DE2502951B2 - Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder ThioorotsSure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder ThioorotsSure

Info

Publication number
DE2502951B2
DE2502951B2 DE2502951A DE2502951A DE2502951B2 DE 2502951 B2 DE2502951 B2 DE 2502951B2 DE 2502951 A DE2502951 A DE 2502951A DE 2502951 A DE2502951 A DE 2502951A DE 2502951 B2 DE2502951 B2 DE 2502951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thioorotic
orotic
water
hydantoin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2502951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502951C3 (de
DE2502951A1 (de
Inventor
Siegfried 8201 Kirchdorf Maeke
Paul Dipl.-Chem. Dr. 8200 Rosenheim Rambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAMALT AG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
DIAMALT AG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAMALT AG 8000 MUENCHEN filed Critical DIAMALT AG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2502951A priority Critical patent/DE2502951C3/de
Priority to FR7600570A priority patent/FR2298544A1/fr
Priority to CH46276A priority patent/CH623815A5/de
Priority to US05/651,145 priority patent/US4062847A/en
Publication of DE2502951A1 publication Critical patent/DE2502951A1/de
Priority to US05/831,053 priority patent/US4113950A/en
Publication of DE2502951B2 publication Critical patent/DE2502951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502951C3 publication Critical patent/DE2502951C3/de
Priority to CH242580A priority patent/CH624107A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oderThioorotsäure.
Es sind bereits verschiedene Herstellungsmethoden für Orotsäure oder ihre Schwefel-analoge Verbindung. 2-Thioorotsäure, bekannt. Hierunter sind zu nennen die Kondensation von Natriumoxalessigester mit Harnstoff bzw. Thioharnstoff, die in realtiv niedriger Ausbeute zu Orotsäure bzw. Thioorotsäure führt, oder die Synthese des Chlormethyluracils aus Chloracetoacetylchlorid. weiches man aus Chlor und Diketen gewinnt, sowie Harnstoff, an welche sich als zweite Stufe eine Oxidation mit Wasserstoffperoxid anschließt. Diese und weitere Arbeitsweisen besitzen mehrere Nachteile, z. B. die schwierige Handhabung der Ausgangsstoffe wie etwa bei Diketen. schlechte Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe oder umständliche Verfahrensweisen, die über mehrere Stufen mit eine Isolierung erfordernden Zwischenstufen verlaufen, oder schlechte Ausbeuten.
Die Kondensation von Hydantoinen und Thiohydantoinen (lmidazolidin-2,4-dionen bzw. lmidazolidin-2-thiono-4-on-Verbindungen) in der 5-Stellung mit Carbonylverbindungen, die zu 5-Alkylidcn- oder Aralkyliden-(thio)-hydantoinen führt, ist aus der Literatur bekannt. Umsetzungen mit Glyoxylsäure sind jedoch bisher nicht beschrieben worden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Gewinnung von Orotsäure oder Thioorotsäure. das die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorolsäure ist dadurch gekennzeichnet, daß man Hydantoin, Hydantoinsäurenitril oder Thiohydantoin, die am Ni durch einen Acylrest mit 2—10 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, mit Glyoxylsäure in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem Ci-Cj-Alkanol bei einer Temperatur zwischen 18'C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels bei einem alkalischen pH-Wert kondensiert und das erhaltene Salze des Carboxymethylenhydantoins oder Carboxymethylenlhiohydantoins in bekannter Weise ohne Isolierung in alkalischer Lösung durch intramolekulare Umlagerung in das entsprechende Salz der Orotsäure oder Thioorotsäure überführt und hieraus durch Ansäuern die freie Orotsäure oder
Thioorotsäure isoliert.
Bei einer aus Chem, Abstr. 60 (1954), Spalte 1O679f-IO68Ob, sowie aus der DE-PS 1034640 bekannten Arbeitsweise zur Herstellung von Orotsäure wird vom Monoäthyloxalacetat, dem sogenannten Halbester der Oxalessigsäure ausgegangen. Dieser Halbester der Oxalessigsäure ist nur schwierig und umständlich herzustellen und entsteht in schlechter Ausbeute.
to Nach dem Stand der Technik ist es zwar bekannt, daß man CH-acide Verbindungen mit Carbonylgruppen kondensieren kann. Dies schließt jedoch nicht a priori ein, daß man bei der in alkalischer Lösung vorgenommenen Umsetzung tatsächlich eine mit guten Ausbeuten vor sich gehende Reaktion der Glyoxylsäure mit der CHrGruppe erwarten konnte. Der Fachmann mußte vielmehr damit rechnen, daß die Glyoxylsäure 'inter den erforderlichen Bedingungen, nämlich alkalischem pH-Wert und erhöhter Temperatur, weitgehend in einer Cannizzaro-Reaktion zu Glykolsäure und Oxalsäure disprcpcriicniercn würde.
Aus Chem. Ber. 90, 2510—16, ist es bekannt, daß Isobutylraldehyd mit Thiohydantoin in Gegenwart von Ammonchlorid und konzentriertem Ammoniak umge-
?~> setzt werden kann. Unter diesen Bedingungen findet jedoch mit Glyoxylsäure als Carbonylgruppen aufweisendem Reaktionspartner überhaupt keine Reaktion statt. Weiterhin findet sich in dieser Arbeit der Hinweis, daß Hydantoin für eine derartige Reaktion deutlich
jo schlechtere Ausbeuten erwarten lasse. Hieraus ist jedoch zu folgern, daß der Fachmann eine Reaktion mit Glyoxylsäure nur unter wesentlich drastischeren Bedingungen erwarten konnte, die andererseits jedoch nach den zuvor gemachten Ausführungen die Cannizzaro-
Ji Reaktion noch wahrscheinlicher machen.
Die Reaktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in alkalischer Lösung, wobei man sowohl anorganische wie organische Basen verwendet. Beispiele solcher Basen sind übliche anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid. Ammoniak oder organische Basen wie Pyridin. Piperidin. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet, da Glyoxylsäure hierin lercht löslich ist. Es können jedoch auch Mischungen von Methanol oder Äthanol mit
4Ί Wasser verwendet werden.
Der pH-Wert des Reaktionsgemisches liegt auf alkalischem Gebiet, d. h. oberhalb von 7.0. Für den Einsatz der acyliertcn Hydantoine wählt man vorteilhafterweise einen pH-Bereich von 7.2 bis 8,5. Die nicht
>n acyliericn Verbindungen erfordern die Einhaltung eines höheren pH-Wertes von mindestens 10.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen zwischen I8'C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Entsprechend den
'>■> angewandten Temperaturbedingungen und der Reaktionsfähigkeit des Hydanioinpartners variiert die Rcakiionsdauer von etwa einer Stunde bis zu mehreren hundert Stunden.
Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer Glyoxyl-
Wi säure einerseits und Hydantoin oder Thiohydantoinverbindung bzw. säureftinklionellem Derivat von Hydan toinsäurc oder Thiohydantoinsäure andererseits beträgt vorzugsweise 1: I. Es kann jedoch auch ein Molverhältnis von 2 : I bis 1: 2 angewandt werden.
hi Das Molverhältnis von Base zu Glyoxylsäure muß mindestens I: 1 betragen, damit ein Salz der Glyoxylsäure erhalten wird. Vorteilhafterweise ist dieses Molverhältnis jedoch größer als I: I, z. B. beträgt es I.I: I bis
10 : !,vorzugsweise 1,5 :1 bis5 : t.
Die Umwandlung des Salzes der gegebenenfalls acylierten Orotsäure oder Thioorotsäure in die freie Säure erfolgt durch Ansäuern des Reaktionsgemisches, z. B. mit Salzsäure oder Schwefelsäure. Hierbei werden die freien Säuren ausgefällt. Diese können dann in einfacher Weise durch Filtration abgetrennt und getrocknet werden. Gegebenenfalls können die erhaltenen, freien Säuren aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
Die Umsetzung des Nitrils, wobei dieses gegebenenfalls an dem der 1-Stellung im Hydantoinring entsprechenden Stickstoffatom acyliert sein kann, mit Glyoxylsäure zeigt, daß die dem Hydantoin entsprechenden, acyclischen Ureide zur Kondensation mit Glyoxylsäure
10 mit anschließender Cyclisierung befähigt sind.
Diese Reaktion erfolgt ebenfalls unter den Bedingungen, wie sie zuvor genannt sind, d.h. in alkalischem Medium.
Wie bereits beschrieben, können die als Ausgangsverbindungen verwendeten Hydantoin- bzw. Thiohydantoinderivate oder die Hydantoinsäurenitnldenvate an dem in !-Stellung befindlichen Stickstoffatom acyliert sein. Im allgemeinen weist der Acylrest 2 b>s 10 Kohlenstoffatome auf, vorteilhafterweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise handelt es sich um den ActylresL
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden Reaktionen sind anhand der folgenden Reaktionssch;mata dargestellt:
HOOC- CHO+ H2C-RN
CO BOH NH BOOC-CH=C
HN
C
X
CO
NH
C
X
CH
BOH
R = H oder Acyl
X = O oder S
)OH = anorganische oder organische Base BOOC—C
HN
CO
i
NH
C
X
HOOC—CHO + H2C-CN
RN
BOH BOOC-CH=C-CN Orotsäure (Salz)
Die Affinität gegenüber der Glyoxylsäure nimmt in der Reihenfolge Acetylthiohydantoin — Thiohydantoin — Acetylhydantoin — Hydanloinsäurenitril — Hydantoin ab. Dementsprechend müssen die Reaktionsbedingungen gewählt werden.
Die Ausgangsstoffe des erfindungsgemäöcn Verfahrens, Glyoxylsäure, Hydantoine, Thiohydantoinc oder Hydantoinsäurenitril, sind wohlfeile, käufliche oder einfach zugängliche Verbindungen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 15 ml Piperidin (0,15 Mol) in 50 ml Wasser werden 4,6 g Glyoxylsäure (0,05 Mol) und 7,9 g Acetylthiohydantoin (0,05 Mol) zugesetzt. Unter Glyoxylsäure ist in allen Beispielen das GlyoxylsäuremcHiohydrat zu verstehen. Man rührt I Stunde bei Raumtemperatur, kocht anschließend 2 Stunden unter Rückfluß, läßt etwas abkühlen und versetzt mit 60 ml Wasser und so viel konz. Salzsäure, bis die Suspension stark sauer ist. Die ausgefällte Thioorotsäure wird isoliert und getrocknet. Man erhält 7.5 g Thioorotsäure. entsprechend 87.3% d. Th. Die Identität der Thioorotsäure wurde durch IR-Spektrum bestätigt.
Beispiel 2
In einer Lösung von 8,5 ml Piperidin in 30 ml Wasser löst man 2,7 g Glyoxylsäure und 3,7 g Thiohydantoin, rührt I Stunde bei Raumtemperatur, kocht 2 Stunden unter Rückfluß und gibt 40 ml Wasser zu und säuert mit Salzsäure an bis zu einem pH-Wert von 2. Man erhält 3,6 g Thinoroisäure, entsprechend 73% d. Th.
Beispiel 3
Zu 4,6 g Glyoxylsäure und 7,9 g Acelyllhiohydantoin in 50 ml Wasser werden unter Rühren ca. 15 ml 8 η-Natronlauge zugesetzt, wobei ein pH-Wert von 8.5 eingestellt wird, der durch geringen weiteren Laugenzusatz über weitere 3 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten wird. Anschließend wird nach Zugabe von 40 ml 2 n-NaOH weitere 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Klärung mit Aktivkohle
wird durch Salzsäurezugabe bis zur sauren Reaktion gefällt Man erhält 5,4 g Thioorotsäure, entsprechend 63%d.Th.
Beispiel 4
Man erwärmt eine Mischung aus 1 I Wasser und 350 ml 8n-NaOH auf 55—600C und gibt innerhalb 1 Stunde gleichzeitig 75 g einer 50%igen Glyoxylsäurelösung und 50 g Hydantoinsäurenitril zu. Nach ^ständigem Nachreagieren bei 55—60°C kocht man noch 1 Stunde unter Rückfluß und fällt danach durch Zugabe eines Oberschusses von Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion die gebildete Orotsäure aus. Man erhält 46,5 g Orotsäuremonohydrat = 53% d. Th.
Beispiel 5
Zm einer Lösung von 9,2 g Glyoxylsäure und 10 g Hydantoin in 75 ml Wasser tropft man unter Röckflußkochen innerhalb von 15 Minuten 50 ml 8 η-Natronlauge zu, kocht noch 1 Stunde nach und fällt dann durch Salzsäurezugabe bis pH 6 das Natriumsalz der Orotsäure aus. Man erhält 8,5 g Na-orotat, entspi echend 49% d. Th.
Alternativ kann man durch Gabe eines Salzsäure-Überschusses bis zu stark saurem pH (<1) direkt die Orotsäure ausfällen. Man erhält 8,3 g Orotsäuremonohydrat, entsprechend 49% d. Th.
Beispiel 6
Zu 5 g Hydantoinsäurenitril und 4,6 g Glyoxylsäure in 200 ml Wasser tropft man bei 65°C innerhalb von 1 Stunde 62,5 ml 8 η-Natronlauge zu und rührt weitere is 2 Stunden bei dieser Temperatur nach. Mit konz. Salzsäure stellt man auf pH 6, wobei 5,7 g Natriumorotat, entsprechend 64% d. Th. erhalten werden.
Gibt man zur Reaktionsmischung nach vollendeter Reaktion einen Säureüberschuß bis zu einem pH < 1 zu, so fälfi Orotsäuremonohydrat aus.
Ausbeute: 5,6 g =64% d.Th.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydantoin, Hydantoinsäurenitril oder Thiohydantoin, die am Ni durch einen Acylrest mit 2—10 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, mit Glyoxylsäure in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem C\—C-2-Alkanol bei einer Temperatur zwischen 18°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels bei einem alkalischen pH-Wert kondensiert und das erhaltene Salz des Carboxymethylenhydantoins oder Carboxymethylenthiohydantoins in bekannter Weise ohne Isolierung in alkalischer Lösung durch intramolekulare Umlagerung in das entsprechende Salz der Orotsäure oder Thioorotsäure überführt und hieraus durch Ansäuern die freie Orotsäure oder Thioorotsäure isoliert.
DE2502951A 1975-01-24 1975-01-24 Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure Expired DE2502951C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502951A DE2502951C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure
FR7600570A FR2298544A1 (fr) 1975-01-24 1976-01-12 Procede de preparation de l'acide orotique ou thio-orotique
CH46276A CH623815A5 (de) 1975-01-24 1976-01-15
US05/651,145 US4062847A (en) 1975-01-24 1976-01-21 Process for preparing orotic acid
US05/831,053 US4113950A (en) 1975-01-24 1977-09-06 Process for preparing orotic acid and thioorotic acid
CH242580A CH624107A5 (de) 1975-01-24 1980-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502951A DE2502951C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502951A1 DE2502951A1 (de) 1976-07-29
DE2502951B2 true DE2502951B2 (de) 1979-06-21
DE2502951C3 DE2502951C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5937248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502951A Expired DE2502951C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062847A (de)
CH (2) CH623815A5 (de)
DE (1) DE2502951C3 (de)
FR (1) FR2298544A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607987B2 (ja) * 1980-10-09 1985-02-28 宇部興産株式会社 ヒダントイン誘導体
DE3305778A1 (de) 1983-02-19 1984-08-23 Diamalt AG, 8000 München 4-amino-3-imidazolin-2-on und (2-methoxy-2-imino-ethyl)-harnstoff, ihre herstellung und verwendung
RU2662923C2 (ru) * 2016-03-10 2018-07-31 Открытое акционерное общество "Ирбитский химико-фармацевтический завод" Способ получения калия оротата
CN109053596A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 成都百事兴科技实业有限公司 一种乳清酸的合成新方法
CN109761916A (zh) * 2019-03-01 2019-05-17 成都百事兴科技实业有限公司 一种乳清酸的改进合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937175A (en) * 1960-05-17 Preparation of orotic acid
CA606804A (en) * 1960-10-11 G. Crosby Donald Process for the preparation of orotic acid
CH544491A (de) * 1971-03-16 1973-11-30 Ciba Geigy Ag Herbizides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH624107A5 (de) 1981-07-15
FR2298544B1 (de) 1979-08-10
FR2298544A1 (fr) 1976-08-20
DE2502951C3 (de) 1980-02-14
DE2502951A1 (de) 1976-07-29
US4062847A (en) 1977-12-13
CH623815A5 (de) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2337340C2 (de) 6-Chlor-&amp;alpha;-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze
DE2436149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin
DE69024546T2 (de) Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten
DE2502951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Orotsäure oder Thioorotsäure
DE2237632A1 (de) Verfahren zum herstellen von 1-(4-methyl-6-methoxy-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5methoxypyrazol
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden II
DE69405023T2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Nicotinaldehyde
DE69405439T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazin-Derivaten
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2013729A1 (de)
DE2414681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalazine [23-b] phthalazin-5-(14H), 12(7H)- dion
DE2436032C2 (de)
DE3887376T2 (de) 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidinkarbonat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese brauchende Methode zur Reinigung von 2-Methyl-4-amino-5-aminomethylpyrimidin.
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
EP0071018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxypyrimidin (Uracil)
DE2819798C2 (de)
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE3784817T2 (de) Chemisches verfahren.
DE2461653C3 (de)
AT237628B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins
DE2060846A1 (de) Pyrimidinderivate
DE69709041T2 (de) Verfahren zur Herstellung von der I-Form von Terazosin wasserfreien Mono-Salzsäure
DE1445996A1 (de) Benzylpiperidyl-ketone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee