DE2501629B2 - Elektromagnetische Auslösevorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Auslösevorrichtung

Info

Publication number
DE2501629B2
DE2501629B2 DE2501629A DE2501629A DE2501629B2 DE 2501629 B2 DE2501629 B2 DE 2501629B2 DE 2501629 A DE2501629 A DE 2501629A DE 2501629 A DE2501629 A DE 2501629A DE 2501629 B2 DE2501629 B2 DE 2501629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
yokes
coil
permanent magnet
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2501629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501629C3 (de
DE2501629A1 (de
Inventor
Yukio Tokio Mashimo
Hideaki Inagi Tokio Miyakawa
Tetsuya Kawasaki Kanagawa Taguchi
Masanori Kawasaki Kanagawa Uchidoi
Satoshi Inagi Tokio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2501629A1 publication Critical patent/DE2501629A1/de
Publication of DE2501629B2 publication Critical patent/DE2501629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501629C3 publication Critical patent/DE2501629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

>o
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Auslösevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Auslösevorrichtung ist aus der DE-OS 39 088 bekannt. Der magnetische Nebenschluß wird r, bei dieser bekannten Auslösevorrichtung von einem feststehenden, dem Anker ähnlichen Eisenteil gebildet, das den zugeordneten Polflächen der Joche unter Bildung eines Luftspalt gegenüberliegt. Gegenüber älteren elektromagnetischen Auslösevorrichturigcn hat dieser magnetische Nebenschluß den Vorteil, daß die zur Auslösung erforderliche elektrische Leistung relativ gering sein kann, da der von der Spule hervorgerufene Magnetfluß durch den magnetischen Nebenschluß flieb'en kann, dessen magnetischer Widerstand im ,, Vergleich zu dem des Permanentmagneten klein ist.
Aus der DE-PS 8 90 992 ist eine elektromagnetische Auslösevorrichtung mit einem Anker bekannt, der normalerweise gegen die Kraft einer Feder an einem Haltemagneten gehalten wird. Der Haltemagnet weist mi zwei Joche auf, die auf einer Seite zwischen sich einen Permanentmagneten einschließen und auf der anderen Seite in dem Anker gegenüberliegenden Palflächen enden. Auf den Jochen ist ferner eine Spule angeordnet, bei deren Erregung der Anker vom Haltemagneten „·, gelöst wird. Bei dieser bekannten Auslösevorrichtung verbinden die beiden Joche den Permanentmagneten und den Anker zu einem geschlossenen magnetischen Kreis, so daß der Anker so lange an die Polflächen der Joche angezogen wird, solange die Spule nicht mit einein bestimmten Strom erregt wird und in dem magnetischen Kreis einen Fluß hervorruft, der den vom Permanentmagneten herrührenden Fluß kompensiert Sobald diese Auslösestromstärke erreicht ist, wird der Anker mit Hilfe einer Feder von den Polflächen der Joche abgezogen. LIm den Wert der Auslösestromstärke ändern zu können, sieht die bekannte Auslösevorrichtung einen veränderlichen Streu- oder Nebenschlußpfad parallel zum Anker vor. Dieser magnetische Nebenschluß liegt zwischen dem Permanentmagneten einerseits und dem Anker andererseits und schwächt den Anteil des vom Permanentmagneten herrührenden Flusses, der eine Anziehung des Ankers verursacht, zunehmend mit kleiner werdendem Luftspalt im Bereich des Nebenschlusses.
Aus der DE-PS 9 37 422 ist eine grundsätzlich ähnliche Auslösevorrichtung bekannt, bei der der Wert der Auslösestromstärke allerdings nicht veränderbar ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetische Auslösevorrichtung der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß sie bei Beibehaltung eines einfachen Aufbaus zur unabhängigen Steuerung mehrerer EIemente verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit Hilfe ein und desselben Permanentmagneten und denselben Jochen praktisch zwei Auslösvorrichtungen in einem geschaffen werden, wobei der Anker einer Auslösevorrichtung jeweils den magnetischen Nebenschluß für die andere Auslösevorrichtung darstellt.
Eine solche Anordnung eignet sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders für die Verwendung zur Steuerung des vorueren und hinteren Verschlußvorhangs des Schlitzverschlusses einer Kamera, wobei einer der Anker zur Auslösung des vorderen und der andere zur Auslösung des hinteren Verschlußvorhangs dienen und die jeweilige Spule zur Auslösung des zugehörigen Verschlußvorhangs kurzzeitig erregbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 der Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la eine Draufsicht auf eine elektromagnetische Auslösevorrichtung einer im Prinzip bekannten Art,
Fig. Ib eine Seitenansicht der in Fig. la gezeigten bekannten Auslösevorrichtung,
Fig. 2a und 2b Ersatzschaltbilder für die in Fig. la gezeigte, bekannte Auslösevorrichtung,
Fig. 3a eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung,
F i g. 3b eine Seitenansicht der in F i g. 3a gezeigten Auslösevorrichtung und
Fig. 4 die Belichtungssteuerschaltung einer Spiegelreflexkamera zur Erläuterung einer bevorzugten An-Wendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung.
Die Fig. la und Ib zeigen die wichtigsten Teile einer im Prinzip bekannten elektromagnetischen Auslösevorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einem Anker I1 zwei Jochen 2, 2', einem zwischen den Jochen liegenden Permanentmagneten 4, Spulen 5, 6 und einer Feder 3. Der Permanentmagnet 4 erzeugt einen magnetischen Fluß Φ\, aufgrunddessen der Anker 1 an die Joche 2, 2'
angezogen wird. Bei Erregung der Spulen 5,6 mit einer geeigneten Stromstärke wird ein Magnetfluß Φ-< erzeugt, der im Bereich des Ankers 1 dem Magnetfluß Φ\ entgegengesetzt ist, so daß der Anker 1 aufgrund der Wirkung der Feder 3 von den Jochen 2, 2' abgehoben wird.
Im einzelnen ist der Anker 1 mit seitlichen Flächen la, la'gezeigt, die den magnetischen Polflächen 2a, 2a'der Joche 2 bzw. 2' gegenüberliegen. Die Joche bestehen aus magnetischem Material, beispielsweise aus Permalloy, elektromagnetisch weichem Eisen und so weiter. Sie besitzen eine kleinere Reluktanz als der Permanentmagnet 4. Die Feder 3 übt auf den Anker 1 eine von den Polflächen 2a, 2a' weggerichtete Vorspannung aus. Vorstehende Teile 2b, 2b', die unterhalb des Permanentmagneten 4 einander zugewandt sind (F i g. 1 a) sind an dem Joch 2 bzw. dem Joch 2' ausgebildet. Ein geschlossener Magnetkreis für den Magnetfluß, der durch den durch die Spulen 5, 6 fließenden Strom erzeugt wird, wird durch die vorstehenden Teile 26. 2b' der Joche 2,2' und den Anker 1 gebildet Die tndflächen der vorstehenden Teile 2b, 2b' bilden den Luftspalt 2c und sind ferner voneinander getrennt, um die Reluktanz des geschlossenen Magnetkreises einzustellen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die F i g. 2a und 2b beschrieben. F i g. 2a ist ein Ersatzschaltbild der Vorrichtung in dem Zustand, bei dem kein Strom durch die Spulen 5, 6 fließt, und der Anker 1 durch den Magnetfluß Φ\ des Permanentmagneten 4 gegen die Kraft der Feder 3 auf die Joche 2, 2' gezogen wird. F i g. 2b ist ein Ersatzschaltbild der Vorrichtung in einem solchen Zustand, bei dem der Strom durch die Spulen 5, 6 fließt, um den Magnetfluß Φ> zu erzeugen, der die entgegengesetzte Richtung zu dem Magnetfluß Φ\ des Permanentmagneten 4 hat. In Fig. 2a ist R.\ die Reluktanz des Ankers 1, Rf\ die Reluktanz des Luftspalts zwischen dem Anker 1 und den lochen 2, 2', Ry ι die Reluktanz der Joche 2,2'und Ry2d\e Reluktanz der vorstehenden Teile 2b, 2b'. R,_-2 ist die Reluktanz des Luftspaltes 2c, und Um zeigt die magnetomotorische Kraft des Permanentmagneten 4, während Rm die Reluktanz des Permanentmagneten darstellt. In Fig. 2b ist ferner R',\ die Reluktanz des Ankers 1, R',„ die Reluktanz des Permanentmagneten 4, R\ ι die Reluktanz der Joche 2, 2', /?'> 2 die Reluktanz der vorstehenden Teile 2b, 2L·', U\ die magnetomotorische Kraft, die von dem durch die Spule 5 fließenden Strom erzeugt wird, und Ui die magnetomotorische Kraft, die von dem durch die Spule 6 fließenden Strom erzeugt wird. Auen wird die Reluktanz, die denselben Wer? wie die Reluktanz in F i g. 2a hat, durch dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2a bezeichnet, so daß weitere Erläuterungen überflüssig sind.
Wenn kein Strom an die Spulen 5, 6 zugeführt wird, verläuft der Magnetfluß Φ\ des Permanentmagneten 4 durch das Joch 2, den Anker 1 und das Joch 2'. Daher wird der Anker I gegen die Kraft der Feder 3 auf die Joche 2, 2' gezogen. Das zu diesem Zeitpunkt geltende Ersatzschaltbild ist in Fig.2a gezeigt. Wenn als nächstes ein Strom durch die Spulen 5,6 geschickt wird, so daß ein Magnetfluß Φι mit der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung des Magnetflusses Φ\ von dem Permanentmagnet 4 erzeugt wird und durch den Anker 1 hindurchtritt, verläuft der Magnetfluß Φ2 durch einen geschlossenen Magnetkreis, der aus dem Joch 2', welches aus einem magnetischen Körper besteht, dem Anker 1, dem Joch 2, das ebenfalls aus einem magnetischen Körper besteht, dem vorstehenden Teil 2b des Joches 2, dem Luftspalt 2c, in dem Luft als nichtmagnetisches Medium vorhanden ist, und dem vorstehenden Teil 26'des Joches 2' besteht. Daher wird der Magnetfluß Φι durch den Magnetfluß Φ: abgeschwächt, und der Anker 1 wird durch die Feder 3 nach oben bewegt
Zur weiteren Erläuterung wird die Anziehungskraft Fi (siehe F i g. 2b) zwischen dem Anker 1 und den Jochen 2,2 durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
(I!
In dieser Gleichung bedeutet F die Zugkraft der Feder 3, μα die Permeabilität, Φι den von dem Permanentmagneten erzeugten Magnetfluß, Φι den von den Spulen 5, 6 erzeugten Magnetfluß, und 5 die Kontaktfläche zwischen dem Anker . und den Jochen 2, 2\
Daher wird der Anker 1 freigegeben, wenn die Anziehungskraft F2 den Wert F2 < 0 annimmt, das heißt, wenn der Magnetfluß einen bestimmten, vorgegebenen Wert erreicht
Wie bereits erläutert wurde, verläuft der Magnetfluß Φ2 durch den Magnetkreis aus den Teilen 2b, 2b' und dem Spalt 2c, die eine kleinere Reluktanz als die Reluktanz des Permanentmagneten 4 haben, so daß der Anker 1 durch eine relativ kleine magnetomotorische Kraft von den Jochen 2, 2' weggehalten werden kann. Mit anderen Worten wird ein geschlossener Magnetkreis mit kleiner Reluktanz für den Magnetfluß der Spulen 5, 6 durch den Anker 1, die Joche 2, 2' und die vorstehenden Teile 2b, 2b' der Joche 2, 2' gebildet, so daß der Strom, der durch die Spulen 5, 6 geschickt werden muß, um den Anker ! auf Abstand zu halten, klein gemacht werden kann.
Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der elektromagnetischen Auslösevorrichtung gemäß der Ert.ndung beschrieben. Die gleichen Teile wie die in der Vorrichtung nach Fig. la sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß eine erneute Erläuterung überflüssig ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei bewegliche Eisenstücke oder Anker 1, 9 an den beiden Enden der Joche 2, 2' vorgesehen, wobei der eine Anker 1 von den Spulen 5, 6 gesteuert wird, während der andere Anker 9 von den Spulen 7, 8 gesteuert wird. Auch hier verläuft der von den Spulen 5, 6 erzeugte Magnetfluß durch den geschlossenen Magnetkreis mit einer kleinen Reluktanz, der durch das Joch 2', den Anker i, das Joch 2, den Anker 9 und das Joch 2'gebildet wird. Daher kann der Anker 1 von den Jochen 2, 2' abgehoben gehalten werden.
Als nächstes wi d die Arbeitsweise dei in F i g. 3a gezeigten Vorrichtung erläutert.
Wenn kein Strom an die Spulen 5, 6 geliefert wird, üind die Anker t, 9 zuerst an die Joche 2, 2' durch den Magnetfluß Φ\ de^ Permanentmagneten 4 angezogen. Wenn als nächstes Strom an die Spulen 5, 6 geliefert wird, wird der Magnetfluß Φ: erzeugt, der die entgegengesetzte Richtung zu dem Magnetfluß Φ\ hat, der von dem Permanentmagneten erzeugt wird. Dies ist in der Zeichnung durch den Flußverlauf gezeigt. Dadurch wird die Anziehungskraft zwischen dem Anker 1 und den magnetischen Polflächen 2a, 2a' abgeschwächt, und der Anker 1 wird durch die Feder 3 nach oben bewegt und auf Abstand zu den Jochen 2, 2' gehalten. Da der Magnetfluß Φ2 eine solche Richtung
hat, daß der Anker 9 angezogen wird, wird zu diesem Zeitpunkt der Anker 9 in einem Zustand gelassen, bei dem er an die anderen Enden der Joche 2,2' angezogen wird. Wenn als nächstes Strom an die Spulen 7, 8 geliefert wird, wird ein Magnetfluß Φ3 (F i g. 3a) erzeugt. Da der Magnetfluß Φ} die entgegengesetzte Richtung zu dem Magnetfluß <f>2 hat, wird die Anziehungskraft zwischen dem Anker 9 und den Jochen-2,2' verkleinert, und schließlich wird der Anker 9 durch die Feder 10 von den Jochen 2,2' getrennt.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 die Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 3a bei einer einäugigen Reflexkamera erläutert.
Fig.4 zeigt die Belichtungssteuerschaltung einer solchen Kamera, durch die der vordere und der hintere Verschlußvorhang des Schlitzverschlusses der Kamera so gesteuert werden, daß sich die gewünschte, an einem veränderbaren Widerstand Rt einstellbare Belichtungszeit ergibt. Die Spulen 5 und 7 in der Schaltung von F i g. 4 sind die Spulen 5 und 7 der Vorrichtung der F i g. 3a und 3b. Hinsichtlich der Schaltungseinzelheiten wird auf die Darstellung Bezug genommen. Im folgenden wird nur die grundsätzliche Funktion zur Steuerung der Erregung der Spulen 5 und 7 erläutert.
Wenn bei der Auslösung der Kamera der Umschalter S2 von dem festen Kontakt K\ auf den festen Kontakt K2 umgeschaltet wird, wird infolge der Tatsache, daß nun durch Widerstände Ri und K5 Strom fließt, das Basispotential eines Transistors Tr2 kleiner als sein Emitterpotential. Dadurch kommt der Transistor Tr2 in den eingeschalteten Zustand. Daraufhin wird ein Kondensator C2 über einen Widerstand R2 aufgeladen. Zugleich wird ein Transistor Tn eingeschaltet und bleibt während einer Zeitdauer eingeschaltet, die von der durch den Kondensator C2 und den Widerstand R2 gebildeten Zeitkonstante abhängt. Wenn der Transistor 77ϊ eingeschaltet wird, entlädt sich ein Kondensator G, der vorher über einen Widerstand R\ über den > Hauptschalter Si aus der Stromquelle E aufgeladen wurde, in Impulsform durch die Spule 5. Wie zuvor erläutert, führt diese Erregung der Spule 5 dazu, daß sich der Anker 1 von den Jochen 2,2' löst, woraufhin infolge einer nicht dargestellten Kopplung des Ankers 1 mit
"i dem ebenfalls nicht dargestellten vorderen Verschlußvorhang letzterer ausgelöst wird und die Belichtung eingeleitet wird. Das Umschalten des Schalters .9.> auf den Kontakt K2 ist zugleich der Startpunkt für die Aufladung eines Kondensators G. der mit dem bereits
π erwähnten veränderbaren Widerstand Rn eine Zeitkonstantenschaltung für die Einstellung der Belichtungszeit bildet. Nach Ablauf der von dieser Zeitkonstantenschaltung vorgegebenen Belichtungszeit wird ein Schaltkreis 17, etwa ein Schmitt-Trigger, getriggert und von diesem
:n ein Transistor Tr1 über einen Kondensator C eingeschaltet, der mit den Widerständen Ri und verbunden ist. Wenn der Transistor Tn eingeschaltet ist. entlädt sich ein Kondensator Ci. der vorher über einen Widerstand Ro aufgeladen wurde, in Impulsform durch
r. die Spule 7 der Auslösevorrichtung. Aufgrund dieses Impulses löst sich nun der Anker 9 und gibt den hinteren Verschlußvorhang frei, der nun die Belichtung beendet. Wenn die erfindungsgemäße elektromagnetische Auslösevorrichtung zur Belici.iungssteuerung einer Kamera
in verwendet wird, wirkt sich vorteilhaft aus. daß der an die Spulen 5, 7 gelieferte Strom sehr klein sein kann und daß jeweils eine kurzzeitige Stromzufuhr genügt, so daß insgesamt der Verbrauch der Stromquelle sehr gering ist.
IIil·r/u .1 Blatt

Claims (2)

25 Ol Patentansprüche;
1. Elektromagnetische Auslösevorrichtung für einen Anker, der im stromlosen Zustand der Auslösevorrichtung gegen die Kraft einer Feder an einem Haltemagneten gehalten ist, bei der der Haltemagnet zwei Joche aufweist, die zwischen sich einen Permanentmagneten einschließen und an einem Ende in dem Anker gegenüberliegenden Polflächen enden, bei der auf den Jochen je eine erste Spule angeordnet ist, bei deren Erregung der Anker vom Haltemagneten lösbar ist, und bei der die Joche in einem auf der dem Anker abgewandten Seite des Permanentmagneten liegenden Bereich einen magnetischen Nebenschluß zum Permanentmagneten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Nebenschluß einen am anderen Ende der Joche (2,4) angeordneten anderen Anker (9) aufweist, daß auf den Jochen (2,4) je eine andere Spule (7,8) angeordnet ist, die zur Steuerung des anderen Ankers (9) einen denjenigen (Φ2) der ersten Spule (5, 6) entgegengerichteten Magnetfluß (Φ3) erzeugen, und daß der andere Anker (9) im stromlosen Zustand der anderen Spule (7, H) gegen die Kraft einer anderen Feder (10) sin dem Haltemagneten gehalten ist.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Steuerung von vorderem u;.J hinterem Verschlußvorhang des Schlitzverschlusses einer Kar^ra, wobei einer der Anker (1) zur Auslösung des vorderen und der andere Anker (9) zur Auslö-'ing des hinteren Verschlußvorhangs dienen und die jeweilige Spule (5, 6; 7, 8) zur Auslösung des zugehörigen Verschlußvorhangs kurzzeitig erregbar ist.
10
DE2501629A 1974-01-18 1975-01-16 Elektromagnetische Auslösevorrichtung Expired DE2501629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49008308A JPS5740522B2 (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501629A1 DE2501629A1 (de) 1975-12-11
DE2501629B2 true DE2501629B2 (de) 1980-02-07
DE2501629C3 DE2501629C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=11689513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501629A Expired DE2501629C3 (de) 1974-01-18 1975-01-16 Elektromagnetische Auslösevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4020433A (de)
JP (1) JPS5740522B2 (de)
DE (1) DE2501629C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133879A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Magnetisch gesteuerter verschluss

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273297B1 (de) * 1974-02-04 1977-04-15 Canon Kk
JPS6044809B2 (ja) * 1976-11-15 1985-10-05 キヤノン株式会社 電磁石装置
FR2401439A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Olympus Optical Co Declencheur electromagnetique, en particulier pour la manoeuvre d'un obturateur d'appareil photographique
GB1598116A (en) * 1977-10-15 1981-09-16 Olympus Optical Co Electromagnets
US4224589A (en) * 1978-12-29 1980-09-23 International Business Machines Corporation Low energy magnetic actuator
US4242658A (en) * 1978-12-29 1980-12-30 International Business Machines Corporation Magnetic actuator using modulated flux
JPS55110008A (en) * 1979-02-16 1980-08-25 Minolta Camera Co Ltd Electromagnetic mechanism
JPS5880628A (ja) * 1981-11-09 1983-05-14 Sharp Corp シヤツタ開放制御回路
DE3336011A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
US4542361A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Maghemite Inc. Permanent magnet field diverted to do useful work
JPS60261111A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 電磁アクチユエ−タ
JPS6176023U (de) * 1984-10-25 1986-05-22
DE3507441A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
EP0225388B1 (de) * 1985-06-04 1989-03-15 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Elektromagnetischer betätiger
DE3921151A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Magnetsystem
US5703550A (en) * 1995-12-26 1997-12-30 General Motors Corporation Magnetic latching relay
JPH10223457A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Keiichiro Asaoka 静止磁石型発電機
DE10140559A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Moeller Gmbh Elektromagnetanordnung für einen Schalter
EP2492928A3 (de) * 2011-02-22 2017-08-30 ASML Netherlands BV Elektromagnetisches Stellglied, Gestellvorrichtung und lithografische Vorrichtung
DE102012002247A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Günther Zimmer Linearachse mit elektrischem Antrieb und stromloser Endlagenfixierung
FR3093874B1 (fr) * 2019-03-15 2021-04-16 Commissariat Energie Atomique dispositif électromagnétique
US20230018365A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Etalim Inc. Electromechanical transducer apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876397A (en) * 1954-04-15 1959-03-03 Baso Inc Control device
US2915681A (en) * 1957-11-20 1959-12-01 Indiana Steel Products Co Magnet assemblies
US3016479A (en) * 1959-05-08 1962-01-09 Gen Railway Signal Co Cyclical code oscillator with magnetically biased torsion pendulum
US3302146A (en) * 1965-03-02 1967-01-31 Ite Circuit Breaker Ltd Rotary armature flux shifting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133879A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Magnetisch gesteuerter verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501629C3 (de) 1980-10-02
US4020433A (en) 1977-04-26
DE2501629A1 (de) 1975-12-11
JPS5740522B2 (de) 1982-08-28
JPS50101784A (de) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501629C3 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2033378B2 (de) Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung
DE1807098A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4334031C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens
DE3019418A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE734040C (de) Polarisiertes Relais
DE2444836B2 (de) Schutzschalter
DE2331857C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer fotografischen Kamera
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
EP0012812B1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation
DE388940C (de) Elektromagnetisches Relais mit gegen den Hauptanker beweglichem Hilfsanker
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE267556C (de)
DE2300910A1 (de) Drucker
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE2532558C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Remanenzrelais
DE2660333C2 (de) Elektromagnetisch betätigter Verschlußmechanismus
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß
DE1921087B1 (de) Bistabil betaetigbares Relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)