DE2507104A1 - Bistabiles halbleiterbauelement fuer hohe frequenzen - Google Patents

Bistabiles halbleiterbauelement fuer hohe frequenzen

Info

Publication number
DE2507104A1
DE2507104A1 DE19752507104 DE2507104A DE2507104A1 DE 2507104 A1 DE2507104 A1 DE 2507104A1 DE 19752507104 DE19752507104 DE 19752507104 DE 2507104 A DE2507104 A DE 2507104A DE 2507104 A1 DE2507104 A1 DE 2507104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
semiconductor component
component according
zone
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507104C2 (de
Inventor
Jozef Dr Cornu
Roland Dr Sittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2507104A1 publication Critical patent/DE2507104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507104C2 publication Critical patent/DE2507104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7432Asymmetrical thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

160/74 P/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Bistabiles Halbleiterbauelement für hohe Frequenzen.
Die Erfindung betrifft ein bistabiles Halbleiterbauelement für hohe Frequenzen mit einem aus einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bestehenden Halbleiterkörper, dessen beide äusseren Zonen, die Emitterzonen, stärker dotiert sind als die beiden inneren Zonen, die Basiszonen.
Bekannte derartige Halbleiterbauelemente (Thyristoren) sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer der Ladungsträger in den Basiszonen (Ln) relativ gering gewählt wird, um dadurch die Freiwerdezeit, d.h. die Mindestzeit, die der Thyristor nach dem Abschalten des gezündeten Zustandes benötigt, um seine Sperrfähigkeit in Durchlassrichtung wieder zu erlangen, klein zu halten (vgl.
609827/0533
- 2 - 160/74
z.B. Herlet, A: Physikalische Grundlagen von Thyristoreigenschaf ten; in: Scientia Electrica, Vol. XII (1966), S. 117 ff). Eine Verkürzung der Freiwerdezeit durch Herabsetzung der Basislebensdauer ist aber nicht unbeschränkt möglich, weil unterhalb einer kritischen Lebensdauer für eine bestimmte Basisbreite der Durchlass-Spannungsabfall exponentiell ansteigt, und zwar näherungs weise proportional zum Ausdruck exp Cd/L).
Dabei bedeuten: d die Hälfte der Breite beider Basiszonen,L = die Diffusionslänge und D die Diffusionskonstante.
Aus der DT-AS 1 295 695 ist bereits ein Thyristor bekannt, bei dem die Preiwerdezeit bei gleichem Durchlass-Spannungsabfall durch Anlegen einer Spannung an einer zusätzlichen Elektrode beispielsweise an einer als Steuerzone ausgebildeten Basiszone dadurch verkürzt wird, dass das im Inneren des Halbleiterkörpers entstehende elektrische Feld die Minoritätsträger sehr schnell absaugt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art ein verbessertes Frequenzverhalten, durch in weiten Grenzen einstellbare Herabsetzung der -Freiwerdezeit, zu erzielen, ohne die Durchlasseigenschaften des Thyristors zu verschlechtern und ohne, dass zusätzliche Elektroden verwendet werden müssen.
609827/&5-33
- 3 - 160/71I
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die beiden Basiszonen derart dotiert sind, dass bei einer in Rückwärtsrichtung an den beiden Emitterzonen liegenden Spannung Ud, die kleiner oder höchstens gleich der maximalen Sperrspannung URgist, der kürzeste Abstand W zwischen den an den beiden äusseren Zonenübergängen sich ausbildenden Sperrschichten kleiner als die Diffusionslänge Lß der Ladungsträger in den Basiszonen ist.
Die Bestimmung des Abstandes W (vgl. z.B. Sze, S.M: Physics of Semiconductors Devices; New York, London, Sidney, Toronto (1969)) erfolgt bei fertigen Bauelementen mit Hilfe der Messung von U^ (etwa mit einem Oszillographen) sowie mit Hilfe einer Widerstandsmessung (vorzugsweise Spreading Resistance) aus der sich die Basisdotierung ergibt.
Die Messung der Diffusionslänge erfolgte mit Hilfe der von L.B. Valdes in: Proc IRE (1958) auf Seite 1*J2O beschriebenen Messanordnung.
Als besonders vorteilhaft haben sich Halbleiterbauelemente bewährt, bei denen die beiden inneren Zonen jeweils zwei Bereiche mit jeweils konstanter Dotierungskonzentration aufweisen, wobei die Dotierungskonzentration von dem jeweiligen äusseren Zonenübergang zu dem inneren Zonenübergang hin von Bereich zu Bereich
6Q9827/G5-3 3
_ H _ 160/74
abnimmt und die beiden inneren Zonen einen zum mittleren Zonenübergang symmetrischen Verlauf der Dotierungskonzentration aufweisen.
Vorzugsweise werden dabei die Dotierungskonzentrationen so gewählt, dass für U0 = U1513 der Abstand W praktisch Null wird.
it Jib
Besonders bewährt haben sich auch Halbleiterbauelemente gemäss der Erfindung, bei denen die beiden Basiszonen zusammen drei Gebiete mit unterschiedlicher Lebensdauer umfassen, wobei das erste und das zweite Gebiet an die beiden äusseren Zonenübergange angrenzen und die Breite dieser Gebiete jeweils das Zweifache der Diffusionslänge L beträgt und wobei das dritte Gebiet den mittleren Teil der inneren Zonen einnimmt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Pig. 1 schematisch einen seitlichen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement mit einer N PNP - Zonenfolge;
Fig. 2 schematisch einen seitlichen Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelementes nach der Erfindung;
609827/0*33
- 5 - 160/74
Pig. 3a bis 3c den Verlauf der Dotierungskonzentration (Fig. 3a.) sowie den Verlauf der Feldstärke E in den Basiszonen bei anliegender maximalen Sperrspannung in Rückwärtsrichtung fFig. 3b) und Kippspannung in Vorwärtsrichtung (Fig. 3c) des Halbleiterbauelementes nach Fig. 2; und
Fig. k den Feldstärkeverlauf bei einem Halbleiterbauelement mit' einer zum mittleren PN-Uebergang unsymmetrischen Basisdotierung; und
Fig. 5 schematisch einen seitlichen Querschnitt durch ein praktisches Ausführungsbeispiel des neuen Thyristors.
Fig. 1 zeigt ein Halbleiterbauelement, das aus einem einkristallinen Halbleiterkörper 1 mit einer N PNP - Zonenfolge und zwei sich an diesen Körper anschliessenden Kontaktelektroden A3 K besteht, wobei die P - Emitterzone 2 mit dem Anodenkontakt A und die N+ - Emitterzone 3 mit dem Kathodenkontakt K versehen ist. Die P-Basiszone k ist .mit einem Steuerkontakt (Gate) G versehen. Zwischen der P-Basiszone 4 und der P - Emitterzone befindet sich die N-Basiszone 5. Die durch die aneinandergrenzenden Zonen gebildeten Zonenübergänge sind von links nach rechts mit den Bezugszeichen 6, 7 und 8 gekennzeichnet.
Liegt beispielsweise an dem Anodenkontakt A ein positives und an dem Kathodenkontakt K ein negatives Potential (Thyristor ist
609827/053-3
6 160/74
in Vorwärtsrichtung gepolt), dann wird mit dem Anlegen eines Zündimpulses an den Steuerkontakt G der Thyristor leitend und schaltet vom sperrenden in den leitenden Zustand. Der Durchlassstrom fliesst dabei von der Anode A zur Kathode K in der mit Iy gekennzeichneten Richtung. Wird nun die Polarität der im Durchlasszustand an der Anode A und der Kathode K anliegenden Spannung umgekehrt (Thyristor ist in Rückwärtsrichtung gepolt), so werden mit der Umkehr dieser Spannung die injizierten Ladungsträger in der Umgebung der beiden äusseren Zonenübergänge 6, 8 abgesaugt und rufen den Umschaltsperrstrom I_ hervor.
Auch nachdem die beiden äusseren Zonenübergänge 6, 8 ihren sperrenden Zustand erreicht haben - und damit die schraffiert gezeichneten Sperrschichten 9 und 10 aufgebaut sind - fliesst noch der Umschaltsperrstrom I weiter, da in der Umgebung des mittleren Zonenüberganges 7 noch eine hohe Konzentration injizierter Ladungsträger existiert, die erst langsam durch Rekombination und Diffusion zu den Rändern der Sperrschichten 9 und 10 abgebaut wird.
Nachdem sich an den äusseren Zonenübergangen 6, 8 die Sperrschichten 9, 10 ausgebildet haben, klingt die Ladungsträgerkonzentration in den Basiszonen etwa mit der Zeitkonstanten:
'* 1 + TF2 L2ZW2
609827/0533
- 7 - 160/71I
2507Ί04
ab, wobei mit W der kürzeste Abstand zwischen den beiden Sperrschichten 9, 10 bezeichnet ist. Für den Fall, dass TT L y-y- W ist,
wird T ^k /I D , d.h. die Freiwerdezeit wird in diesem Fall m
praktisch unabhängig von der Lebensdauer der Minoritätsträger und nur abhängig vom Abstand der Sperrschichten 9, 10. Sofern demnach die Bedingung T L »■ W erfüllt ist,
kann die Freiwerdezeit beliebig klein gemacht werden, ohne dass auch die Diffusionslänge klein zu sein braucht. Praktisch genügt es j dass das Verhältnis W/L<1 ist.
Die Wahl der Diffusionslänge LR bestimmt den Wert der Nullkippspannung. Denn der Thyristor wird nicht erst beim Erreichen der Lawinendurchbruchspannung des mittleren Zonenüberganges 7 leitend, sondern bereits bei einer unter Umständen wesentlich geringeren Spannung. Würde nämlich der Thyristor erst bei der Lawinendurchbruchspannung des Zonenüberganges 7 leitend werden, so hätte sich die an diesem Zonenübergang 7 ausbildende Sperrschicht den beiden äusseren Zonenübergängen 6, 8 bis auf einen Abstand kleiner als TTL/2 genähert. Aufgrund der hohen Dotierung der Emitterzonen 2,3 gelangen aber bereits, wenn die Sperrschicht am Uebergang 7 etwa das 0,5 - bis 2-fache der Diffusionslänge LR von den Zonenübergängen 6, 8 entfernt ist, genügend Ladungsträger aus diesen Zonen 2, 3 in die Sperrschicht des mittleren Ueberganges 7· Unter Umständen kann der Thyristor dann schon bei Spannungen , die unter der Lawxnendurchbruchsspannung liegen, zünden.
609827/0533
_ 8 - 160/74
25071OA
Bezeichnet man als Ausräumspannung U^ diejenige Spannung, die erforderlich ist, um ohne Lawinendurchbruch an den äusseren Zonenübergängen 6,8 in Rückwärtsrichtung die Sperrschichten 9, bis zu einem Abstand W = 0 zu nähern, so ist bei grossen Diffusionslängen Lg demnach das Verhältnis von Nullkippspannung U™ zu Ausräumspannung tL·, sehr klein.
Fig. 2 stellt eine Thyristorstruktu*1 dar, bei der das Verhältnis UZ ^ UA für e^-ne vorgegebene Lebensdauerwesentlich grosser eingestellt werden kann, als dieses bei Strukturen nach Fig. möglich ist.
Die beiden Basiszonen 4!, 5' bestehen jeweils aus den aneinandergrenzenden Teilbereichen 11, 12 und 13, 14 mit den Dicken d,, dp und &2> cU' (Fiß· 3a). Innerhalb eines jeden Teilbereiches ist die Störstellenkonzentration etwa konstant, wobei die beiden äusseren Teilbereiche 11, Ik.und die beiden inneren Teilbereiche 12, die gleiche Störstellenkonzentration aufweisen und die Störstellenkonzentration der äusseren Teilbereiche 11, Ik grosser ist als die der inneren Bereiche 12, 13·
In Fig. 3a ist beispielsweise der Dotierungsverlauf eines Thyristors mit symmetrischer Struktur gemäss Fig. 2 wiedergegeben. Fig. 3b und 3c zeigen den Feldstärkeverlauf in der Basiszone dieses Thyristors beim Anliegen der Ausräumspannung UA fFig. 3b) bzw. der Nullkippspannung U2 (Fig. 3c).
609827/0533
In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Ausräumspannung U« der maximalen Sperrspannung in Rückwärtsrichtung U^g und beträgt H kV, d.h. der N+P - und der NP+- Uebergang müssen je 2 kV aufnehmen können. Als maximal mögliche Dotierung ergibt sich dann' für die P-und für die N-Zone 11, 14 eine Ladungsträgerkonzentration von 8 · 10 ^ cm . Bei einer solchen Dotierung würden sich die Raumladungszonen bei der Lawinendurchbruchsspannung etwa l80 um ausdehnen. Die Weite der P- und der N-Zone 11, l4-ist jedoch auf 150 iim begrenzt, so dass bei gleicher maximaler Feldstärke (E ft* 2 · 10-^ V/cm) auch noch die anschliessenden je 80 um
IUcLX '
dicken schwach dotierten Zonen 12, 13 ausgeräumt werden. Die Ladungsträgerkonzentration in diesem Gebiet beträgt etwa 2 · 10 cm . Die mit Hilfe beispielsweise einer Golddiffusion eingestellte Lebensdauer Τ© der Minoritätsträger beträgt etwa 2yus, so dass sich als maximale VorwärtsSperrspannung 1,5 kV ergibt. Der Durchlassspannungsabfall beträgt 2,7 V, bei einer Stromdichte 200 A/cm . Die Preiwerdezeit hängt im wesentlichen von der Amplitude und der Impedanz des Löschimpulses ab, nicht aber von der Lebensdauer der Minoritätsträger.
Bei der Herstellung eines solchen Bauelementes diente als Ausgangsmaterial eine P -leitende Siliziumscheibe. Auf diese Scheibe wurden dann in an sich bekannter Weise die N, N~, P~, N - Schichten epitaktisch abgeschieden.
609827/0533
- 10 - 160/74
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde die
Lebensdauer ^n variiert. Die Idee ist hierbei, in den beim Anti
legen einer Spannung in Vorwärtsrichtung, die ungefähr der Kippspannung entspricht, sich ausbildenden neutralen Gebieten die Lebensdauer L ß extrem kurz zu machen C C^ ), so dass die Diffusionslänge klein wird, und damit die Dicke dieser neutralen Zonen sehr klein ist. Im mittleren Teil der Basis wird dagegen die Lebensdauer L so gross wie möglich gemacht (£« ), so dass gleichzeitig der Durchlassspannungsabfall gering bleibt. Vorzugsweise soll das Verhältnis ίη /C, >- 2 sein.
In Fig. 3c sind die verschiedenen Lebensdauergebiete· eingezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Vorwärtssperrspannung 3 kV und die Ausräumspannung nur 2,2 kV. Die Lebensdauer wurden mittels einer Golddiffusion so eingestellt, dass 2^g etwa 0,1 us und ί ß etwa 10 u ist. Bei einer Dotierung der jeweils 75/im dicken P- und N-Gebiete 11, 14 von 1,5 * 10 Ladungsträger cm ->3 sowie der etwa 100 um dicken P-- bzw. N -Gebie-
13 -^
te 12, 13 von 2 * 10 Ladungsträger cm J und einer Basisweite
von 350yum ergibt sich ein Durchlassspannungsabfall von 1,6 V bei 200 A/cm2 .
Da in diesem Fall die Ausräumspannung geringer ist als die Nullkippspannung, kann bei einer gegenüber an dem Thyristor liegenden sinusförmigen Spannung dieser von der negativen Halbwelle automatisch ausgeräumt wevdert»
609827/0 5 33
-H_ 16O/71»
Die in den beiden Ausführungsbeispielen angegebene vollständige Symmetrie in der Dotierung braucht nicht eingehalten zu werden. Beispielsweise kann die Schicht des N~-Gebietes auch von dem P" -Gebiet eingenommen werden (Fig. 4). Damit dann die maximale zulässige Feldstärke am N+P-Uebergang nicht überschritten wird, kann die P-Dotierung etwas herabgesetzt werden (beispielsweise im ersten Ausführungsbeispiel von 8 * 10 ' auf 4 · 10 5 cm~·^). Entsprechend könnte dann die N-Dotierung erhöht werden.
Die Basisstruktur enthält dann nur noch drei homogen dotierte Bereiche und ist damit leichter realisierbar. Bei der Herstellung derartiger Bauelemente wurde von einer P -leitenden Siliziumscheibe ausgegangen, auf die auf der einen Seite eine P-leitende und auf der anderen Seite eine N-leitende Schicht epitaktisch abgeschieden wurde. Die N - und P -leitenden Zonen wurden anschliessend durch Diffusion erzeugt.
Thyristoren mit sehr kurzer Freiwerdezeit können besonders dann gut eingesetzt werden, wenn auch die Einschaltzeiten entsprechend kurz gewählt werden können.. Gate-Anordnungen, die ein schnelles Einschalten ermöglichen, sind bekannt (vgl. z.B. Artikel: Thyristoren mit innerer Zündverstärkung, in: J.Burtscher, u.a. (Hrsg.): Dynamische Probleme der Thyristortechnik; Berlin 1971, S. 128 ff.) Bei dem neuen Halbleiterbauelement muss allerdings im Gegensatz zum normalen Thyristor zwischen Kathode und P-Basis die unter
609827/0533
- 12 - 160/74
Umständen hohe Ausräumspannung aufgenommen werden. Die Stellen, an denen ein N P-Uebergang an die Oberfläche tritt, müssen deshalb eine entsprechende Anschrägung aufweisen mit einem sehr
kleinen Winkel (z.B. -3 ).
Fig. 5 zeigt beispielsweise einen solchen Thyristor. Als Gateanordnung wird ein Amplifying-Gate 15 verwendet. Die beiden an die Oberfläche tretenden N P-Uebergänge sind mit 16 und 16' bezeichnet.
6 09 82 7/ 0633

Claims (8)

- 13 - 160/74 Patentansprüche
1.j Bistabiles Halbleiterbauelement für hohe Frequenzen mit einem aus einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bestehenden Halbleiterkörper, dessen beide äussere Zonen, die Emitterzone, stärker dotiert sind als die beiden inneren 2onen, die Basiszonen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basiszonen (4,5; 4',5') derart dotiert sind, dass bei einer in Rückwärtsrichtung an den beiden Emitterzonen (2,3; 2',3') liegenden Spannung U„, die kleiner oder höchstens gleich der maximalen Sperrspannung U«« ist, der kürzeste Abstand W zwischen den an den beiden äusseren Zonenübergängen (6,8; 6',8') sich ausbildenden Sperrschichten (9,1'O) kleiner als die Diffusionslänge L„ der Ladungsträger in den Basiszonen (4,5; 4',5') ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine der beiden Basiszonen (4,5; 4f,5') mindestens zwei Bereiche (11,12,13,14) mit jeweils konstanter Dotierungskonzentration aufweist, wobei die Dotierungskonzentration von dem Jeweiligen äusseren Zonenübergang (6,8; 6',8') zu dem inneren Zonenübergang (7; 71) hin von Bereich zu Bereich abnimmt.
609827/0533
- 14 -· 160/74
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basiszonen (4,5 ; 4',5') einen zum mittleren Zonenübergang (7; 71) symmetrischen Verlauf der Dotierungskonzentration aufweisen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basiszonen (4,5; 4', 51) derart dotiert sind, dass der Abstand W für eine Spannung UR, die gleich der maximalen Sperrspannung in Rückwärtsrichtung ist, Null wird.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basiszonen (4,5; 4',5') zusammen drei Gebiete (I, II, III) mit unterschiedlicher Ladungsträgerlebensdauer (T2V., Γώί) umfassen, wobei das erste (I)
und das dritte (III) Gebiet an die beiden äusseren Zonenübergänge (6,8; 6*,8f) grenzen und die Breite dieser Gebiete (I, III) jeweils zwischen dem 0,5- und dem 2-fachen der Diffusionslänge L der ladungsträger in diesen Bereichen beträgt und dass das dritte Gebiet (III) den mittleren Teil der beiden Basiszonen (4,5 ; 4', 51) einnimmt.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Verhältnis der Lebensdauer in dem zweiten
609827/0533
- 15 - 160/74
Gebiet ('Γ-α·*) zur Lebensdauer in dem ersten und dritten
X)J.
Gebiet [1Zm) > 2 ist. ·
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die P-leitende Basiszone (4; 4') mit einer Steuerelektrode (G) versehen ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen (16, 16')» an denen die N P-Uebergänge an die Oberfläche treten, diese eine Anschrägung aufweisen.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
609827/0533
DE2507104A 1974-12-23 1975-02-19 Thyristor für hohe Frequenzen Expired DE2507104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1724074A CH580339A5 (de) 1974-12-23 1974-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507104A1 true DE2507104A1 (de) 1976-07-01
DE2507104C2 DE2507104C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=4423856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507104A Expired DE2507104C2 (de) 1974-12-23 1975-02-19 Thyristor für hohe Frequenzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4081821A (de)
JP (1) JPS6012789B2 (de)
CH (1) CH580339A5 (de)
DE (1) DE2507104C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802727A1 (de) * 1977-01-24 1978-08-03 Hitachi Ltd Zum aushalten von hochspannung geeignetes halbleiterbauelement
EP0283788A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278476A (en) * 1979-12-05 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Method of making ion implanted reverse-conducting thyristor
JPS57201076A (en) * 1981-06-03 1982-12-09 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Photo-arc thyristor
JPS5896764A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Toshiba Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272752A (de) * 1960-12-20
GB1052447A (de) * 1962-09-15
US3277352A (en) * 1963-03-14 1966-10-04 Itt Four layer semiconductor device
DE1514520B1 (de) * 1965-07-30 1971-04-01 Siemens Ag Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1514655A1 (de) * 1965-12-30 1969-08-28 Siemens Ag Lawinendiode zur Schwingungserzeugung unter quasistationaeren Bedingungen unterhalb der Grenzfrequenz fuer den Laufzeitfall
DE1589453A1 (de) * 1966-06-28 1970-04-02 Asea Ab Halbleiteranordnung
US3900771A (en) * 1970-11-25 1975-08-19 Gerhard Krause Transistor with high current density
US3914781A (en) * 1971-04-13 1975-10-21 Sony Corp Gate controlled rectifier
US3943549A (en) * 1972-03-15 1976-03-09 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Thyristor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Burtscher: Dynamische Probleme der Thyristortechnik, VDE-Verlag GmbH, Berlin 1971, S.128-138 *
Scientia Electrica, Bd.XII (1966), S.117-122 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802727A1 (de) * 1977-01-24 1978-08-03 Hitachi Ltd Zum aushalten von hochspannung geeignetes halbleiterbauelement
EP0283788A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6012789B2 (ja) 1985-04-03
DE2507104C2 (de) 1984-08-09
JPS5186983A (en) 1976-07-30
CH580339A5 (de) 1976-09-30
US4081821A (en) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047738C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1154872B (de) Halbleiterbauelement mit einem mindestens drei pn-UEbergaenge aufweisenden Halbleiterkoerper
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE1614300C3 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE1295699B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement
DE2945366A1 (de) Thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen
DE2323592A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0551625B1 (de) Leistungsdiode
DE2507104A1 (de) Bistabiles halbleiterbauelement fuer hohe frequenzen
DE2915885C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE19820734A1 (de) Unipolarer Halbleitergleichrichter
DE2128304A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1514892A1 (de) Halbleiterbauelement mit der Charakteristik eines Flaechen- und eines Feldeffekt-Transistors
DE2458735A1 (de) Transistor mit einem hohen stromverstaerkungsfaktor bei kleinen kollektorstroemen
DE2746406A1 (de) Thyristor mit hoher gatt-empfindlichkeit und hohem dv/dt-wert
DE2261819C2 (de) Bidirektionaler Thyristor
DE1934208U (de) Halbleiterbauelement.
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE3104743A1 (de) Halbleiter-schaltvorrichtung
DE2406431C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE4038093C2 (de) Isolierschicht-GTO-Thyristor
DE2804014A1 (de) Ohne sperrverzoegerungszeit abschaltbarer thyristor und verfahren zum betrieb eines derartigen thyristors
DE1489087B1 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Frequenzverhalten und Verfahren zum Herstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee