben durch:
K' = i/°Trc"M+"'-
Die Schalteinrichtung beendet den Einschwingvorgang, wenn die Spannung K1 die Sättigungsspannung ± VM des Verstärkers erreicht hat.
Wenn a!s Anfangsbedingung K1 = — K0 genommen wird, kippt das System zum Wert — VM. Dies zeigt also die Möglichkeit des Kippens der Schalteinrichtung mit einer geringen Spannung V0, wobei das Kippen vom Vorzeichen von V0 abhängt. Bei dem in der F i g. 1 gezeigten Fall stellt die Spannung V0 die Anfangsladung einer der Kapazitäten der Schalteinrichtung dar.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der oben erläuterten Schalteinrichtung dargestellt. Die beiden identischen Verstärker A t und A2 sind insgesamt gegengekoppelt geschaltet, d.h. der eine ist zum anderen gegengekoppelt. Die Kapazitäten C und die Widerstände R stellen die Frequenzbegrenzung der Verstärker dar. Die Differenz-Eingänge sind jeweils mit Schaltern K1 und K2 ausgestattet, die eine Einspeisung des Signals in Differenzform in die Schalteinrichtung ermöglichen. Eine der obigen Berechnung analoge Überlegung zeigt, daß die Schalteinrichtung im instabilen Gleichgewicht bleibt, wenn die beiden Kapazitäten mit entgegengesetzten Spannungen - V0 und + V0 aufgeladen werden. Bei den gegenwärtig üblichen bistabilen Gliedern haben die Verstärker in Wirklichkeit negative Verstärkungsfaktoren — A, und für identische Spannungen an den Kapazitäten bleibt die Schalteinrichtung im instabilen Gleichgewicht. In diesem Fall bewirkt das Differenzsignal K0= K01 — K02 (V01 und K02 liegen jeweils an den Differenz-Eingängen des bistabilen Gliedes) eine Gleichgewichtsstörung der Schalteinrichtung zu einem ihrer beiden stabilen Zustände. Indem die Schalter K1 und K1 geschlossen werden, sind die Kapazitäten C auf den Spannungen K01 und K02 entsprechende Werte vorgeladen. Sobald die Schalter erneut geöffnet sind, kippt die Schalteinrichtung in einen stabilen Gleichgewichtszustand, der vom Vorzeichen der Differenz der Spannungen abhängt, die an den Kapazitäten des Glieds vorliegen. Entsprechend dem Vorzeichen des Signales K0, d. h. entsprechend den relativen Werten von K01 und K02, kippt die Schalteinrichtung zu den Sättigungswerten — VM oder + KM. Um die Schalteinrichtung in ihrem instabilen Gleichgewichtszustand zu halten oder um sie in diesen Zustand zurückzubringen, ist es am einfachsten, wenn die Ausgänge S1 und S2 der Verstärker durch einen Schalter K1 verbunden werden. Dies wird im folgenden als Sperrsteuerung bezeichnet.
Zwei zusätzliche Eingänge sind so beigefügt, daß die Kondensatoren C während des Sperrens geändert und mit zwei Eingängen hoher Impedanz versehen werden können.
I η der F i g. 3 ist ein von der oben erläuterten Schalteinrichtung ausgehendes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Verstärker A1 und A2 sind insgesamt mit ihren der Frequenzbegrenzung entsprechenden Gliedem R und C gegengekoppelt. Weiterhin sind in gleicher Weise Schalter K1 und K2 zum Anlegen der Differenzspannung und der Sperrschalter K3 vorgesehen. Die Ausgangssignale der Verstärker A1 und A2 steuern jeweils Schalter K4. und K5. Diese Schalter K11 und K5 können Quellen von Spannungen + KM und — VM mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung 2 verbinden. Zwischen der gemeinsamen Ausgangsleitung 2 und Erde sind jeweils zwei Kapazitäten C, und C2 vorgesehen. Die gemeinsame Ausgangsleitung 2 hat zwischen den beiden Kapazitäten C1 und C2 einen Schalter K6. Hinter der Kapazität C2 befindet sich der Ausgang S der Anordnung,
Im folgenden soll gezeigt werden, daß die in der F i g. 3 dargestellte Schaltung einen Verstärker bildet. Die Schalteinrichtung liefert Ja-Nein-Informationen. Wenn die Ausgangsinformationen gemittelt werden, was durch n-maliges Kippen (in der Sekunde) der in der Fig. 3 dargestellten Schaltung unter dem Einnuß des Eingangssignales erfolgt, wird zwischen zwei Kippvorgängen ein Proportionalverstärker gebildet, und die Schaltung durch die Sperrsteuerung in ihre instabile Gleichgewichtsstellung rückgesetzt. Die Quellen für Spannungen + VM und + KM dienen zur Kompensation, weil sich der Ausgang einer der Verstärkerstufen (Verstärker A, oder A2) in genau festgelegten Grenzen nicht ändert, und erzeugen so an den beiden Ausgängen der Schalteinrichtung einen genau festgelegten, im Absolutwert identischen Pegel. Dies wird erreichi, indem mil den Ausgangssignalen der in der Fig. 2 dargestellten Schalteinrichtung die Schalter K11 und K5 gesteuert werden, die die Quellen der Spannungen + KM und — VM mit dem neuen Ausgang (Punkt B) der Schalteinrichtung verbinden.
Die gesamte Schaltung aus den Kapazitäten C1 und C2 bildet einen Integrierer Tür das kalibrierte Ausgangssignal, das durch die Schalteinrichtung am Punkts erzeugt wird. Die Spannung + KM oder — VM induziert in der Kapazität C1 Ladungen +AQ oder -AQ bei jedem Kippen in einen der beiden Gleichgewichtszustände. Diese Ladungen werden in der Kapazität C2 mit großem Wert gesammelt. Die Spannung an den Klemmen dieser Kapazität ändert sich schritt- oder stufenweise. Diese Stufen sind proportional zu + KM und zum Verhältnis der Kapazitäten C1 und C2. Genauer ausgedrückt, eine Δ K-Spannungsstufe ist gleich (+ KM) C2IC1. Diese besondere Integrationstechnik ist sicher nicht unbedingt erforderlich, sie hat aber den Vorteil, daß sie leicht monolithisch herstellbar ist. Ein Integrierer dieser Art, der aus den Kapazitäten C1 und C2 besteht, ist gleichwertig einer Zeitkonstanten, die C7/C,/beträgt, wobei/die Kippfrequenz der Schalteinrichtung darstellt, was zur folgenden Grenzfrequenz des gesamten Verstärkers führt:
Fr =
InC2
Im folgenden wird der Verstärkungsfaktor des in der Fig. 3 dargestellten Verstärkers ermittelt. Es wird vorausgesetzt, daß die Schalteinrichtung vollständig symmetrisch ist, d.h. daß die beiden Verstärker A1 und A2 genau identisch sind, und daß die Schalteinrichtung alternativ im Gleichgewichtszustand durch Sperren (Schalter K3) und dann unter dem Einfluß des Eingangssignals im Kippzustand ist, was periodisch durchgeführt wird.
Der Ladungsübergang von C1 nach C2 erfolgt nur nach einem Kippen, das durch das Signal hervorgerufen wird, das auf einem Schließen des Schalters K6 beruht. Mit e„ soll die Rauschspannung der beiden Verstärker bezeichnet werden, die die zu einem einzigen Eingang rückgeführte Spannung ist. Mit/(x) soll die Rauschverteilung bezeichnet werden, für die ein zum Eingang gleichmäßiger Gauß-Verlauf angenommen wird. Mit U soll die Eingangs-Differenzspannung bezeichnet werden. Die beobachtete Ausgangsspannung ist der Mittelwert der Spannungen ± KM, die entsprechend den Wahrscheinlichkeiten ihres Vorliegens gewichtet sind. Es wird immer ein positives Signal erhalten, wenn die Spannung U größer als die Rauschspannung ist. Diese Wahrscheinlichkeit ist gegeben durch:
f(x)dx
Es wird ein negatives Signal erhalten, wenn das Rauschen viel größer als das Signal ist. In diesem zweiten Fall ist die Wahrscheinlichkeit gegeben durch:
V0 f JXx) dx
Das mittlere Signal am Ausgang der Anordnung ist die Differenz: ι ο
^s= *M Γϊ /<vKy- f/(.v
Wenn F (χ) das Integral von/(.ν) ist, so gilt:
15
Der Verstärkungsfaktor dVs/dU ist gegeben durch XU)-]:
G(U)=
e'Jiz
σ]/2π
Für .V = O ergibt sich:
σγΐπ
25
30
Damit hängt der Verstärkungsfaktor lediglich vom thermischen Rauschen am Eingang der Anordnung ab. Beispielsweise beträgt bei KM = 10V und einer MOS-Transistorschaltung, für die σ in der Größenordnung von 100 μν liegt, der Verstärkungsfaktor G 80000. Bei einer Schaltung mit bipolaren Transistoren, dür die σ in der Größenordnung von 10μν liegt, beträgt der Verstärkungsfaktor dann 800000.
Der oben erläuterte Betrieb des erfindungsgemäßen Verstärkers verdeutlicht, daß bei der verwendeten Schalteinrichtung die beiden getrennten nicht-instabilen Gleichgewichtszustände begrenzte Zeitdauern haben können, wie z. B. bei einem Multivibrator; es genügt, daß das Steuern der Kalibriereinrichtung (Schalter ΚΛ, Ks) während dieser Zeitdauer durchgeführt wird (Beibehalten des durch die Einspeisung des Eingangssignales hervorgerufenen Gleichgewichtszustandes).
In der Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Verstärkers mit einer Korrektureinrichtung für dessen Offset-Spannung dargestellt. Unter Offset-Spannung eines Verstärkers in Differenz-Schaltung wird die Spannung verstanden, die an einen der Eingänge des Verstärkers gelegt werden muß, um am Ausgang eine Nullspannung zu erhalten. Die Offset-Spannung beträgt für einen idealen Verstärker 0. Der erläuterte Verstärker wird so geändert, daß er alternativ zur Verstärkung des Nutzsignals oder der Offset-Spannung eingesetzt werden kann. Während der automatischen Abgleichperiode liegt der Eingang des Signales auf Erde, und der Ausgang ist mit einem zweiten Ladungs-Integrierer verbunden. Dieser zweite Integrierer ist zum Eingang der Verstärkerschaltung rückgeführt.
Jeder Verstärker hat so drei Eingänge (die verschiedene Empfindlichkeiten besitzen können), einen für das Signal, einen zur Rückführung und einen zur Korrektur der Offset-Spannung.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, werden an der in der F i g. 3 dargestellten Schaltung folgende Änderungen vorgenommen : Zwischen die Kapazität C1 und dem Punkt B wird ein Schalter K1 eingefügt. Parallel zur Kapazität C2 wird ein zweiter Integrierer aus einer mit einem Schalter A"8 ausgestatteten Integrationskapazität C2 geschaltet. Die an den Klemmen der Kapazität C2 auftretende Spannung wird zum Eingang des Verstärkers A2 über eine Leitung 4 rückgeführt. Die Eingangsstufe des Verstärkers hat zusätzlich zu den Schaltern K1 und K2 Schalter K9 und K10, die es ermöglichen, die Eingänge der Verstärker A1 und A2 auf Erde zu bringen.
Im folgenden wird der Betrieb der oben erläuterten und in der Fig. 1 dargestellten Schaltung näher beschrieben : Vor jedem Betrieb ist die Schalteinrichtung im instabilen Gleichgewichtszustand durch den Sperrschalter K} gesperrt. Die Schalter K1 und K2 sind geöffnet, und die Schalter K9 und Af10 sind geschlossen. Der Schalter K2, wird geöffnet. Die Schalteinrichtung kippt in einen Gleichgewichtszustand unter dem Einfluß der Offset-Spannung und des Rauschens. Der Schalter K1 wird geschlossen, um den Kondensator C1 mit einer Ladung AQ aufzuladen, und dann ist der Schalter K1 geöffnet. Der Schalter AT8 wird geschlossen. Die Ladung AQ korrigiert dann die Spannung an den Klemmen der Kapazität C2, um die Schalteinrichtung symmetrisch zu machen. Durch die Leitung 4 wird diese Ungleichgewichtsspannung zum Eingang der Schalteinrichtung rückgeführt.
Im folgenden wird der Schalter A3 erneut leitend gemacht. Das Signal wird in den Eingang der Schalteinrichtung eingespeist, in dem die Schalter K1 und A'2 geschlossen und die Schalter K9 und Ä"10 geöffnet werden. Der Sperrschalter K3 wird geöffnet. Die Schalteinrichtung kippt unter dem Einfluß des an ihrem Eingang liegenden Signales. Der Schalter K1 wird geschlossen, um die Kapazität C1 mit einer Ladung AQ aufzuladen. Anschließend wird der Schalter K1 geöffnet, und der Schalter Kb wird geschlossen. Die Ladung AQ ändert dann die Spannung an den Klemmen der Kapazität C2.
Am Ende einer bestimmten Kippanzahl wird die Offset-Spannung sehr gering.
Um die beste mögliche Kompensation der Offset-Spannung zu erzielen, sollte der Kapazität C2 ein erhöhter Wert gegeben werden.
Selbstverständlich muß bei einer vollständigen Schaltung ein Folge-Taktgeber vorgesehen sein der einen Impuls erzeugt, um jede Betriebsperiode des Verstärkers auszulösen, und in bezug auf diesen Anfangsimpuls versetzte Impulse erzeugt, um das Öffnen oder Schließen der Schalter K1 und K2, K9 und K10, K3, K6, K1, A8 hervorzurufen.
In den Figuren sind die Schalter zur Vereinfachung der Zeichnung lediglich als Kontakte zum mechanischen Abschalten dargestellt. Bei einem integrierten Ausführungsbeispiel können diese Schalter in vorteilhafter Weise aus MOS-Transistoren bestehen, deren Gate-Anschlüsse die Steuereingänge darstellen.
Die in der F i g. 3 dargestellte Grundschaltung kann auf andere Weise verändert werden. Diese betrifft eine bestimmte Kalibrierart der druch die Schalteinrichtung erzeugten Signale und ist in der Fig. 5 gezeigt. Damit ist es möglich, die auf Ungenauigkeiten der Werte der Spannungen Vn, und — Vm sowie der durch die Schalter K4. und K5 hervorgerufenen Streuwerte beruhenden Fehler zu unterdrücken oder wenigstens zu verringern.
Die Schalteinrichtung ist durch das Rechteck 7 mit ihren Ausgängen S1 und S1 entsprechend den beiden stabilen Zuständen gezeigt. Das durch den Ausgang S1 ausgesandte Signal steuert einerseits den Schalter K'A, der zum Verbinden der Quelle der Spannung - VM mit der
gemeinsamen Leitung 2 dient, und andererseits den Schalter K"4, der zum Verbinden der Quelle der Spannung — VM mit einer zweiten gemeinsamen Leitung 2' dient, die die gleiche Rolle wie die Leitung 2 spielt und mit Kapazitäten C3 und C4 (identisch zu den Kapazitäten C1 und C2) und einen Schalter A^ ausgestattet sind. Auf gleiche Weise steuert das durch den Ausgang S2 ausgesandte Signal einerseits einen Schalter K's, der zum Verbinden der Quelle der Spannung — VM mit der gemeinsamen Leitung 2 dient, und andererseits einen Schal- ι ο ter K"s , der zum Verbinden der Quelle der Spannung + VM mit der gemeinsamen Leitung 2' dient. Zwischen den Punkten S und S' wird ein Differenz-Ausgangssignal erhalten.
Es soll angenommen werden, daß die positive Spannungsquelle nicht genau den Wert + VM, sondern + Vu hat, und daß die Anordnung von einer Seite so oft wie von der anderen Seite kippt. Das Ausgangssignal S beträgt ε/2, das Ausgangssignal S' beträgt ebenfalls ε/2, und das Differenz-Ausgangssignal hat effektiv den Wert 0. Eine Berechnung zeigt, daß die Impulse der Störgeräusche kompensiert werden, die von den Schaltern K4 und K"5 kommen, wenn diese identisch sind.
Eine dritte Abwandlung betrifft die Eingangsstufe der Schalteinrichtung und ermöglicht es, eine Sättigung der Schaltung bei gemeinsamem Betrieb zu verhindern, wenn die Eingangsspannungen groß sind.
In der Fig. 6 ist eine derartige Eingangsstufe gezeigt. Der Eingang der Schaltung besteht aus Klemmen D1 und D2, und die Eingangsstufe ist mit den Eingängen der Schalteinrichtung über Klemmen B1 und B2 verbunden.
Diese Stufe hat Kapazitäten G1, G2, G\,G'2, die parallel geschaltet und unter sich durch Schalter I1 und I2 verbunden sind, wobei alle Schalter /, gemeinsam betätigbar sind. Das gleiche gilt auch für die Schalter I1. Eingangssignale E1 und E2 werden in die Eingangsklemmen D1 und D2 eingespeist. Die Schalter Z1 werden geschlossen, und die Schalter I2 werden geöffnet. Die Kapazitäten G1 und G'j laden sich bei der Spannung E1 auf, und die Kapazitäten G2 und G2 laden sich bei der Spannung E2 auf. Dann werden die Schalter I1 geöffnet, und die Schalter I1 werden geschlossen. An der Klemme B1 wird cmc opannung ^i1E2 erhalten, und 3n der Klcrrime B2 wird eine Spannung E2-E1 erhalten. Also liegt zwischen den Klemmen B1 und B2 eine Spannung U=2 (E1 E2), aber an jedem Eingang der Schalteinrichtung liegen lediglich Spannungen E1 — E2 und E2-E1, was eine eventuelle Sättigung der Grundverstärker verhindert, die einen Teil dieser Schalteinrichtung bilden.
Die Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel eines der Verstärker Λ ■ oder A2 und deren Eingangsstufe dar. Der Verstärker bestehi aus zwei MOS-Transistoren M1 und M2, wobei der Transistor M2 eine große Eingangskapazität C hat.
Der Transistor M2 empfängt über den Schalter AT1 das Eingangssignal und über den Schalter K\ das vom Ausgang des Verstärkers A2 kommende Rückführsignal. Das Signal wird eingespeist (Schalter K1), um in einer ersten Zeit die Eingangskapazitäten aufzuladen. Dann wird die Schaltung rückgeführt (Schalter K\), und sie kippt abhängig von den zugeführten anfänglichen Ladungen. Um den Einfluß des Rauschens auf das Kippen möglichst klein zu machen, wird ein Filter F am Ausgang vorgesehen.
Die Fi g. 8 erläutert einen Fall, bei dem eine Kapazität C3 zur Verbindung zwischen dem Eingang der Verstärkerschaltung und dem Eingang jedes Verstärkers A1 und A2 dient. Mit e soll die Offset-Spannung der Stufe bezeichnet werden. Der Ausgang des Verstärkers A1 ist zu seinem Eingang über einen Schalter K'[ rückgekoppelt (rückgeführt).
Diese Schaltung hat folgenden Zweck: Die Kapazität C3 wird vorgeladen, indem K1 und K'[ geschlossen werden. Die Kapazität C3 lädt sich auf eine Spannung
-S
'4
wenn S die Ausgangsspannung bedeutet. Wenn K1 und K'l geöffnet werden, liegt eine Stufe mit einer Verbindungskapazität C3 vor, die auf die Spannung S aufgeladen ist. Die Offset-Spannung, die ursprünglich e war,
wird zu e' = e —= , wodurch die Offset-Span-
nung der Stufe beträchtlich verringert wird (Faktor I+A).
Die Fig. 9 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, das gleichzeitig eine Verringerung der Spannung bei gemeinsamem Betrieb und der Offset-Spannung ermöglicht. Wie leicht einzusehen ist, vereinigt dieses Ausführungsbeispiel die in der Fig. 6 gezeigte Eingangsstufe und die Schaltung der Fig. 8.
Es werden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in der Fig. 8. Die Erde ist jeweils durch die Ausgangsspannung S1 des Verstärkers A1 und die Ausgangsspannung S2 des Verstärkers A2 ersetzt.
Wenn die Schalter I1 geschlossen und die Schalter I2 geöffnet sind, laden sich die Kapazitäten G1, G2, C1 und G2 auf die folgenden Werte auf:
für G',: -E1 +
•4"
für G1: E1-
•4
für G2: —^- - E2 und für G2: E2
■4
Nach dem Öffnen der Schalter I1 werden zwei Verstärker (G1, C1, A1) und (G2, G2, A2) erhalten, die eine Offset-Spannung von genau 0 besitzen, wenn Schalt-Störgeräusche der Schalter vernachlässigt werden.
Wenn E1 =0 angenommen wird, liefert die auf
-4
aufgeladene Kapazität G, am Eingang des Verstärkers
A i eine Spannung H — (A j hat einen Verstärkungsfak-
1 +A
tor —A). Diese Spannung wird der Spannung an den Klemmen der Kapazität C1 beigefügt, die
beträgt.
Die Summe dieser Spannungen gibt eine Spannung 0.
Die Fig. 10 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem die Spannung bei gemeinsamem Betrieb mittels eines Differenz-Einganges verringert ist Der Eingang hat einen Verstärker A4. in Differenz-Schaltung und zwei Kondensatoren C4 und C4 zum Speichern der Spannung in gemeinsamem Betrieb, die auf den vorhergehenden Stufen, einschließlich K4., beruht. Den Verstärkern A1 und
A2 wird die in der F i g. 10 dargestellte Schaltung zugeordnet, wobei die Indizes 1 dem Verstärker A l und die Indizes 2 dem Verstärker A2 entsprechen. Die Schalter I3 ermöglichen das Anlegen einer Polarisationsspannung ^0, die zum Einstellen der Spannung für gemeinsamen Betrieb dient, die beim Kippen an den Verstärkern Ax und A2 liegt. Wenn die Schalter /'3. K1, K'[, K2 und K'2 geschlossen sind, werden C4, C4, C3 und C3 aufgeladen. Wenn der Eingang U den Wert 0 hat, kompensieren die Kapazitäten C4 und C4 den auf den vorhergehenden Stufen beruhenden gemeinsamen Betrieb, und die Kapazitäten C3 und C3 kompensieren ihrerseits die Offset-Spannung, wie dies oben anhand der Fig. 8 erläutert wurde.
Die Fig. 11 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel des gesamten Verstärkers dar. Dieses Ausführungsbeispiel vereinigt die in der Fig. 9 gezeigte Verstärkerstufe mit der anhand der Fig. 5 erläuterten Kalibrierung.
Der Verstärker hat eine Eingangsstufe .Z1, eine zu der Fig. 9 identische Verstärkerschaltung, die in der Fig. 5 gezeigte Kalibrierstufe mit im wesentlichen den Quellen für Spannungen + Vn, und — Vm und dem Doppel-Integrierer und eine Ausgangsanpaßstufe J2.
Die Fig. 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Verstärkers, bei dem der Schaltung der Fig. 10 eine einfache Kalibrier- und Integrierstufe und eine Ausgangsanpaßstufe J1 beigefügt sind.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die in den Fig. 8,9,10, 11 und 12 dargestellten Schaltungen, die Verbindungskapazitäten aufweisen und alternative Verstärker sind, eine Schalteinrichtung verwenden, die nicht mehr ein bistabiles Glied, sondern ein Multivibrator ist: Dies stört nicht, wenn, wie oben erläutert wurde, die Kalibrierstufen angesteuert sind, bevor der Multivibrator nicht von selbst kippt.
In den F i g. 13a, 13b und 13c sind andere Ausführungsbeispiele der Sperrstufe als der Schalter A'3 dargestellt.
Bei dem in der Fig. 13a dargestellten Beispiel ist ein Schalter (jeweils /3 und /4) in jeder Beschallung 15 und 15' der Verstärker A1 und A2 vorgesehen, die die Schalteinrichtung bilden. Damit kann die Schaltung nicht mehr kippen. Es ist nicht erforderlich, diese im Zustand eines insiabiien Gleichgewichtes zu hallen, und die Eingänge haben eine hohe Impedanz. Dies ist die bei den Schaltungen der Fig. 7, 8, 9, 10, 11 und 12 verwendete Sperrart.
Bei dem in der Fig. 13b dargestellten Beispiel sind lediglich Schalter K1 und K2 vorgesehen. Zur Einspeisung des Signals wird eine Spannungsquelle mit geringer Impedanz verwendet, was die Sperrstufe ersetzt. Wenn K1 und K2 geschlossen sind, sind die Eingänge und die Ausgänge der Verstärker A, und A2 kurzgeschlossen. Wenn K1 und K2 geöffnet werden, tritt ein Kippen des bistabilen Glieds von der Seite des Einganges auf, der den höheren Pegel hat.
Beim letzten, in der Fig. 13c dargestellten Beispiel steuert das Ausgangssignal des Verstärkers A j einen Verstärker A3 des Verstärkungsfaktors — 1, dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers A1 über einen Schalter /5 verbunden ist, wobei der Ausgang des Verstärkers A j direkt mit dem Eingang des Verstärkers A2 über einen Schalter I6 verbunden sein kann.
Die Erfindung betrifft in gleicher Weise die Verwendung des Verstärkers zur Herstellung eines Analog-Digital-Umsetzers.
In der Fig. 14 ist ein Beispiel eines derartigen Umsetzers dargestellt. Es beruht auf dem Verstärker zur Kompensation der Offset-Spannung (Fig. 4). Die Schalteinrichtung ist vereinfacht durch ein Rechteck 7 gezeigt, wobei die Kalibrierspannungen + VM und — Vu für die beiden Integrierstufen im wesentlichen aus den Kapazitäten C2 und C2 bestehen. Das durch den Kondensator C2 erzeugte Signal ist zum Korrektureingang des bistabilen Gliedes 7 rückgeführt. Der Umsetzer hat zusätzlich eine Rückführleitung 8 vom Ausgang des Verstärkers zum »Signal«-Eingang der Schalteinrichtung, die im wesentlichen aus Widerständen R1 und R2 besteht. In gleicher Weise ist ein Zweirichtungszähler 10 vorgesehen, der durch die vom Folge-Taktgeber H des Verstärkers erzeugten Signale fortgeschaltet wird. Jeder Impuls des Taktgebers entspricht dem Beginn jeder Betriebsperiode des oben anhand der Fig. 4 erläuterten Verstärkers. Der Aufwärts-Abwärts-Zählbefehl des Zählers 10 wird durch das logische Signal -I- VM oder — VM angesteuert, das am Ausgang B des Verstärkers erzeugt wird, wobei das Signal -1- VM das Aufwärtszählen und das Signal — VM das Abwärtszählen auslösen. Das Signal des Taktgebers schaltet in gleicher Weise einen zweiten Zähler 12 fort.
Der Umsetzer arbeitet auf die folgende Weise: Die Rückführleitung 8 des Verstärkers ermöglicht es, daß dessen Verstärkungsfaktor genau linear gemacht wird. Sobald die Ausgangsspannung Kx ihren Gleichgewichtswert erreicht hat, sind die positiven und negativen Ladungen im Gleichgewicht, und es gilt:
(-KM-Ks) C1 =0
Daraus folgt, wenn mit Vs der Mittelwert von Vs bezeichnet wird:
7Γ_Σ+^m-I-KM
Vs- Jj
mit N = Gesamtzahl der Impulse des Signals vom Taktgeber.
Wenn die Anzahl der positiven Impulse N1 (+ VM) und die Anzahl der negativen Impulse N2 (- VM) ist. gilt:
Der Zähler des Bruches wird durch den Zweirichtungszähler 12 und der Nenner durch den Zähler 14 bestimmt.
Die in der Fig. 4 dargestellte Schaltung kann leicht umgewandelt werden, um einen Spannungsvergleicher mit Kompensation der Offset-Spannung zu erhalten. Es genügt, wenn der Zweig mit Jem Kondensator C2 und dem Unterbrecher K6 weggelassen wird. Die beiden logischen Ausgänge des Vergleichers sind die Ausgänge der Verstärker A1 und A2. In gleicher Weise kann als Ausgang der Punkt B verwendet werden, der entsprechend den relativen Werten der an den beiden Eingängen der Schalteinrichtung liegenden Spannungen die Spannung + VM oder — VM erzeugt. Die Kompensation der Offset-Spannung erfolgt immer, indem der Ausgang der Integrierstufe zum Eingang des Verstärkers A2 rückgeführt wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Spannungsverstärker, gekennzeichnet durch
— eine Eingangsstufe, die an zwei Eingängen (D1, D2) innerhalb einer gegebenen Zeitdauer Eingangssignale erhält,
— eine Schalteinrichtung (7), die zwei getrennte, zumindest quasi-stabile Gleichgewichtszustände, die für eine gegebene Zeitdauer gehalten werden und einen unstabilen Gleichgewichtszustand hat,
— eine Einrichtung, die die Schalteinrichtung periodisch in den unstabilen Gleichgewichtszustand zurücksetzt und diese dann freigibt, wodurch diese einen der zumindest quasi-siabilen Gleichgewichtszustände einnimmt, wobei
— die Schalteinrichtung vom unstabilen Gleichgewichtszustand zu einem der zumindest quasistabilen Gleichgewichtszustände abhängig davon übergeht, ob zum Freigabezeitpunkt die Amplitude der Differenz zwischen den an den Eingängen anliegenden Signalen größer oder kleiner als die Amplitude des Rauschsignals der Schalteinrichtung ist,
— eine Kalibriereinrichtung, die in Abhängigkeit von den zumindest quasi-stabilen Gleichgewichtszuständen der Schalteinrichtung mit deren Ausgängen verbunden wird und deren Ausgangssignale auf eine Spannung + Vm oder eine Spannung — Vm abhängig davon, welchen der beiden getrennten Gleichgewichtszustände die Schalteinrichtung einnimmt, kalibriert und
— einen Integrierer, der das kalibrierte Ausgangssignal der Schalteinrichtung während einer vorbestimmten Zeitdauer integriert.
2. Spannungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Schalteinrichtung eine bistabile Schaltung ist und daß die zwei getrennten Gleichgewichtszustände stabile Gleichgewichtszustände sind.
3. Spannungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung zwei Ausgänge (S1, S2) besitzt, die jeweils mit einer Kalibriereinrichtung versehen sind, die einen Ausgang auf die Spannung + Vm und den anderen Ausgang auf die Spannung - Vm kalibrieren.
4. Spannungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus zwei Verstärkern (A1, A1) besteht, deren Ausgänge jeweils zum Eingang des anderen Verstärkers gegengekoppelt sind.
5. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die KaIibriereinrichtung jeweils aus zwei Spannungsquellen für Spannungen + VM und + VM besteht, die jeweils über einen entsprechend dem Zustand der Schalteinrichtung gesteuerten Schalter (Κ'Λ, K4; K'5, K"s) mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung (2, 2') verbunden sind (Fig. 5).
6. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrierer aus zwei parallel zwischen die gemeinsame Leitung (2, 2') und Erde geschalteten Kapazitäten (C1, C2; C3, C4) besteht, wobei die gemeinsame Leitung (2, 2') einen Schalter (Κ,,,Κ',,) zwischen den Abzweigpunkten der Kapazitäten (C1, C2; C3, C4) zur gemeinsamen Leitung (2, 2') hat.
7. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die KaIibriereinrichtung aus einer Spannungsquelle für die Spannung + VM und einer Spannungsquelle für die Spannung - VM besteht, und daß der Integrierer (C1, C2) aus einer ersten und zweiten Integrierstufe besteht, wobei
— die Spannung + VM und die Spannung — VM mit der ersten Integrierstufe über ein erstes Schalterpaar und mit der zweiten Integrierstufe über ein zweites Schalterpaar verbunden sind, wobei die Schalter desselben Schalterpaars durch die verschiedenen Zustände der Schalteinrichtung gesteuert sind und wobei ein gegebener Zustand der Schalteinrichtung zwei Schalter in jedem Schalterpaar steuert, die den Quellen für die Spannung VM unterschiedlichen Vorzeichens zugeordnet sind.
8. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe für jeden Eingang der Schalteinrichtung einen Schalter und eine Kapazität in Reihe hat, daß der Ausgang jedes die Schalteinrichtung bildenden Verstärkers (A1, A2) zum Eingang des anderen Verstärkers (A2, A1) über einen Schalter (A", K") rückgeführt ist und daß jeder Verstärker (A 1 , A2) eine Rückkopplungsschleife von seinem Ausgang zu seinem Eingang jeweils über einen Schalter (K\, K2) aufweist.
9. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingang der Schalteinrichtung einerseits mit dem Eingang des entsprechenden, die Schalteinrichtung bildenden Verstärkers (A, bzw. A2) über einen ersten Schalter und eine erste Koppelkapazität und andererseits mit dem Ausgang des Verstärkers (A1 bzw. A2) über einen zweiten Schalter und eine zweite Koppelkapazität verbunden ist, daß jeder, die Schalteinrichtung bildende Verstärker (A1, A2) direkt von seinem Ausgang zu seinem Eingang über einen Schalter eine Rückkopplungsschleife aufweist und daß der Eingang jeder ersten Koppelkapazität, die einem Verstärker (A ι bzw. A 2) zugeordnet ist, über einen Schalter mit dem Ausgang der zweiten Koppelkapazität verbunden ist, die dem anderen Verstärker (A2 bzw. A1) zugeordnet ist.
10. Spannungsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Eingang über einen Schalter ein Erdungsschalter vorgesehen ist und daß ein zweiter, zum ersten Integrierer (C1, C2) paralleler Integrierer (C2) vorgesehen ist, dessen Ausgang zu einem der beiden Eingänge der Schalteinrichtung (7) rückgeführt ist.
11. Verwendung des Verstärkers nach Anspruch 10 für einen Analog-Digital-Umsetzer, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Integrierer (C1, C2) zum anderen Eingang der Schalteinrichtung rückgeführt ist und daß ein Synchronisier-Taktgeber (H) einen ersten Zweirichtungszähler (10) fortschaltet, dessen Zählrichtung durch das Vorzeichen des kalibrierten Signales gesteuert ist, das durch die Schalteinrichtung und einen zweiten Zähler (17) erzeugt wird.
12. Verwendung des Verstärkers nach Anspruch 10 für einen Spannungsvergleicher mit Kompensation der Offset-Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu vergleichenden Spannungen an den
beiden Eingängen des Verstärkers (A1, A2) liegen und daß das logische Vergleichs-Ausgangssignal im Ausgang der Schalteinrichtung erhöht ist.
Die Erfindung betrifft einen Spannungsverstärker mit einer Schalteinrichtung, die zwei stabile und einen insta- ίο bilen Gleichgewichtszustände hat, wobei die Verstärkerschaltung einen niedrigen Eingangspegel, einen erhöhten Verstärkungsfaktor und eine große Bandbreite hat und leicht in integrierter Technik ausgeführt werden kann.
Eine Einrichtung ist vorgesehen, um die Schalteinrichtung so lange im instabilen Zustand zu halten, wie die Einrichtung einwirkt. Diese Einrichtung wird im allgemeinen als Sperreinrichtung bezeichnet. Wenn kein Eingangssignal vorliegt, bleibt die im instabilen Zustand gehaltene Schalteinrichtung in diesem Zustand. Dagegen bewirkt ein zum Eingang der Schalteinrichtung gespeistes Signal eine Zustandsveränderung in einen seiner beiden stabilen Zustände. Diese stabilen Zustände sind vorzugsweise in bezug auf den instabilen Zustand symmetrisch.
Oft wird ein Verstärker mit erhöhtem Verstärkungsfaktor für ein Eingangssignal mit sehr niedrigem Pegel benötigt. In gleicher Weise muß dieser Verstärker oft ein sehr breites Durchlaßband haben.
Es sind schon Verstärker für Eingangssignale mit sehr niedrigem Pegel entwickelt worden. Hierzu kann insbesondere auf Zerhacker-Verstärker verwiesen werden. Bei diesen Verstärkern wird die zu verstärkende Gleichspannung durch Zerhacken oder periodisches Modulieren der Spannung auf eine beliebige Frequenz in eine Wechselspannung umgewandelt. Der Gleichspannungszerhacker oder -modulator ist gewöhnlich eine Diode oder ein Transistor. Derartige Verstärker haben den Nachteil, daß sie bei gleicher Leistung etwa lOmal teurer sind als der erfindungsgemäße Verstärker. Weiterhin ist <to ihre Bandbreite aufgrund der großen Anzahl von Stufen (über 6 Stufen), die erforderlich sind, um einen erhöhten Verstärkungsfaktor zu erzielen, sehr klein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verstärker anzugeben, der die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Eingangsstufe, die an zwei Eingängen innerhalb einer gegebenen Zeitdauer Eingangssignale erhalten, eine Schalteinrichtung, die zwei getrennte, zumindest quasi-stabile Gleichgewichtszustände, die für eine gegebene Zeitdauer gehalten werden und einen unstabilen Gleichgewichtszustand hat, eine Einrichtung, die die Schalteinrichtung periodisch in den unstabilen Gleichgewichtszustand zurücksetzt und diese dann freigibt, wodurch diese einen der zumindest quasi-stabilen Gleichgewichtszustände einnimmt, wobei die Schalteinrichtung vom unstabilen Gleichgewichtszustand zu einem der zumindest quasistabilen Gleichgewichtszustände abhängig davon übergeht, ob zum Fi eigabezeitpunkt die Amplitude der Differenz zwischen den an den Eingängen anliegenden Signalen größer oder kleiner als die Amplitude des Rauschsignals der Schalteinrichtung ist, eine Kalibriereinrichtung, die in Abhängigkeit von den zumindest quasi-stabilen Gleichgewichtszuständen der Schalteinrichtung mit deren Ausgängen verbunden wird und deren Ausgangssignale auf eine Spannung + V1n oder eine Spannung - Vn, abhängig davon, welchen der beiden getrennten Gleichgewichtszustände die Schalteinrichtung einnimmt, und einen Integrierer, der das kalibrierte Ausgangssignal der Schalteinrichtung während einer vorbestimmten Zeitdauer integriert.
Nachfoigend wird die Erfindung anhand der Zeichung nähei erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Schalteinrichtung mit einem instabilen Gleichgewichtszustand,
Fig. 2 die Schalteinrichtung der Fig. 1 mit einem Differenz-Eingang,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Verstärker,
Fig. 4 einen Verstärker mit einer Kompensiereinrichtung für die Offset-Spannung,
Fig. 5 einen Verstärker mit einer Kalibriereinrichtung, die von den Ausgangsspannungen angesteuert ist, Fij». 6 ein Beispiel einer Eingangsstufe,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Eingangsstufe,
Fig. 8 ein Prinzipschaltbild mit einer Kompensiereinrichtung für die Offset-Spannung,
Fig. 9 und 10 Ausführungsbeispiele für die Kompensation der Offset-Spannung nach dem anhand der F i g. 8 erläuterten Prinzip,
Fig. 11 und 12 zwei Ausführungsbeispiele des Verstärkers mit Offset-Kompensation,
Fig. 13a, 13b und 13c Ausführungsbeispiele für die Sperr- oder Inhibitionssteuerung, und
Fig. 14 ei.i Ausführungsbeispiel eines Analog-Digital-Umsetzers mit einem erfindungsgemäßen Verstärker.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung mit einem instabilen Zustand und zwei stabilen Zuständen gezeigt. Das Glied besteht aus zwei identischen Verstärkerstufen A, und A2, die insgesamt rückgeführt sind, d.h., der Ausgang jedes Verstärkers ist zum Eingang des anderen Verstärkers rückgeführt.
Durch Widerstände R und Kapazitäten C ist die Frequenzbegrenzung jeder Verstärkerstufe angedeutet. An den Eingängen der Verstärker A1 und A2 liegen jeweils Spannungen V1 und V1. Es ist ein instabiles Gleichgewicht vorhanden, wenn V1 und V2 Null sind, und somit ist die Beziehung A2XV2=V2 erfüllt (A = gemeinsamer Verstärkungsfaktor der Verstärker). Es kann im Gegenteil gezeigt werden, daß die Schalteinrichtung in eine ihrer beiden stabilen Gleichgewichtszustände kippt, wenn die Spannungen nicht Null oder identisch sind. Die Schalteinrichtung wird durch die beiden folgenden Differentialgleichungen beschrieben:
DE2508850A 1974-03-01 1975-02-28 Spannungsverstärker Expired DE2508850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407078A FR2262884B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508850A1 DE2508850A1 (de) 1975-09-04
DE2508850C2 true DE2508850C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=9135689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508850A Expired DE2508850C2 (de) 1974-03-01 1975-02-28 Spannungsverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3982196A (de)
JP (1) JPS50159235A (de)
DE (1) DE2508850C2 (de)
FR (1) FR2262884B1 (de)
GB (1) GB1503566A (de)
NL (1) NL160446C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190805A (en) * 1977-12-19 1980-02-26 Intersil, Inc. Commutating autozero amplifier
EP0091488B1 (de) * 1981-10-21 1987-03-18 Elxsi Bussystem
GB2113499B (en) * 1982-01-20 1985-05-01 Plessey Co Plc Electrical component simulator
CA1184979A (en) * 1982-08-18 1985-04-02 John G. Hogeboom Phase comparator
IT1203893B (it) * 1987-04-14 1989-02-23 Sgs Microelettronica Spa Circuito di amplificazione ad elevata precisione con piccolo ingombro e basso consumo di potenza per circuiti integrati.
US4935636A (en) * 1988-05-31 1990-06-19 Kenneth Gural Highly sensitive image sensor providing continuous magnification of the detected image and method of using
US5486777A (en) * 1994-09-07 1996-01-23 National Semiconductor Corporation Low power differential receiver input circuit
JP3043241B2 (ja) * 1994-10-24 2000-05-22 沖電気工業株式会社 可変遅延回路
EP0901221B1 (de) * 1997-09-05 2002-11-06 Alcatel Differenzausgangsverstärkeranordnung und Verfahren zur Abstimmung der Ausgangsimpedanz für einen solchen Verstärker
CN1234206C (zh) * 2002-06-06 2005-12-28 模拟设备股份有限公司 供开关电容器结构使用的放大器共模反馈***
US7088181B1 (en) * 2004-03-05 2006-08-08 Marvell International Ltd. Method and apparatus for common mode control
US20080106332A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Wolf Randy L Switching Low Noise Amplifier
EP2317644B1 (de) * 2009-10-30 2015-10-28 ST-Ericsson SA Verstärkeraktivierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6908784A (de) * 1969-06-10 1970-12-14
US3859654A (en) * 1972-10-11 1975-01-07 Ibm Analog to digital converter for electrical signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262884B1 (de) 1978-01-06
NL7502383A (nl) 1975-09-03
JPS50159235A (de) 1975-12-23
GB1503566A (en) 1978-03-15
NL160446C (nl) 1979-10-15
NL160446B (nl) 1979-05-15
FR2262884A1 (de) 1975-09-26
DE2508850A1 (de) 1975-09-04
US3982196A (en) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
DE3872275T2 (de) Cmos-referenzspannungsgeneratoreinrichtung.
DE3836805A1 (de) Isolationsverstaerker mit genauem spannungs/arbeitszyklus-konverter, niedriger brummspannung, grosser bandbreite und ladungsabgeglichenem demodulator
DE2508850C2 (de) Spannungsverstärker
DE3112035C2 (de) Pulsweitenmodulierter Verstärker
DE3100410A1 (de) Verstaerker mit offset-spannungskompensation
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE2950433C2 (de)
DE2711829A1 (de) Vergleicher fuer einen analog/digital- und digital/analog-umsetzer
DE2224642A1 (de) Integrierbare driftarme Verstärkeranordnung und Verfahren zur Drift-Kompensation
DE3245582A1 (de) Dynamische verstaerkerschaltung
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
EP0540906B1 (de) Phasenempfindliche Gleichrichteranordnung mit Integrationswirkung
DE2517855C2 (de) Phasendetektor
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE3024014C2 (de) Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung
DE60006453T2 (de) Ladungspumpe für PLL in integrierter Schaltung
EP0012985A1 (de) Dual-Slope-Integrator
DE2209385C2 (de) Frequenzgenerator für die Erzeugung stabiler Frequenzen
DE3014529C2 (de)
DE3126020C2 (de) Amplitudenmodulator
DE1766186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern einer sich staendig wiederholenden Wellenform
DE2609013A1 (de) Verstaerker-bezugspegel-stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee