DE2504984A1 - Benzoylureido-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide - Google Patents

Benzoylureido-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Info

Publication number
DE2504984A1
DE2504984A1 DE19752504984 DE2504984A DE2504984A1 DE 2504984 A1 DE2504984 A1 DE 2504984A1 DE 19752504984 DE19752504984 DE 19752504984 DE 2504984 A DE2504984 A DE 2504984A DE 2504984 A1 DE2504984 A1 DE 2504984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spec
formula
benzoylureido
benzoyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504984C2 (de
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Erich Dr Klauke
Juergen Dr Schramm
Wilhelm Dr Sirrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752504984 priority Critical patent/DE2504984C2/de
Priority to GB4310875A priority patent/GB1460419A/en
Priority to NO760196A priority patent/NO149172C/no
Priority to SU2319152A priority patent/SU560517A3/ru
Priority to CH122476A priority patent/CH616150A5/de
Priority to BG032254A priority patent/BG26505A3/xx
Priority to CS643/76A priority patent/CS186238B2/cs
Priority to AU10766/76A priority patent/AU491966B2/en
Priority to PT64770A priority patent/PT64770B/pt
Priority to IL48962A priority patent/IL48962A/xx
Priority to PH18040A priority patent/PH12968A/en
Priority to NL7601083A priority patent/NL7601083A/xx
Priority to US05/654,835 priority patent/US4005223A/en
Priority to TR18799A priority patent/TR18799A/xx
Priority to IT19893/76A priority patent/IT1055102B/it
Priority to FI760264A priority patent/FI62825C/fi
Priority to LU74308A priority patent/LU74308A1/xx
Priority to DD191098A priority patent/DD124946A5/xx
Priority to AT77576A priority patent/AT345035B/de
Priority to DK47476*#A priority patent/DK47476A/da
Priority to IE233/76A priority patent/IE42473B1/en
Priority to CA245,114A priority patent/CA1057772A/en
Priority to ES444935A priority patent/ES444935A1/es
Priority to BR7600714A priority patent/BR7600714A/pt
Priority to SE7601257A priority patent/SE421308B/xx
Priority to OA55733A priority patent/OA05239A/xx
Priority to BE164105A priority patent/BE838286A/xx
Priority to JP51010908A priority patent/JPS598274B2/ja
Priority to AR262175A priority patent/AR209344A1/es
Priority to FR7603316A priority patent/FR2300076A1/fr
Priority to HU76BA3368A priority patent/HU175569B/hu
Publication of DE2504984A1 publication Critical patent/DE2504984A1/de
Priority to KE2750A priority patent/KE2750A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2504984C2 publication Critical patent/DE2504984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoylureidodiphenyläther, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide.
  • Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Benzoylharnstoffe, wie z.B. N-(2,6-Dichlorbenzoyl)-N'-(4-chlorphenyl bzw.
  • -3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, insektizide Eigenschaften besitzen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2.123.236) Es wurde gefunden, daß die neuen Benzoylureido-diphenyläther der Formel in welcher R für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl, R' für Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R" für Wasserstoff oder Chlor und R"' für Wasserstoff oder Chlor stehen, starke insektizide Eigenschaften besitzen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Benzoylureidodiphenyläther der Formel (1) erhalten werden, wenn man a) Phenoxyaniline der Formel in welcher R" und R"' die oben angegebene Bedeutung haben, mit Benzoylisocyanaten der Formel gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder b) 4-Isocyanat-diphenyläther der Formel in welcher Klt una die e oDen angegeoene Bedeutung haben, mit Benzamiden der Formel in welcher R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • Uberraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Benzoylureido-diphenyläther eine wesentlich bessere insektizide Wirkung als.die nächstliegenden aus dem Stand der Technik vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man nach Verfahren a) 3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy )-anilin und 2-Chlorbenzoylisocyanat und nach Verfahren b) 3-Chlor-4- (2' -chlor-4' nitro-phenoxy)-phenylisocyanat und 2-Methylbenzamid als Ausgangsmaterialien, so können die ReaktionsabläuSe durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden: Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (V) allgemein definiert. Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Benzoylisocyanate (III) sind aus der Literatur bekannt und können nach allgemein üblichen Verfahren hergestellt werden Svergleiche A.J.Speziale u.a. J. Org. Chem.
  • 30 (12) S. 4306-4307 (196)j , ebenso wie das 2-Methylbenzamid (V). Die Phenoxyaniline (II) können nach allgemein üblichen Verfahren beispielsweise aus Alkaliaminophenolaten und aromatischen Nitrohalogenverbindungen in einem Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, hergestellt werden (vergleiche Jürgen Schramm u.a., Justus Liebigs Annalen der Chemie 1970, 740, S. 169-179). Die Aminogruppe kann nach allgemein üblichen Verfahren in die Isocyanat-Gruppe umgewandelt werden z.B.
  • durch Umsetzung mit Phosgen.
  • Als Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende Phenoxyaniline (II) und 4-Isocyanato-diphenyläther (IV) seien im einzelnen genannt: 3-Chlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-anilin, 3,5-Dichlor-4-2'-chlorw4'-nitro-phenoxy)-anilin, 4-(2'-Chlor-4'-nitrophenoxy)-anilin, ferner 2,6-Dichlor-4-isocyanat-2'-chlor-4'-nitro-diphenyläther, 2-Chl or-4-i socyanat- 2 ' - chlor-4 '-nitrodiphenyläther, 4-Isocyanat-2 -chlor-4' 4-Isocyanat-2'-chlor-4'-nitro-diphenyläther.
  • Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs-und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Benzonitril.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12o0C, vorzugsweise bei 70 bis 850C.
  • Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
  • Zur Durchführung der Verfahren setzt man die Reaktionskomponenten vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
  • Die bei der Verfahrensvariante b) (oben) einzusetzenden 4-lsocyanat-diphenyläther () können als solche oder ohne sie zwischenzeitlich zu isolieren, in Form ihrer Reaktionsmischung, die aus der Umsetzung Amin und Phosgen erhalten wird, eingesetzt werden. Diese Reaktionsmischung wird in einem der oben angegebenen Lösungsmittel mit einem Benzamid versetzt. Die Reaktion wird unter den gewünschten Bedingungen durchgeführt und das sich ausscheidende Produkt in üblicher Weise durch Filtrieren, Waschen und eventuelles Umkristallisieren isoliert.
  • Die Verbindungen fallen in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt an.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Benzoylureido-diphenyläther durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Sie sind gut pflanzenverträglich und besitzen eine geringe Warmblütertoxizität.
  • Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz gegen beißende und saugende Insekten als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflånzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung aller oder einzelner einschließlich der praeembryonalen normal sensiblen und resistenten Entwicklungsstadien von Arthropoden, soweit sie als Schädlinge bzw. Erreger von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie der Hygiene bekannt sind.
  • Zu den wirtschaftlich wichtigen land- und forstwirtschaftlichen sowie Vorrats-, Material- und Hygieneschädlingen gehören: Ausder Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas reflexus, Ornithodoros moubata, Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus microplus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tarsonemus spec. Bryobia praetiosa, Panonychus citri, Panonychus ulmi, Tetranychus telarius, Tetranychus tumidus, Tetranychus urticae Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spec., Locusta migrotoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes, spec.
  • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spec., Pediculus humanus corporis Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spec., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spec.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus cerasi, Myzus persicae, Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spec. Buscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spec., Psylla spec.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spec., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spec., Buxoa spec., Feltia spec., Earias insulana, Heliothis spec., Laphygma exigua, Mamestra brasicae, Panolis flamme, Prodenia litura, Spodoptera spec., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spec., Thilo spec., Pyrausta nubilalis, Ephestia kühniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spec., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spec., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spec., Sitophilus spec., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spec., Trogoderma spec., Anthrenus spec., Attagenus spec., Lyctus spec., Meligethes aeneusS Ptinus spec., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spec., Tenebrio molitor, Agriotes spec., Conoderus spec., Melolontha melolontha, Amphimallus solstitialis, Costelytra zealandica Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spec., Hoplocampa spec., Lasius spec., Monomorium pharaonis, Vespa spec.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spec., Anopheles spec., Culex spec., Drosophila melanogaster, Musca domestica, Fannia spec., Stomoxys calcitrans, Hypoderma spec., Bibio hortulsus, Oscinella frit, Phorbia spec., Pegomyia hyoscyami, Calliphora erythrocephala, Lucilia spec., Chrysomyia spec.
  • Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B.
  • auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkyiaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysäte; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und MethylceLlulose.
  • Die erfindüngsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 96.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 96, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 96.
  • Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 -igen Wirkstoff allein auszubringen.
  • Beispiel A Plutella-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor: Tabelle 1 (pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffe Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in Só nach
    in Vo 8 Tagen
    C1
    /\/\ 0,1 65
    C0-f'H-C0-NHl O 1 0 01 0
    Cl
    (bekannt)
    Cl Cl 0,1 100
    CI" n-CO-luH-( 0,01 100
    C1
    Cl
    (bekannt)
    CR
    0,1 3 n zu0,1 100
    0-rH-C0-rjH0 t0 G2 0,01 100
    0,001 100
    Cl C1
    t 1 CH3 2 0,1 100
    0- 0 NO2 0,01 100
    0,001
    Cl Cl
    Cl 0,1 100
    d- CO-PIH-CO-NH 0,01 100
    102 0,001 100
    C1 C1
    T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) (pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffe Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in ,Q/0 nach
    in % 8 Tagen
    Cl 1 0,1 100
    0,01 < 0,01 100
    o CONRCO1ClOÖftO2 0,C01 100
    L
    C1
    0,1 100
    O-jH-CO-NH 002 0°'01 100
    0,001 100
    Cl C1 C1 C1
    F C,1 0,1 100
    < n 0,01 c002 zu 100
    - O-NU-CO-ith 9 tO - >°2 0,001 100
    ci
    F 1
    q CO-liH-CO-Im 0,01 0 1 1000
    F lCV2 0,001 100
    Beispiel B Phaedon-Larven-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor: Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
    Wirkstoffe Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in 6- nach
    0
    in % 3 Tagen
    C1 0,1 100
    - 0,01 55'
    o-NH-co-NEOl 1 $-,001 7
    Cl -
    (bekannt)
    Cl C1 0,1 100
    > O-lmH-CO-NmH b1 0 001 15
    C1
    Cl
    (bekannt)
    Cl 0,1 - 100-
    C1 0,01 100
    g O-IE-CO-NH Q ° Q °2 0,001 50
    C1 C1
    F /17 0,1 100
    0,0i 0 01 100
    0,001 80
    F
    Herstellungsbeispiele Beispiel -1: Zu 5 g (o,ol5 Mol) 3,5-Dichlor-4-(2'-chlor-4'-nitrophenoxy)-anilin in 50 ccm Toluol tropft man bei 80°C eine Lösung von 2,8 g (o,ol5 Mol) 2-Chlorbenzoylisocyanat in lo ccm Toluol.
  • Der Ansatz wird 1 Stunde bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, welches zuerst mit Toluol und dann mit Petroläther gewaschen wird. Nach dem Trocknen erhält man 6,5 g (84 % der Theorie) an analysenreinem 2-Chlor-4-nitro-2',6'-dichlor-4'- )-(N'-(o-chlorbenzoyl)) -ureido7-diphenyläther mit dem Schmelzpunkt von 22l0C.
  • Beispiel 2: Zu einer Lösungton 6,o g (o,o2 Mol) 3-Chlor-4-(2'-chlor-4'-nitro-phenoxy)-anilin in 80 ccm Toluol tropft man bei 80°C eine Lösung von 3,25 g (o,o2 Mol) 2-Methyl-benzoylisocyanat in 20 ccm Toluol. Der Ansatz wird 1 Stunde bei 80°C gerührt.
  • Die sich ausscheidende Substanz wird nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf 20°C abgesaugt, mit Toluol und Petroläther gewaschen.Nach dem Trocknen erhält man 8 g (87 % der Theorie) an 2-Chlor-4-nitro-2'-chlor-4'-[N-(N'-(o-methylbenzoyl))-ureido-diphenyläther mit dem Schmelzpunkt von 220°C.
  • Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
    Bei Ausbeute Physikal.
    spiel ( 56 der Daten ,gSchmelz-
    Nr. Konstitution Theorie) punkt C)
    3 4 CO-NH-CO-NHONO2 94 . 223
    F Cl
    CH
    43""-NH-CO-NH-N02 82 208
    C1
    5 ffi\CO-NH-CO-NH½\O½)N02 87 227
    Cl Cl Cl
    C1
    6 b CO-NH-CO-NH 9°t N°2 83 201
    Cm cm
    F C1
    7 b CO-NH-CO-NH- g -O 9 N02 87 206
    1 C1
    8 CO-NH-CO-NH 4 O 2 N02 96 235
    CH3 Cl
    9 ß CO-NH-CO-NH- < -o- 9 -N°270 220

Claims (1)

  1. Patentansprüche # Benzoylureido-diphenyläther der Formel in welcher R für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder ethyl, R' für Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R" für Wasserstoff oder Chlor und R"' für Wasserstoff oder Chlor stehen, 2. Verfahren zur Herstellung von Benzoylureido-diphenyläther, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Phenoxyaniline der Formel in welcher Rt' und K' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Benzoylisocyanaten der Formel in welcher R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder b) 4-Isocyanat-diphenyläther der Formel in welcher R" und R'11 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit benzamidin der Formel in welcher R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
    3. insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Benzoylureido-diphenyläther gemäß Formel (I) in Anspruch 1.
    4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoylureido-diphenyläther gemäß Formel (I) in Anspruch 1 auf Insekten und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    5. Verwendung von Benzoylureido-diphenyläthern gemäß Formel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
    6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoylureido-diphenyläther gemäß Formel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19752504984 1975-02-06 1975-02-06 Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide Expired DE2504984C2 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504984 DE2504984C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
GB4310875A GB1460419A (en) 1975-02-06 1975-10-21 Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides
NO760196A NO149172C (no) 1975-02-06 1976-01-22 Benzoylureido-difenyletere for anvendelse som insekticider og insekticid middel inneholdende slike etere
SU2319152A SU560517A3 (ru) 1975-02-06 1976-01-29 Инсектицидное средство
CH122476A CH616150A5 (de) 1975-02-06 1976-02-02
BG032254A BG26505A3 (bg) 1975-02-06 1976-02-02 Инсектицидно средство
CS643/76A CS186238B2 (en) 1975-02-06 1976-02-02 Insecticide acent and mode of production of active substances
PT64770A PT64770B (fr) 1975-02-06 1976-02-03 Procede pour la preparation d'une composition insecticide contenant ethers benzoilureide-difenilicos.
IL48962A IL48962A (en) 1975-02-06 1976-02-03 Benyoylureido-diphenyl ethers, their preparation and their use as insecticides
PH18040A PH12968A (en) 1975-02-06 1976-02-03 Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides
NL7601083A NL7601083A (nl) 1975-02-06 1976-02-03 Benzoylureido-difenylethers, werkwijzen voor het bereiden ervan en de toepassing ervan als insec- ticide.
US05/654,835 US4005223A (en) 1975-02-06 1976-02-03 Insecticidal 2-chloro-4'-[N-(N'-benzoyl)-ureido]-diphenyl ethers
AU10766/76A AU491966B2 (en) 1976-02-03 Insecticidal 2-chloro-4' [n- (n-benzoyl)-ureido] diphenyl ethers
DD191098A DD124946A5 (de) 1975-02-06 1976-02-04
FI760264A FI62825C (fi) 1975-02-06 1976-02-04 Insekticida bentsoylureidodifenyletrar
LU74308A LU74308A1 (de) 1975-02-06 1976-02-04
TR18799A TR18799A (tr) 1975-02-06 1976-02-04 Benzoilureido-difenil eterler ve insektisid olarak kullanilmalari
AT77576A AT345035B (de) 1975-02-06 1976-02-04 Insektizides mittel
IT19893/76A IT1055102B (it) 1975-02-06 1976-02-04 Benzoilureido difenileteri processi per la loro produzione e loro impie go quale insetticidi
IE233/76A IE42473B1 (en) 1975-02-06 1976-02-05 Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides
CA245,114A CA1057772A (en) 1975-02-06 1976-02-05 Benzoylureid odiphenyl ethers and their use as insecticides
ES444935A ES444935A1 (es) 1975-02-06 1976-02-05 Procedimiento para preparar eteres benzoilurcido-difenili- cos.
BR7600714A BR7600714A (pt) 1975-02-06 1976-02-05 Processo para a obtencao de eteres benzoilureido-difenilicos,e composicoes inseticidas a base destes
DK47476*#A DK47476A (da) 1975-02-06 1976-02-05 Benzoylureido-diphenylethere samt fremgangsmade til deres fremstilling og anvendelse
SE7601257A SE421308B (sv) 1975-02-06 1976-02-05 Bensoylureido-difenyletrar till anvendning som insekticider
OA55733A OA05239A (fr) 1975-02-06 1976-02-05 Nouveaux éthers de benzoylureido-diphényle, leur procédé de préparation et leur application comme insecticides.
BE164105A BE838286A (fr) 1975-02-06 1976-02-05 Nouveaux ethers de benzoylureido-diphenyle, leur procede de preparation et leur application comme insecticides
JP51010908A JPS598274B2 (ja) 1975-02-06 1976-02-05 ベンゾイルウレイド−ジフエニルエ−テル、その製法および殺虫剤としてのその使用
AR262175A AR209344A1 (es) 1975-02-06 1976-02-06 Nuevas n-(2-clorofenoxi-p-fenil)-n'-(benzoil)-ureas de propiedades insecticidas composiciones a base de las mismas y procedimientos para la produccion de dichos compuestos
FR7603316A FR2300076A1 (fr) 1975-02-06 1976-02-06 Nouveaux
HU76BA3368A HU175569B (hu) 1975-02-06 1976-02-06 Insekticidy i sposob poluchenija ikh aktivnykh vehhestv, proizvodnzkh benzol i -ureido-difenil-ehfira
KE2750A KE2750A (en) 1975-02-06 1977-06-29 Benzoylureido-diphenyl ethers and their use as insecticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504984 DE2504984C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504984A1 true DE2504984A1 (de) 1976-08-19
DE2504984C2 DE2504984C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5938255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504984 Expired DE2504984C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504984C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504984C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601780C3 (de)
DE2504983C2 (de) Benzoylureido-nitro-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0093976B1 (de) 2,4-Dihalogenbenzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0003099B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-(2-chlor-6-fluor-benzoyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0008435B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoyl-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2637947C2 (de) Tetrafluor-1,3-benzodioxanyl-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0007541B1 (de) Substituierte 5-Phenylcarbamoyl-barbitursäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0042533B1 (de) Substituierte Benzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
DE2638233C2 (de) Substituierte Benzoyl-ureidodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2700288A1 (de) Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2504982C2 (de) 4-Trifluormethyl-4&#39;-benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0122449B1 (de) Benzoylharnstoffe
DD209956A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0123861A2 (de) Harnstoffderivate
DE3012642A1 (de) 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, verfahren zu ihrer herstellung als schaedlingsbekaepfungsmittel
DE3126390A1 (de) S-azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2504984C2 (de) Benzoylureido-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0189043A1 (de) Substituierte Furazane
CH638375A5 (de) Insektizide mittel.
EP0172510B1 (de) Benzoylharnstoffe
EP0173152B1 (de) Benzoylharnstoffe
DE2512375A1 (de) 1-hydroxy-2,2,2-trichloraethan- thionophosphonsaeuredialkylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2933600A1 (de) Substituierte 2-carbamoyloximinobutane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0092757A1 (de) N-substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee