DE2504284C3 - Aufladbares, galvanisches Element - Google Patents

Aufladbares, galvanisches Element

Info

Publication number
DE2504284C3
DE2504284C3 DE752504284A DE2504284A DE2504284C3 DE 2504284 C3 DE2504284 C3 DE 2504284C3 DE 752504284 A DE752504284 A DE 752504284A DE 2504284 A DE2504284 A DE 2504284A DE 2504284 C3 DE2504284 C3 DE 2504284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
electrode
electrolyte
galvanic element
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE752504284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504284A1 (de
DE2504284B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. 8752 Grosswelzheim Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE752504284A priority Critical patent/DE2504284C3/de
Publication of DE2504284A1 publication Critical patent/DE2504284A1/de
Publication of DE2504284B2 publication Critical patent/DE2504284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504284C3 publication Critical patent/DE2504284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/20Semi-lead accumulators, i.e. accumulators in which only one electrode contains lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein aufladbares galvanisches Element mit positiver Bleidioxidelektrode und negativer Cadmiumelektrode, dessen Elektrolyt im entladenen Zustand Cadmiumionen in Form von Cadmiumsulfat und 10%ige Schwefelsäure enthält.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Element (CH-PS 1 97 401) besteht die Gefahr, daß die Zelle nach einigen Ladungen unbrauchbar wird, weil sich nur kleine Mengen Cadmium kathodisch aus dem Elektrolyten in brauchbarer Form abscheiden lassen. Handelt es sich um größere Mengen, so ist das Metall nur anfangs dicht, im weiteren Verlauf des Abscheidungsvorganges zeigt das Cadmium die Neigung, Dendrite oder sog. Äste zu bilden, die gegen die Anode hin wachsen. Daraus resultiert die Gefahr innerer Kurzschlüsse. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen wird diese Gefahr dadurch vermieden, daß nur eine sehr geringe Menge von Cadmium pro Quadratzentimeter-Elektrodenfläche abgeschieden wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Element so auszubilden, daß die Gefahr der Bildung von Dendriten wesentlich reduziert ist und folglich auch größere Cadmiummengen abgeschieden werden können, ohne daß die Zellen nach einigen Ladungen unbrauchbar werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Elektrolyt im entladenen Zustand 5 bis 18 Gew. % Cadmiumionen und außerdem Calciumsulfat oüer Strontiumsulfat bis zur Sättigung enthält. Im allgemei nen wird man mit einer Cadmiumionenkonzentration — im entladenen Zustand — arbeiten, die mehr oder weniger in der Mitte zwischen 5 und 15% liegt
Die beschriebenen chemischen Maßnahmen beseitigen zunächst die bisher störende Passivität der
ι ο negativen Cadmiumelektrode, beeinflussen aber überraschenderweise gleichzeitig die Abscheidung des Cadmiums aus seiner schwefelsäuren Lösung so, daß störende Dendritbildung nicht mehr auftritt. Das alles beruh? auf einer funktionellen Verschmelzung der beschriebenen chemischen Maßnahmen — während nichtsdestoweniger und gleichsam ungestört durch diese Maßnahmen die positive Bleidioxidelektrode klassisch funktioniert. Dazu sei im einzelnen folgendes erläutert:
Das erfindungsgemäße, aufladbare galvanische EIement ist nur in bezug auf die negative Elektrode ein Lösungssystem. Die positive Seite besteht grundsätzlich aus der klassischen Bleidioxidelektrode, vorzugsweise in Röhrchenform. Die Schwefelsäurekonzentration des Elektrolyten im ungeladenen Zustand entspricht einem spezifischen Gewicht der Lösung ohne Cadmiumsulfat von 1,07 g/cmJ. — Das theoretische Lösungsäquivalent für 1 Ah beträgt 2,089 g Cadmium. Cadmium der Formel
3 CdSO4 · 8 H2O
in löst sich mit einer Grenzkonzentration von ca. 76 g in 100 mJ Wasser bei Zimmertemperatur. In Schwefelsäure ist die Löslichkeit des Cadmiumsulfats wesentlich geringer. Das Potential der negativen Cadmium-Lösur.gselektrode beträgt — 0,4 V gegen das Wasserstoff-
i") normal. Das Potential der klassischen positiven Elektrode mit Bleidioxid beträgt +1,68V gegen Wasserstoff. Aus diesen Zahlen ergibt sich die Gesamt-EMK des unbelasteten, erfindungsgemäßen Akkumulators zu 2,08 V. Dieser Wert wird experiinenteil bestätigt. Eine die Eigenkorrosion des Cadmiums hindernde Amalgamation ändert an dieser Potentiallage nichts. Das galvanische Element arbeitet elektrochemisch wie folgt:
Minuselektrode (löslich):
Entladung
51) + H2SO4
Ladung
CdS04(1.cioSii + 2Ii+ + 2l·
Plusclcklrodc (konventionell):
Entladuim
PbO2 ■ H2SO41Ic51, + 2H+ ^ PbSO4(Ic81, + H2O-2c
Ludung
Auf beiden Elektrodenseiten arbeitet der Elektrolyt mit. Das geladene Element kann je nach zur Verfügung stehendem Elektrolytvolumen auf Schwefelsäurekonzentrationen von 20 bis 40% kommen. — Die Sammlerfunktion beginnt mit der Ladung. Die positiven Elektroden sollten dabei im entladenen Zustand vorliegen. Während der ersten Ladung wird Cadmium auf den Minuselektrodengerüsten abgeschieden. Die Ladung geschieht z. B. mit lOstündigem Strom. Der Elektrolyt kann dabei in Bewegung gehalten werden, beispielsweise durch einen Magnctrührer am Boden des Sammlergefäßes, durch Belüftung od. dgl. Bei glatten Minuselektroden beträgt die Ladespannung etwa 2,6 V. Ein wesentlicher Vorteil der löslichen Cadmiumelektrode ist, daß das gesamte System keine Überladung benötigt, um auf volle Kapazität zu kommen. Versuchszellen haben nach 5stündiger Ladung mit konstantem Strom nahezu 100% ihrer Kapazität wieder abgegeben, ohne daß die bei klassischen Bleiakkumulatoren 20%ige Überladung vorhergegangen wäre. Dies ist ein nicht
unwesentlicher Betriebsvorteil für die wirtschaftliche Energiespeicherung mit dem erfindungsgemäßen Element. Im Zusammenhang mit dem Wegfall des Überladungszwangs für das erfmdungsgemäße galvanische Element steht auch die Tatsache der kaum in nennenswerter Menge auftretenden Gasung während der Ladung. Auf der Minuselektrode wird, solang;: sich Cadmium abscheidet, kein Wasserstoff entwickelt. Die Menge des in Lösung befindlichen Cadmiums muß dabei der Kapazität der positiven Elektroden entsprechend zugemessen sein. Man bemißt den Cadmiumgehalt zweckmäßigerweise aus Sicherheitsgründen um 10% höher. In der Pluselektrode wird ebenfalls, solange noch oxidierbares Blei vorhanden ist, kein Sauerstofl entwickelt werden. Bei Überdimensionierung der Minusmasse tritt also höchstens gegen Ende etwas Sauerstoffentwicklung der vollgeladenen Positiven auf. Aber selbst diese Restmenge an Gasuiig läßt sich bei genauer Einhaltung der Ladungszeit vermeiden. Mit diesen Eigenschaften, die auch für große Traktionszellen (wie sie für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden) gelten, wird es möglich, das erfindungsgemäße System weitgehend wartungsarm und nahezu gasdicht auszuführen. Wasserstoffrekombinatoren mit beschränkter Kapazität würden ausreichen, um auch den letzten Rest an möglicher Wasserstoffentwicklung durch fehlerhafte Bedienung oder Eigenkorrosion zu vernichten. Mit dem damit fast vollständigen Verschluß des erfindungsgemäßen galvanischen Elementes ist außerdem die Verdunstung des Elektrolyten nahezu unmöglich. Die Erhaltung der Elektrolytmenge bedeutet neben dem Nichtauftreien von gefährlichem Knallgas einen zusätzlichen Vorteil im praktischen Betriebseinsatz. Das erfindungsgemäße galvanische Element mil löslicher Cadmiumelektrode ist gegen Hochstroinbelastung weitgehend unempfindlich. Bei einstündiger Entladung, wo im allgemeinen bei dem klassischen PbO2-Sammler mehr als 30% der Kapazität nicht mehr verfügbar sind, zeigt das System PbO2/Cd einen nur 5%igen Abfall der Ladungskapazität. — Das Gewicht der Minuselektroden des erfindungsgemäßen galvanischen Elementes ist wesentlich geringer als das der Minusbleielektroden in einer vergleichbaren Traklionszelle klassischer Bauart. Nachdem das Verhalten der Cadmium-Lösungselektrode bei einstündiger Entladung weit besser ist, ergibt sich für das gesamte Element ein beträchtlich höheres Energiespeichervermögen für die Traktionsanwendung.
Ausführungsbeispiel
Zwei positive Bleidioxidelektroden in Röhrchenausführung werden durch Lötung mit einem Polbolzen aus dick verbleitem Kupfer verbunden. Für die negativen Elektroden werden 0,5 mm starke Kupferstreckmetallgerüste verbleit und ebenfalls durch Lötung mit einem verbleiten Kupferpolbolzen verbunden. — Für den Kasten können alle Kunststoffe, die dem Betrieb des klassischen Akkumulators widerstehen, benutzt werden. Hier sind vorzugsweise Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyolefine, Acrylharze, Polystyrol oder Hartgummi als Material zu nennen. j
Für den Arbeitselektrolyten wird ini 1000 cm3
Schwefelsäure des spez. Gewichts l.iOgi'cm3 eine Menge an 205 g Cadmiumsulfat (Formejgrundlage 3 CdSO4 · 8 H2O) gelöst. Diese Salzmenge entspricht ca. 90 g Cadmium-Metall ausreichend für 40 Ah + ca. 10% Überschuß an Cadmium. Die Lösung wird erwärmt
η und CaSO4 im Überschuß (ca. 5 g) zugegeben. Anschließend läßt man erkalten. Es bleibt ein Rest CaSO4 ungelöst, c1"- abfiltriert werden kann. So kann man eine 40-Ah-Zelle aufbauen. Für die betriebsbereite 40-Ah-Zelle ergibt sich folgende Gewichtsbilanz:
2 positive Elektroden mit Brücken
und Polbolzen 1,3 kg
3 negative Elektroden aus
verbleitem 0,5-mm-Kupferblech mit
Fahne und Polbolzen 0,6 kg
Kasten aus 5-mm-Plexiglas mit
Deckel und Verschlußstopfen
1000cmJ Elektrolyt
Gesamtgewicht der 2-V/40-Ah-Zellc
J0 (PbOVCd) 3,7 kg
Gewicht einer vergleichbaren
klassischen 40-Ah-Bleisammlerzelle
(gefüllt und geladen ab Werk)
4.6 kg
Es ergibt sich ein effektiver, direkter Gewichtsgewinn für die erfindungsgemäße Zelle von ca. 25%. Die klassische PbOVPb-ZeIIe von nominell 40 Ah (bei K5) zeigt bei einstündiger Entladung (Kl) nur noch 28 Ah. Das erfindungsgemäße galvanische Element gibt jedoch bei Kl noch 38 Ah. Unter Benutzung einer mittleren Entladungsspannung von ca. 2 V für beide Systeme laßt sich folgender Vergleich des Elektrizitätsspeichervermögens bei cin.ätündigem Entladestrom abschätzen:
Klassischer Traktionssammler (PbO2/Pb):
56 Wh wiegen 4,6 kg
entsprechend ca. 82 kg/kWh
Erfindungsgemäßer Traktionssammler (PbO2ZCd):
76 Wh wiegen 3,7 kg
entsprechend ca. 48 kg/kWh
Die erfindungsgemäßc PbOi/Cd-Zelle ist also unter Traktionsbedingungen (K 1) in bezug auf die speicherbare elektrische Energie um ca. 40% leichter.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufladbares, galvanisches Element, mit positiver Bleidioxidelektrode und negativer Cadmiumelektrode, dessen Elektrolyt im entladenen Zustand 10% ige Schwefelsäure und Cadmiumionen in Form von Cadmiumsulfat aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt im entladenen Zustand des Systems Cadmiumionen in einer Konzentration von 5 bis 18 Gewichtsprozent und außerdem Kalziumsulfat oder Strontiumsulfat bis zur Sättigung enthält.
DE752504284A 1975-02-01 1975-02-01 Aufladbares, galvanisches Element Expired DE2504284C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752504284A DE2504284C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Aufladbares, galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752504284A DE2504284C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Aufladbares, galvanisches Element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504284A1 DE2504284A1 (de) 1976-08-05
DE2504284B2 DE2504284B2 (de) 1978-07-13
DE2504284C3 true DE2504284C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5937913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752504284A Expired DE2504284C3 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Aufladbares, galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504284C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209241B (en) * 1987-08-31 1992-04-15 Shin Kobe Electric Machinery Lead accumulators
GB2347140B (en) * 1999-02-25 2003-05-14 Univ Hong Kong Polytechnic Storage cells
FR3080492B1 (fr) * 2018-04-24 2022-07-01 Esther Energie Sciences Thermodynamiques Cellule electrochimique a capacite elevee et a faible auto-decharge, procede de charge et procede de decharge d'une telle cellule, ensemble comprenant une telle cellule et un electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504284A1 (de) 1976-08-05
DE2504284B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE69603532T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten und elektrochemischem Pendel
AT391225B (de) Verfahren zum herstellen eines bleiakkumulators sowie nach diesem verfahren hergestellter bleiakkumulator
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE2713780A1 (de) Elektrochemische metall-halogen- zelle
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE3139317A1 (de) Wartungsfreie, fuer tiefentladungen und rasche wiederaufladung geeignete blei/saeure-zelle
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE2504284C3 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE1671811A1 (de) Sammlerbatterie
DD234531A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE3816767A1 (de) Bleiakkumulator mit gasrekombination
DE2509779B2 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE2423873A1 (de) Durch wasser aktivierbare blei-saeurespeicherbatteriezelle
DE2437183B2 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69301187T2 (de) Reversible Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee