DE2500878A1 - Axialkolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Axialkolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2500878A1
DE2500878A1 DE19752500878 DE2500878A DE2500878A1 DE 2500878 A1 DE2500878 A1 DE 2500878A1 DE 19752500878 DE19752500878 DE 19752500878 DE 2500878 A DE2500878 A DE 2500878A DE 2500878 A1 DE2500878 A1 DE 2500878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pistons
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500878C2 (de
Inventor
Haakon Henrik Kristiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2500878A1 publication Critical patent/DE2500878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500878C2 publication Critical patent/DE2500878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/045Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by two or more curved surfaces, e.g. for two or more pistons in one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

f' ΓΙ" ' *
- ;..-..'.---1"-53Ϊ! München, den f «J, J^r $75
Tel. (O 83) 29 51 25
Haakon Henrik Kristiansen in Winnipeg, Manitoba/Kanada
Axialkolben-Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Axialkolben-Brennkraftmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und feststehender Steuerkurve, an der sich die in den Zylindern hin- und hergehend gelagerten Kolben abstützen, und einem feststehenden gemeinsamen Zylinderkopf mit Zündvorrichtung und Ein- und Auslässen für die Verbrennungsgase.
Bekanntlich werden Brennkraftmaschinen entweder als Otto-Motoren oder als Diesel-Motoren oder in einer Mischform betrieben. Alle diese bekannten Maschinen haben den grundsätzlichen Nachteil, daß der Expansionshub die gleiche Länge wie der Kompressionshub hat, wodurch ein erheblicher Energieanteil verschwendet wird, weil die Verbrennungsprodukte als heiße Gase unter erheblichem Druck ausgestoßen werden. Ferner ist für jeden Kolben eine eigene Brennkammer erforderlich.
Dr.Hk/Du.
509829/0694
Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brennkraftmaschine mit allen Zylindern gemeinsamer Brennkammer zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Expansionshub langer als der Kompressionshub gemacht werden kann, so daß jedenfalls ein Teil der normalerweise in den Auspuffgasen verlorengehenden Energie in nutzbare Arbeit umgewandelt werden kann.
Dieses bessere Expansionsverhältnis, d. h. Verhältnis der Länge von Expansionshub und Kompressionshub, wird erfindungsgemäß innerhalb jedes einzelnen Zylinders mit einem Kolben erreicht, während nach dem sogenannten "Brayton"-Verfahren die Gase zwar auf Atmosphärendruck entspannt werden, aber hierzu zwei Kolben benötigt werden, nämlich einer für die Kompression und der andere für die Expansion. Die erfindungsgemäße Maschine ist also wesentlich einfacher gebaut als eine Brayton-Maschine und hat einen geringeren Platzbedarf bei gleicher Leistung.
Dank der Verwendung einer gemeinsamen Brennkammer für alle auf dem Umfang einer Trommel verteilten Zylinder läßt sich eine stetige Verbrennung durchführen. Auch kann die Maschine wahlweise nach dem Otto-Verfahren, dem Diesel-Verfahren oder dem Doppelverbrennungs-Verfahren betrieben werden.
50 982 9/0694
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 eine schematische isometrische Darstellung einer Ausführungsform der Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Fig. 1 nach Abnahme eines Zylinderkopfes,
Fig. 3 ein schematischer Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 die schematische Darstellung einer anderen Verbindungsart eines Kolbens mit der Steuerkurve,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufs der Maschine,
Fig. 7 eine isometrische Darstellung einer Kolbenstange mit zwei verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten mit der Steuerkurve nach Fig. 3 und 5,
509829/0694
Fig. 8 ein Arbeitsdiagramm, der Maschine im Vergaserbetrieb ,
Fig. 9 ein Arbeitsdiagramm der Maschine im Dfeselbetrieb
und
Fig.10 eine isometrische, teilweise geschnittene Darstellung einer anderen Ausfuhrungsform der Brennkraftmaschine.
Bei der nachstehend beschriebenen Maschine ist für jeden Zylinder das geometrische Kompressionsverhältnis theoretisch übereinstimmend mit dem volumetrischen Kompressionsverhältnis. Dadurch werden im Gegensatz zu gewissen Maschinen, bei denen das volumetrische Kompressionsverhältnis im Vergleich zum geometrischen Verhältnis durch früheres oder späteres Schließen des Einlaßventils verringert wird, Totstrecken vermieden.
Die Verhältnisse lassen sich am besten an Hand der Fig. 8 und 9 übersehen, welche den Druckverlauf für einen Vergasermotor bzw. einen Diesel-Motor darstellen.
Die Linie zwischen den Stellungen 1 und 2 bedeutet den Kompressionshub und diejenige zwischen den Stellungen 2, 3 und 4 den normalen Expansionshub; im Zeitpunkt 4 öffnet sich normalerweise das Auslaßventil.
509829/0694
Im vorliegenden Falle wird der Expansionshub dagegen bis zur Stellung 5 fortgesetzt, wodurch die im schraffierten Teil vorhandene Brennstoffenergie zusätzlich ausgenutzt werden kann. Dadurch lassen sich etwa 30% mehr Leistung in allen Betriebszuständen erzielen, so daß der Wirkungsgrad entsprechend erhöht wird, unabhängig davon, ob es sich um eine Vergasermaschine, eine Dieselmaschine oder eine Mitteldruckmaschine handelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine, mit der dieser Arbeitszyklus (oder auch ein Arbeitszyklus bekannter Art) durchgeführt werden kann, ist in Fig. 1 bis 7 dargestellt.
Ein zylindrischer Ständer 10 enthält durchgehend eine zylindrische Kammer 11, deren Stirnseiten durch Zylinderköpfe 12 geschlossen sind. Diese sind mit Schrauben 13 unter Zwischenlage von Dichtungen 14 an dem Ständer 10 befestigt.
In der Kammer 11 sind zwei umlaufende Trommeln 15 untergebracht und an einer gemeinsamen Welle 16 befestigt, die ihrerseits in Lagern 17 zentral in den Zylinderköpfen gelagert ist. Jede Trommel 15 ist mit einer Mehrzahl achsenparalleler Zylinderbohrungen 18 versehen, die ringförmig um die Troramelachse gleichmäßig verteilt sind, wie insbe-
509829/0694
sondere aus Fig. 2 hervorgeht. In jedem Zylinder ist ein Kolben 19, der Kolbenringe 20 trägt, hin- und hergehend gelagert.
Die Trommeln 15 sind an den Enden des Ständers 10 derart angeordnet, daß ihre äußeren Enden 21 an den Zylinderköpfen anliegen und gegen diese mittels ringförmiger Zylinderdichtungen 22 (Fig. 3) abgedichtet sind. Zusätzlich können noch radiale Dichtungen 22A zwischen den einzelnen Zylindern vorgesehen sein (s. Fig. 2).
In den Zylindertrommel sind vorzugsweise ringförmige Kühlkanäle 23 vorgesehen, die mit einer Kühlmittelquelle verbunden werden können.
In der Mitte des Ständers 10 sind in der Kammer 11 zwei ringförmige Steuerkurven 24 angeordnet und an der Ständerwand mit Hilfe von Schrauben 25 befestigt, welche durch Langlöcher 26 hindurchgehen. Auf diese Weise können die Steuerkurvenringe etwas verdreht werden. Zur Verstellung des Drehwinkels tragen die Steuerkurven24 auf einem Teil ihres äußeren Umfangs Zähne 27, die in ein Zahnrad 28 eingreifen. Das Zahnrad 28 sitzt auf einer zur Trommelachse parallelen Welle 29, die ihrerseits über ein Ritzel 30 von einer entfernten Stelle aus gedreht werden kann.
509829/0 6 94
Jeder Steuerkurvenring hat einen U-förmigen Achsenschnitt, wie Fig. 3 zeigt. Er besteht aus einer Basis 31 mit zwei senkrecht dazu abstehenden Schenkeln 32. Jeder Schenkel hat auf seiner Innenseite eine ringförmig verlaufende Rinne 33, die in Axialrichtung über 360° wellenförmig steigt und fällt. Das Profil dieser Rinnen ist in Fig. 6 gezeigt, und zwar verlaufen die Profile der beiden Steuerkurvenringe spiegelbildlich zueinander.
Die Kolben 19 sind mit den Steuerkurven 24 über Pleuelstangen 35 verbunden und zwar ist das innere Ende 34 jeder Pleuelstange 35 mit einem Querzapfen 36 versehen, der in bekannter Weise in entsprechende Vorsprünge auf der Innenseite des Kolbens 19 eingreift. Das äußere Ende 37 der Pleuelstange 35 ist breiter als das innere Ende 34 und auf beiden Seiten mit Rollen versehen, die in die Führungsrinnen 33 eingreifen.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist beiderseits eine verhältnismäßig große Rolle 38 auf einem Zapfen 39 drehbar, der von der Pleuelstange 37 ausgeht; diese verhältnismäßig großen Rollen befinden sich in Rollberührung mit einer Seitenwand 40 der Führungsrinne 33. Auf dem Zapfen 39 sitzt ferner eine kleinere Rolle 41, die in Berührung mit der anderen Wand 42 der Rinne 33 treten kann, so daß diese beiden Rollen die Pleuelstange
509829/0694
35 innerhalb der durch die ringförmige Rinne 33 gegebenen Steuerkurve verankern.
Stattdessen könnte gemäß Fig. 5 eine einzige verhältnismäßig breite Rolle 43 auf dem Ende des Zapfens 39 gelagert sein und in eine entsprechend abgeänderte Rinne 42 eingreifen (Fig. 5) .
In beiden Ausführungen bewirkt eine Drehung der Trommel innerhalb des Ständers, daß die an den Pleuelstangen befestigten Rollen das Kurvenprofil durchlaufen und die Gestalt dieses Profils bewirkt, daß die Kolben innerhalb der Zylinderbohrungen 18 in genau festgelegter Reihenfolge hin- und hergehen.
Wenn das Kurvenprofil symmetrisch ist, ist die Hublänge der Kolben 19 in beiden Richtungen die gleiche. Wenn das Profil aber so verläuft wie in Fig. 6, weicht die Hublänge in der einen Richtung von derjenigen in der anderen Richtung ab. Beispielsweise können durch entsprechende Programmierung des Kurvenprofils Ansaug- und Verdichtungshube jedes Kolbens zusammen mit Expansions- und Auspuffhüben auf einer Umdrehung eines Kolbens (360°) untergebracht werden, wobei die Ansaug- und Verdichtungshübe kürzer als die Expansions- und Auspuffhübe sind.
509829/0694
Durch zwei umlaufende Trommeln mit zwei Zylindergruppen und spiegelbildlichen Steuerkurven läßt sich ein Massenausgleich erzielen und die Schwingung verringern. Diese Anordnung ist in Fig. 6 schematisch gezeigt.
Eine verhältnismäßig kleine gekrümmte Brennkammer 44 ist in jedem Zylinderkopf vorgesehen. An dieser Stelle ist je nach der Betriebsweise entweder eine Zündkerze 45 oder eine Einspritzdüse 46 vorgesehen.
Ein Einlaßstutzen 47 und ein Auslaßstutzen 48 sind ebenfalls in jedem Zylinderkopf vorgesehen (Fig. 1, 2 und 6).
Fig. 6 zeigt einen Zyklus zweier gegenüberliegender Kolben 19A. Der Zyklus erstreckt sich über 360°, d. h. einen Umlauf der beiden Zylindertrommeln 15.
In der Ausgangsstellung (O ) befinden sich die Kolben ungefähr im oberen Totpunkt und bewegen sich gegeneinander nach innen, während sie am Einlaßstutzen 47 vorbeigehen. Wenn es sich um eine Vergasermaschine handelt, saugen die Kolben also im Ansaugtakt, der sich über etwa 90 erstreckt, ein Gemisch von Benzin und Luft an.
Wenn die Kolben 19A am Einlaßstutzen 47 vorbeigegangen sind, so daß dieser verschlossen ist, beginnen sie mit dem Kompressionshub nach außen, d. h. die Gase werden
509829/069^
zwischen dem Kolben und dem Zylinderkopf zusammengepreßt. Der Kompressionstakt hat die gleiche Länge wie der Ansaugtakt. Wenn die Kolben das eine Ende der kleinen Brennkammer 44 erreichen, wird die Zündkerze 45 durch einen Spannungsstoß gezündet und leitet so die Verbrennung des Gasgemisches ein. Die Kolben durchlaufen infolgedessen den Expansionstakt, der ebenfalls etwa 90° umfaßt. Die Steuerkurvenprofile sind aber so ausgebildet, daß dieser Expansionshub um einen Betrag länger als der Kompressionshub ist, der in Fig. 6 mit dem Doppelpfeil 49 bezeichnet ist. Wenn die Kolben bei etwa 270° ihre innerste Lage erreicht haben, befinden sie sich am Anfang det AuspuffStutzens 48 und die verbrannten Gase werden im Auspuffhub, der die gleiche Länge wie der Expansionshub hat, durch den Auspuffstutzen ausgestoßen. Die beiden letzteren Hübe umfassen wegen ihrer größeren Länge mehr als 90 eines Umlaufs der Zylindertrommel; für den Ansaug- und den Kompressionshub verbleiben demgemäß weniger als 90 .
Jeder weitere Kolben folgt der gleichen Bahn, so daß nahezu ständig eine Zündung stattfindet. Die Brennkammer 44 reicht über zwei oder mehr Zylinder hinweg. Dies hat zwei Aufgaben. Bei Vergasermaschinen wird hierdurch die Ladung geschichtet und bei Einspritzmaschinen ergibt sich ein stetiger Brennvorgang. Dadurch lassen sich auch magere Gemische verbrennen und das Abgasproblem läßt sich leichter lösen.
50 9829/0694
Der thermische Wirkungsgrad wird erheblich verbessert. Dieser thermische Wirkungsgrad ist durch die folgenden Formeln gegeben :
T4-T1
e = 1 für Otte- und Braytonbetrieb
T3-T2
e — x-
(T4~T1) für den Dieselbetrieb
k (T3-T2)
T4-T1
e = 1 für Doppelverbrennungs-
(T2'-T2)/ 1 (T3-T21)
Hierin bedeuten: Tl = Temperatur der angesaugten Luft
T2 = Temperatur der zusammengepreßten Luft
T3 = Temperatur des verbrannten Gemische
T4 = Temperatur der Auspuffgase
T5 = Temperatur der Auspuffgase im neuen Zyklus
Die Auspufftemperatur T5 bei dem hier beschriebeen Zyklus (Fig.8 und 9) ist um etwa 1.000° R (Rankin) niedriger als im Ottooder Dieselbetrieb, so daß durch Einsetzen der neuen Ziffer T5 für T4 in den obigen Formeln der thermische Wirkungsgrad um etwa 30% oder mehr steigt.
Wenn man in bekannter Weise mit gleich langen Hüben arbeiten will, kann dies offenbar ohne weiteres durch entsprechende Gestaltung der Steuerkurven geschehen.
509829/0694
Durch Verdrehen der Steuerkurven mit Hilfe des oben erwähnten Zahnrades 28 läßt sich der Zündzeitpunkt verstellen. Ferner kann durch axiale Verschiebung der beiden Steuerkurven, beispielsweise durch Einführen oder Ausziehen von Zwischenscheiben 50 (Fig. 3) das Kompressionsverhältnis in Grenzen verändert werden. Dies kann auch bei laufender Maschine mittels einfacher Stellvorrichtungen (nicht dargestellt) durchgeführt werden.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf die Anordnung nach Fig. 1-5 und 7, bei der die Steuerkurvenringe 24 in der Mitte des Ständers 10 und die Zylinderköpfe 12 an den stirnseitigen Enden desselben angeordnet sind. Die Lage dieser Teile kann aber auch vertauscht werden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Hier bedeuten mit einem Strich versehene Bezugszeichen ähnliche, aber nicht übereinstimmende Teile.
Der zylindrische Ständer IO' enthält eine zylindrische Kammer II1, die stirnseitig mit Deckeln 51 abgeschlossen ist. Die Deckel 51 sind mit Schrauben 13' befestigt und mit Lagern für eine gemeinsame Welle 16' versehen.
An der Welle 16· sind zwei Zylindertrommeln 53 beiderseits eines gemeinsamen Zylinderkopfes 54 befestigt. Dieser Zylinderkopf ist in der Mitte des Ständers 10' befestigt und als Scheidewand ausgebildet. Am Zylinderkopf 54 befindet sich
509829/0 6 94
eine Zündkerze 55 bzw. eine Einspritzdüse,·die in Verbindung mit einer kleinen Brennkammer 56 steht. Die Brennkammer 56 ist nach beiden Seiten zu den Trommeln 53 offen. Ferner ist an dem Zylinderkopf 54 ein Auslaßsthtzen56 vorgesehen, der mit einer Auslaßöffnung 57 in Verbindung steht; dasselbe gilt für eine auf der anderen Seite angeordnete, nicht sichtbare Einlaßöffnung.
Die Brennkammer 56, sowie die Auslaß- und Einlaßöffnungen sind also beiden Zylindertrommeln 53 gemeinsam. Jede Trommel 53 ist, wie erwähnt, auf der Welle 16' befestigt und weist noch eine mittlere Tragplatte 58 auf.
An einer Seite der Tragplatte 58 ist ein Zylinderblock 60 befestigt, der achsparallele Zylinderbohrungen 59 aufweist. Jede dieser Bohrungen setzt sich auf der anderen Seite der Tragplatte in einem Führungszylinder 60 fort, der beiderseits mit Längsschlitzen 61 versehen ist. In diesen Längsschlitzen ist das gegabelte Ende 62 einer Pleuelstange 63 geführt, die von der Unterseite des Kolbens 64 in dem betreffenden Zylinder 59 ausgeht. Die Pleuelstange 63 und der Kolben 64 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und die Führungszylinder 60 sind gabelförmig mit Schlitzen 65 versehen .
An jeder Stirnseite des Ständers 10' ist an der Stirnplatte ein Steuerkurvenring 66 vorgesehen, der einen Basisteil 67
509829/0694
und einen T-färmigen Teil 68 aufweist. Dieser T-förmige Teil besteht aus einer Wand 69 und einem dessen Kante verbreiternden Flansch 70. Die gegabelten Führungszylinder 60 reiten auf dem Flansch 70, so daß die Wand 69 geschlossen hindurchgehen kann und die Zylindertrommel 53 im Ständer frei drehbar ist.
Die Enden 62 des Pleuelstangen sind gabelförmig ausgebildet und zwischen ihren beiden Teilen 71 befindet sich eine Rolle 72, die auf einem Querzapfen 73 frei drehbar ist. Diese Rolle sitzt auf der Außenfläche 74 des Flansches 70 auf. Zwei kleinere Rollen 75 sitzen je fliegend auf einem Zapfen 76 weiter außen als die Rolle 72 an den Gabelteilen 71. Diese kleinen Rollen legen sich gegen die Innenfläche des Flansches 70 beiderseits der Wand 69 und verhindern so, daß die Rolle 72 von der Steuerkurve abgleitet.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist die gleichewie oben beschrieben, abgesehen davon, daß die gemeinsame Brennkammer 56 mit den Zylindern beider Trommeln in Verbindung steht; die Anordnung ist so getroffen, daß im Zündzeitpunkt je zwei Kolben einander gegenüberstehen, so daß der Expansionshub auf beide Kolben., die sich an der Stelle der Brennkammer befinden,wirkt. Ebenso sind Auspuff- und Ansaugstutzen mit je einem Zylinder beider Trommeln verbunden, wenn diese an ihnen vorbeirotieren. Auch hier kann die Lage der Steuerkurvenringe 66 zum Verstellen des Zündzeitpunktes verdreht werden und zur begrenzten Ver-
509829/0694
änderung des Kompressionsverhältnisses können die Steuerkurvenringe relativ zu den Stirnplatten 51 axial verstellt werden.
Statt zwei in einem gemeinsamen Ständer gegenüberstehender Zylindertrommeln kann auch eine einzige Zylindertrommel verwendet werden. In diesem Falle ist allerdings eine gleichmäßige Länge aller Takte vorzuziehen, um die Schwingungen zu verringern.
509829/0694

Claims (10)

  1. EFl-fcl· U ΐ:%Λ.::.-Π München, den 1 0, J5^, l
    Wider:.,-.-ycrstraCa 43
    Tel. (O&ώ) £9 5125
    Haakon Henrik Kristiansen in Winnipeg, Manitoba/Kanada
    Patentansprüche
    l.j Axialkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer umlaufenden Zylindertrommel und einer feststehenden Steuerkurve, an der sich die in den Zylindern hin- und hergehend gelagerten Kolben abstützen, sowie einem feststehenden gemeinsamen Zylinderkopf mit Zündvorrichtung, Bin- und Auslässen für die Verbrennungsgase, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Brennkammer (44), die mit den Ein- und Auslässen (47,48) und der Zündvorrichtung (46) verbunden ist und derart im Zylinderkopf (12,54) angeordnet ist, daß die Zylinder (18) bei ihrem Umlauf um die Achse der Zylindertrommel (11) nacheinander je einmal in Verbindung mit der Brennkammer kommen.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei auf einer gemeinsamen Welle(16) sitzende Zylindertrommeln (15) mit gegenläufigen, einander abgekehrten Kolben (19) und an den stirnveitigen Enden des Ständers XlO) angeordneten Zylinderköpfen (12), sowie zwei zwischen den Zylindertrommeln fest im Ständer montierte Steuerkurvenringe (24),die mit den Kolben je einer Zylindertrommel auf Zug und Druck verbunden sind.
    509829/0694
    Dr.Hk/Me
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei auf einer gemeinsamen Achse (16') sitzende Zylindertrommeln (II1) mit gegenläufigen Kolben, an den Stirnseite des Ständers (1O1) angeordnete Steuerkurven (70) und einen gemeinsamen, zwischen den Zylindertrommeln im Ständer befestigten Zylinderkopf (54), worin die gemeinsame Brennkammer (56) so angeordnet ist, daß sie mit gegenüberliegenden Zylindern der beiden Zylindertrommeln gleichzeitig in Verbindung treten kann»
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurvenprofile so ausgebildet sind, daß bei einem vollständigen Umlauf des TrommelZylinders jeder Kolben einen Einlaßhub, einen Kompressionshub, einen Expansionshub und einen Auslaßhub ausführt.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (50) zur axialen Verschiebung der Steuerkurven (24) zwecks begrenzter Veränderung des Kompressionsverhältnisses der Kolben.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkurvenring (24) einen U-förmigen Axialschnitt aufweist und aus einer Basis (31), sowie zwei parallelen, senkrecht dazu verlaufenden Schenkeln (32) besteht, daß an den Innenflächen der Schenkel (32) ringförmige Laufrinnen (33) ausgebildet sind,
    509829/0694
    deren Seitenwände (40,42) als Laufflächen für Rollen (38,41) dienen, welche an mit den Kolben verbundenen Pleuelstangen (35) sitzen und so die Kolben auf Zug und Druck mit den Steuerkurven (24) verbinden.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven als Ringe (66) mit U-förmigem Achsenschnitt ausgebildet sind, deren einer Schenkel (68) eine ringförmige Wand darstellt, deren Kante (70) T-förmig verbreitert ist, und daß die Kolben (64) mit Pleuelstangen (63) versehen sind, die an ihrem rückwärtigen Ende (62) je eine Gabel (71) aufweisen, sowie daß
    die Gabel (71) eine auf der Außenfläche (74) des Flansches (70) aufliegende Rolle (73) und zwei von der Rückseite an der Verbreiterung (70) anliegende Rollen (75, 76) trägt.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve ein solches Profil hat, daß die Expansions- und Auspuffhübe jedes Kolbens länger als die Ansaug- und Kompressionshübe sind.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (28) für den Zündzeitpunkt der Kolben.
    509 823/0694
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellvorrichtung aus einer Drehvorrichtung für die Steuerkurvenringe (24) relativ zum Ständer (10) besteht.
    50 9 8 29/0694
    Leerseite
DE2500878A 1974-01-14 1975-01-10 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE2500878C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43323774A 1974-01-14 1974-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500878A1 true DE2500878A1 (de) 1975-07-17
DE2500878C2 DE2500878C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=23719372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500878A Expired DE2500878C2 (de) 1974-01-14 1975-01-10 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4157079A (de)
JP (1) JPS5441042B2 (de)
CA (1) CA1018463A (de)
DE (1) DE2500878C2 (de)
FR (1) FR2257781B1 (de)
GB (1) GB1467969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863837A (zh) * 2016-05-04 2016-08-17 中国石油大学(华东) 圆柱凸轮无曲轴发动机

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1209925A (en) * 1979-05-22 1986-08-19 Haakon H. Kristiansen Internal combustion engine and operating cycle
US4553508A (en) * 1981-04-27 1985-11-19 Stinebaugh Donald E Internal combustion engine
FR2546232A1 (fr) * 1983-05-19 1984-11-23 Cannebotin Robert Moteur a explosions ou combustion interne, a quatre temps, a bloc-cylindres tournant
US4517931A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Nelson Carl D Variable stroke engine
CA1325897C (en) * 1988-08-29 1994-01-11 Brian Leslie Powell Crankless reciprocating machine
US5070825A (en) * 1990-02-08 1991-12-10 Morgan Edward H Rotating piston diesel engine
EP0680546B1 (de) * 1991-10-15 1998-02-11 ALMASSI, Mansour Brennkraftmaschine mit rotierendem kolben
US7222614B2 (en) 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7281527B1 (en) 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6698394B2 (en) 1999-03-23 2004-03-02 Thomas Engine Company Homogenous charge compression ignition and barrel engines
US6662775B2 (en) 1999-03-23 2003-12-16 Thomas Engine Company, Llc Integral air compressor for boost air in barrel engine
GB2349174B (en) * 1999-04-06 2003-10-22 Malcolm Clive Leathwaite The draw rotary engine
US6305334B1 (en) * 2000-01-28 2001-10-23 Leonhard E. Schuko Internal combustion engine
US6688280B2 (en) 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7178492B2 (en) 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7201121B2 (en) 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US7252054B2 (en) 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US8046299B2 (en) 2003-10-15 2011-10-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems, methods, and devices for selling transaction accounts
EP3380836B1 (de) 2015-11-25 2019-09-11 Merck Patent GmbH Monolithische sorbenzien mit metall-ummantelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480551A (fr) * 1914-12-24 1916-08-24 Franz Miller Moteur dans lequel le mouvement alternatif des pistons est transmis sans points morts à l'arbre moteur à l'aide de guides ondulés
FR621266A (fr) * 1925-09-26 1927-05-09 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
DE551638C (de) * 1930-03-18 1934-09-14 Anton Kreidler Kurvenscheibengetriebe fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
FR2079555A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Henry Max
DE2051818A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Tarara, Adalbert, 5900 Siegen; Zöller, Alex, 5930 Hüttental Verfahren zur Verminderung des Schadstoffanteils in den Abgasen von Verbrennungsmotoren und Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US927297A (en) * 1908-02-24 1909-07-06 Charles Tuckfield Engine.
US1181463A (en) * 1915-10-07 1916-05-02 Roland W Smith Internal-combustion engine.
US1569525A (en) * 1922-04-26 1926-01-12 Ivan L Owens Rotary engine
US1793107A (en) * 1929-08-05 1931-02-17 American Motor Corp Reciprocating engine
US2276772A (en) * 1938-03-11 1942-03-17 Furman Williams Turbine
US2556585A (en) * 1946-07-20 1951-06-12 Hugo Solamo Internal-combustion motor with cylinders arranged concentrically about and parallel with the driveshaft
DE879624C (de) * 1951-03-02 1953-06-15 Friedrich-Wilhelm Glueer Verbrennungskraftmaschine mit Kurvenscheibenantrieb
FR1562381A (de) * 1967-04-28 1969-04-04
US3408898A (en) * 1968-02-08 1968-11-05 Navy Usa Barrel engine having cooling system
US3673991A (en) * 1970-05-22 1972-07-04 John Winn Internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480551A (fr) * 1914-12-24 1916-08-24 Franz Miller Moteur dans lequel le mouvement alternatif des pistons est transmis sans points morts à l'arbre moteur à l'aide de guides ondulés
FR621266A (fr) * 1925-09-26 1927-05-09 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
DE551638C (de) * 1930-03-18 1934-09-14 Anton Kreidler Kurvenscheibengetriebe fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
FR2079555A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Henry Max
DE2051818A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Tarara, Adalbert, 5900 Siegen; Zöller, Alex, 5930 Hüttental Verfahren zur Verminderung des Schadstoffanteils in den Abgasen von Verbrennungsmotoren und Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Motor-Kritik", Mai 1935, S.325-334 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105863837A (zh) * 2016-05-04 2016-08-17 中国石油大学(华东) 圆柱凸轮无曲轴发动机
CN105863837B (zh) * 2016-05-04 2019-06-25 中国石油大学(华东) 圆柱凸轮无曲轴发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500878C2 (de) 1983-07-21
FR2257781A1 (de) 1975-08-08
US4157079A (en) 1979-06-05
GB1467969A (en) 1977-03-23
JPS50106016A (de) 1975-08-21
JPS5441042B2 (de) 1979-12-06
CA1018463A (en) 1977-10-04
FR2257781B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500878A1 (de) Axialkolben-brennkraftmaschine
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4228639A1 (de) Zylinderläufermaschine
DE3019586A1 (de) Brennkraftmaschine und deren betriebsprozess
DE2745923C2 (de)
DE2417074A1 (de) Zwilling-kreiskolbenmotor
DE2928450A1 (de) Motor-drehventilanordnung
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3514206A1 (de) Vierzylindermotor mit verlaengerter expansion
WO2001053659A1 (de) Motor
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
DE633456C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE815582C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Drehwiderlager
DE3032656A1 (de) Brennkraft-hubkolbenmaschinen
DE479387C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE854285C (de) Ausbildung und Anordnung der Kolbenringe in den Kolben von Zweitakt-Dieselmotoren
DE2303470A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2452449A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE829675C (de) Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschine
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE19514531A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE577385C (de) Zweitakt-Verpuffungsmotor mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560286

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560286

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560286

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560286

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee