DE2503241C3 - Elektromagnetische hubkolbenpumpe - Google Patents

Elektromagnetische hubkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2503241C3
DE2503241C3 DE19752503241 DE2503241A DE2503241C3 DE 2503241 C3 DE2503241 C3 DE 2503241C3 DE 19752503241 DE19752503241 DE 19752503241 DE 2503241 A DE2503241 A DE 2503241A DE 2503241 C3 DE2503241 C3 DE 2503241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
solenoid
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503241B2 (de
DE2503241A1 (de
Inventor
Atushi Kiyose Tokio Nomura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Control Ind Co Ltd
Original Assignee
Nippon Control Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Control Ind Co Ltd filed Critical Nippon Control Ind Co Ltd
Priority to DE19752503241 priority Critical patent/DE2503241C3/de
Publication of DE2503241A1 publication Critical patent/DE2503241A1/de
Publication of DE2503241B2 publication Critical patent/DE2503241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503241C3 publication Critical patent/DE2503241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einem aus einem Führungsgehäuse gebildeten Zylinder, einem in dem Zylinder verschiebbar gelagerten Magnetkolben, der ein Eintritts- und ein Austrittsende besitzt und von einem Strömungskanal durchsetzt wird, wobei der Zylinder einen Pumpraum begrenzt, welcher das Eintrittsende des Kolbens umgibt und zur Aufnahme von Druckmitteln dient, einer zum Hin- und Herbewegen des Kolbens dienenden Einrichtung, die eine mit dem Magnetkolben koaxiale Magnetspule und eine mit der Magnetspule verbundene Stromquelle zum Erregen der Magnetspule umfaßt, vorne mit einem in dem Strömungskanal angeordneten Sperrventil, das einen festen Ventilsitz und ein aus magnetischem Material bestehendes bewegliches Verschlußstück aufweist, das zum Schließen des Strömungskanals mit dem Ventilsitz zusammenarbeiten kann und so angeordnet ist, daß es bei arbeitender Pumpe durch die Anziehungskraft der Magnetspule von seinem Sitz weggezogen wird, so daß es den Durchtritt des Druckmittels gestattet.
V/eil die in einer elektromagnetischen Kolbenpumpe angesammelte Flüssigkeit auch bei stillstehender Pumpe entweichen konnte, war in der Druckleitung ein Magnetventil erforderlich, um dieses Entweichen von Flüssigkeit zu verhindern. Da dieses Magnetventil zu erhöhten Kosten führt, ist eine elektromagnetische Kolbenpumpe erwünscht, die kein zusätzliches Magnetventil erfordert.
Aus der DT-OS 17 03413 ist eine Vibrationspumpe bekannt, die gleichzeitig die Funktion eines Elektroventils hat. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Druckleitung beim Abschalten der Pumpe nicht geschlossen, so daß die sich in der Pumpe angesammelte Flüssigkeit entweichen kann.
Ferner ist aus der DTOS 19 34 920 eine Schwingankerpumpe, vorzugsweise zur Förderung voa flüssigem Brennstoff, bestehend aus einem Solenoid-Magneten und darin beweglich angeordnetem Schwinganker mit einem Ansaugvenlil im Pumpenzulauf und einem Druckventil im Pumpenkolben bekannt Bei Stillstand der Pumpe wird das Ansaugventil geschlossen. Daher
«° kann auch hier die sich in der Pumpe angesammelte Druckflüssigkeit entweichen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine Kolbenpumpe zu schaffen, deren Druckkanal beim Anhalten der Pumpe ohne die Verwendung eines
>5 zusätzlichen Magnetventils sofort automatisch geschlossen wird, ohne daß dabei die in der Pumpe angesammelte Druckflüssigkeit entweichen kann, und beim Anlauf der Pumpe diese sofort automatisch geöffnet wird.
μ piese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrventil dem Austrittsende des Kolbens nachgeschaltet ist und die Stromquelle gleichgerichtete!. Strom abgibt, so daß bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr der Austritt von Druckmitteln aus der Pumpe vollkommen gesoerrt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe kein Magnetventil benötigt und daher billiger ist. Da der Druckkanal beim Anhalten der
Pumpe sofort automatisch geschlossen und beim
Anlaufen der Pumpe sofort automatisch geöffnet wird, kann während des Stillstehens der Kolbenpumpe die sich angesammelte Druckflüssigkeit nicht entweichen.
Nachstehend wird ein ' Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben.
F i g. 1 zeigt im Vertikalschnitt eine elektromagnetische Kolbenpumpe nach einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig.2 in größerem Maßstab im Schnitt einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Pumpe.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte, elektromagnetische Kolbenpumpe nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einen Magnetkolben
1, der von einer Magnetspule 2 betätigt wird und in einer Betätigungskammer 6 zwischen einer oberen Feder 3 und einer unteren Feder 4 gelagert ist. Die von einem hohlen Führungsgehäuse 5 gebildete Kammer 6 wird von dem Magnetkolben 1 in einen oberen Federraum 6a und einen unteren Federraum 6b geteilt
Der Magnetkolben 1 besitzt einen axialen Kanal 7, der den oberen Federraum 6a mit dem unteren Federraum 66 verbindet.
Oberhalb des Magnetkolbens I ist ein Stöpsel 8 angeordnet, der zum Einstellen der magnetischen Kraft dient und in den oberen Teil des Führungsgehäuses 5 eingeschraubt ist. Der Stöpsel 8 ist von einem axialen Kanal 9 durchsetzt.
In einem auf den Stöpsel 8 angeschraubten Druckte stutzen 11 ist ein veränderlicher Raum 12 vorgesehen, in dem sich ein bewegliches Verschlußstück 10 befindet, das aus einem leicht magnetisierbaren Material besteht und von einer Feder 13 derart belastet ist, daß es einen Druckkanal 14 normalerweise schließt. Dieses bewegliehe Verschlußstück 10 besitzt zwei einander gegenüberliegende Durchlässe 15 und ist ferner mit einem aus Gummi oder Kunstharz bestehenden, elastischen Glied 17 versehen, das an einem in dem Druckkanal 14
ausgebildeten Ventilsitz 16 anliegt.
Wenn zum Antrieb des Magnetkolbens die Magnetspule 2 eingeschaltet wird, bewirkt die dektromagnetische Kraft der Magnetspule 2, daß auch das bewegliche Verschlußstück 10 angezogen und der Druckkanal 14 S geöffnet wird. Beim Aufhören des Stromflusses durch die Magnetspule verschwindet dagegen die das bewegliche Verschlußstück 10 abwärtszubewegen trachtende Anziehungskraft sofort so daß die Feder 13 das Verschlußstück gegen den Ventilsitz drückt und dadurch der Druckkanal 14 geschlossen wird
In einem Zylinder 19 ist ein fest mit dem Magnetkolben I verbundener Druckkolben 18 angeordnet
Der Zylinder 19 ist in einem Zylinderaufnahmeraum 29 im Abstand von dessen Wandung angeordnet und wird von einem elastischen Element 21 getragen. Der Raum 20 steht mit dem unteren Federraum 6b in Verbindung.
Ein Teil des Zylinders 19 bildet ein Widerlager 22 für die untere Feder 4, welche den Zylinder 19 abwärtszubewegen trachtet
In einen Druckentlastungsraum 24 steht eine Düse 23 vor, deren zentraler Kanal 25 mit dem unteren Federraum 66 in Verbindung steht.
Diese Düse 23 ist mit einem aus elastischem Material bestehenden Verschlußstück 26 eines Druckentlastungsventils bedeckt
Das Verschlußstück 26 ist mit einer Haltekappe 27 des Druckentlastungsventils festgelegt. Zwischen dieser Kappe 27 und einer Einstellschraube 30 ist unter Zwischenlage eines Federtellers 29 eine Druckfeder 28 eingesetzt
Ein Pumpengehäuse 32 ist von einer Druckentlastungsbohrung 31 durchsetzt, die von dem Druckentlastungsraum 24 zur Saugseite der Pumpe führt.
In einem Ventilaufnahmeloch 35 des Pumpengehäuses 32 sind zwei einstückig miteinander verbundene Ventilsitze 36 und 40 angeordnet, in denen je ein Verschlußstück 33 bzw. 34 eines saug- bzw. druckseitigen Rückschlagventils angeordnet ist. Das Verschlußstück 33 des saugseitigen Rückschlagventils wird von einer Feder 37 gegen den saugseitigen Ventilsitz gedrückt. Mit dem einen Ende des saugseitigen Ventilsitzes 36 ist ein mit einem Sieb 38 versehenes Element und mit dem anderen Ende ist der druckseitige Ventilsitz 40 verbunden. Das Verschlußstück 34 des druckseitigen Rückschlagventils wird von einer Feder 4t gegen den druckseitigen Ventilsitz 40 gedrückt Mit dem Ventilsitz 40 ist ein Ventilzylinder 42 zum Halter, der Feder 41 verschraubt
Der Ventilsitz 40 ist von einem O-Ring 43 umgeben, der an der Wandung des Ventilaufnahmeloches 35 dicht anliegt und in diesem einen Druckraum 44 und einen Austrittsraum 45 voneinander Kennt Ein weiterer O-Ring 46 umgibt den Ventilsitz 36.
Ein mit dem Pumpengehäuse 32 verschraubter Saugstutzen 47 ist von einem Saugkanal 48 durchsetzt. Das Druckmittel wird durch diesen Saugkanal, das Sieb 38 und durch einen Kanal 49 in den Druckraum 44 geleitet Der Kanal 49 ist durch einen Kanal 50 mit dem Druckentlastungsloch 31 verbunden.
Der Austrittsraum 45 ist durch einen Verbindungskanal 51 mit dem unteren Federraum 6f> verbunden und mit einem Druckspeicher 52 zum Herabsetzen der Druckschwankungen versehen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels beschreiben.
Bei stromdurchflossener Magnetspule 2 wird der Magnetkolben 1 ständig vertikal hin- und herbewegt, wobei er eine Pumpwirkung ausübt, so daß Druckmittel durch den Saugkanal 48 angesaugt wird.
Das Druckmittel tritt durch das saugseitige Rückschlagventil mit dem Verschlußstück 33, das druckseitige Rückschlagventil mit dem Verschlußstück 34, den Druckraum 45 und den Verbindungskanal 51 in den unteren Federraum 66. Von dort tritt das Druckmittel durch den Axialkanal 7 des Magnetkolbens 1 in den oberen Federraum 6a Dabei wird infolge der Anziehungskraft der Magnetspule 2 das bewegliche Verschlußstück 10 in dem veränderlichen Raum 12 in seiner unteren Stellung gehalten, so daß der Austrittskanal 14 offengehalten wird und das Druckmittel aus dem oberen Federraum 6a durch den Raum 12, die Kanäle 15 und den Druckkanal 14 aus der Pumpe austreten kann.
Da die Magnetspule mit gleichgerichtetem Strom gespeist wird, der durch Umwandlung des üblichen Netzwechselstroms von 50 Hz erzeugt wird, wird das bewegliche Verschlußstück 10 gegen die Kraft der Feder 13 in seiner unteren Stellung gehalten.
Beim Aufhören des Stromflusses durch die Spule 2 schiebt die Feder 13 das bewegliche V^rschlußstück IO aufwärts, so daß der Druckkanal 14 geschlossen und der Austritt durch den Druckkanal 14 vollkommen gesperrt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einem aus einem Führungsgehäuse gebildeten Zylinder, einem in dem Zylinder verschiebbar gelagerten Magnetkolben, der ein Eintritts- und ein Austrittsende besitzt und von einem Strömungskanal durchsetzt wird, wobei der Zylinder einen Pumpraum begrenzt, welcher das Eintrittsende des Kolbens umgibt und zur Aufnahme von Druckmitteln dient, einer zum Hin- und Herbewegen des Kolbens dienenden Einrichtung, die eine mit dem Magnetkolben koaxiale Magnetspule und eine mit der Magnetspule verbundene Stromquelle zum wahlweisen Erregen der Magnetspule umfaßt, ferner mit einem in dem Strömungskanal angeordneten Sperrventil, das einen festen Ventilsitz und ein aus magnetischem Material bestehendes bewegliches Verschlußstück aufweist, das zum Schließen des Stirömungskanals mit dem Ventilsitz zusammenarbeiten kann und so angeordnet ist, daß es bei arbeitender Pumpe durch die Anziehungskraft der Magnetspule von seinem Sitz weggezogen wird, so daß es den Durchtritt des Druckmittels gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (10,13,15,17) dem Austrittsende des Kolbens (1) nachgeschaltet ist und die Stromquelle gleichgerichteten Strom abgibt, so daß bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr der Austritt von Druckmitteln aus der Pumpe gesperrt wird.
DE19752503241 1975-01-27 1975-01-27 Elektromagnetische hubkolbenpumpe Expired DE2503241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503241 DE2503241C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Elektromagnetische hubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503241 DE2503241C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Elektromagnetische hubkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503241A1 DE2503241A1 (de) 1976-07-29
DE2503241B2 DE2503241B2 (de) 1977-02-03
DE2503241C3 true DE2503241C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=5937407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503241 Expired DE2503241C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Elektromagnetische hubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503241C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54117911A (en) * 1978-03-04 1979-09-13 Nippon Kontorooru Kougiyou Kk Automatic pressure governing system electromagnetic pump
DE102013112306A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Pierburg Gmbh Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503241B2 (de) 1977-02-03
DE2503241A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE2324059A1 (de) Druckgesteuertes wegeventil
DE2532929C3 (de) Pumpe
DE3016609C2 (de)
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE3111065A1 (de) Luft-hydraulikpumpe
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2736597B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE2503241C3 (de) Elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE3247584C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1653378A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Stroemungsmitteldruck
DE3243182C2 (de)
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2904573C2 (de) Von einem regelbaren Elektromagneten betätigtes hydraulisches Ventil
DE2908190C2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE202013101766U1 (de) Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung
DE3508170A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE7502316U (de) Elektromagnetische kolbenpumpe
DE1021669B (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe
DE1941882A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Fluessigkeitsstromes
DE1431063C (de) Steuergerat fur einen einfachwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere an einem Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee