DE2505584C3 - Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2505584C3
DE2505584C3 DE2505584A DE2505584A DE2505584C3 DE 2505584 C3 DE2505584 C3 DE 2505584C3 DE 2505584 A DE2505584 A DE 2505584A DE 2505584 A DE2505584 A DE 2505584A DE 2505584 C3 DE2505584 C3 DE 2505584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
servo
partition
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505584B2 (de
DE2505584A1 (de
Inventor
Karl Gustav Bromma Aahlen (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Srm Hydromekanik Stockholm AB
Original Assignee
Srm Hydromekanik Stockholm AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srm Hydromekanik Stockholm AB filed Critical Srm Hydromekanik Stockholm AB
Publication of DE2505584A1 publication Critical patent/DE2505584A1/de
Publication of DE2505584B2 publication Critical patent/DE2505584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505584C3 publication Critical patent/DE2505584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Bei einem Getriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (US-PS 32 61 232) ist die Leitradwelle an zwei axial voneinander entfernten Stellen auf der beiderseits überstehenden Turbinenwelle gelagert deren hinteres Ende in eine in der hinteren Endwand des undrehbaren Getriebegehauses doppelt gelagerte Abtriebswelle mit Keilverzahnung eingescho ben ist und deren vorderes Ende in dem an der Motorabtriebswelle zentrierten Wandlergehäuse gelagert ist, welches seine zweite Lagerung auf der Leitradwelle erfäfe«t. Das hintere Ende der Leitradwelle trägt das Sonnenrad des als Planetengetriebe ausgebil deten mechanischen Getriebes, dessen Ringrad in einem Stück mit der Abtriebswelle ausgebildet ist, während der Planetenträger dieses Getriebes alternativ zu einer auf der Leitradwelle sitzenden Bremsscheibe mittels servobetätigter Scheibenbremsen abbremsbar sind, deren stationäre Teile einschließlich hydraulisch beaufschlagter Betätigungskolben in einem topfförmigen Innengehäuse untergebracht sind, das mittels Zentrierflächen an der Innenseite der Vorderwand des undrehbaren Getriebegehäuses zentriert und daran
«ο befestigt ist.
Das bekannte Verbundgetriebe ist demgemäß aufwendig in der Konstruktion und verlangt besonders in axialer Richtung enge Toleranzen, die es erforderlich machen, die Einstellung der Axialabstände durch
Paßbleche oder Paßstreifen zu korrigieren.
Auch läßt das bekannte Getriebe nur in geringem Umfang die Zusammenfassung der vielen Einzelteile zu Montagegruppen zu, was die Auswechselung von Hilfseinrichtungen für den hydrodynamischen Drehmo mentwandler wie beispielsweise Zahnrädersätzen er schwert, und die Ausbildung und Abdichtung der Verbindungsleitungen zwischen der Druckflüssigkeitspumpe, der Ventileinrichtung, der Servomotoren der Bremsen, der Arbeitskammer und dem Pumpensumpf bringt weitere konstruktive Probleme insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt einer guten Zugänglichkeit dieser Teile mit sich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vorgenannten Schwierigkeiten bei der
μ Herstellung eines solchen Verbundgetriebes mit entsprechend großem Gehäuse unter der Forderung enger Toleranzen ?.» vermeiden und soweit wie möglich die rotierenden Teile, die empfindlich gegenüber exzentrischen Verlagerungen sind, in unmittelbare Nähe
h> zueinander zu bringen, wobei gleichzeitig die Schwierigkeiten bezüglich der Abdichtung des hydraulischen SteiicrsysterriS bei einfacher Zugänglichkeit beseitigt werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Es ist bei hydrodynamisch mechanischen Verbundgetrieben bereits bekannt, zwischen dem Getriebeinnenraum und dem Wandler eine eingesetzte Trennwand vorzusehen, an der wenigstens eine der servobetätigten Bremsen und andere Teile des mechanischen Getriebes angeordnet sind (z.B. DE-PS 8 48 603). Es ist auch bekannt, zwischen voneinander getrennte Gehäusen für den hydrodynamischen und mechanischen Teil eines Verbundgetriebes eine Trennwand einzusetzen, welche die Druckflüssigkeitspumpe und sämtliche Verbindungsleitungen zur Schaltplatte und den anderen Anschlußeinrichtungen in sich aufnimmt (DE-OS 15 00 358). Hierbei haiidelt es sich jedoch nicht um zentrale Zwischenwände im Inneren des vom Wandler getrennten Getriebegehäbses, sondern um abschließende Endwände eines solchen Gehäuses.
Es ist zwar auch schon bekannt, bei hydrodynamischmechanischen Verbundgetrieben im Innern der abge- schlossenen Gelriebegehäuse — für den mechanischen Getriebeteil — eine Zwischenwand vorzusehen, die als Abstützung für Getriebeteile, Bremsen -isw. dient (US-PS 30 99 172, US-PS 26 12 792). Jedoch handelt es sich hierbei um einstückig mit dem Getriebegehäuse gegossene Wände, die als Abstützung für mehrere hintereinander angeordnete Planetenradsätze dienen.
Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Längsschnitt durch ein hydrodynamischmechanisches Verbundgetriebe gemäß der Erfindung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler der gattungsgemäßen Art,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Drehmomentwandler nach Linie 11-11 in F i g. t und
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Verbundgetriebes nach F i g. I mit einem zusätzlichen mechanischen Getriebe, wobei nur der rückwärtige Bereich des hydrodynamisch-mechanischen Getriebes geschnitten dargestellt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe kann als eine Vereinigung von drei Hauptteilen, nämlich einem hydrodynamischen Drehmomentwandler TC mit drehbarein Wandlergehäuse, einem zentralen mechanischen Getriebe CA und einem rückwärtigen mechanischen Getriebe RA angesehen werden, die im Betrieb zusammenwirken.
Die zum zentralen mechanischen Getriebe CA gehörenden Komponenten sind von einem zentralen Block 4 getragen der innerhalb des undrehbaren Gehäuses 2 befestigt ist und durch den sich die Leitradwelle 6 mit einem Kugellager 8 darin erstreckt, v> welche außerdem mittels eines Gleitlagers 10 innerhalb des Turbinenrades des Drehmomentwandlers gelagert ist.
In dem zentralen Block 4 sind ferner eine Leitradbremse 12 und eine weitere Bremse 14 für den mi Planelenradträger 16 eines Planetenradgetriebes angeordnet, dessen Sonnenrad auf der Leitradwelle 6 befestigt ist und dessen Ringrad mit der Turbinenradwelle 18, c ie eine Axialbohrung 19 aufweist, fest verbunden ist. >.,
F.inc Speisediiickpumpe 20 weist zwei stirnseitig miteinander kämmende Zahnräder 21, 23 (Fig. 2) auf, von denen das eine durch einen Zahnkranz am rotierenden Gehäuse 22 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angetrieben wird, welches seinen Antrieb von dem in F i g, I strichpunktiert angedeuteten Schwungrad 32 einer Antriebsmaschine wie beispielsweise eines Dieselmotors über Gummikissen erhält.
Die Turbinenwelle 18 ist in dem rotierenden Wandlergehäuse 22 mittels eines Gleitlagers 26 gelagert Das Wandlergehäuse 22 ist an seinem rückwärtigen Ende in dem zentralen Block 4 mittels eines Wälzlagers 28 und an seinem vorderen Ende mittels eines Wälzlagers 30 innerhalb des Schwungrades 32 gelagert Die Turbinenradwelle 18 ist an ihrem rückwärtigen Ende mittels eines Gleitlagers 34 in einer Abtriebswelle 36 gelagert die ihrerseits in dem rückwärtigen Getriebedeckel 38 mittels eines Kugellagers 40 und eines Gleitlagers 42 ihre Lagerung erfährt.
Zwischen der Turbinenradwelle 18 und der Abtriebswelle 36 befindet sich ein als Planstenradgetriebe ausgebildetes Reversiergetriebe 44, das eine Direktverbindung zwischen der Turbinenwelle 18 und der Abtriebswelle 36 herstellt, wenn -r.ine Kupplung 46 eingerückt ist, und die Drehrichtung der Abtriebsweüe 36 gegenüber der Turbinenradwelle 18 umkehrtwenn eine Bremse 48 bei ausgerückter Kupplung 46 eingerückt ist.
Innerhalb des Wandlergehäuses 22 sind ein Leitschaufelkranz 50 auf der Leitradwelle 6 und ein zwei Schaufelkränze aufweisendes Turbinenglied 52 auf der Turbinenwelle 18 befestigt. Das Wandlergehäuse 22 enthält ferner ein Pumpenglied 54, das mit dem Wandlergehäuse 22 wahlweise über eine Kupplung 56 kuppelbar oder freilegbar ist. Außerdem ist noch eine Direktkupplung 58 zur unmittelbaren Verbindung der Turbinenwelle 18 mit dem Wandlergehäuse 22 vorhanden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das hydrodynamisch-mechanische Getriebe gemäß Linie H-Il in Fig. 1 im Bereich des zentralen Blocks 4 und veranschaulicht zusammen mit Fig. 1, wie die Speisednickpumpe 20 Druckflüssigkeit zu einem an der Außenseite des undrehbaren Gehäuses 2 angebrachten Ventilsystem V lif'ert. Die Druckflüssigkeit strömt von der Speisedruckpumpe 20 durch eine Speisedruckleitung 64 zu der einen oder anderen von zwei Verbindungs;leitungen 66 und 68, die alternativ durch ein 5/3-Wegeventil 112 innerhalb des Ventilsystems V mit dei Speiseciruckleitung 64 verbindbar sind, während die verbleibende Verbindungsleitung 63 bzw. 66 die Druckflüssigkeit, nämlich öl, nach dem Durchströmen des Schaufelblattsystems in der Wandlerkammer 22 zurückleitet. F i g. 2 zeigt ferner im undrehbaren Getriebegehäuse 2 einen Rückfuhrkanal 84 vom Ventilsystem zu einem Wärmetauscher 62 und eine Rohrverbindung 60 von der Ausbßseite des Wärmetauschers zur Speisedruckpumpe 20. Der Strömungspfad zwischen den Verbindungsleitungen 66 und 68 über den hydrodvnamischen Drehmomentwandler verläuft durch den zentralen Block 4 zu einer Kammer 88 und weiter durch Radialbohrungen 86 in der Leitradwelle 6 in einen axialen Ringkern.) zwischen dieser und der Turbinenwelle 18 i-nd durch axial gerichtete Bohrungen 90 im Turbinenrad zur Wandlerkammer 92 und den Schaufelringen 50, 52 und 54 und von dort durch txial gerichtete Bohrungen 94 mit darin angeordneten Maximaldruckventilen 96. eine Bohrung 98 und ein Rückschlagventil 100 in der Kupplungsscheibe der Direktkuppling 58, durch eine Radialbohrung 102, durch die Zentralbohrung 19 der Turbinenwelle 18 sowie schließlich durch
Radialbohrungen 104, 106 und 108 zurück zu einer Kammer 110 innerhalb des zentralen Blocks 4. in welcher die Rohrleitung 66 mil der obenerwähnten Kammer 88 und die Rohrleitung 68 mit der Kammer 110 verbunden sind.
Der Druckflüssigkeitsstrom verläuft in der vuibeschriebenen Richtung, wenn sich der hydrodynamische Drehmomentwandler im Hydraulikantrieb befindet und das 5/3-Wegeventil hierzu die Stellung nach F-" i g. 2a eingenommen hat. In dieser Stellung ist das Pumpenglied 54 mit dem Wandlergehäusc 22 durch die Kupplung 56 unter der von der Druckdifferenz an den Maximaldruckventilen % erzeugten Kraft gekuppelt. Bei Direktantrieb hingegen ist der Druckflüssigkcits strom zwischen den Verbindungslcitungen 66 und 68 mit I lilfc des 5/3-Wcgcventils 112 derart umgekehrt, daß er durch die Leitung 68 zur Wandlerkammer gelangt und durch die Leitung 66 aus dieser zurückkehrt. Anstelle des Durchtritt1- durch das Rückschlagventil 100 strömt in Hip(.<jm I ajj rtir» Hiirrh 'JlC R-üdiälb^hrüf!** !02 eintretende Druckflüssigkeit weiter durch ein Maximaldruckventil 114 in der Kupplungsscheibe der Direktkupplung 46 und w irkt aufgrund des Druckabfalls dann dergestalt auf den Scr.okolben 116 dieser Kupplung, daß diese eingerückt wird. Nach Passieren des Maximaldruckventils 114 strömt die Druckflüssigkeit dann weiter zwischen den Kupplungsflächen der Reibungskupplung 56 hindurch, legt das Pumpcnglied 54 frei, verläßt die Wandlerkminiiei 92 durch die axiai gerichteten Bohrungen 90 und strömt von dort zurück auf dem oben beschriebenen Wege zur Rohrleitung 66 und zum 5/3-Wegeventil 112. In beiden F'ällen erfolgt der Rückfluß über das Ventil 112 und von dort zurück durch den Kanal 84 im undrehbaren Gehäuse 2 zum Wärmetauscher 62 und durch diesen über den Kanal 60 erneu! zur Speisedruckpumpe 20.
Dc Querschnitt nach K i g. 2 verläuft durch die Längsachse des 5/3-Wegeventils 112. das. wie beschrieben, die Aufgabe hat. die Speisedruckleilung 64 alternativ an eine der Verbindungsleitungen 66, 68 und die nicht damit verbundene Verbindungslcitung an eine zum Rückführkanal 84 führende Entlüftungsöffnung 85 anzuschließen.
Das 5/3-Wegeventil 112 hat eine dritte Stellung (Mitteisteilung), in welcher die Spcisedriickleitung 6^ weder mil der Leitung 66 noch der Leitung verbunden ist. Statt dessen ist die Spcisedriickleitung 6<
s dann unmittelbar zum Wärmetauscher 62 über ein (nich gezeigtes) Maximaldruckvenlil entlüftet. In I i g. I is' jedoch ein Kanal 118 gezeigt, welcher die .Speisedruck pumpe 20 über Radialbohrungen 120, 121 und 122. einer axial verlaufenden Kanal 124 in der Turbinenwellc
ίο sowie über weitere Radialbohrungen 126 und 128 ir dieser Welle mit der Arbeitskammer 92 verbindet. F)ic durch diese Bohrungen und Kanäle strömende Arbeils flüssigkeit, die von begrenzter Menge ist. verläßt dii Arbeitskammer 92 durch das Rückschlagventil 100. da«
is hierbei als Niederdruckdifferenz Maximaldruckvcnti wirkt, und fließt durch die Leitung 68 und ein in· Ventilsyslem V angeordnetes Niederdruckdifferenz Maximaldruckvenlil Π2(Ι ι g. 2) zum Rückführkanal 84 ein entsprechendes Maximaldruckventil 130. das an dit
*.. I rMllinil f& 'jnnPCrM/vlt^n >ll it i ftir ,ι,η.ιη !.nrU'iltniim.·
ßig hohen Öffnungsdruck ausgelegt, um einen genügend hohen Druck in der Wandlerkammer 92 beim hydraulischen Bremser sicherzustellen. Dieses Ventil lsi in der Neutralste llung geschlossen Die Kammern 134
;-, und 136 im 5/3-Wegeventil stehen mit dem Rückführka nal 84 im feststehenden Gehäuse in Verbindung.
Das i/3-Wegeventil 112 ist derart ausgebildet, dall alle seine Teile, nämlich die Ventilteller. Ventilschaft und Vcnv.-sit/e koaxial angeordnet sind, wobei dit
in Ventile durch Axialbewcgung öffnen bzw. durch axialen Andruck gegen ihre Sitze schließen
Γ i g. 3 veranschaulicht wie bei dem Getriebe der hintere Gchäusedeckcl ohne Ausuusch der Getriebeteile durch ein zusätzliches Getriebe, beispielsweise ein
J5 Übersetzungs- (Overdrive) oder Untersetzungsgetriebe mit mehreren Getriebestufen ersetzt werden kann. Dic> bedeutet, daß die Getricbekonslruktion zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen auch die Möglichkeit der leichten Anpassung an die Verwendung verschiedener Zusatzgetriebe eröffnet, s· daß verschiedene Drehzahlbereiche der Zusatzgetriebe unter alien Antriebsbedingungen bei normalem Vorwärtsantricfc zur Verwendung kommen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem flüssigkeitsdichten undrehbaren Getriebegehäuse, einem außerhalb davon befindlichen und mit drehbarem Gehäuse versehenen hydrodynamischen Drehmomentwandler, dessen drehbare Leitradwelle mittels einer im Getriebegehäuse angeordneten servobetätigten Bremse festbremsbar ist, und einem gleichfalls im Getriebegehäuse angeordneten, zumindest teilweise von der Leitradwelle getragenen und durch eine weitere servobetätigte Bremse einschaltbaren mechanischen Getriebe, wobei außerdem eine vom Wandlergehäuse antreibbare Druckflüssigkeitspumpe und eine Ventileinrichtung zum Steuern der Druckflüssigkeitszufuhr zu den Servomotoren der Bremsen sowie durch axiale Kanäle in den Wellen hindurch zur Arbeitskammer des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und von dort zurück zu einem an der Unterseite des Getriebegehäuses gelegenen Pumpensumpf vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitradwelle (6) innerhalb des Getriebegehäuses (2) in einer in dessen MIantelteil eingesetzten zentralen Zwischenwand (4) gelagert ist, an welcher außerdem wenigstens eine der servobetätigten Bremsen (12,14) angeordnet ist, daß die Ventileinrichtung (V) außerhalb des Getriebegehäuses nahe der Zwischenwand (2) gelegen ist und daß die Zwischenwand (2) mit der Leitradwelle (6), Teilen des mechanischen Getriebe;. (16) und den an ihr angeordneten Bremsen (12, 14) zu einer von der Zwischenwand getragenen zentralen Baugruppe vereinigt ist, wobei sämtliche Verbindungsleitungen (60, 64, 66, 68, 84) zwischen < *r Druckflüssigkeitspumpe (20), der Ventileinrichlung (V), den Servomotoren der Bremsen (12, 14), den axialen Kanälen in den Wellen (6, 18) und dem Sumpf zumindest in unmittelbarer Nähe der Zwischenwand (4) angeordnet und zum Teil als Kanäle in dieser ausgebildet sind.
2. Verbundgetriebe nach Anspruch 1. bei dem das mechanische Getriebe als Planetengetriebe mit einem durch eine servobetätigte Bremse festlegbaren Planetenträger ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Servobeläligung der Bremse (14) Für das Planetengetriebe in der Zwischenwand (4) angeordnet ist.
3. Verbundgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, mit einem von einem Servogeräl schaltbaren weiteren mechanischen Getriebe, desi.en Eingangswelle die Turbinenwelle ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Leitradwelle (6) des Drehmomentwandlers bis an das Servoelemeni (46) des weiteren mechanischen Getriebes (44) reicht und zusammen mit der Turbinenwelle (18) einen im Querschnitt kreisringförmigen Kanal zur Hin- und Rückleitung von Steuerflüssigkeit zu diesem Servo bildet.
4. Verbundgetriebe nach Anspruch 3, bei welchem das weitere mechanische Getriebe ein als Planetengetriebe ausgebildetes Reversiergetriebe ist, dessen Planetenlräger wahlweise mit der Turbinenwelle kuppelbar oder am undrehbnren Getriebegehäuse mittels einer weiteren Bremse festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scrvobetätigung dieser Bremse (48) in der abtriebsscitigen Kndwand des unilrehbarcn Getriebegehäuses (2) angeordnet ist.
5. Verbundgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als außenachsige Zahnradpumpe ausgebildete Druckflüssigkeitspumpe (20) an der Zwischenwand (4) angeordnet und innerhalb des feststehenden Getriebegehauses (2) von dem dichtend in dieses hineinragenden rückwärtigen Ende des rotierenden Wandlergehäuses (22) antreibbar ist.
6, Verbundgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Sumpfes von einem an der Unterseite des stationären Gehäuses angeordneten Wärmetauscher (62) gebildet ist.
DE2505584A 1974-02-14 1975-02-11 Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2505584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6856/74A GB1498011A (en) 1974-02-14 1974-02-14 Transmission including a hydrodynamic torque converter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505584A1 DE2505584A1 (de) 1975-08-21
DE2505584B2 DE2505584B2 (de) 1978-01-12
DE2505584C3 true DE2505584C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=9822005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505584A Expired DE2505584C3 (de) 1974-02-14 1975-02-11 Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4010660A (de)
JP (4) JPS5815719B2 (de)
AT (2) AT340244B (de)
AU (2) AU506298B2 (de)
BE (2) BE825492A (de)
CA (1) CA1017226A (de)
CS (2) CS208702B2 (de)
DE (1) DE2505584C3 (de)
FR (2) FR2261456B1 (de)
GB (1) GB1498011A (de)
HU (2) HU171118B (de)
IN (2) IN144709B (de)
SE (2) SE409897B (de)
YU (1) YU34075A (de)
ZA (2) ZA75638B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559491A (en) * 1976-01-29 1980-01-23 Srm Hydromekanik Ab Change speed gear boxes
US4314487A (en) * 1978-08-18 1982-02-09 S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag Braking method for vehicle transmission
US4262554A (en) * 1978-08-18 1981-04-21 S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag Hydraulic valve system for controlling particularly a vehicle gearbox
DE2855086C2 (de) * 1978-08-24 1985-09-12 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
US4638686A (en) * 1980-03-26 1987-01-27 Ford Motor Company Transaxle for a vehicle driveline
JPS5761843A (en) * 1980-09-09 1982-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic transmission gear with over drive
JPH0649965Y2 (ja) * 1988-06-08 1994-12-14 日産自動車株式会社 油路接続構造
JP2001082590A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Honda Motor Co Ltd 油圧作動式変速機における油温調整装置
IT1320741B1 (it) * 2000-10-31 2003-12-10 Magneti Marelli Spa Sistema di recupero fluido per un gruppo di trasmissione automatizzata.
DE10315684A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Im Getriebe integrierter Wärmetauscher
JP4113159B2 (ja) * 2004-05-17 2008-07-09 ジヤトコ株式会社 オイルポンプ駆動機構
KR101744812B1 (ko) * 2015-06-15 2017-06-20 현대자동차 주식회사 차량용 밸브
CN105276142A (zh) * 2015-11-10 2016-01-27 成都标建铝业有限公司 一种用于加工铝型材时传递扭矩的机构
CN109630736A (zh) * 2019-01-14 2019-04-16 天津商业大学 一种具有容错功能的开关磁阻电机的电动阀门装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619048A (en) * 1947-11-27 1952-11-25 Fox Fred Frank Dough molding machine
US2782658A (en) * 1951-01-18 1957-02-26 Gen Motors Corp Composite fluid and gear drive
US2985036A (en) * 1953-04-01 1961-05-23 Daimler Benz Ag Motor vehicle transmission
US3280655A (en) * 1963-07-18 1966-10-25 Ford Motor Co Hydrokinetic power transmission mechanism having plural turbines and two simple planetary gear sets
US3263524A (en) * 1963-07-22 1966-08-02 Ford Motor Co Hydrokinetic torque converter transmission with stator reverse drive
US3261232A (en) * 1964-04-27 1966-07-19 Ahlen Karl Gustav Power transmission device
US3491621A (en) * 1968-03-14 1970-01-27 Ford Motor Co Four speed-ratio automotive vehicle driveline
JPS485368U (de) * 1971-06-02 1973-01-22

Also Published As

Publication number Publication date
IN144710B (de) 1978-06-24
JPS50113666A (de) 1975-09-05
IN144709B (de) 1978-06-24
HU170573B (de) 1977-07-28
US4010660A (en) 1977-03-08
BE825492A (fr) 1975-05-29
ATA107675A (de) 1977-03-15
AU506298B2 (en) 1979-12-20
CS208173B2 (en) 1981-08-31
BE825493A (fr) 1975-05-29
JPS5716260B2 (de) 1982-04-03
DE2505584B2 (de) 1978-01-12
ZA75638B (en) 1976-01-28
SE409897B (sv) 1979-09-10
FR2261456B1 (de) 1980-12-05
GB1498011A (en) 1978-01-18
JPS50118162A (de) 1975-09-16
YU34075A (en) 1982-02-28
ATA107775A (de) 1977-02-15
DE2505584A1 (de) 1975-08-21
JPS50118160A (de) 1975-09-16
ZA75639B (en) 1976-01-28
AU7818775A (en) 1976-08-19
HU171118B (hu) 1977-11-28
JPS5716262B2 (de) 1982-04-03
SE7501606L (de) 1975-08-15
FR2261456A1 (de) 1975-09-12
AU504359B2 (en) 1979-10-11
JPS50118161A (de) 1975-09-16
CA1017226A (en) 1977-09-13
CS208702B2 (en) 1981-09-15
AU7818675A (en) 1976-08-19
AT340244B (de) 1977-12-12
FR2261457B1 (de) 1981-02-13
SE7501607L (de) 1975-08-15
SE406220B (sv) 1979-01-29
JPS5815719B2 (ja) 1983-03-26
FR2261457A1 (de) 1975-09-12
AT339744B (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1975466A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE2841053C2 (de)
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2331315A1 (de) Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2263835B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schaltbarer reibungstrennkupplung
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE4134369A1 (de) Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2835572B2 (de) Anordnung zur Zuführung von Drucköl
DE1081316C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE3515606C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines kraftschlüssigen Elementes in einem Getriebe
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE1455685A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE2816244A1 (de) Fuenfganggetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE69907697T2 (de) Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge
DE2857337C2 (de) Automatisches Getriebe mit paralleler Eingangs- und Ausgangswelle
DE1550973B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE1139041B (de) Lenk- und Steueranlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee