DE2462364A1 - Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns

Info

Publication number
DE2462364A1
DE2462364A1 DE19742462364 DE2462364A DE2462364A1 DE 2462364 A1 DE2462364 A1 DE 2462364A1 DE 19742462364 DE19742462364 DE 19742462364 DE 2462364 A DE2462364 A DE 2462364A DE 2462364 A1 DE2462364 A1 DE 2462364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
temperature
plug
tension
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742462364
Other languages
English (en)
Inventor
David Eli Borenstein
Richard Cecil Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2462364A1 publication Critical patent/DE2462364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmanr. - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
8 MÜNCHEN Z,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
TEU=FON: SAMMEL-NR. 22 5341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
3/Li
0 23 460/460 B
0 PF-45
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkI.,USA
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von synthetischem Filamentgarn.
Häufig ist die Herstellung eines Garnes erwünscht, das eine größere Bauschigkeit und einen größeren Mantel sowie eine verbesserte Griffigkeit aufweist und das bequem durch ein Textilhersteilungsverfahren, beispielsweise durch ¥eben, Knüpfen, Stricken usw. verarbeitet werden kann. Es ist ebenfalls wünschenswert, die Garnwickel so dicht wie überhaupt möglich auszubilden, um die Anzahl der Wickelauswechslungen während des Y/icklungsvorganges und während der weiteren Verarbeitung des Garnes zu begrenzen. Häufig soll auch Garn verwandt werden, das texturiert und anschließend zur leichteren Handhabung ■ gerade gestreckt ist, bei dem jedoch die Texturierung zurück-
609882/0921
kehrt, wenn es anschließend mit Wärme, behandelt wird.
Beim Kräuseln von Garn mit Hilfe von Verfahren, die zu einer Ausbildung eines Pfropfen aus gekräuseltem Garn führen, ist es erforderlich, die Länge des Pfropfens zu steuern. Das wurde auf verschiedene V/eise, beispielsweise mit Hilfe von gewicht- oder druckgesteuerten Ausgangsschlitzen, einer gesteuerten Abziehgeschwindigkeit usw. erreicht.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von geradegestpecktem, texturiertem Garn zu liefern. Dabei sollen die Garnwickel so dicht wie möglich ausgebildet werden. Weiterhin soll geradegestrecktes, texturiertes Garn erzeugt werden, das bei einem Textilherstellungsverfahren bequem gehandhabt werden kann und seine Texturierung bei einer Wiedererwärmung wieder annimmt. Die Länge des Pfropfens aus gekräuseltem Garn soll gesteuert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von synthetischem, texturiertem Filamentgarn wird verstrecktes, synthetisches Filamentgarn gekräuselt und verschlungen und anschließend gerade gestreckt, indem das texturierte Garn mit Wärme behandelt und gespannt wird. Die erfindungsgeiaäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist eine Kräuseleinrichtung, eine Einrichtung zum Verschlingen des Garnes und eine Einrichtung zum Geradestrecken des Garnes auf, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird weiterhin die Länge des während des Kräuseins des Garnes erzeugten Garnpfropfens dadurch gesteuert, daß die Temperatur des Garnes vor oder während des Kräuselungsvorganges eingestellt wird. Es werden weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung geliefert, die Länge des durch die Krauseleinrichtung gebildeten Garnpforpfens dadurch zu steuern, daß die Lage des Garnpropfens überwacht und die Temperatur des Garnes in Abhängigkeit davon gesteuert wird.
609882/092 1
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert: χ
Fig. 1 zeigt den schematischen Arbeitsplan eines Beispiels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem vorher verstrecktes Garn verarbeitet wird»
Fig. 2 zeigt den Arbeitsplan eines Beispiels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich von dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel dadurch unterscheidet, daß unverstrecktes oder teilweise .verstreoktes Garn verarbeitet wird.
In Fig. 1 wird verstrecktes, synthetisches Endlosfilamentgarn 2 von einer Anzahl von Wickeln 1 durch Führungsösen 6 geführt und mit Hilfe von Spanngattern 7 gespannt, um das von den Wickeln kommende Garn zu steuern. Das Garn wird zur Bildung des Garnes 4 mit dem gewünschten Gesamttiter in einer Führung 9 zusammengeführt und mit Hilfe eines Spanngatters 8 gespannt, um eine bessere Steuerung des Garnes zu gewährleisten. Das Garn 4 wird zu einer geheizten Förderwalze 10 geleitet. Das Garn wird anschließend einer geeigneten Kräuseleinrichtung zugeführt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht die Krauseleinrichtung 16 aus einem Fluidstrahlbereich und einer Kammer, die eine Anzahl gestapelter Elemente, beispielsweise Kugeln 15, enthält (FR-PS 2 113 633). Zur Erwärmung des Garnes und zur Unterstützung der Kräuselung tritt ein erhitztes Fluid in den Strahlbereich durch einen Einlaß 17 ein. und durch die getapelten Elemente 15 hindurch bei aus.' Eine verstellbare Fangwalze 18 wird dazu verwandt, dem Garn vor der Kräuselung einen steuerbaren Betrag an Falschdrall zu geben. Diese Maßnahme ist dazu nützlich, die Wärmeverluste des Garnes und damit die Garnteraperatur,mit der das Garn in die Kräuseleinrichtung 16 eintritt, zu regeln. Der Garnpfropfen 20, der in der Kräuseleinrichtung 16 gebildet wird,
60 3 3 η 2 /092 1
wird durch ein Rohr 22 geleitet, in dem der Garnpfropfen 20 aufgebrochen und mit Hilfe von entgegenströmender Luft 23 oder einem anderen geeigneten Fluid gekühlt wird.
Die Länge des Garnpfropfens 25 in der Kräuseleinrichtung 16 ist umgekehrt proportional der Temperatur des Garnes in der Kräuseleinrichtung. Ein Ansteigen der Temperatur des Garnes in der Kräuseleinrichtung bewirkt eine Schrumpfung des Garnes, so daß der Titer des Garnes ansteigt und damit die Länge des Garnpfropfens abnimmt. Ein Absinken der Temperatur des Garnes erhöht daher die Länge des Garnpfropfens. Eine Temperatursteuerung 31 steuert die Temperatur der Förderwalze 10, die ihrerseits die Temperatur des in die Kräuseleinrichtung eintretenden Garnes und damit die Länge des Garnpfropfens steuert. Die Temperatursteuerung 31 ist so eingestellt, daß die Temperatur der Walze beibehalten wird, die auf eine vorgewählte Temperatur oder einen Soll-Punkt festgelegt ist. Die Temperatursteuerung ist von einem herkömmlichen Typ, der auf den Widerstandswercbeiner temperaturempfindlichen Einrichtung, beispielsweise eines Thermistors, anspricht. Zusätzlich ist in der Temperatursteuerung ein Überbrückungskreis enthalten, der die Temperatur der Walze erhöht, so daß diese Temperatur auf einen Wert oberhalb des Soll-Punktes gesteuert wird, wenn der Überbrückungskreis aktiviert wird, wenn der Widerstand einer Widerstandsperle (Thermistor) mit steigender Temperatur ansteigt, verringert die Überbrückungsschaltung lediglich den tatsächlichen Widerstand, wie er von der Temperaturregelung gesehen wird, was zur Folge hat, daß die Temperaturregelung die V/alze auf eine Temperatur oberhalb des Soll-Punktes erhitzt. Der v/alze wird solange Wärme zugeführt, bis dsr durch die Überbrückungsschaltung modifizierte Widerstand der Widerstandsperle (Thermistor) gleich dem Widerstand der Widerstandsperle (Thermistor) am Soll-Punkt ist. Eine Photozelle 27 erfaßt die Länge des Garnpfropfens 25 und aktiviert die Überbrückungsschaltung der Temperatursteuerung 31> wenn der Garn-
e o 9 β'ι ? / o 3 21
pfropfen den Lichtstrahl des Photoelementes 27a unterbricht. Das hat zur Folge, daß die Temperatursteuerung 31 die Temperatur der Walze erhöht, so daß sie auf einen Wert oberhalb des Soll-Wertes gesteuert wird, wodurch die Temperatur des Garnes erhöht und die Länge des Garnpfröpfens verringert wird. Wenn der Garnpfropfen 25 unter den Strahl 27a der Photozelle fällt, wird die Überbrückungsschaltung außer Betrieb gesetzt und die Temperatursteuerung 31 hält die Temperatur der Rolle auf dem Soll-Wert.
Die Temperatursteuerung 31 sollte auf einen Soll-Wert eingestellt werden, bei dem die geregelt gehaltene Temperatur der Walze einen solchen Wert aufweist, daß die Länge·des Garnpfropfens gerade oberhalb des Strahles 27a der Photozelle gehalten wird, d.h., daß der Pfropfen den Strahl gerade unterbricht. Wenn der Strahl 27a der Photozelle durch den Garnpfropfen 25 unterbrochen wird, wird die Überbrückungsschaltung aktiviert, woraufhin die Temperatursteuerung 31 die Temperatur der Walze auf einen geregelten Wert oberhalb des Soll-Wertes steuert. Dadurch wird wiederum die Temperatur des Garnes erhöht und damit die Höhe 25 des Garnpfropfens verringert, bis die Photozelle 27 wieder vom Lichtstrahl 27a getroffen wird, woraus sich ergibt, daß der Garnpfropfen sich unterhalb des Lichtstrahles befindet. Die Temperatursteuerung.31 versucht daher, das Ende des Garnpfropfens gerade oberhalb des Strahles der Photozelle zu halten, und die Photozelle 27 versucht das Ende des Garnpfropfens direkt unterhalb des Strahles der Photozelle zu halten. Aus diesem Wettstreit ergibt sich ein Gleichgewicht, das zu einer ausgezeichneten Regelung der Länge des Garnpfropfens und der Höhe der Kräuselung führt.
In der Praxis bewirkt die Überbrückungsschaltung, daß die Temperatursteuerung 31 die Temperatur der Walze auf einen geregelten Wert oberhalb des Soll-Wertes um einen Betrag erhöht, der ausreichend ist, um sicherzustellen, daß der Garnpfropfen
6 0 9 8 8 2/0921
unter den Strahl 27a der Photozelle fällt. Die erfindungsgemäße Regelung· ist allgemein für synthetische Filamentgarne verwendbar und insbesondere beim Behandeln von thermoplastischen Garnen, einschließlich Polyamid-,Polyester- und Folyolefingarnen verwendbar. Beim Behandeln von Nylon können dann ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden, wenn die Überbrückungsschaltung die Temperatur der Walze auf einen geregelten Wert, etwa 80C oberhalb des Soll-Wertes, erhöht. Wenn die Überbrückungsschaltung aktiviert wird, muß jedoch gewöhnlich die. geregelte Temperatur der Walze nur einen Wert erreichen, der um wenige Grad oberhalb des Soll-Wertes liegt, bevor der Garnpfropfen unter den Strahl der Photozelle fällt.
Die Temperatursteuerung 31 ist allgemein als Ruhetemperatur-Verschiebungsregler vom Proportionalitätstyp mit einer ein- und ausschaltenden Überbrückungsschaltung bekannt. Es können jedoch auch andere Steuerungen, beispielsweise diejenigen verwandt werden, die auf eine Spannung statt auf einen Widerstandswert ansprechen. Die Steuerung kann ein Proportionalitätstyp oder ein ein- und ausschaltender Typ sowohl für den Soll-Wert als auch für den Überbrückungsbetrieb sein.
Gemäß Fig. 1 wird das gekräuselte Garn 4 durch Spannführungen 28 gespannt und durch eine Vorrichtung zum Verschlingen das Garnes geleitet. Das gekräuselte und verschlungene Garn 4 wird über eine Führung 34 auf eine Abziehwalze 36 geführt. Das gekräuselte und verschlungene Garn 4 wird einer relativ hohen Spannung mit Hilfe einer Winde 40 konstanter Spannung nach de'm Passieren der Führung 42 ausgesetzt. Während das Garn der relativ hohen Spannung ausgesetzt wird, wird es durch eine geeignete Heizvorrichtung 33 mit einem Heizfluid erwärmt, das bei 39a in die Kammer eintritt und bei 39b die Kammer verläßt.
Die Spannung des Garnes im Bereich 32,in dem das Garn ver· schlungen wird, muß - verglichen mit der Spannung, des Garnes
609882/0 921
im Wärmebehandlungsbereich 37«. relativ gering sein. Der Grund dafür liegt darin, daß eine hohe Spannung in dem Bereich 32 ein Verschlingen des Garnes verhindern würde. Andererseits würde eine geringe Spannung im Bereich 37» in dem das Garn gerade gestreckt wird, den Streckvorgang behindern, so daß diese beiden Bereiche durch geeignete Einrichtungen, beispielsweise durch die Abziehwalze 36, voneinander isoliert sein müssen.
Fig. 2 erläutert ein Beispiel für das in Fig. 1 dargestellte Verfahren, bei dem jedoch unverstrecktes oder teilweise verstrecktes Garn verwandt wird. Der hauptsächliche Unterschied besteht darin, daß bei diesem Durchführungsbeispiel zusätzlich eine geheizte Streckwalze 12 verwandt wird. Die Temperatursteuerung 31 und die Überbrückungsschaltung, die durch die Photozelle 27 aktiviert wird, steuern die Temperatur der Streckwalze 12 und nicht die Temperatur der Förderwalze 10, wie es bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel der Fall ist. Obwohl bei diesem Verfahren eine Verfahrensstufe eine Streckstufe ist, ist es auch möglich, die Temperatur der Förderwalze 10 statt der Temperatur der Streckwalze 12 zu steuern. Das Streckverhältnis sollte den größten Wert haben, der mit einem fehlerfreien Streckvorgang vereinbar ist. Außer diesen Unterschieden ist das in Fig. 2 dargestellte Verfahren mit dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren identisch.
Wenn die Länge des Garnpfropfens dadurch gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit der Abziehwalze gesteuert wird, kann sich aus der Änderung des Titers des Garnes ein Problem, ergeben. Wenn erfindungsgemäß die Temperatur des in den Kräuselbereich eintretenden Garnes eingestellt wird, um die Länge des Garnpfropfens 25 zu steuern, kann die Abziehwalze 36 auf einer konstanten Drehzahl gehalten werden. Eine derartige Steuerung der Länge des Garnpfropfens führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß ein Garn produziert wird, dessen Titer in einem weit
6098 η 2/0921
engeren Bereich liegt, als es der Fall ist, wenn die Länge des Garnpfropfens dadurch gesteuert xvird, daß die Geschwindigkeit der Abziehwalze verändert wird. Zur Steuerung der Garntemperatur können auch andere veränderliche Größen stromaufwärts als die Temperatur der Förder- oder Streckwalze, beispielsweise die Temperatur oder die Strömungsmenge des im Fluidstrahl verwandten Fluides, eingestellt werden.
In der Praxis sind in der Schaltung der Photozelle Zeitglieder oder Zeitverzögerungsrelais enthalten, damit die Überbrückungsschaltung der Temperatursteuerung 31 nicht aktiviert oder, wenn sie aktiviert ist, nicht abgeschaltet wird, bevor eine vorher festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist. Dadurch wird eine Dämpfung für die Steuerschaltung erzielt und ein dauerndes Umschalten und ein Hin- und Herpendeln vermieden.
Statt der Photozelle können auch andere Sensoren für den Garnpfropfen, beispielsweise mechanische Sensoren oder Kombinationen aus elektrischen und mechanischen Sensoren, verwandt werden, die allgemein bekannt sind.
Falls erforderlich können statt der einen Temperatursteuerung auch zwei Temperatursteuerungen verwandt werden. Eine Temperatursteuerung würde dann in ähnlicher Weise wie die Temperatursteuerung 31 funktionieren, außer daß die Photozelle keine Überbrückungsschaltung aktivieren würde. 3ei einer solchen Anlage würde die Photozelle von einer Temperatursteuerung zur anderen umschalten, wobei die zweite Temperatursteuerung einen höheren Soll-Wert als die Temperatursteuerung 31 aufweist.
Bei einem konkreten Beispiel weist das Rohr 22 einen Innendurchmesser von etwa 2,5 cm (1 inch) auf und besteht aus einem Material mit glatten Wänden, so daß der auf das Garn ausgeübte Widerstand so gering wie möglich ist. Eine Auskleidung aus Polytetrafluorethylen oder einem anderen geeigneten Ma-
6093G2/0921 ' · .
terial kann zur Verbesserung dieser Eigenschaft verwandt werden. Der Abschnitt 22a des Rohres v/eist eine Länge von 32 cm (12,5") und der Abschnitt 22b eine Länge von 1,2 m (47,5") auf. Das Rohr 22 weist eine 90°-Krümmung 22a mit einer. Radius von 19 cm (7,5") auf, während das Rohr 22 gerade verlaufen kann. Vier Öffnungen 21 mit einer Breite von etwa 0,95 cm (3/8") und einer Länge von 15 cm (6") sind stromaufwärts der Krümmung angeordnet, können jedoch auch entweder stromaufwärts oder stromabwärts von dieser Krümmung vorgesehen sein. Luft tritt in das Rohr 22 am Punkt 23 ein, fließt im Gegenstrom zur Richtung der Bewegung des Garnes 26 durch das Rohr 22 und tritt aus dem Rohr an den Öffnungen 21 und 24 wieder aus. Die Luft befindet sich auf der Umgebungstemperatur, und die tatsächlichen Strömungsmengen sind in den im folgenden dargestellten Beispielen aufgeführt.
Die Spannung des Garnes in der Einrichtung zum Verschlingen des Garnes sollte so gewählt sein, daß das Garn leicht verschlungen werden kann. Die Spannung des Garnes im Bereich 26 kann etwas unter der Spannung des Garnes im Bereich 32 liegen, in dem das Garn verschlungen wird.
Vor dem Aufwickeln des Garnes im Bereich 37 wird das Garn mit Wärme und Wasserdampf behandelt und unter Spannung gesetzt. Diese Parameter können dazu verändert werden, die Stärke der Geradestreckung des Garnes zu steuern. Wasserdampf wirkt auf verschiedene Garne unterschiedlich. Beispielsweise wird im allgemeinen Nylon durch Wasserdampf mehr beeinflußt als Polyester oder Polypropylen. Es hat sich daher gezeigt, da.B der Viasserdampf beim Geradestrecken des Garnes ein wesentlicherer Parameter beim Behandeln von Nylon als beim Behandeln von Polyester oder Polypropylen ist. Ein bequemes Verfahren, Kylongarn zu erwärmen und anzufeuchten, besteht darin, das Garn in einer Kammer mit gesättigtem Dampf zu erwärmen. Es können jedoch auch andere Einrichtungen sowohl zum Erwärmen als auch zum
609882/0921 «0 OR,Q,NAL
Anfeuchten des Garnes verwandt werden.
Die Spannung des Garnes im Bereich 37 sollte ausreichend sein, um das Garn gerade zu strecken, jedoch nicht so hoch sein, daß das Garn verstreckt wird. Diese Spannung ist im allgemeinen höher als die Spannung des Garnes während der Verschlingung. Beim Behandeln von Nylongarnen wurden ausgezeichnete Ergebnisse dann erhalten, wenn eine Spannung im Bereich von 0,04 bis 0,12 g/denier in dem Bereich verwandt wurde, in dem das Garn geradege,streckt wurde.
Die Temperatur des Garnes während dös Geradestreckens sollte so hoch sein, daß das Geradestrecken leicht gemacht wird. Es ist zu beachten, daß alle diese Parameter, d.h. die V/ärine, die Feuchtigkeit und die Spannung, das Geradestrecken des Garnes beeinflußen, und jeder Parameter in Beziehung zu den anderen Parametern gewählt werden sollte.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Garn vollständig in einem fortlaufenden Arbeitsvorgang behandelt'· werden, ohne daß eine Abkühlung des Garnes auf die Umgebungstemperatur möglich ist, wenn der Arbeitsvorgang einmal begonnen hat. Die meisten Garne neigen dazu, sich bei jeder V.riedererwärmung in gewissem Maße zu verschlechtern. ¥erm das Garn in einem fortlaufenden Arbeitsvorgang behandelt werden kann, wie es bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fall ist, wird das Garn nicht vollständig abgekühlt und dann wieder erwärmt, so daß das Garn in geringerem Maße Verhältnissen unterworfen wird, die zu einer Verschlechterung führen und damit eine höhere Qualität aufweist.
Das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein aufgewickeltes Garn, wobei der Wickel selbst eine hohe Dichte aufweist, das Garn gerade und zum Knüpfen oder anderen Textilherstellungsverfahren leicht verwendbar ist, und wobei die Bau-
• ' 6 0 9 8 8 2/0921
schigkeit des Garnes bei der Anwendung von Wärme wieder zurückkehrt. Es ist wichtig, daß das Garn aufgewickelt wird, während es noch warm ist und unter der gewünschten Spannung steht. Dadurch wird die Garnstabilität bezüglich des geradegestreckten Zustandes erhöht, wenn die Spannung einmal gelöst ist.
Während das oben beschriebene Verfahren allgemein für synthetische Filamentgarne anwendbar ist, die gekräuselt, verschlungen, geradegestreckt und anschließend durch Anwendung von Wärme bauschig gemacht werden können, ist es insbesondere beim Behandeln von thermoplastischen Garnen, einschließlich von Garnen aus Polyester und Polyolefin, und insbesondere aus Polyamiden, verwendbar. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei der Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens bei synthetischen FiIamentgarnen aus Polycaprolactam (Nylon 6) und Poly(hexamethylen)-adipamid (Nylon 66) erhalten, wie es in den folgenden Beispielen dargestellt ist, bei denen das in Fig. 2 dargestellte Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Ausnahme angewandt wurde, daß keine Photozelle verwandt wurde und die Länge des Pfropfens manuell dadurch gesteuert wurde, daß die Geschwindigkeit der Abziehwalze und/oder die Temperatur der Streckwalze eingestellt wurden.
Beispiel 1
Es wurde ein Beschick üngsgarn verwandt, das aus zwei Fäden aus 4700 denier 70 filament Polycaprolactam (Nylon 6) mit dreiblättrigem Querschnitt bestand. Die Heizkammer 38 bestand aus einem Rohr mit 0,5 cm (3/16") Durchmesser und einer Länge von 60 cm (2 ft), das drei Einlasse für das Heizfluid mit einem Durchmesser von 0,5 cm (3/16") aufwies, die im Abstand voneinander längs des Rohres angeordnet waren. Gesättigter Wasserdampf mit 2,6 aim(24 psig) wurde als Heizmedium verwandt. Das texturierte Produkt v/i es einen Titer von 3200 denier auf. Die übrigen Verfahrensbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt«
6 0 S 8 8 2 / 0 9 2 1
-o1-
Tabelle I Spannung in g Verfahrensbedingungen 14
Aufsteckgatter,
einzelner Faden
50 4,3 (9,5)
beim Erreichen der Förderwalze 150 23 (9 1/4)
beim Erreichen des Texturierungs-
strahls
125
beim Verlassen des Abkühlungsrohres 50
Verschlingungsbereich 70
Nachbehandlung und Aufwickeln 200
Temperaturen, 0C (0F)
Förderwalze (9 Wicklungen) 49 (120)
Streckv/alze (7 Wicklungen) 170 (338)
Strahldampf 282 (540)
Strahldampf
Durchsatz kg/h (lb/hr) 9,5 (21)
Druck, atm (psig) 6,7 (84)
Luftströmung·, l/min (scfra)
Rohr 340 (12)
Verschlingungsvorrichtung 538 (19)
Streckverhältnis 3,75
Geschwindigkeiten, m/min
Streckv/alze 1100
Förderwalze für den Wickler (9 Wicklungen) 800
Abziehzyklus, min.
Wickelgewicht, kg (net lbs)
Wickeldurchmesser, cm (inch)
6 0 9 e ?r· ? / 0 9 2 1
Das Produkt dieses Verfahrens war ein geradegestrecktes, texturiertes Garn, das in einem relativ dichten Wickel aufgewickelt war. Das Garn wies eine sehr hohe Stabilität bezüglich seiner geradegestreckten Form bei fehlender Spannung auf und erwies sich als ein ausgezeichnetes Teppichgarn mit einer sehr guten Teppichmusterqualität und guter Tuftqualität.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde das in Fig. 2 dargestellte Verfahren mit der Ausnahme angewandt, daß ein Beschickungsgarn verwandt wurde, das aus zwei Fäden aus 3900 denier 70 filament Polycaprolactam (Nylon 6) mit dreiblättrigem Querschnitt bestand.
Die in Beispiel 1 beschriebene Dampfkammer wurde verwandt. In Tabelle II sind die Verfahrensbedingungen dargestellt. Die
nicht aufgeführten Spannungen sind die gleichen, die in Tabelle I beim Beispiel 1 aufgeführt wurden.
609882Λ0921
Tabelle II Probe 2 Probe 3 ..
Temperaturen 88 (190) 88 <19o)
0C (0P) 182 (360) 182 (360)
Förderwalze
(9 Wicklungen)
Verfahrensbedindungen 271 (520) 271 (520)
Streckwalze
(9 Wicklungen)
Probe · 1
Strahldampf 66 (150) 8,5 (18,8) 8,5 (18,8)
Strahldampf 202 (395) 7,12 (90) 7,12(90)
Durchsatz, kg/h
(lb/h)
Druck, atm (psig)
271 (520)
Luftströmung l/min
(scfto)
142 (5) 142 (5)
Rohr 8,5 (18,8) 623 (22) 538 (19)
Verschlingungs-
einrichtung
7,12 (90) 3,75 3,75
Stre ckverhaitni s
Geschwindigkeiten, 142 (5) 1125 1125
in m/min
Streckwalze
623 (22) 800 800
Förderwalze für
den Wickler
(9 wicklungen)
3,75
So annun seeη, g
1125
800
Verschlingungsbereich 60 (wenn die Verschlingungseinrichtung abgeschaltet ist),
Nachbehandlung und Aufwicklung 200
60
60
200
200
Das texturierte Produkt wies einen Titer von 2600 denier auf. Das Verfahren beim Beispiel 2 unterschied sich von dem Verfahren des Beispiels 1 dadurch, daß 1) ein geringerer Dampfstrahldurchsatz und eine geringere Temperatur, 2) eine höhere Temperatur der Streckwalze,um die Kräuselung, insbesondere die Kräuselungsfrequenz herabzusetzen, und 3) eine geringere
■ '. 6 0 9 8 8 2/0921
Spannung im Verschlingungsbereich infolge der verringerten Strömung der Abkühlungsluft, um den Verschlingungsgrad zu erhöhen, verwandt wurden.
Die Qualität des hergestellten Garnes war mit der des nach dem Beispiel 1 hergestellten Garnes vergleichbar.
Beispiel 3
Es wurde wieder das in Fig. 2 dargestellte Verfahren mit der Ausnahme verwandt, daß das Beschickungsgarn aus drei Fäden aus unverstrecktem, 2000denier 30 filament nicht-mattiertem Polyhexamethylenadipamid-(Nylon 66)-Garn mit dreiblättrigem Querschnitt bestand. Die Kapillarlänge des Fluidstrahls betrug 7,9 cm (3,1 inch). Die Verfahrensbedingungen sind in Tabelle III aufgeführt. Es wurde die gleiche Fluidkammer, wie bei den Beispielen 1 und 2 verwandt.
Tabelle III Verfahrensbedingungen
. Spannung beim Erreichen 375
der Förderwalze in g
Temperaturen, 0C (0F)
Förderwalze (9 Wicklungen) 102 (215)
Streckwalze (5 Wicklungen) 209 (408)
Fluidstrahldampf 343 (650)
Fluidstrahldanpf
Durchsatz, kg/h (lb/h) 11 (25)
Druck, atm (psig) 5,1 (6o)
Wickelgewicht, kg (net lbs) 3,2 (7)
Wickeldurchmesser, cm (in) 18 (7)
Das texturierte Produkt wies einen Tifcar von 2640 denier auf. Die übrigen, nicht in Tabelle III- aufgeführten Arbeitsbadin-
6 0 9 8 8 2/0921
gungen sind die gleichen, wie sie in Tabelle I bei Beispiel 1 aufgeführt wurden. Das hergestellte Garn war mit dem Garn der beiden vorhergehenden Beispiele vergleichbar.
Das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Vorrichtung sind besonders gut beim Behandeln von Nylongarn, zur Teppichherstellung und anderer ähnlicher Produkte geeignet, wie es sich aus den oben beschriebenen Beispielen ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können jedoch ebenfalls auf Polyester oder andere synthetische Filamentgarne angewandt werden.
6 0 9 '.·:■?/ 0 9 2 1

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines verstreckten, texturierten, dichten Garns, bei dem das verstreckte oder unverstreckte Garn gekräuselt, das gekräuselte Garn zur teilweisen Beseitigung der Kräuselung ohne Verstrecken des Garns geradegestreckt und das gekräuselte Garn verschlungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlingen vor dem Geradestrecken spannungsunabhängig durchgeführt wird und daß hierbei das Verschlingen bei einer geringeren Spannung des Garns als beim Geradestrecken erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Kräuselungseinrichtung, mit einer Einrichtung zum Einleiten des Garns in die Kräuselungseinrichtung, mit einer Einrichtung zum Verschlingen des von der Kräuselungseinrichtung kommenden gekräuselten Garns und mit einer Einrichtung zum Geradestrecken des gekräuselten Garns, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Geradestrecken des Garns derart angeordnet ist, daß sie das verschlungene Garn aus der Einrichtung zum Verschlingen des Garns aufnimmt und daß eine Einrichtung zur Spannungsisolierung zwischen der Einrichtung zum Verschlingen des Garns und der Einrichtung zum Geradestrecken des Garns angeordnet ist.
60 9382/092 1
DE19742462364 1973-05-24 1974-05-24 Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns Ceased DE2462364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363480A US3886636A (en) 1973-05-24 1973-05-24 Yarn processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462364A1 true DE2462364A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=23430400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462364 Ceased DE2462364A1 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns
DE19742425061 Ceased DE2425061B2 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum kraeuseln von garn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425061 Ceased DE2425061B2 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum kraeuseln von garn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3886636A (de)
JP (1) JPS5414227B2 (de)
BE (1) BE815512A (de)
DE (2) DE2462364A1 (de)
FR (1) FR2230762B1 (de)
GB (2) GB1431138A (de)
IT (1) IT1012653B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012816A (en) * 1973-10-11 1977-03-22 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for processing thermoplastic yarn
US4059873A (en) * 1975-08-29 1977-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid process for making continuous filament heather yarn
JPS52147760U (de) * 1976-05-01 1977-11-09
US4235000A (en) * 1976-06-04 1980-11-25 Phillips Petroleum Company Method for straightening textured yarn
US4135511A (en) * 1976-06-04 1979-01-23 Phillips Petroleum Company Method for start up of a yarn crimping process
JPS5345420A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Teijin Ltd Crimping of filament yarns and its apparatus
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US20060201129A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Keith Bumgardner Continuous constant tension air covering

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399108A (en) * 1965-06-18 1968-08-27 Du Pont Crimpable, composite nylon filament and fabric knitted therefrom
US3143784A (en) * 1962-07-05 1964-08-11 Du Pont Process of drawing for bulky yarn
NL6400489A (de) * 1964-01-23 1965-07-26
US3417447A (en) * 1965-10-21 1968-12-24 Bancroft & Sons Co J Method and apparatus for treating crimped yarn
US3671619A (en) * 1967-03-08 1972-06-20 Monsanto Co Crimp reservation process
US3461521A (en) * 1967-11-24 1969-08-19 American Enka Corp Process for manufacture of yarns
US3778872A (en) * 1971-04-12 1973-12-18 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for texturing yarn
US3703753A (en) * 1971-05-05 1972-11-28 Fiber Industries Inc Method for producing a bulked yarn and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431137A (en) 1976-04-07
JPS506853A (de) 1975-01-24
FR2230762B1 (de) 1976-12-24
DE2425061B2 (de) 1977-01-13
DE2425061A1 (de) 1974-12-12
FR2230762A1 (de) 1974-12-20
BE815512A (fr) 1974-11-25
GB1431138A (en) 1976-04-07
JPS5414227B2 (de) 1979-06-05
IT1012653B (it) 1977-03-10
US3886636A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stauchkraeuseln thermoplastischer faeden
DE2006022C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DE1435374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um kontinuierlichem thermoplastischem Garn Bausch zu erteilen
DE2462364A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns
EP0176937A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2322160A1 (de) Verfahren zum kraeuseln von faeden durch fluideinwirkung sowie vorrichtung hierzu
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2216239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines voluminösen fixierten Garnes mit geregelter Torsion
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2740296C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmefixierten gekräuselten thermoplastischen Fäden
DE1435600A1 (de) Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE3101925A1 (de) &#34;blastexturiermaschine&#34;
DE1942166B2 (de) Verfahren zum fibrillieren eines folienbandes
WO2002090633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
DE2438788C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus teilweise kristallinen Polyolefinen durch Schmelzspinnen
AT274624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes
DE1241569B (de) Verfahren zum Kraeuseln von aus Glas, Quarz oder einem keramischen Material bestehenden endlosen Faeden
DE1916124A1 (de) Vorrichtung zum Hitzefixieren eines Stranges aus synthetischen Endlosfaeden und mit der Vorrichtung durchfuehrbares Hitzefixierungsverfahren
AT214818B (de) Verfahren und Heizvorrichtung zum Verdrillen von Fäden oder Garnen aus thermoplastischem, synthetischem Material
DE2803620B2 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Multifilamentgarn
DE2510067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen kraeuseln und mischen bzw. verfitzen von garnen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection