DE2501517A1 - Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen

Info

Publication number
DE2501517A1
DE2501517A1 DE19752501517 DE2501517A DE2501517A1 DE 2501517 A1 DE2501517 A1 DE 2501517A1 DE 19752501517 DE19752501517 DE 19752501517 DE 2501517 A DE2501517 A DE 2501517A DE 2501517 A1 DE2501517 A1 DE 2501517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
coolant
potential
auxiliary electrodes
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501517
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Dipl Ing Beriger
Reinhard Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2501517A1 publication Critical patent/DE2501517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

146/74 P/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Einrichtungen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums, vorzugsweise Wasser, wobei die Potentialdifferenz zwischen den . mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Teilen an Hilfselektroden, die im wesentlichen das gleiche Potential wie die leitenden Teile aufweisen, abfällt.
Durch eine solche Vorrichtung (vgl. DT-PS 9 38 197) wird vermieden, dass zwischen der Hilfselektrode und den zu kühlenden, leitenden Teilen eine Spannung auftritt· Da die Hilfselektroden einander näher liegen als die zu kühlenden Teile, erfolgt die Abscheidung stromleiterider Teilchen (z.B. aufgelöstes Anodenmaterial, abgeschiedener Sauerstoff etc.) vorwiegend an
609824/0614
den Hilfselektroden. Entsprechend erfolgt auch eine elektrolytische Korrosion in erster Linie an den Hxlfselcktroden und nicht an den zu kühlenden leitenden Teilen.
Die durch Elektrolyse sich an den Hilfselektroden bildenden Gase (z.B. H^, O2) werden bei den bekannten Kühlvorrichtungen zunächst dem Kühlmittelstrom überlassen, um dann gegebenenfalls durch ein in die Hauptleitung des Kühlkreises eingebautes Filter (vgl. z.B. US-PS 2,917,685) ausgeschieden zu werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung anzugeben, die zuverlässig arbeitet, einen geringen Aufwand an Filtern benötigt und bei der die an den Hilfselektroden anfallenden Gase bereits am Ort ihrer Entstehung dem aktiven Kühlkreis entzogen werden. ■ .
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Hilfselektroden auf beiden Seiten der zu kühlenden, •das Potential P. aufweisenden Einrichtung und auf beiden Seiten der weiteren, das Potential P„ aufweisenden, Einrichtungen des aktiven Kühlkreises angeordnex sind, und dass sich die Hilfselektroden wenigstens teilweise in von der Hauptleitung des Kühlkreises abzweigenden Nebenleitungen befinden.
Bei dieser neuen Vorrichtung werden die an den Hilfselektroden sich bildenden Gase in die Nebenleitungen weggeschwemmt, so dass
609824/06U
das Kühlmittel in der Hauptleitung praktisch gasfrei ist.
Um zu verhindern, dass durch Turbulenzen eine Einspülung der sich an den Hxlfselektroden bildenden Gase in die Hauptleitung erfolgt ,werden vorzugsweise die Hilfselektroden ringförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des Ringes gleich dem Durchmesser d der Nebenleitung ist und wobei Mittel in der Nebenleitung derart angeordnet sind, dass die Geschwindigkeit des Kühlmittels in der Umgebung der Hilfselektrode grosser ist als im
restlichen Teil der Nebenleitung.
Eine weitere Möglichkeit zu verhindern, dass es zu einer solchen Einspülung der Gase in die Hauptleitung kommt, besteht darin , die Hilfselektrode grossflächig auszubilden und zwischen
der Hauptleitung und der Hilfselektrode in der Nebenleitung ein Rohrbündel aus Isolatoren anzuordnen, wobei die einzelnen Rohre ein Längen/Durchmesser-Verhältnis Ξ> 5 aufweisen. Anhand der
nachstehenden Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert:
Es zeigt: ·
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines geschlossenen Kühlkreises, wobei die Hilfselektroden in von der Hauptleitung abzweigenden Nebenleitungen angeordnet sind;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Anordnung mit einer ringförmigen Hilfselektrode;
609824/0614
146/74
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung eines die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Umgebung der Hilfselektrode erhöhenden stempeiförmigen Teiles;
Fig. 3 schematisch eine weitere mögliche Anordnung mit einer flächenförmigen Hilfselektrode und einem Diaphragma zwischen Hilfselektrode und Hauptleitung und
Fig. 3a schematisch eine Draufsicht auf das Diaphragma nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 ein schematisch dargestellter, metallener Kühler (beispielsweise, die Kühlplatte eines Leistungsthyristors) bezeichnet, der direkt mit dem durch die Hauptleitung 2 strömenden Kühlmittel (vorzugsweise Wasser) in Berührung steht und der das Potential P. aufweist. Vor und hinter dem Kühler' 1 befinden sich zwei Hilfselektroden 3, die das gleiche elektrische Potential wie der Kühler 1 haben und die über eine elektrische Leitung M mit diesem verbunden sind. Die beid.en Hilfselektroden befinden sich jeweils- in einer von der Hauptleitung 2 abzweigenden Nebenleitung 5.
Mit 6 ist eine Umwälzpumpe bezeichnet, die dafür sorgt, dass das Kühlmittel genügend schnell durch die Hauptleitung 2 und damit auch durch den Kühler 1 fliesst. Ein Wärmeaustauscher
9-8 24/0614
sorgt für die Abkühlung des erwärmten Kühlmittels. Sowohl die Pumpe 6 als auch der Wärmeaustauscher 7 weisen das Potential P„ auf und sind im vorliegenden Fall geerdet. Vor und"hinter diesen beiden Geräten befinden sich zwei ebenfalls von der 3. Hauptleitung 2 abzweigenden Nebenleitungen 8, in denen wiederum Hilfselektroden 9 angeordnet sind. Diese Hilfselektroderi 9 befinden sich gleichfalls auf Erdpotential.
Durch die neue Vorrichtung wird erreicht, dass eine durch die Potentialdifferen.z U bedingte Elektrolyse des Kühlmittels nicht an den leitenden Teilen des Kühlers 1 bzw. der Pumpe 6 und dem Wärmeaustauscher 7, sondern an den Hilfselektroden 3 bzw. 9 stattfindet. Die sich hierbei an den Hilfselektroden 3, 9 bildenden Gase werden über die Nebenleitungen' 5 bzw. 8 durch das auch in diese Leitungen eindringende Kühlmittel weggeschwemmt. Mit Hilfe eines Filters 10 kann dieser Teil des Kühlmittels dann von den Gasen befreit und anschliessend nach Durchlaufen einer in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpe wieder der Hauptleitung 2-zugeführt werden. Diese zusätzliche Pumpe.sorgt für einen ausreichenden Ueberdruck des von den Gasen gereinigten Kühlmittels gegenüber dem Kühlmittelstrom in der Hauptleitung.
Die Durchmesser d der Nebenleitungen 5, 8 sowie der Durchmesser D der Hauptleitung 2 sind so bemessen, dass durch die Nebenleitungen 5, 8 weniger als 2.0 % des durch die Hauptleitung strömenden Kühlmittels fliesst.
609824/0614
Um den eventuell noch in dem Kühler 1 gelangenden Elektrolysestrom klein zu halten, ist der Wert
a - — · — ' >-1 η
2 * 2 ' ΐ>ζ dz
vorzugsweise 100, zu wählen. Dabei bedeutet (vgl. Fig. 1) L den Abstand zwischen dem Kühler 1 bzw. der Pumpe 6 oder dem Wärmeaustauscher 7 und der Nebenleitung 5 bzw. 8 und 1 den Abstand zwischen der Hilfselektrode 3 bzw. 9 und der Hauptleitung 2 .
Alle Leitungen bestehen aus gut isolierendem Material, beispielsweise PVC. Als Kühlmittel wird vorzugsweise entionisiertes Wasser verwendet mit einer Leitfähigkeit kleiner, als Ο,ίΓ /^-» Der kürzeste Abstand W im Zuge der Haupt- und Nebenleitung zwischen den Hilfselektroden 3 mit dem Potential P^ und den auf Erdpotential liegenden Elektroden 9 ist bestimmt durch die Beziehung: W^U / 1000, wobei U = jPA - Pl - ΙΡΔί in Volt und W in cm gemessen werden.-
Durch den Kühler 1 fliesst bei dieser Vorrichtung praktisch gasfreies Wasser, so das's es nicht zu Reaktionen der ^leitenden Teile des Kühlers mit dem beispielsweise durch Elektrolyse entstandenen Sauerstoff kommen kann.
Auf diese Weise wird die Entstehung von Metalloxiden und -Hydrooxiden (z.B. CuO, Pe 00H) vermieden, die sonst entstehen könnten und den Kreislauf stark verschmutzen würden. Eine Verschmutzung
609824/0614
_ 7 - 146/74
des Kreislaufes führt dann u.a. zu einem hohen hydraulischen Druckabfall und bedingt ausserdem schlechte Wärmeübergänge. Eine mögliche Anordnung beispielsweise der Hilfselektrode 3 (Fig. 1) in der Nebenleitung 5 zeigt Fig. 2. Die Pfeile 11 und 12 deuten die Richtung des Kühlmittelstromes in der Hauptleitung 2, der Pfeil 13 die Richtung des die Zersetzungsgase wegschwemmenden Kühlmittelstromes in der Nebenleitung 5 an. : Die Hilfselektrode 31 hat die Form eines Ringes, wobei der Innendurchmesser des Ringes dem Durchmesser d der Nebenleitung 5 entspricht. Um eine durch Turbulenzen - beispielsweise durch die Umlenkung des Hauptstromes - bewirkte Einspülung von anodischen Reaktionsprodukten (aufgelöstes Anodenmaterial der Hilfselektrode,.abgeschiedener Sauerstoff etc.) in den Hauptstrom zu verhindern, ist ein aus einem isolierenden Material bestehender Stempel 14 vorgesehen. In der Grundplatte 15 des Stempels 14 befinden sich eine Anzahl von Bohrungen 16, durch die das Kühlmittel in die Nebenleitung 5 gelangt. Der Stiel 17 des Stempels 14 befindet sich bei dieser Anordnung im Inneren der Hilfselektrode. 3' und bewirkt an dieser Stelle eine effektive Querschnittsverringerung der Nebenleitung 5. Die durch diese Querschnittsverringerung hervorgerufene grössere Geschwindigkeit in der Umgebung der Hilfselektrode 31 bewirkt ein schnelles Abtransportieren der sich an der Hilfselektrode 3' bildenden Gase in Richtung des Pfeiles 13. .
Eine weitere Möglichkeit, um zu verhindern,dass es durch Turbulenzen zu einer Einspülung von an der Hilfselektrode 3 (Fig.l)
■ · 609824/0614 ' . .. " ■
entstehenden Gasen, bzw. sich an dieser Elektrode sammelnden Abscheidungen in die Hauptleitung kommt, zeigt Fig. 3.
Vor einer grossen, flächenförmig ausgebildeten Hilfselektrode 3fl befindet sich ein Diaphragma 18, d.h. ein Rohrbündel (vgl. auch Fig. 3a) aus Isolatoren mit möglichst freier Oberfläche und grossem Längen/Durchmesser-Verhältnis (215)$ das den Nebenstrom in möglichst viele kleine Parallelströme zerlegt, ohne den Leiterquerschnitt wesentlich zu verringern.
Als Kühlmittel eignet sich ausser antionisiert.em Wasser auch ein Gemisch von Wasser und einem Nichtelektrolyten sowie Gemische von Wasser und wasserlöslichen Alkoholen.
60982W06U

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums, vorzugsweise Wasser, wobei die Potentialdifferenz,, zwischen den mit dem Kühlmittel in Berührung stehenden elektrisch leitenden Teilen an Hilfselektroden, die im wesentlichen das gleiche Potenzial wie die leitenden Teile aufweisen, abfällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden (3, 3', 3lf; 9) auf beiden Seiten der zu kühlenden, das Potential Pn aufweisenden Einrichtung (1) und auf beiden Seiten der weiteren, das Potential Pß aufweisenden Einrichtungen (6, 7) des aktiven Kühlkreises angeordnet sind, und dass sich die Hilfselektroden (3, 3', 3tfj 9) wenigstens teilweise in von der Hauptleitung 2 des Kühlkreises abzweigenden Nebenleitungen (5, 8)^ befinden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzeste Abstand W im Zuge der Haupt- (2) und. Nebenleitung (5, 8) zwischen den Hilfselektroden ("3) mit dem Potential P. und den Hilfselektroden (9) mit dem
    609 824/06U
    Potential P0 einen Wert
    W^rU / 1000
    aufweist, wobei U = /P. - Pn/ in Volt und
    Λ D
    W in cm gemessen werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d der Nebenleitungen (5, 8) und der Durchmesser D der Hauptleitung (2) derart gewählt werden, dass durch die Nebenleitungen (5, 8) höchstens 20 % des durch die Hauptleitung (2) strömenden Kühlmittels fliesst.
    H. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert:
    A = -2 : -2·^ 10, .
    vorzugsweise 100 ist, wobei:
    L der Abstand zwischen dem Kühler (1) und der jeweils nächsten Nebenleitung (3), bzw. zwischen den weiteren auf Potential Pn befindlichen Teilen des -Kühlkreises und der jeweils nächsten Nebenleitung (9) ist und
    1 der Abstand zwischen den Hilfselektroden (3, 9) und der Hauptleitung (2) ist.
    609824/0614
    - 11 - '.-■'. 1A6/7H
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden (3f) ringförmig ausgebildet sind (Fig. 2) wobei der Innendurchmesser der Hilfselektrode (3V) gleich dem Durchmesser d der Nebneleitung (5, 8) ist, und dass in der Nebenleitung (5, 8) Mittel (14) derart angeordnet sind,
    ' dass die Geschwindigkeit des Kühlmittels in der Umgebung der Hilfselektrode (3f) grosser ist als im restlichen Teil der Nebenleitung (5, 8).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindersymmetrischer, konzentrisch zur Achse der Nebenleitung (5, 8) stabförmiger Isolierkörper (I1I) mindestens teilweise im Inneren der Hilfselektrode angeordnet ist. ■'·■■■■
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode (3fl) grossflächig ausgebildet ist (Fig. 3) und dass zwischen der Hautfpleitung (2) und der Hilfselektrode (3f1) sich in der Nebenleitung (5, 8) ein Rohrbündel (18) aus Isolatoren befindet, wobei das Längen/ Durchmesser-Verhältnis der einzelnen Rohre 2ΐΓ 5 ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    . 60982A/06U
    als Kühlmittel Wasser mit einer spezifischen Leitfähigkeit -^ 0,5/^/cm verwendet wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus einem Gemisch von Wasser und einem Nichtelektrolyten besteht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus einem Gemisch von Wasser und. wasserlöslichen Alkoholen besteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung (2) und die Nebenleitungen (5, 8) aus PVC und die Hilfselektroden (3, 9) aus Edelmetall, vorzugsweise' aus Gold, sind.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    609824/0614
    Leerseite
DE19752501517 1974-12-06 1975-01-16 Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen Ceased DE2501517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621674A CH586464A5 (de) 1974-12-06 1974-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501517A1 true DE2501517A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=4415386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501517 Ceased DE2501517A1 (de) 1974-12-06 1975-01-16 Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037045A (de)
JP (1) JPS5858840B2 (de)
CA (1) CA1042539A (de)
CH (1) CH586464A5 (de)
DE (1) DE2501517A1 (de)
FR (1) FR2293853A1 (de)
SE (1) SE404984B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357423B1 (de) * 1988-09-02 1995-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungseinrichtung
US5052472A (en) * 1989-07-19 1991-10-01 Hitachi, Ltd. LSI temperature control system
US5863185A (en) * 1994-10-05 1999-01-26 Franklin Electric Co. Liquid pumping system with cooled control module
US5925825A (en) * 1994-10-05 1999-07-20 Franklin Electric Co., Inc. Clamp and cup securing strain gauge cell adjacent pressure transmitting diaphragm
US5580221A (en) * 1994-10-05 1996-12-03 Franklin Electric Co., Inc. Motor drive circuit for pressure control of a pumping system
US5565716A (en) * 1995-03-01 1996-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable resistance, liquid-cooled load bank
US5691706A (en) * 1995-03-08 1997-11-25 Filmax, Inc. Transformer leak alarm
KR100676249B1 (ko) * 2001-05-23 2007-01-30 삼성전자주식회사 기판 절단용 냉매, 이를 이용한 기판 절단 방법 및 이를수행하기 위한 장치
US20090052134A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Casteel Jordan B Liquid-cooled grounded heatsink for diode rectifier system
TWI688326B (zh) * 2018-01-17 2020-03-11 緯創資通股份有限公司 冷卻液補充機構及具有冷卻液補充機構的冷卻循環系統及電子設備

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162740A (en) * 1939-06-20 Film type rectifier
US2189617A (en) * 1940-02-06 Method and device for cooling me
NL198115A (de) * 1954-06-22
US2917685A (en) * 1957-07-01 1959-12-15 Ite Circuit Breaker Ltd Recirculating water system for cooling electrical components
US3291889A (en) * 1966-02-18 1966-12-13 Union Carbide Corp Dielectric interrupter
US3400543A (en) * 1966-10-31 1968-09-10 Peter G. Ross Semi-conductor cooling means
US3965971A (en) * 1974-06-27 1976-06-29 Eaton Corporation Cooling system for semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
SE7513587L (sv) 1976-06-08
CH586464A5 (de) 1977-03-31
SE404984B (sv) 1978-11-06
FR2293853A1 (fr) 1976-07-02
CA1042539A (en) 1978-11-14
JPS5177859A (de) 1976-07-06
FR2293853B3 (de) 1979-09-21
JPS5858840B2 (ja) 1983-12-27
US4037045A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005040C2 (de)
EP0019307A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE3133049C1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE2850469A1 (de) Elektrolyse-reduktionszelle
DE2354596C3 (de) Elektrostatische Trennvorrichtung
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2800871C3 (de) Anlage zum Stranggießen von Drähten
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
DE1442472B2 (de) Elektrostatische reinigungsvorrichtung fuer durchlaufende fluessigkeiten mit hohem elektrischen widerstand
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
EP0020318B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode
EP0239928A2 (de) Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE2438166B2 (de) Endverschluss fuer elektrische hochleistungskabel mit innerer wasserkuehlung
DE2631096C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen von Gegenständen
DE2634720C2 (de) Ozonerzeuger
DE3813017C2 (de)
DE1916317B2 (de) Stromzuführung für eine Induktionsspule beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE7501070U (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Einrichtungen
DE1488009A1 (de) Magneto-hydrodynamische Stromerzeugungsanlage
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
DE553783C (de) Elektrolytischer Zersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection