DE2503856C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2503856C3
DE2503856C3 DE2503856A DE2503856A DE2503856C3 DE 2503856 C3 DE2503856 C3 DE 2503856C3 DE 2503856 A DE2503856 A DE 2503856A DE 2503856 A DE2503856 A DE 2503856A DE 2503856 C3 DE2503856 C3 DE 2503856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
cooling
circuit
pressure
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503856A1 (de
DE2503856B2 (de
Inventor
Donald P. Appolo Ravicchio
Owen S. Jeannette Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2503856A1 publication Critical patent/DE2503856A1/de
Publication of DE2503856B2 publication Critical patent/DE2503856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503856C3 publication Critical patent/DE2503856C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

15
20
■4"
Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung mit einem angrenzend am Hochdruckbereich angeordneten stationären Dichtring, mehreren in Richtung auf den Niederdruckbereich hinter den stationären Dichtring und axial hintereinander angeordneten, als Schwimmring ausgebildeten Dichtringen und einem Schmier- und Sperrkreislauf, durch den mittels einer Pumpe eine Schmier-Sperrflüssigkeit in den Bereich /wischen der Welle und dem stationären Dichtring geleitet wird, so daß ein Trennspiegel zwischen dem abzudichtenden Medium und der Schmier-Sperrflüssigkeit gebildet wird und die Schmier-Sperrflüssigkeit in Richtung auf den Niederdruckbereich abfließt, wobei Schmier-Sperrflüs ligkeit zwecks Kühlung zur Rückseite zumindest der Schwimmringe zuführbar ist.
Eine Wellendichtung dieser Gattung ist aus der US-PS Jb 95 621 der Anmeldenn bekannt Bei dieser Wellendichtung wird die Schmier-Sperrflussigkeit mit relativ hohem Druck in den Bereich des stationären Dichtrings, zugeführt, um eine sichere Sperre für das abzudichtende Medium zu erzielen* Diesel' relativ hohe Drück der Schmier-Sperrflüssigkeit wird durch die in Reihe geschalteten Schwimmringe stufenweise abge* baut Die Schwimmringe sind in Gehäuseausnehmüngeti so gelagert, daß die Rückseiten der Schwimmringe mit den Zwischenräumen zwischen den Schwimmringen und der Welle ίη Verbindung stehen, so daß die von der
Hochdruck- zur Niederdruckseite fließende Schmier-Sperrflüssigkeit zur Rückseite der Schwimmringe gelangen kann. Auf diese Weise wird die Schmier-Sperrflüssigkeit zur Kühlung der Schwimmringe ausgenutzt.
Bei normalen Betriebsbedingungen arbeitet diese Wellendichtung zufriedenstellend. Im Teillastbereich, insbesondere beim Starten der Antriebsmaschine, nimmt jedoch der Strom der Schmier-Speirflüssigkeit erheblich ab. Infolgedessen werden die Schwimmringe nur noch ungenügend gekühlt, was eine Überhitzung dieser Bauteile zur Folge hat. Diese Schwierigkeit könnte dadurch gehoben werden, daß die Schmier-Sperrflüssigkeit im feillastbereich mit erhöhtem Druck zugeführt wird. Dies würde jedoch komplizierte Regeleinrichtungen, einen erhöhten Strömungsmittelverbrauch sowie einen relativ hohen Herstellungs- und Wartungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wellendichtung der eingangs angegebenen Gattung in möglichst einfacher Weise eine bessere Kühlung der Schwimmringe im Teillastbereich, insbesondere beim Starten der Antriebsmaschine, zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einer Wellendichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückseite jedes Schwimmringes gegenüber dem Bereich, in dem Schmier-Sperrflüssigkeit vom stationären Dichtring zum Niederdruckbereich fließt, abgedichtet ist, daß die Rückseiten der Schwimmringe mit einer die Schwimmringe konzentrisch umgebenden gemeinsamen Ringkammer in Verbindung stehen, daß die Ringkammer und damit die Rückseiten der Schwimmringe durch einen Kühlkreislauf mit einem kontinuierlichen Kühlstrom beaufschlagt ist. der die gleiche Flüssigkeit wie der Schmier-Sperrkreislauf enthält, und daß im Kühlkreislauf eine gesonderte Pumpe vorgesehen ist, die den Druck im Kuhlkreislauf auf einem niedrigeren Niveau als dem des Schmier-Sperrkreislaufes hält
Bei Gleitringdichtungen ist es bereits bekannt geworden, getrennte Schmier- und Kühlkreisläufe für den Dichtspalt einerseits und den stationären Gegenring andererseits vorzusehen, vgl. z. B. US-PS JO 19 026. Bei diesen Gleitringdichtungen stellt sich jedoch das Problem emc I iberhitzung im Teillastbereich nicht, da die KühlflüssigKeitsversorgung des stationären Gegen ringes unabhängig von der Drehzahl der Welle ist. Eine Trennung von Schmier- und Kühlkreislauf dürfte in diesem Fall η erster Linie den Zweck haben, unterschiedliche Medien in den beiden Kreisläufen zu verwenden.
Im Gegensatz hierzu wird bei der erfindiingsgcmäß ausgebildeten Wellendichtung in beiden Kreisläufen dasselbe Medium verwendet. Da die Rückseiten der in Reihe geschalteten Schwimmringe mit einer relativ großvolumigen Ringkammer frei in Verbindung stehen, ist nur ein relativ niedriger Druck der Kuhlflüssigkeit erforderlich, um einen kontinuierlichen Kuhlstrom aufrechtzuerhalten. Der Druck im Kühlkreislauf kann daher auf einem wesentlich niedrigerem Niveau als im Schmier-Sperrkreislauf gehalten werden. Da im übrigen deriKühlkreislauf nicht durch die Drehzahl der Welle beeinflußt wird, ist auch im Teillastbereich eine ausreichende Kühlung der Schwimmringe sichergestellt. Der Schmier-Sperrkreislauf kann daher auf konstanten Druck geregelt werden, wodurch die Regelung vereinfacht Und der Herstellungs- und Wartungsaufwand verringert wird.
OC Λ·2 Q CZC
£-kJ \J -J OJU
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rückseiten der Schwimmringe mit Kühlrippen versehen sind. Die Kühlrippen sind zur Ringkammerungedrosselt und frei zugänglich, wodurch eine besonders wirksame Kühlung der Schwimmringe erzielt wird.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dei· Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Wellendichtung;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Kühlkreislaufes und Schmier-Sperrkreislaufes der Wellendichtung nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 enthält das Gehäuse 10 einer Rotationsmaschine, etwa eines Kompressors oder einer Turbine, eine öffnung, durch die eine umlaufende Welle 11 verläuft, die die bewegten Maschinenteile trägt. Die WeMe 11 erstreckt sich in Axialrichtung von dem im Sinne der Fig. 1 rechts gelegenen Hochdruckbereich der Maschine 12 zu einem Niederdruckbereich 13. Der Niederdruckbereich sieht üblicherweise auf Atmospharendruck, kann jedoch auch einem geringfügig nöheren oder niedrigeren Druck ausgesetzt sein. Die Innenwand der öffnung kann einstückig am Gehäuse 10 angeformt oder durch einen Ring 15 gemäß Fig. 1 gebildet sein, der durch Senkschrauben 17 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. In diesem Fall dient der Ring 15 zur Halterung einer Labyrinthdichtung 20. die die Welle 11 in dem Hochdruckbereich 12 umgreift.
Die Dichtung enthält ferner ein stationäres, ringförmiges Einsatzstück 22, das in der Stirnwandöffnung angeordnet ist und am Ring 15 anliegt. Im Einsatzstück 22 befindet sich ein gasseitiger Dichtring 23. der die Welle U in der Nähe der Hochdruckzone 12 umgreift. Der Dichtring 23 besteht aus einer zylindrischen, hülsenförmigen Buchse 24. die die Welle mit Drehspiel umschließt, sowie einem schräg zur Buchse 24 angestellten, konusförmigen Abschnitt 25. der in einen radial verlaufenden Flansch 26 übergeht, der an der Außens'itedes Rings 15 angeordnet ist.
Auf seiner Innenseite ist das Einsatzstück 22 an die Form des Dichtrings 23 angepaßt und mn mehreren gleichförmig verteilten öffnungen JO versehen, die in Umfangsrichtung um den Dichtring 23 verlaufen Die öffnungen 30 sind an eine ringförmig um den Außemmfang des Einsatzstückt . 22 verlaufende Hoch druck-Ölnul 33 angeschlossen Hochdrucköl wird auf die weiter unten im einzelnen erläuterte Weise über einen die Cjehäusestirnwand 10 durchsetzenden Olzu fuhrkanal 35 der Ringnut 33 zugeführt.
Beidseitig des Flansches 26 befinden sich zwei O-Rinfe 38 und 39, die verhindern, daß Hochdrucköl zwischen das Einsatzstück 22 und den Ring 15 gelangt. Mehrere am Einsatzstück 22 befestigte Stifte 27 greifen nach unten in Horizontalnuten, die am Außenumfang des Flansches 26 ausgebildet sind, und sichern den gasseitigen Dichtring 23 gegen eine Drehbewegung, ermöglichen jedoch gleichzeitig eine Bewegung der Dichtung sowohl in Axial- als auch in Radialrich'un^
Während des Betriebs wird Hochdrucköl. das unier einem geringfügig höheren Druck als das Arbeitsgas steht, den öffnungen 30 zugeführt und in dem mit 31 bezeichneten Bereich in Berührung mit der Welle 11 unterhalb der Büchse 24 gebracht. Infolgedessen gelangen die zu diesem Bereich vorgedrungenen Arbeitsgase unter den Einfluß des Gegendrucks des Hochdrucköls und v/erden somit an einem Entweichen im Bereiche niedrigeren Drucks längs der Welle gehindert. Verunreinigtes öl, das sich im ÖI-Gas-Grenzbereich ansammelt, wird über eine übliche Ablaßle-tung 32 aus dem Kreislauf entfernt
Ein Hochdruck-Ölstrom wird in Axialrichtung längs ι der Welle vom Gas-Öl-Grenzbereich in Richtung der Niederdruckseite erzeugt Mehrere den Druck abbauende Dichtungen in Form von Schwimmringen 40,41 und 42 sind in gleichmäßigen Abständen auf der Welle hinter der gasseitigen Dichtung in Strömungsrichtung axial
in zueinander ausgerichtet angeordnet Zwischen der Innenfläche der Schwimmringe und dem Außenumfang der Welle ist ein ausreichend großer Spalt vorhanden, wodurch der Druck im ölstrom gleichförmig und schrittweise zum Bereich niedrigeren Drucks hin
is abgebaut wird. Die Schwimmringe sind in stationären Ringen 46, 47, 48 gelagert, die in der Wellenöffnung gehaltert sind. Wie Fig. 1 zeig, liegen die Ringe in Axialrichtung aneinander an, wobei der im Stapel letzte Ring 48 auf der Außenfläche des Einsatzstückes 22 fur
2d die gasseitige Dichtung anliegt. Ir Axialrichtung ist der Rincrctanf»! in H^r Wellenoffnun0' 'iuT'^h einen Hsli^rm" 67 gesichert, welcher etwa durch Schrauben oder dergl. auf der linken Seite der Stirnwand befestigt ist. Im Haltering 67 kann eine zweite äußere Labyriiithwellen-
2i dichtung (nicht gezeigt) angeordnet sein, die einen zusatzlichen Schutz gegen eine Leckage aus der Maschine gewährleistet.
Wie in der oben erwähnten US-PS beschrieben, ciient bei dieser Art von Wellendichtung das Hochdrucköl
ι» nicht nur als Sperre, die ein Entweichen von Arbeitsmedien aus der Maschine verhindert, sondern auch zur Kühlung der verschiedenen Bauteile der Weilendichtung. Bei bestimmten kritischen Betriebsbedingungen, insbesondere beim Start der Maschine,
)> verringert sich jedoch der Mengenstrom des Hochdrucköls längs der Dichtflächen ganz erheblich und bis zu einem Punkt, wo eine Überhitzung der Dichtungen auftritt. Bei diesen Betriebszuständen we-den eine Exzentrizität in den miteinander zusammenwirkenden
i" Bauteilen, ein unrund jr Wellenlauf oder Vibrationen der Maschine verstärkt, was zu einem übermäßigen Verschleiß der Dichtungen und schließlich zu einem Versagen führt.
Die beschriebene Wellendichtung venugt über eine
4"> verhältnismäßig einfache Kühleinrichtung für die Dichtungen, die unabhängig vom Betriebszustand der Maschine kontinuierlich auf einem konstanten Betriebspegel arbeitet. Zu diesem Zweck ist ein Niederdruck-Kühlkreislauf mit einem Kühlmittelstrom vorgesehen.
-><i der kontinuierlich mit den Schwimmringen in Berührung gebracht wird, solange die Maschine arbeitet.
Gemäß I- i g. 1 befindet sich jeder Schwimmring in einer in Umfangsrich'.ung verlaufenden Ausnehmung 5U, 51 bzw. 52. die in den Tragringen für die
>■> Schwimmringe ausgebildet ist. In jednti Tragring ist ferner unmittelbar hinter der Ausnehmung eine axial verlaufende Ringkammer 60 ausgebildet, die mit dieser über Zufuhrbohrungen 61 in Verbindung steht, !m z'isammengeü uten Zustand bilden die Ringkammern w eine gerneinsame Längskammer, die ein Strömungsmittel unter niedrigem Druck enthält, das über die Zufuhrbohrungen 61 in Berührung mittler Rückseite der Schwimmringe gebfacht wird. Das Niederdruckmittel wird auf die weiter unten im einzelnen beschriebene Weise der Ringl^mmer 60 über einen die Maschinenwand durchsetzenden Einlaßkanal 62 von einem Reservoir zugeführt. Der Mengenstrom des Niederdruck-Kühlmittels wird mittels einer im Einlaßkanal
befindlichen Drosselöffnung derart reguliert, daß die die Schwämmringe umströmende Kühlmittelmenge ausreicht, deren Temperatür Unabhängig vom Betriebszustand der Maschine in einem konstanten Betriebsbereich zu halten. Nach dem Umströmen der Dichtungsstücke wird das Niederdruckmittel von den stationärer. Bauteilen über einen Auslaß 65 abgeführt und zum Reservoir zurückgeleitet.
Im Niederdruck-Kühlkreislauf wird das gleiche Strömungsmittel wie im Hochdruck-Schmied und Sperrkreislauf verwendet. Auf diese Weise läßt sich die Steuerung erheblich vereinfachen, und es entsteht kein oder nur ein geringer Schaden, wenn das Kühlmittel ünbeabsichtigterweise von dem Niederdruck-Kühlkreislauf zum Hochdruck-Schmier- und Sperrkreislauf H gelangt.
Zwei in Umfangsrichtung verlaufende O-Ringe 66 liegen zwischen den Sßitenwändpn jeder Ausnehmun" und den Stirnflächen der darin befindlichen Schwimmringe, um den Niederdruck-Kühlmittelstrom von dem Dichtöl-Hauptstrom zu trennen. Die O-Ringe liegen verhältnismäßig nahe der der Welle zugekehrten, axial verlaufenden Innenfläche jedes Schwimmrings, so daß der überwiegende Flächenbereich jedes Schwimmrings dem Kühlmittelstrom ausgesetzt ist. Um den Kühlvorgang weiter zu fördern, sind auf der Rückseite jedes Dichtungsstücks mehrere Kühlrippen 68 vorgesehen, durch die die benetzte Fläche vergrößert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der gasseitige Dichtring 23 nicht von der Hilfskühlung in versorgt. Es hat sich herausgestellt, daß das anfangs mit einem speziellen Dichtring 23 in Berührung gebrachte öl des Hauptkreislaufs sich auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur befindet und daher jegliche Wärmeansammlung an dieser besonderen Stelle in den J5 meisten Betriebszuständen wirksam abzuführen vermag. Erforderlichenfalls läßt sich jedoch entsprechend der anhand der Schwimmringe erläuterten Weise auch eine Hilfskühlung der gasseitigen Dichtung erreichen.
F;er2U 2 Blatt Fig.2 zeigt in schefnatischef Darstellung eine Pumpanordriung zur Zufuhr sowohl des Kühlmittels zum Kühlkreislauf als auch des Hochdrücköls zum Schmier-Sperfkfeislauf. Beide Kreisläufe werden vom gleichen Strömungsmittel in Form von öf gespeist Hierdurch vereinfachen sich die erforderlichen Steuerungen beträchtlich, insbesondere im Vergleich zu öldichtungeii dieser Art* welche eine Öleinspritzung oder dergl. benötigen. Wie gezeigt, wird das Öl für beide Kreisläufe einem gemeinsamen Olreservoir 70 entnommen. Das Öl gelangt zunächst zur Niederdruckpumpe 7i, die den Öldruck auf einen Druckpege! anhebt, der erforderlich ist, einen zur wirksamen Kühlung der Schwimmringe ausreichenden ölmengenstrom im Kühlkreislauf zu erzeugen. Diese Pumpe arbeitet kontinuierlich, so daß sie für eine konstante Drückhöhe sorgt, solange die Maschine arbeitet. Das von der
PlimnC Über Sin?". Kühler 73 ofifnrHp.rtn öl aplanat durch einen Filter 72, bevor es den stationären Teilen der Dichtung zugeführt wird. Eine Öl-Teilmenge strömt über die Leitung 74 über ein Rückschlagventil 75 zum Einlaßkanal 62 des Kühlkreislaufs, wo es auf die oben beschriebene Weise in Berührung mit den Schwimmringen gebracht wird.
Außerdem gelangt öl von der Niederdruckpumpe 71 über einen Kühler 78 zur Hochdruckpumpe 76, die den Öldruck auf einen zweiten Druckpegel anhebt. Das von der Hochdruckpumpe 76 geförderte Hochdrucköl strömt über einen zweiten Filter 77 und über eine Leitung 79 zum Einlaß 35 des Hochdruck-Schmier-Sperrkreislaufs. In der Leitung 79 liegt ein Steuerventil 82, das mit einem Druckregelbehälter 80 gekoppelt ist.
Der Regler mißt den Druck des Arbeitsmediums in der Maschine und stellt in Abhängigkeit von diesem den Druck in der Leitung 79 über das Ventil 82 derart ein, daß der Druck auf der Hochdruckseite des Kreislaufs um einen bestimmten Betrag oberhalb des Druckwertes des Arbeitsmediums gehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wellendichtung mit einem angrenzend am Hochdruckbereich angeordneten stationären Dichtring, mehreren in Richtung auf den Niederdruckbereich hinter dem stationären Dichtring und axial hintereinander angeordneten, als Schwimmring ausgebildeten Dichtringen und einem Schmier- und Sperrkreislauf, durch den mittels einer Pumpe eine Schmier-Sperrflüssigkeit in den Bereich zwischen der Welle und dem stationären Dichtring geleitet wird, so daß ein Trennspiegel zwischen dem abzudichtenden Medium und der Schmier-Sperrflüssigkeit gebildet wird und die Schmier-Sperrflüssigkeit in Richtung auf den Niederdruckbereicn abfließt, wobei Schmier-Sperrflüssigkeit zwecks Kühlung zur Rückseite zumindest der Schwimmringe zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite jedes Schwimmringes (40—42) gegenüber dem Bereich, in dem Schmier-Sperrflüssigkek vom stationären Dichtring (23) zum Niederdruckbereich (13) fließt, abgedichtet ist, daß die Rückseiten der Schwimmringe (40—42) mit einer die Schwimmringe konzentrisch umgebenden gemeinsamen Ringkammer (60) in Verbindung stehen, daß die Ringkammer (60) und damit die Rückseiten der Schwimmringe (40—42) üurch einen Kühlkreislauf (60—62, 70—75) mit einem kontinuierlichen Kühlstrom beaufschlagt ist, der die gleiche Flüssigkeit wie der Schmier-Sperrkreislauf enthält, und daß im Kühlkreislauf eine gesonderte Pumpe (71) vorgesehen ist, Jie den Druck im Kühlkreislauf auf einem niedrigeren Niveau als de -i des Schmier-Sperrkreislaufes hält.
2 Wellendichtung nac'· Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten der Schwimmringe (40—42) mit Kühlrippen (68) versehen sind.
ίο
DE2503856A 1974-03-21 1975-01-30 Wellendichtung Granted DE2503856B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453651A US3874676A (en) 1974-03-21 1974-03-21 Cooling apparatus for shaft seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503856A1 DE2503856A1 (de) 1975-09-25
DE2503856B2 DE2503856B2 (de) 1980-05-22
DE2503856C3 true DE2503856C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=23801484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503856A Granted DE2503856B2 (de) 1974-03-21 1975-01-30 Wellendichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3874676A (de)
JP (1) JPS5414257B2 (de)
CA (1) CA1020974A (de)
CH (1) CH580242A5 (de)
DE (1) DE2503856B2 (de)
FR (1) FR2265020B1 (de)
GB (1) GB1486661A (de)
IT (1) IT1028292B (de)
NL (1) NL7500629A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961798A (en) * 1975-10-03 1976-06-08 Carrier Corporation Shaft seal assembly
US4432209A (en) * 1982-06-21 1984-02-21 Landry James E Secondary cooling system for gas compressors
US5516121A (en) * 1990-01-18 1996-05-14 Framatome Dry slip ring seal having independent cooling loops
DE4041965A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Siegfried Stargard Sperrfluessigkeitsdichtung
US6098753A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. System for delivering pressurized lubricant fluids to an interior of a rotating hollow shaft
JP4763920B2 (ja) * 2001-06-21 2011-08-31 イーグル工業株式会社 多段軸封装置
US7201379B2 (en) * 2002-11-04 2007-04-10 Dresser-Rand Company Seal assembly, cartridge, and method
FR2877036B1 (fr) * 2004-10-27 2006-12-22 Snecma Moteurs Sa Dispositif de lubrification d'un composant dans une turbomachine
ITCO20110036A1 (it) * 2011-09-07 2013-03-08 Nuovo Pignone Spa Guarnizione per una macchina rotante
ITFI20130237A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Nuovo Pignone Srl "sealing clearance control in turbomachines"
US10683869B2 (en) * 2015-04-02 2020-06-16 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Filter with integrated heater, and rotary machine system
US20230296117A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Woodward, Inc. Seal groove cooling flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128941A (en) * 1964-04-14 Cylinder arrangement for high pressure compressors
US2332150A (en) * 1942-07-13 1943-10-19 Universal Oil Prod Co Seal for pumps, mixers, and the like
US3360272A (en) * 1964-08-17 1967-12-26 Borg Warner Pressure staging mechanical seal
US3484113A (en) * 1967-02-08 1969-12-16 Borg Warner Mechanical seal with flushing arrangement
US3695621A (en) * 1970-11-02 1972-10-03 Carrier Corp Shaft seal for fluid handling machine
US3819191A (en) * 1972-06-26 1974-06-25 Innovatex Corp Sealing ring assembly for rotary face seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503856A1 (de) 1975-09-25
JPS5414257B2 (de) 1979-06-06
JPS50132354A (de) 1975-10-20
FR2265020B1 (de) 1979-03-02
GB1486661A (en) 1977-09-21
FR2265020A1 (de) 1975-10-17
US3874676A (en) 1975-04-01
CH580242A5 (de) 1976-09-30
CA1020974A (en) 1977-11-15
IT1028292B (it) 1979-01-30
DE2503856B2 (de) 1980-05-22
NL7500629A (nl) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661104C2 (de)
DE2503856C3 (de)
DE60216474T2 (de) Berührungsfreie dichtung für anwendungen mit grossem achsversatz
DE69910023T2 (de) System zur abgabe eines unter druck stehenden schmiermittels in das innere einer rotierenden hohlwelle
DE1901353C3 (de) Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung
DE2408660A1 (de) Gekuehlte gleitringdichtung
DE112012001700T5 (de) Elektrotauchpumpendruckmodul mit verbesserter Schmierung und Temperaturabführung
DE2253512A1 (de) Dichtungsanordnung fuer das abdichten von schnell relativ zueinander sich bewegenden bauelementen bei erheblichen druckdifferenzen
DE2827364A1 (de) Gleitring-dichtung
DE2108945A1 (de) Mechanische Dichtung
EP0102461A2 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE1954971A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2757952C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE2805504A1 (de) Nebenstrom-spuelanlage mit hochtemperatur-dichtbuechse
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
CH668304A5 (de) Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.
DE3328057A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE69819293T2 (de) Hydraulikdichtung
DE112015006328T5 (de) Kompressorsystem
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2033711A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE3116762C2 (de) Fluidgesperrte Wellendichtung mit reduzierter Gleitgeschwindigkeit
DE102019206205B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heiße Medien, sowie Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee