DE2505802A1 - Drehzahlgeber - Google Patents

Drehzahlgeber

Info

Publication number
DE2505802A1
DE2505802A1 DE19752505802 DE2505802A DE2505802A1 DE 2505802 A1 DE2505802 A1 DE 2505802A1 DE 19752505802 DE19752505802 DE 19752505802 DE 2505802 A DE2505802 A DE 2505802A DE 2505802 A1 DE2505802 A1 DE 2505802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed sensor
stator
rotor
sensor according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505802
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Biglino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMOTOR ITALIANA SpA
Original Assignee
POLYMOTOR ITALIANA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMOTOR ITALIANA SpA filed Critical POLYMOTOR ITALIANA SpA
Priority to DE19752505802 priority Critical patent/DE2505802A1/de
Publication of DE2505802A1 publication Critical patent/DE2505802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • ' Drehgahlgeber " Die Erfindung betrifft einen Drehzahlgeber mit einem Rotor und einem Stator, die berührungslos, insbesondere induktionselektrisch oder photoelektrisch derart zasammenwirken, aass sie bei Relativdrehung eine der Drehzahl entsprechende elektrische Spannung bzw.
  • Impulsfolge liefern.
  • Drehzahlgeber dieser Art sind an sich bekannt und dienen zur Bestimmung des Drehverhaltens von rotierenden Iviaschi-= nenteilen, insbesondere von FahrzeugrEdern, wobei die gelieferte elektrische Srann-ung oder Impulsfolge zu den verschiedensten Zwecken, z.B. zur Steuerung eines Tachometers und/oder zur Regelung der Drehzahl, insbe= sondere auch zur Regelung des Fahrverhaltens, z.B. zur Steuerung einer Antiblockier- oder Bremsschlupfregel= anlage. oder eines Anfahrschleuderschutzes von Kraft fahrzeugen od.dgl. ausgewertet werden kann.
  • Es ist an sich bekannt, den Rotor und den Stator solcher Drehzahlgeber zu einer Baueinheit zusammenzufassen und diese Baueinheit im Hellen bzw. Radträger in der Nähe eines Drehlagers, insbesondere auch im abgedichteten Raum der Radlagerung zwischen zwei Drehlagern einzubauen.
  • Die bekannten Drehzahlgeber dieser Art sind jedoch als vom eigentlichen Wellen- bzw. Raddrehlager getrennte und unabhängige Baueinheiten ausgebildet und erfordern deshalb einen besonderen, zusätzlichen Zeit-, Arbeits-und AusrUstungsaufwand fAr ihren Einbau in der Wellen-bzw. Radlagerung. Insbesondere müssen der drehbare .aschinenteil(Welle, Rad od.dgl.) einerseits und der feststehende Maschinenteil (WellentrEger, Radachse od.
  • dgl.) andererseits besonders für die Anbringung und die Verbindung des Rotors und des Stators des Drehzahlgebers ausgebildet und vorbereitet werden. Dabei müssen auch besondere Verbindungs- und Kupplungsmittel vorgesehen und entsprechende zusätzliche, meistens umständliche und zeitraubende ontagearbeiten ausgeführt werden.
  • Ausserdem weisen die bekannten Drehzahlgeber dieser Art, trotz der Zusammenfassung des Rotors und des Stators zu einer verhältnismässig kompakten Baueinheit, immer noch einen zu grossen Platzbedarf auf, der insbesondere für den Einbau des Drehzahlgebers in Radnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. ungünstig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekann= ten Ausfahrungen zu beheben und einen Drehzahlgeber der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass er in Verbindung mit einer einfachen, kostensparenden, bauli= chen Ausbildung und eines möglichst kleinen Platzbedarfs, ohne besondere, zusätzliche ontagearbeiten bzw. Pefe stigungsmittel und ohne besondere Ausbildung. der zuge= ordneten Bereiche des drehbaren und/oder des feststehenden Maschinenteils eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Rotor und der Stator zu einer Baueinheit mit einem Wälzlager zusammengefasst sind.
  • Bei dieser Ausbildung braucht zur Bestimmung des Dreh= verhaltens von rotierenden Maschinenteilen, insbesondere von Fahrzeugrädern, anstelle eines der ueblichen Drehlager des rotierenden Maschinenteils bzw. Fahrzeugrads einfach ein erfindungsgemäss mit dem Rotor und dem Stator eines Drehzahlgebers zu einer Baueinheit zusammengefasstes Wälzlager eingebaut zu werden. Die Abmessungen dieser Baueinheit, insbesondere in einer Richtung, z.3. in axialer Richtung bei Radiallagern und in radialer Richtung bei hxiallagern, sind zwar etwas grösser als die Abmessungen eines gewöhnlichen Wälzlagers, doch beaeutend kleiner als die entsprechenden Abmessungen der bisher bekannten Anordnungen eines Wälzlagers und eines davon getrennten, z.B. danebenliegenden Drehzahlgebers mit zu einer Baueinheit zusammengefasstem Rotor und Stator.
  • Der Einbau des erfindungsgemäss ausgebildeten Drehzahl= gebers erfordert keine längere Zeit bzw. keine grZ5ssere Mthe und keine schwierigere Montagearbeit als der Einbau eines gewöhnlichen, meistens sowieso einzubauenden Walz= lagers, wobei - abgesehen von der Bemessung zur Aufnahme eines etwas grössen Wälzlagers - keine besondere Ausbil= dung des rotierenden Maschinenteils (Welle, Radnabe) bzw.
  • des feststehenden Maschinenteils (ellenträger, Xadachse) für die Anordnung und die Befestigung des Rotors bzw.
  • des Stators eines Drehzahlgebers erforderlich sind. s werden also drehzahlgebende Wälzlager geschaffen, die ohne zusätzlichen technischen Mehraufwand Uberall dort, z.B. anstelle von gewöhnlichen Wälzlagern eingebaut werden können, wo eine Erfassung des Drehverhaltens eines rotierenden Maschinenteils erwünscht ist.
  • Der Rotor und der Stator des Drehzahlgebers können in verschiedenen Weisen zu einer BaueirLheit mit dem Wälz= lager zusammengefasst werden. In einer bevorzugten AusfAhrungsform ist der Rotor an dem einen Rollbahnring und der Stator an dem anderen Rollbahnring des Wälzlagers befestigt. Vorzugsweise sind dabei Rotor und Stator in dem Raum zwischen zwei zueinander und zu dem Wälzlager koaxialen, im Abstand voneinander seitlich neben den Rollbahnringen des Wälzlagers liegenden, mit diesen drehfest verbundenen Halteringen angeordnet und daran befestigt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass der Rotor und der Stator des Drehzahlgebers geschützt zwischen den zueinander koaxialen und voneinander abstehenden Halteringen liegen. Ausserdem können die Halteringe in einer besonders einfachen und zweckmässigen Ausführungs= form einstückig mit den zugeordneten Rollbahnringen des Wälzlagers ausgebildet sein. Andererseits ist es auch ohne weiteres möglich, die Halteringe des Rotors und des Stators getrennt herzustellen und in beliebiger Weise, z.B. durch Verklebung und formschllssigen Eingriff oder mit Hilfe von Klarniner- oder Verspannmitteln drehfest mit den zugeordneten Rollbahnringen des Wälzlagers zu verbinden. Bei allen diesen möglichen Ausführungen und insbesondere im Falle von Radiallagern weisen der äussere Rollbahnring des Wälzlagers und der äussere Haltering den selben Aussendurchmesser bzw. der innere Rollbahnring des Wälzlagers und der innere Haltering den selben Innendurchmesser auf.
  • Der mit dem Wälzlager zu einer Baueinheit zusammen= gefasste Drehzahlgeber kann an sich ebenfalls beliebig ausgebildet sein. So z.B. kann ein induktionselektri= scher Drehzahlgeber benutzt werden, von dem ein Teil (Rotor oder Stator) aus einem ringförmigen, zwei-oder mehrpoligen Permanentmagnet und der andere Teil (Stator oder Rotor) aus einer gezähnten ferromagneti= schen Scheibe besteht. Bei dieser Art des Drehzahlgebers kann eine weitere wesentliche Vereinfachung dadurch erzielt werden, dass der Rotor für den aus mindestens einem Permanentmagnetkern und mindestens einer Spulen= wicklung zusammengesetzten Stator aus dem Wälzkörper= kranz bzw. aus dem älzkörperkafi des Wälzlagers besteht. Es ist aber auch möglich, einen photoelektri= schen Drehzahlgeber zu benutzen, von dem ein Teil, ins= besondere der Rotor, aus einer durch auf- oder durch= fallendes Licht beleuchteten Scheibe mit mindestens einem winkelbegrenztan, hellen, oder lichtreflektierenden oder lichtdurchlässigen Leuchtfleck, und der andere Teil, insbesondere der Stator, aus einem Messkopf mit mindestens einem auf den genannten Leuchtfleck ansprechenden Photo= element besteht. Das zur Beleuchtung der Scheibe dienende Licht und/oder das von der Scheibe reflektierte bzw.
  • durchgelassene Licht kann mit Hilfe von lichtleitenden Fasersträngen (Faseroptik) von einer beliebig angeordneten Liertquelle zu der im Wälzlager eingebauten Scheibe und von dieser Scheibe zu einem beliebig angeordneten photo= elektrischen Wandler geleitet werden. Eine besonders kompakte Bauform kann jedoch dadurch erzielt werden, dass zur 3eleuchtung der Scheibe lichtemittierende Dioden (LED) benutzt werden, die zusammen mit zugeordneten Photo elementen in der aus dem Drehzahlgeber und dem Wälzlager gebildeten Baueinheit eingebaut sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen mit einem Wälzlager zu einer Baueinheit zusammengefassten induktionselektri= schen Drehzahlgeber.
  • Fig. 2 eine kopfseitige Teilansicht des Drehzahlgebers nach Pig. 1, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 3,4, und 5 drei weitere Ausfahrungsformen eines induktionselektrischen Drehzahlgebers, im Querschnitt.
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen mit einem Wälzlager zu einer Baueinheit zusammengefassten photoelektrischen Drehzahl geber.
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht der Rotorscheibe des Drehzahlgebers nach Fig. 6.
  • Fig. 8 eine abgewandelte Ausfthrungsform eines photo= elektrischen, in einem Wälzlager eingebauten Drehzahl= gebers.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, induktionselektrißche Drehzahlgeber ist in einem Radial-Wälzlagsr eingebaut und bildet mit diesem eine Baueinheit. Das YlElzlager besteht aus dem inneren Rollbahnring 1, dem äusseren Rollbahnring 2 und den im Käfig 3 geführten Wälzkörpern 4. Beide Rollbahnringe 1 und 2 des Wälzlagers erstrecken sich einseitig Uber den Kranz der Wälzkörper 4 hinaus und bilden mit diesen Verlängerungen einen mit dem inneren Rollbahnring 1 einstückigen, inneren Haltering 11 und einen mit dem äusseren Rollbahnring 2 einstückigen ,äusseren Haltering 12 für den eigentlichen Drehzahlgeber. Der äussere Rollbahnring 2 des Wälzlagers und der damit einstUckige, äussere Haltering 12 haben den gleichen Aussendurchmesser. Der innere Rollbahnring 1 des Wälz= lagers und der damit einstückige, innere Haltering 11 haben den gleichen Innendurchmasser.
  • Zwischen den beiden Halteringen 11, 12 ist neben den Wälzkörpern 4 der induktionselektrische Drehzahlgeber angeordnet, der aus einem ringfUrmigen, im Querschnitt C-förmigen Rotorkörper 5 aus ferromagnetischem Material besteht. Dieser, mit seiner offenen Seite von den Walz= körpern 4 abgekehrte Rotorkörper 5 ist mit einem Schenkel seines C-förmigen Profils am inneren Haltering 11 befestigt und trägt auf der Innenseite seines anderen Schenkels einen ringförmigen, mehrpoligen Permanentmagnet 6. In dem vom C-förmigen Profil des Rotork8rpers 5 begrenzten Raum ist ein ringförmiger Statorkörper 7 angeordnet, der mit Hilfe einer Ringscheibe 8 am äusseren Haltering 12 befestigt ist. Der Statorkörper 7 weist eine ringförmige Nut auf, in der ein Spulenkörper mit Spulenwicklung 9 angeordnet ist. Ausserdem tragt der Statorkorper 7 eine ringförmige Zahnscheibe 10 aus ferromagnetischem Material, die sich in radialer Richtung bis dicht an den ringförmigen Permanentmagnet 6 erstreckt. Die Enden 109 der Spulen= wicklung 9 sind mit Hilfe von isolierenden Ansätzen 13 durch die Zahnscheibe 10 und die Ringscheibe 8 hindurch nach aussen ausgeführt.
  • Die aus dem Wälzlager 1,2,3,4 und dem damit zusammen= gefassten Drehzahlgeber 5,6,7,8,9,10,11,12 gebildete Baueinheit kann z.3. anstelle eines Ublichen Wälzlagers zur Lagerung von zwei relativ zueinander drehbaren, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Maschinenteilen A und B benutzt werden. Der innere Maschinenteil h kann z ß. eine Welle und der äussere Maschinenteil B einen Träger für diese Welle A sein. Bei der Drehung der Welle A zusammen mit dem inneren Rollbahnring 1 des Wälzlagers und infolgedessen zusammen mit dem inneren Haltering 11 und dem Rotorkörper 5 mit dem ringförmigen, mehrpoligen Permanentmagnet 6 wird in die Spulenwicklung 9 des zusammen mit dem äusseren Rollbahnring 2 des V'älzlagers und dem äusseren Haltering 12 am Träger B feststehenden Statorkörpei:s7 eine der Drehzahl entsprechende elektrische Impulsfolge bzw. Wechselspannung induziert, die in einer nicht dargestellten, mit der Spulenwicklung verbundenen Schaltanordnung z.B. zur Bestimmung und/oder Regelung der Drehzahl der Welle A benutzt werden kann.
  • Andererseits kann der innere Sz'aschinenteil A eine fest= stehende Achse und der äussere Maschinenteil B ein auf dieser Achse drehbares Fahrzeugrad sein. In diesem Fall stehen die inneren Rollbahn- und Halteringe 1, 11 mit der Achse A fest, während die äusseren Rollbahn- und Halteringe 2,12 zusammen mit dem Fahrzeugrad B umlaufen.
  • Der im ersten Fall feststehende Statork8rper 7 läuft also jetzt zusammen mit der Spulenwicklung 9 und der Zahnscheibe 10 gegenUber dem bisher umlaufenden, jetzt feststehenden Rotorkörper 5 und dem ringförmigen, mehr= poligen Permanentmagnet 6 um, wobei in die Spulenwicklung 9 ebenfalls eine der Drehzahl entsprechende elektrische Wechsel spannung bzw. Impulsfolge induziert wird.
  • Der Stator und der Rotor des im Wälzlager eingebauten induktionselektrischen Drehzahlgebers sind also funktions= essig gleichwertig und können gegeneinander ausgetauscht werden. Es ist gleichgUltig, ob der Permanentmagnet 6 als Rotor und die Zahnscheibe 10 bzw. die Spulenwicklung 9 als Stator oder umgekehrt der Permanentmagnet 6 bzw. die SpulenwickLung 9 als Stator und die Zahnscheibe 10 als Rotor ausgebildet werden. Dies gilt auch für alle nach folgend beschriebene, in Fig. 3,4 und 5 dargestellte Ausführungsformen des induktionselektrischen Drehzahl= gebers, obwohl dabei von Stator- und Rotorkörpern die Rede sein wird. Die Anordnung der Spulenwicklung 9 auf dem Stator, d.h. auf dem tatsächlich feststehenden Teil des Drehzahlgebers ist wegen der einfacheren Verbindung mit der anschliessenden Schaltanordnung vorzuziehen.
  • Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen eines induktionselektrischen, als Baueinheit mit einem Radial-Wälzlager 1,2,3,4 zusamnengefassten Drehzahlgebers sind die Halteringe 11 und 12 dieses Drehzahl gebers getrennt von den zugeordneten Rollbahnringen 1, 2 des Wälzlagers hergestellt und nachträglich mit diesen drehfest verbunden.
  • Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 3 weist der ussere, vorzugsweise aus unmagnetischem Material bestehende Haltering 12 auf der dem Wälzlager zugekehrten Seite einen angeformten, muffenförmigen Ansatz 112 auf, der den äuaseren Rollbahnring 2 des Wälzlagers Ubergreift und um dessen äussere Kante umgebogen d.h. gebördelt ist. Auf der vom Wälzlager abgekehrten Seite weist der äussere Haltering 12 einen angefonnten, radial nach innen gerichteten Flansch 212 auf, der den zwischen den Halteringen 11,12 liegenden, ringförmigen, ferro= magnetischen Statorkrper 7 mit der ferromagnetischen Zshnscheibe 10 und den Spulenkörper mit der Spulen= wicklung 9 trägt. Der innere,aus ferromagnetischem Material hergestellte Haltering 11 ist an dem inneren Rollbahnring 1 des Wälzlagers mit Hilfe einer inneren Verbindungsbuchse 14 befestigt, deren Enden um die einander entgegengesetzten, äusseren Kanten der beiden Ringe 1, 11 umgebogen d.h. gebördelt sind. Auf seiner dem Wälzlager zugekehrten Seite weist der innere Halte ring 11 einen radial gerichteten Flansch oder Steg 111 auf, an dem ein winkelförmiger Rotorkörper 15 mit einem seiner Schenkel befestigt ist. Der andere Schenkel des Rotorkdrpers 15 Ubergreift die Zahnscheibe 10 des Stator= körpers 7 und tragt auf seiner Innenseite den ringfUrmigen, mehrpoligen Permanentmagnet 6. Bei dieser Ausführungsform sind also die Halteringe 11,12 des Drehzahlgebers durch Klammer- bzw. Verspannverbindung an den zugeordneten Rollbahnringen 1,2 des Wälzlagers befestigt Bei der Ausführungsform nach Fig. 4, sind die beiden, aus ferromagnetischem Material hergestellten Halteringe 11 und 12 des induktionselektrischen Drehzahl gebers durch kopfseitige Verklebung mit den zugeordneten Roll= bahnringen 1 bzw. 2 des Wälzlagers verbunden. Die miteinander verklebten Kopfseiten der Halte- und Rollbahnringe 11,12 und 1,2 greifen formschlüssig, zentrierend und/oder drehfest ineinander ein. Der äussere Rollbahnring 2 und der äussere Haltering 12 weisen den selben Aussendurch= messer auf. Der innere Rollbahnring 1 und der innere Haltering 11 haben den selben Innendurchmesser. Der ringförmige Stätorkörper 7 mit der Zahnscheibe 10 und der Spulenwicklung 9 ist mit Hilfe einer Ringscheibe 18 aus unmagnetischem Material am äusseren Haltering 12 befestigt. Im übrigen weist dieser induktionselektrische Drehzahlgeber die selbe, in Fig. 3 dargestellte Aus= führung auf, wobei gleiche Teile mit den selben Bezugs= zeichen versehen sind.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungßform ist seitlich an dem äusseren Rollbahnring 2 eines Radial--Wälzlagers 1,2,3,4 ein induktionselektrischer Dreh= zahlgeber befestigt, der aus einem isolierenden bzw.
  • unmagnetischen Gehäuse 17, einem Permanentmagnetkern 16 und einer Spulenwicklung 19 besteht. Der Permanent magnetkern 16 springt aus der isolierenden bzw. unmagne= tischen FUllung 20 des Gehäuses 19 gegen das Wälzlager vor und greift zwischen die Rollbahnringe 1,2 ein. Bei einer Drehung do inneren Rollbahnrings 1 gegenüber dem äusseren, feststehenden Rollbahnring 2 des Wälzlagers läuft auch der Kranz der Wälzkörper 4 zusammen mit dem W'alzkörperkEfig 3 um. Dabei wird die Reluktanz für das Magnetfeld des am äusseren Rollbahnring 2 befestigten und infolgedessen feststehenden Permanentmagnetkerns 16 durch die vorbeilaufenden Wälzkörper 4 bzw. durch den Wälzkörperkäfig 3 periodisch geändert, wodurch in die Spulenwicklung 19 eine der Drehzahl entsprechende elek= trische Wechselspannung bzw. Impulsfolge induiert wird.
  • Die beiden, aus dem Gehäuse 17 herausgeführten Anschluss= enden der Spulenwicklung 19 sind mit 119 und 219 bezeichnet.
  • Das Gehäuse 17 des Drehzahlgebers mit dem Permanentmagnet= kern 16 und der Spulenwicklung 19 ist an dem äusseren Rollbahnring 2 des Wälzlagers mit Hilfe einer äusseren Verbindungsbuchse 21 befestigt, deren Enden um die äusseren, entgegengesetzten Kanten des Gehäuses 17 und des Rollbahnrings 2 umgebogen d.h. gebördelt sind. Die Ausführungsform nach Fig. 5 weist den Vorteil auf, dass sie nicht nur die Drehzahl sondern auch eventuelle Unregelmässigkeiten, insbesondere Schlupf- oder Gleit= erscheinungen in der Bewegung der Wälzkörper 4 anzeigen kann.
  • Bei den in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Halteringe 11, 12 des Drehzählgebers wieder einstückig mit den zugeordneten Rollbahnringen 1,2 des mit dem Drehzahlgeber zu einer Baueinheit zusammen= gefassten Radial-Wälzlagers ausgebildet. Der Drehzahlgeber selbst ist aber nicht induktionselektrisch sondern photo= elektrisch ausgebildet. Zu diesem Zweck ist bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 6 in dem Raum zwischen den beiden Halteringen 11,12 als Rotor für den Drehzahlgeber eine Scheibe 25 angeordnet und am inneren Haltering 11 befestigt. Auf dieser Scheibe 25 sind mehrere konzentri= sche Teilkreisringe 24,124,224 gezeichnet, die in abwechseln helle und dunkle Abschnitt unterteilt sind. Dabei weist vorzugsweise der innerste Teilkreisring 24 eine helle und eine dunkle, sich je über einen Winkel von 1800 erstreckende Elfte auf. Der nächstfolgende Teilkreis= ring 124 ist in vier gleiche, abwechselnd helle und dunkle Abschnitte aufgeteilt. Der nEchstgrössere Teil= kreisring 224 ist dagegen in acht gleiche, abwechselnd helle und dunkle Abschnitte unterteilt. Die Anzahl der Teilkreisringe 24,124,224 der Scheibe 24 kann beliebig gross sein und jeder Teilkreisring weist die doppelte Anzahl von abwechselnd hellen und dunklen Abschnitten als der vorhergehende, unmittelbar kleinere Teilkreis= ring auf. Die Scheibe 25 kann selbstverständlich auch nur einen einzigen, in eine beliebige anzahl von abwechselnd hellen und dunklen Abschnitten unterteilten Teilkreisring aufweisen, oder kann in eine beliebige Anzahl von ab= wechselnd hellen und dunklen Kreissektoxen unterteilt sein. Statt hell und dunkel können die Abschnitte der Teilkreisringe bzw. die Kreissektoren auch reflektierend und nicht reflektierend ausgebildet sein.
  • Jeder Teilkreisring 24,124,224 wird im Bereich eines Durchmessers der Scheibe 25 von einer 1ichtquelle 23 mit Hilfe von zugeordneten, lichtleitenden Fasersträngen 22,122,222 beleuchtet. Das von jedem Teilkreisring 24, 124,224 der Scheibe 25 reflektierte Licht wird mit Hilfe von zugeordneten, lichtleitenden Fasersträngen 26,126,226 in einen photoelektrischen Umwandler 28 geleitet. Die gegen die Scheibe 25 gerichteten Enden der lichtleitenden Faserstränge 22,122,222 und 26,126,226 sind in einem Messkopf 27 zusammengefasst, der als Stator des Drehzahl= gebers am äusseren Haltering 12 befestigt ist. IZit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, nicht nur die Drehzahl der umlaufenden Scheibe 25 gegenUber dem feststehenden Messkopf 27 (oder umgekehrt), sondern auch die Winkellage der arretierten Scheibe 25 gegenüber einem Bezugsradius zu bestimmen. Die Lichtquelle 23 und der photoelektrische Umwandler 28 kennen in beliebigen Stellen ausserhalb der aus dem Wälzlager 1,2,3,4, der Scheibe 25 und dem Messkopf 27 gebildeten Baueinheit angeordnet werden.
  • Bei der in Fig.8 dargestellten AusfUhrungsvariante ist zunächst die Scheibe 25 als Stator des Drehzahlgebers am äusseren Haltering 12 befestigt, während der Messkopf 27 als Rotor vom inneren Haltering 11 getragen wird.
  • Auch im Falle der photoelektrischen Ausbildung des Drehzahlgebers nach Fig. 6 bis 8 sind also die beiden, Teile des Drehzahl gebers (Scheibe 25 und Messkopf 27) gegeneinander austauschbar und können beliebig als Stator oder Rotor angeordnet werden, obwohl der Mess= kopf 27 wegen seiner Verbindung mit dem Auswertungs= teil der Vorrichtung vorzugsweise als Stator ausgebildet ist. Bei der Ausfnhrungsform nach Fig.8 weist ausserdem der t-ilesskopf 27 im Bereich jedes Teilkreisrings 24,124, 224 der Scheibe 25 mindestens ein aus einem Beleuchtungs= element 30 und einem Photoelement 29 gebildetes Tastorgan auf. Das Beleuchtungselement 30 besteht vorzugsweise aus einer lichtemittierendenDiode (LED), da diese einen besonders kleinen Platzbedarf aufweist.
  • Obwohl die Erfindung in allen dargestellten Ausfuhrungs= beispielen in Verbindung mit einem Radial-Wälzlager beschrieben ist, kann der Drehzahlgeber sinngemäss auch mit einem Achsial-Wälzlager zu einer Baueinheit zusammengefasst werden.

Claims (16)

  1. PatentansprUche
    1$ Drehzahlgeber mit einem Rotor und einem Stator, die berAhrungalos)insbesondere induktionselektrisch oder photoelektrisch derart zusammenwirken, dass sie bei Relativdrehung eine der Drehzahl entsprechende elektri= sche Spannung bzw. Impulsfolge liefern, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Rotor (5,15,25) und der Stator (7,17,27) zu einer Baueinheit mit einem Wälzlager (1,2, 3,4) zusammengefasst sind.
  2. 2. Drehzalilgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5,15,25) an dem einen Rollbahnring (1) und der Stator (7,17,27) an dem anderen Rollbahnring (2) des Y{Elzlagers befestigtsinaL
  3. 3. Drehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5,15,25) und der Stator (7,27) in dem Raum zwischen zwei zueinander und zu dem Wälzlager (1,2, 3,4) koaxialen, im Abstand voneinander seitlich neben den Rollbahnringen (1,2) des Wälzlagers liegenden, mit diesen drehfest verbundenen Halteringen (11,12) angeordnet und daran befestigt sind.
  4. 4. Drehzahlgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (11,12) einstückig mit den zugeordneten Rollbahnringen (1,2) des Wä1,zlagers ausgebildet sind.
  5. 5. Drehzahlgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, -dass die Halteringe (11,12) getrennt hergestellt und nachträglich mit den zugeordneten Rollbahnringen (1,2) des Wälzlagers drehfest verbunden sind.
  6. 6. Drehzahlgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (11,12) durch Klammer- oder Verspann= mittel (14,112) mit den zugeordneten Rollbahnringen (1,2) des Wälzlagers verbunden sind.
  7. 7. Drehzahlgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringe (11,12) durch Verklebung und form= schlüssigen Eingriff mit den zugeordneten Rollbahnringen (1,2) des Wälzlagers verbunden sind.
  8. 8. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1,2,3,4) als Radial= lager ausgebildet ist und der innere Rollbahnring (1) dieses Wälzlagers und der damit verbundene, innere Halte= ring (11) den selben Innendurchmesser aufweisen.
  9. 9. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1,2,3,4) als Radiallager ausgebildet ist und der äussere Rollbahnring (2) dieses Wälzlagers und der äussere Haltering (12) den selben Aussendurchmesser aufweisen.
  10. 10. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (Rotor oder Stator) des induktionselektrischen Drehzahlgebers aus einem ringförmigen, zweij oder mehrpoligen Pelmanentmagnet (6) und der andere'Teil (Stator oder Rotor) aus einer ferromagnetischen Zahnscheibe (10) besteht, wobei mindestens einem dieser Teile, vorzugsweise dem Stators teil, eine SpulenwiciSung (9) zugeordnet ist.
  11. 11. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem feststehenden Rollbahnring (2) des V'älzlagers verbundene Statorteil (17) des induktionselektrischen Drehzahlgebers mindestens eine Spulenwicklung (19) und mindestens einen mit den Wälzkörpern (4) und/oder dem Wälzkörperkäfig (3) zusammen= wirkenden Pelmanentmagnetkern (16) aufweist.
  12. 12. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil, insbesondere der Rotor, des photoelektrischen Drehzahlgebers aus einer durch auf- oder durchfallendes Licht beleuchteten Scheibe (25) mit mindestens einem winkelbegrenzten, hellen oder lichtreflektierenden oder durchsichtigen Xeuchtfleck, und der andere Teil, insbesondere der Stator des photoelektrischen Drehzahlgebers aus einem Messkopf (27) mit mindestens einem auf den laeuchtfleck der Scheibe (25) ansprechenden Photoelement (28,29) besteht.
  13. 13. Drehzahlgeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Photoelement (28) und eine Lichtquelle (23) zur Beleuchtung der Scheibe (25) ausserhalb der aus dem Drehzahlgeber und dem Wälzlager zusammengesetzten Baueinheit angeordnet und durch lichtleitende Faserstränge (Faseroptik 22,122,222 bzw. 26,126,226) mit dem in der genannten Baueinheit enthaltenen Messkopf (27) verbunden sind.
  14. 14. Drehzahlgeber nach Anspruch 12, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Messkopf (27) mindestens ein aus einem Beleuchtungselement (30),insbesondere einer licht= emittierenden Diode (LED), und einem Photoelement (29) gebildetes Tastorgan aufweist.
  15. 15. Drehzahlgeber nach einem der AnsprUche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (25) mindestens einen Teilkreisring (24,124,224) aufweist, der in gleiche, abwechselnd helle und dunkle bzw. lichtreflektierende und nicht reflektierende bzw. lichtdurchlässige und nicht durchlässige Abschnitte unterteilt ist.
  16. 16. Drehzahlgeber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (25) mehrere konzentrische Teilkreisringe (24,124,224) aufweist, deren Abschnittsanzahl vom Scheiben= zentrum nach aussen zunimmt und denen je ein Beleuchtungs= organ (lichtleitender Faserstrang 22,122,224 oder Beleuchtungselement 30) und je ein Lichtaufnahmeorgan (lichtleitender Faserstrang 26,126,226 oder Photoelement 29) zugeordnet sind.
    Leerseite
DE19752505802 1975-02-12 1975-02-12 Drehzahlgeber Withdrawn DE2505802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505802 DE2505802A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Drehzahlgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505802 DE2505802A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Drehzahlgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505802A1 true DE2505802A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5938662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505802 Withdrawn DE2505802A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Drehzahlgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505802A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162399A (en) * 1977-09-16 1979-07-24 Bei Electronics, Inc. Optical encoder with fiber optics
DE3530503A1 (de) * 1985-08-27 1986-05-15 Stephan Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Parusel Lager als drehzahlproportionaler impulsgeber
DE3819619A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Riv Officine Di Villar Perosa Dichtungsanordnung zur anordnung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
EP0326454A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 S.N.R. Roulements Wälzlager mit Messwertgeber
EP0438624A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-31 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades
EP0785436A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 SKF INDUSTRIE S.p.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE19640895A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
WO2004092681A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Optischer geber für elektrische maschinen
DE102007014016A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Lager zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Körpers mit einem Abdeckkörper
DE102010021158A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem Generator und Verfahren zum Energiemanagement eines solchen Wälzlagers
WO2011144476A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem generator
EP2841784A2 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Aktiebolaget SKF In ein lager eingebettete stromerzeugungskonfiguration
CN107061518A (zh) * 2015-09-17 2017-08-18 斯凯孚公司 其一个圈上配备有编码带的挡条的轴承

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162399A (en) * 1977-09-16 1979-07-24 Bei Electronics, Inc. Optical encoder with fiber optics
DE3530503A1 (de) * 1985-08-27 1986-05-15 Stephan Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Parusel Lager als drehzahlproportionaler impulsgeber
DE3819619A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Riv Officine Di Villar Perosa Dichtungsanordnung zur anordnung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
EP0326454A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 S.N.R. Roulements Wälzlager mit Messwertgeber
FR2626631A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Roulements Soc Nouvelle Montage de palier a roulement avec dispositif capteur
EP0438624A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-31 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehgeschwindigkeit zweier Laufringe eines Kugellagers für die Befestigung eines Fahrzeugrades
EP0785436A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 SKF INDUSTRIE S.p.A. Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
US5859426A (en) * 1996-01-18 1999-01-12 Skf Industrie S.P.A. Device for gauging relative rotational displacement and/or speed between the races of a rolling contact bearing
DE19640895A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE19640895B4 (de) * 1996-10-04 2007-07-12 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
WO2004092681A3 (de) * 2003-04-16 2004-12-16 Siemens Ag Optischer geber für elektrische maschinen
WO2004092681A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Optischer geber für elektrische maschinen
DE102007014016A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Lager zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Körpers mit einem Abdeckkörper
DE102010021158A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem Generator und Verfahren zum Energiemanagement eines solchen Wälzlagers
WO2011144475A2 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem generator und verfahren zum energiemanagement eines solchen wälzlagers
WO2011144476A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem generator
DE102010021160A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit integriertem Generator
US9328766B2 (en) 2010-05-21 2016-05-03 Schaefller Technologies AG & Co. KG Rolling bearing having an integrated generator and method for the energy management of a rolling bearing of said type
EP2841784A2 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Aktiebolaget SKF In ein lager eingebettete stromerzeugungskonfiguration
CN107061518A (zh) * 2015-09-17 2017-08-18 斯凯孚公司 其一个圈上配备有编码带的挡条的轴承
CN107061518B (zh) * 2015-09-17 2020-03-20 斯凯孚公司 其一个圈上配备有编码带的挡条的轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE2505802A1 (de) Drehzahlgeber
DE3539597A1 (de) Fahrrad-stromgenerator
DE68904188T2 (de) Axialwaelzlager, versehen mit einem magnetfeld-messaufnehmer.
DE1966273A1 (de) Mit einer Einwegvorrichtung kombinierter Synchronmotor
DE10310567A1 (de) Lagerbaugruppe mit Rotationssensor, der in der Lage ist, die Nullstellung zu erfassen
DE3641369C2 (de)
DE1908139A1 (de) Rotorwelle fuer eine dynamo-elektrische Maschine
DE19651660A1 (de) Mikroelektromotor
DE808417C (de) Vereinigte Dynamo- und Wechselgetriebenabe fuer Fahrraeder
DE102006015392A1 (de) Antriebs- und Auswerteeinrichtung
DE112005000419B4 (de) Mehrphasige rotierende elektrische Maschine für Kraftfahrzeuge
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE3633705A1 (de) Polrad fuer eine einrichtung mit sensor
EP0633545A1 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk mit Encoder
CH580812A5 (en) Machine parts rotational speed transmitter - has rotor and stator for inductive or photoelectric interaction
DE2811746C2 (de)
DE4103561A1 (de) Drehstellungsgeber fuer die erfassung einer rotorposition
DE60031574T2 (de) Generator
DE916320C (de) Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl.
DE19533393C2 (de) Sensoreinrichtung
DE4440295A1 (de) Induktivgeber zur Drehzahlerfassung
DE693295C (de) Elektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560495

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560495

8139 Disposal/non-payment of the annual fee