DE2461633B1 - Hydraulische schlagvorrichtung - Google Patents

Hydraulische schlagvorrichtung

Info

Publication number
DE2461633B1
DE2461633B1 DE19742461633 DE2461633A DE2461633B1 DE 2461633 B1 DE2461633 B1 DE 2461633B1 DE 19742461633 DE19742461633 DE 19742461633 DE 2461633 A DE2461633 A DE 2461633A DE 2461633 B1 DE2461633 B1 DE 2461633B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
line
pressure
piston
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461633C2 (de
Inventor
Guenter Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing G Klemm Bohrtechnik 5962 Drolshagen GmbH
Original Assignee
KLEMM BOHRTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEMM BOHRTECH filed Critical KLEMM BOHRTECH
Priority to DE2461633A priority Critical patent/DE2461633C2/de
Priority to US05/573,743 priority patent/US4006665A/en
Priority to GB1856975A priority patent/GB1475844A/en
Priority to AT393975A priority patent/AT349408B/de
Priority to CH670675A priority patent/CH590111A5/xx
Priority to SE7506051A priority patent/SE408533B/xx
Priority to ZA00753517A priority patent/ZA753517B/xx
Priority to CA228,554A priority patent/CA1020050A/en
Priority to JP6812175A priority patent/JPS5432992B2/ja
Priority to NLAANVRAGE7506602,A priority patent/NL181787C/xx
Priority to IT24103/75A priority patent/IT1044656B/it
Priority to AU81969/75A priority patent/AU490992B2/en
Priority to ES438409A priority patent/ES438409A1/es
Priority to FR7518205A priority patent/FR2274404A1/fr
Priority to FI751837A priority patent/FI63177C/fi
Publication of DE2461633B1 publication Critical patent/DE2461633B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461633C2 publication Critical patent/DE2461633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • F03C1/0076Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure the liquid under pressure being continuously delivered to one cylinder chamber through a valve in the piston for actuating the return stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/18Valve arrangements therefor involving a piston-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/02Piston or piston-rod used as valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/007Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is not coaxial with the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/315Use of adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Bei einem weiteren bekannten hydraulischen Schlagwerkzeug (CH-PS 5 34 567), das mit mehreren Steuerleitungen arbeitet, führt eine der Steuerleitungen nach kammartiger Verzweigung in den Arbeitszylinder
  • hinein. Die einzelnen Zweigleitungen lassen sich durch Vorschieben eines Stiftes fortschreitend blockieren, so daß der hintere Umkehrpunkt des Hammerkolbens und damit auch die Schlagenergie eingestellt werden kann.
  • Die Zweigleitungen haben, wenn man von dem absperrenden Stift absieht, hierbei untereinander die gleiche Funktion und dienen lediglich der Ermöglichung einer Auswahl. Die zweite Steuerleitung, die zu einer anderen Steuerfläche des Steuerteiles führt, ist im übrigen unverzweigt.
  • Es ist ferner bekannt (DT-PS 5 51 138), das Steuerteil eines Druckluftschlagwerkzeuges als hohle Hülse auszubilden, deren Stirnseiten und deren Innenraum ständig dem Hochdruck ausgesetzt sind. Die Steuerhülse weist einen in einem Ringraum des Steuerzylinders untergebrachten Ringkragen auf, der über eine Steuerleitung mit dem Arbeitszylinder in Verbindung steht.
  • Die Steuerleitung dient zur Umsteuerung des Steuerkolbens in die eine Endlage. Die Umsteuerung in die andere Endlage erfolgt beim Rückschub des Arbeitskolbens durch die von dem Arbeitskolben verdichtete Luft, die auf eine zweite Steuerfläche des Steuerkolbens einwirkt.
  • Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtung ist, daß das Druckmedium kompressibel ist.
  • Die Praxis zeigt, daß die Schlagzahlen der bekannten hydraulischen Schlagwerkzeuge normalerweise bei etwa 700 Schlägen pro Minute und maximal bei 3500 bis 4000 Schlägen pro Minute liegen. Dies liegt daran, daß die Umschaltung des Steuerkolbens, die vorgenommen werden muß, bevor der Arbeitskolben seine jeweilige Endlage erreicht hat, einerseits zu spät und andererseits zu langsam erfolgt. Der Grund für die verspätete Umschaltung liegt darin, daß das verdickte Kolbenteil, das die Steuerleitung vorübergehend absperrt. zu lang ist, und der Grund für die Verzögerung liegt darin, daß die massiv ausgebildeten Steuerkolben, wenn sie für die kurzzeitige Durchschaltung großer Strömungsmengen bemessen werden, infolge ihrer großen Masse zu träge sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Schlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die imstande ist, mit hohen Schlagzahlen zu arbeiten. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Steuerleitung in zwei in den Arbeitszylinder einmündende Zweige aufgespalten ist, von denen bei jeder Stellung des Arbeitskolbens mindestens einer durch ein Kolbenteil verschlossen ist, daß der erste Zweig derart angeordnet ist, daß er bei Freigabe durch das Kolbenteil bei abgesenktem Arbeitskolben mit der Rücklaufleitung verbunden ist, und daß der zweite Zweig derart angeordnet ist, daß er bei Freigabe durch das Kolbenteil bei angehobenem Arbeitskolben mit der Druckleitung verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schlagvorrichtung kann man erreichen, daß der erste Zweig die Steuerleitung mit der Rücklaufleitung verbindet, wenn das verdickte Kolbenteil die Verbindung zur Druckleitung gerade erst abgesperrt hat. Dieser Grenzfall tritt dann ein, wenn die Höhe des verdickten Kolbenteiles so groß ist, daß beide Zweige bei einer ganz bestimmten Kolbenstellung gerade gemeinsam abgedichtet werden. Macht der Kolben von dieser Position aus eine kleine Bewegung, dann wird einer der Zweige freigegeben und an die entsprechende Druckleitung bzw. Rücklaufleitung angeschlossen, so daß der entsprechende Druckzustand über die Steuerleitung auf das Steuerteil übertragen wird.
  • Das verdickte Kolbenteil kann dabei, je nach dem Abstand, in dem die Zweige der Steuerleitung in den Arbeitszylinder einmünden, durchaus eine beträchtliche Länge haben, so daß der Konstrukteur in der Wahl der geometrischen Abmessungen weitgehend frei ist.
  • Eine Steuerung der Schlagzahl bzw. eine Verstellung des unteren Umkehrpunktes des Arbeitskolbens kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der erste Zweig aus mehreren Zweigleitungen besteht, die im Kolbenweg hintereinander in den Arbeitszylinder einmünden und unabhängig voneinander ohne Blockierung der Steuerleitung verschließbar sind. Diejenige erste Zweigleitung, die nicht durch einen Stopfen od. dgl. verschlossen ist, bestimmt innerhalb des Kolbenzyklus den Zeitpunkt, zu dem die Steuerleitung über die Ringnut mit der Rücklaufleitung verbunden wird, so daß der Steuerdruck abfällt und die Steuerhülse umgesteuert wird. Auf diese Weise kann man dadurch, daß beispielsweise die am weitesten außen liegende Zweigleitung verschlossen wird, die nächstfolgende Zweigleitung wirksam machen, wodurch erreicht wird, daß der Arbeitskolben bei seiner Abwärtsbewegung später umgesteuert wird, was einer Erniedrigung der Schlagzahl und einer Vergrößerung der Energie des Einzelschlages entspricht.
  • Die Umsteuerung am oberen Umkehrpunkt des Arbeitskolbens soll zweckmäßigerweise nicht schlagartig durch plötzliche Druckumkehr erfolgen, sondern unter stetiger Abschwächung der Kolbengeschwindigkeit. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies dadurch, daß der zweite Zweig aus mehreren Zweigleitungen besteht, die hintereinander in den Arbeitszylinder einmünden und den Durchtrittsquerschnitt zur Steuerleitung mit zunehmendem Hub des Arbeitskolbens vergrößern. Der Arbeitskolben gibt also mit zunehmendem Hub einen immer größer werdenden Strömungsquerschnitt des zweiten Zweiges frei, während die Zweigleitungen des ersten Zweiges vollständig verschlossen sind. Dadurch kann sich der Druck in der Steuerleitung langsam aufbauen, was zu einem glatten und stoßfreien Umsteuern des Steuerzylinders führt. Erforderlichenfalls können in den Zweigleitungen des zweiten Zweiges Drosselelemente, die einstellbar sein können, angebracht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerteil als hohle Steuerhülse ausgebildet, die innen und an den beiden Stirnseiten ständig dem Hochdruck ausgesetzt ist und einen Ringkragen aufweist, dessen eine Begrenzung die Steuerfläche bildet. Die Steuerhülse ist imstande, bei geringer Massenträgheit große Strömungsmengen durchzuschalten. Die geringe Massenträgheit folgt daraus, daß die Wandstärke der Steuerhülse lediglich so groß gemacht werden muß, daß sie den auftretenden Drücken standhält. Die Steuerhülse kann im übrigen zylindrisch ausgebohrt sein. Sie ist im wesentlichen hohl und enthält allenfalls eine Rückstellfeder. Die Steuerhülse ist hydraulisch oder durch eine Feder in Richtung auf ihre eine Endlage vorgespannt.
  • Durch Druckeinwirkung auf die einzige Steuerfläche kann sie entgegen der Vorspannung in die andere Endlage gebracht werden. Für die Steuerung ist daher nur eine einzige Steuerleitung erforderlich.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die wirksame Steuerfläche zusammen mit der kleineren Stirnfläche der Steuerfläche größer als die große Stirnfläche, wobei die vordere Fläche des Ringkragens einen mit der Rücklaufleitung verbundenen Ringraum begrenzt. Die Verstellung der Steuerhülse erfolgt dabei ausschließlich hydraulisch, so daß keine mechanischen Rückstellelemente verwendet werden müssen. Die Steuerhülse hat durch die unterschiedlich großen Stirnflächen, auf die der gleiche Druck einwirkt, eine Vorzugsstellung. Der Druck in der Steuerleitung ist allein entscheidend dafür, ob diese Vorzugsstellung eingehalten wird oder ob die Steuerhülse sich in die entgegengesetzte Endlage begibt.
  • Die Vorspannung kann auch durch eine Feder aufgebracht werden, die auf die Steuerhülse in Richtung auf eine Absperrung der vom Arbeitszylinder kommenden Leitung gegen die Rücklaufleitung einwirkt, wobei diese Leitung über die Steuerhülse mit der Druckleitung in Verbindung steht. In diesem Falle wird im Steuerzylinder kein druckloser Ringraum benötigt, sondern die von den verschiedenen Leitungen auf die Steuerhülse einwirkenden Drücke können sich in dem einen Betriebszustand gegeneinander aufheben.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung imstande ist, etwa 6000 Schläge pro Minute vorzunehmen. Durch die erwähnte Einstellbarkeit des unteren bzw. oberen Umkehrpunktes des Arbeitskolbens kann man natürlich jederzeit auch niedrige Schlagzahlen realisieren.
  • Bei Bohrhämmern, bei denen eine Spülleitung durch das an den Amboß anschließende Bohrgestänge hindurchgeht, führt zweckmäßigerweise durch eine Längsbohrung des Arbeitskolbens ein an dem Arbeitszylinder befestigtes Spülrohr hindurch, wobei zwischen der Wand der Längsbohrung und dem Spülrohr ein Luftraum vorhanden ist. Der Luftraum sorgt für einen Druckausgleich während der hin- und hergehenden Kolbenbewegung. Auf diese Weise werden Druckstaus vermieden, und durch die ständige Luftbewegung im Inneren des Kolbens wird für eine gleichmäßige Abkühlung gesorgt. Durch Lecköl wird in der im Arbeitszylinder befindlichen Luft ein feiner Sprühnebel erzeugt, der für eine zusätzliche Schmierung sämtlicher Teile sorgt. Auch wenn kein Spülrohr vorhanden ist, kann ein Kolben mit Längsbohrung verwendet werden, um die stoßdämpfende und energieabsorbierende Wirkung von Luftpolstern zu vermeiden.
  • Bei einem Schlagwerkzeug, bei dem an die Druckleitung ein eine Membran enthaltender hydropneumatischer Zweikammer-Druckspeicher angeschlossen ist, ist in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die zu dem Druckspeicher führende Leitung ein druckabhängig schaltendes Absperrventil enthält, das diese Leitung absperrt, wenn der Druck an der Druckleitung unter einen Grenzwert, der oberhalb des normalen Betriebsdruckes liegt, absinkt. Zwar ist der Einsatz eines Drosselventils in die Druckleitung vor dem Druckspeicher bekannt (DT-OS 20 24 501), jedoch hat bei dem bekannten Gerät das Drosselventil die Aufgabe, bei einer Reduzierung des Drucks den Flüssigkeitsstrom und damit die Schlagzahl zu erniedrigen. Das erfindungsgemäß zu verwendende Absperrventil ist dagegen während des normalen Betriebes überhaupt nicht wirksam. Erst wenn die hydraulische Druckzufuhr von der Pumpe beim Abschalten des Gerätes abgebrochen wird, schließt das Absperrventil und verhindert somit eine zu schnelle Entlastung des Druckspeichers. Plötzliche Entlastungen des Druckspeicher sind deshalb gefährlich, weil die in den Druckspeichern enthaltenden Membranen mit großer Energie schlagartig gegen die Wand des Druckbehälters und gegen die Auslaßöffnung geschleudert werden und dabei, wie die Praxis gezeigt hat, häufig zu Bruch gehen.
  • Durch das Absperrventil wird erreicht, daß der Druck in dem Druckspeicher nach einem Abschalten der Vorlaufleitung zunächst erhalten bleibt und sich langsam durch Leckströme abbaut. Dabei ist die Membran nicht gefährdet.
  • Das Absperrventil kann aus einer federgespannten Hülse mit unterschiedlich großen Stirnflächen bestehen, die in der Öffnungsstellung voll in der Druckleitung liegt und in der Schließstellung die seitlich ankommende Druckleitung von der ebenfalls seitlich ankommenden Stichleitung zu dem Druckspeicher trennt.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Abbildung eines Schlagwerkzeuges nach der Erfindung im Längsschnitt, und F i g. 2 zeigt eine weitere Ausbildung der Steuerhülse und des zugehörigen Zylinders bei einem Schlagwerkzeug, das im übrigen demjenigen der F i g. 1 entspricht.
  • Im dem Arbeitszylinder 10 ist der Arbeitskolben 11 längsverschiebbar angeordnet. Er schlägt periodisch auf den Amboß 12, der beispielsweise mit einem Bohrgestänge verbunden sein kann.
  • Durch eine Vorlaufleitung 13 wird Hydraulikmedium, das unter einem Pumpendruck von ca. 80 bar steht, in das Gerät eingeführt. Es gelangt über ein Absperrventil 14 in die Druckleitung 15. Die Druckleitung 15 ist ständig an die untere Kammer 16 des Zylinders 20 angeschlossen, so daß der Hydraulikdruck stets auf die kleine Ringfläche 17 des Arbeitskolbens 11 einwirkt und diesen nach oben zu treiben bestrebt ist.
  • Die obere Kammer 18 des Zylinders ist über eine Leitung 19 mit den Steuerventil 20 verbunden. Dieses verbindet die Leitung 19 wechselweise mit der Druckleitung 15 und mit der Rücklaufleitung 21. Die obere Kammer 18 wird von der großen Ringfläche 22 des Arbeitskolbens begrenzt. Wenn daher der volle Druck sowohl auf die untere Ringfläche 17 als auch auf die obere Ringfläche 22 einwirkt, wird der Arbeitskolben nach unten getrieben. Wenn dagegen das Druckmedium nur auf die kleinere Ringfläche 17 einwirkt und Leitung 19 mit der drucklosen Rücklaufleitung 21 verbunden ist, führt der Arbeitskolben seinen Rückhub durch, indem er sich aufwärts bewegt.
  • Die Steuerung des Steuerventils 20, das bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 1 aus einer unter Federspannung stehenden Steuerhülse 55 besteht, erfolgt über die Steuerleitung 24, deren Druck auf die Steuerfläche 58 des Ringkragens 56 einwirkt. Die Steuerleitung 24 verzweigt sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in drei erste Zweigleitungen 65,66, 67 und vier zweite Zweigleitungen 25, 26, 27, 28, von denen jede in eine Ringnut am Arbeitszylinder mündet.
  • Im Bereich der mit den Zweigleitungen verbundenen Ringnuten weist der Arbeitskolben 11 ein unteres verdicktes Kolbenteil 62 auf, dessen Durchmesser dem Zylinderdurchmesser angepaßt ist. Das Kolbenteil 62 ist imstande, die Zweigleitungen und zugehörigen Ringnuten abdichtend zu verschließen. Es ist unten durch die Ringfläche 17 und oben durch die Ringfläche 61 begrenzt. An die Ringfläche 61 schließt sich die breite Ringnut 69 an und darüber liegt ein weiteres verdicktes Kolbenteil 64 von gleichem Durchmesser wie das Kolbenteil 62.
  • Im Bereich der Ringnut 69 des Kolbens führt eine Rücklaufleitung 52 aus dem Arbeitszylinder heraus. Die Ringnut 69 des Arbeitskolbens ist so bemessen, daß sie bei jeder Stellung des Arbeitskolbens die Rücklaufleitung 52 erfaßt. Wenn daher der Arbeitskolben so weit abgesenkt wird, daß die obere Ringfläche 61 des Kolbenteils 62 unter die erste geöffnete Zweigleitung 65 bis 67 gelangt, dann wird die betreffende Zweigleitung 65 bis 67 über die Ringnut 69 mit der Rücklaufleitung 52 verbunden, wodurch die Steuerleitung 24 drucklos wird.
  • Die Stopfen 68, die in die Zweigleitungen 65 bis 67 einsetzbar sind, um diese wahlweise abdichten zu können, haben die Aufgabe, diejenige Kolbenstellung zu bestimmen, in der die Steuerleitung 24 während der Kolbenbewegung erstmalig auf die beschriebene Weise drucklos gemacht wird, so daß die auf die Steuerfläche 58 der Steuerhülse einwirkende Druckkraft aufhört.
  • Die zweiten Zweigleitungen 25 bis 28 liegen unterhalb der ersten Zweigleitungen und bestimmen, bei welchem Kolbenhub der Druck in der Druckleitung 15, der ständig in der unteren Kammer 16 des Arbeitszylinders herrscht, in die Steuerleitung 24 gelangt. Wird der Arbeitskolben aus seiner untersten Stellung heraus angehoben, dann ist die Steuerleitung 24 zunächst drucklos. Gelangt die untere Ringfläche 17 jedoch in den Bereich der untersten Zweigleitung 25, dann gelangt Druckflüssigkeit in diese Zweigleitung und die Steuerleitung 24 hinein. Gleichzeitig muß natürlich sichergestellt sein, daß die ersten Zweigleitungen 65 bis 67 zu diesem Zeitpunkt bereits verschlossen sind. Der Druckaufbau in der Steuerleitung 24 erfolgt zunächst relativ langsam. Je mehr zweite Zweigleitungen 26, 27 und 28 jedoch mit zunehmendem Kolbenhub wirksam werden, um so größer ist der Durchtrittsquerschnitt, so daß der Druckaufbau in der Steuerleitung 24 progressiv ansteigend erfolgt. Infolge der sukzessiven Zuschaltung der Zweigleitungen 25 bis 28 beim Anheben des Arbeitskolbens wird die Steuerhülse 55 nicht stoßartig in ihre (gezeichnete) untere Endlage gebracht, sondern relativ vorsichtig umgesteuert.
  • Der Druck der Steuerleitung 24 greift an der Steuerfläche 58 der Steuerhülse an. Die Steuerfläche 58 bildet die Rückseite eines Kragens 56, der sich bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis zur unteren Stirnfläche 57 erstreckt. Die Innenweite der Steuerhülse ist mit Ausnahme einer Abstützung für die Federn durchgehend konstant. Die rückwärtige Stirnfläche 30 ist zusammen mit der wirksamen Steuerfläche 58 genau so groß wie die vordere Stirnfläche 57.
  • Die Steuerhülse 55 ist in ihrem rückwärtigen Bereich mit einer breiten Ringnut 29 versehen, die die in Längsrichtung gegeneinander versetzten Bohrungen der Leitungen 19 und 21 miteinander verbinden kann. In der anderen Endstellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Verbindung zur Rücklaufleitung 21 durch die Steuerhülse abgesperrt, während die Bohrung zur Leitung 19 freiliegt und damit mit dem Inneren der durchgehenden Steuerhülse und mit der Druckleitung 15 in Verbindung steht.
  • Zur Erläuterung des Betriebes des Schlagwerkzeuges sei von der in der Zeichnung dargestellten Position der Teile ausgegangen, wobei die Steuerhülse 55 die Leitung 19 mit der Druckleitung 15 verbindet und die Verbindung zur Rücklaufleitung 21 absperrt. Da der volle Druck sowohl an der oberen großen Ringfläche 22 als auch an der unteren kleinen Ringfläche 17 herrscht, wird der Arbeitskolben 11 nach unten beschleunigt.
  • Dabei schließt das Kolbenteil 62 mit der unteren Ringfläche 17 zunächst fortlaufend die Zweigleitungen 28, 27, 26 und 25 ab, um danach die ersten Zweigleitungen 65,66 und 67, sofern sie nicht mit einem Stöpsel 68 verschlossen sind, freizulegen. Beim Verschleißen der untersten Zweigleitungen 25 wird die Steuerleitung 24 von dem Hochdruck abgeschnitten, und beim Freilegen der obersten Zweigleitung 65 wird sie mit der drucklosen Rücklaufleitung 52 verbunden.
  • Dadurch verringert sich die an der Steuerfläche 58 der Steuerhülse angreifende Kraft. Unter dem Druck der auf die größere Stirnfläche 57 einwirkende Kraft wird der Steuerkolben 55 entgegen der Feder 31 nach oben verschoben. Der Steuerkolben liegt dabei zunächst mit seiner unteren Stirnfläche voll an dem Sitz 32 an, so daß der Druck der Druckleitung 15 eventuell nur zum Teil wirksam werden kann. An der Stirnseite 57 sind jedoch Einbuchtungen 33 vorgesehen, in die das Druckmedium eindringen kann. Außerdem wirkt auf die Steuerhülse 55 eine aufwärts gerichtete Feder 34 ein, die mit einer Halterung 35 an dem Gehäuse befestigt ist. Diese Feder hat lediglich die Aufgabe, das Abheben der Steuerhülse von dem Sitz 32 zu erleichtern, so daß sichergestellt ist, daß der volle Flüssigkeitsdruck an der unteren Stirnseite 57 ansetzen kann. Bei der Weiterbewegung greift die Feder 34 nicht mehr an der Steuerhülse an. Die Feder 31 wird dagegen zunehmend zusammengedrückt, bis die obere Stirnfläche 30 abdichtend an dem Gehäuse anliegt. Der Flüssigkeitsstrom durch die Steuerhülse 55 hindurch ist damit unterbrochen, während Leitung 19 über die Ringnut 29 mit der Rücklaufleitung 21 verbunden ist. Die obere Kammer 18 ist somit drucklos, so daß der Arbeitskolben 11 wieder nach oben getrieben wird. Seine untere Ringkante 17 legt dabei zunächst die unterste Zweigleitung 25 frei. Durch diese strömt Druckflüssigkeit in die Steuerleitung 24 ein. Die einströmende Flüssigkeitsmenge erhöht sich, je mehr weitere Zweigleitungen 26,27,28 während des weiteren Kolbenhubes zugeschaltet werden. Der Druck in der Steuerleitung erreicht schließlich eine solche Höhe, daß er ausreicht, um die Steuerhülse 55 wieder in die gezeichnete Position zu verschieben, in der Leitung 19 über das Hülseninnere an die Druckleitung 15 angeschlossen und von der Rücklaufleitung 21 getrennt ist. Infolge des langsamen Druckaufbaus in der Steuerleitung 24 hebt die Steuerhülse bei ihrer Abwärtsbewegung sanft ab, so daß Leitung 19 nicht schlagartig mit Druck beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß der Arbeitskolben 11 langsam und stetig abgebremst wird und nicht etwa schlagartig auf ein inkompressibles hydraulisches Kissen schlägt.
  • Da das beschriebene Schlagwerkzeug für Bohreinrichtungen verwendet wird, ist ein in Längsrichtung durch den Arbeitszylinder und den Arbeitskolben hindurchgehendes Spülrohr 40 vorgesehen, das abdichtend durch die obere Zylinderwand hindurchgeführt ist.
  • Der Arbeitskolben 11 hat eine Längsbohrung 41, durch die das Spülrohr 40 hindurchgeht. Die Längsbohrung 41 ist jedoch weiter als das Spülrohr, so daß zwischen beiden ein ringförmiger Luftraum vorhanden ist. Bei der Hin- und Herbewegung des Arbeitskolbens wird ständig Luft in dem Arbeitszylinder durch die Längsbohrung 41 hindurchgepumpt. Dies bewirkt einmal eine Kühlung im Inneren des Arbeitskolbens und zum anderen auch die Sicherstellung einer Schmierung an sämtlichen Stellen, weil die ständig in Bewegung befindliche Luft Lecköl in Form von Sprühnebel enthält. Dieses öl gelangt gleichmäßig an alle Stellen, an denen Reibung auftreten könnte. Schließlich wird durch den Pumpvorgang die Ausbildung von Luftkissen vermieden, die einen Teil der Schlagenergie aufzehren würden.
  • Bei dem dargestellten Schlagwerkzeug ist die Vorlaufleitung 13 in bekannter Weise an einen hydropneumatischen Druckspeicher 43 angeschlossen.
  • Dieser besteht aus einer Kammer, die Gas unter hohem Druck enthält, und einer zweiten Kammer, die direkt mit der Vorlaufleitung bzw. der Druckleitung in Verbindung steht. Beide Kammern sind durch eine Gummimembran 44 voneinander getrennt. Der Druckspeicher hat die Aufgabe, in denjenigen Zykluszeiten, in denen zur Verstellung des Kolbens nur wenig Druckflüssigkeit benötigt wird, die von der Pumpe kommende überschüssige Druckflüssigkeit aufzunehmen und in denjenigen Zykluszeiten, in denen der Flüssigkeitsbedarf des Kolbens groß ist, diese Flüssigkeit bereitzustellen. Bei Verwendung eines derartigen Druckspeichers braucht die Pumpenleistung nicht dem benötigten Maximalwert angepaßt zu sein, sondern muß lediglich dem Mittelwert zwischen hohem und geringem Flüssigkeitsbedarf entsprechen.
  • Eine Schwierigkeit bei derartigen Druckspeichern besteht darin, daß beim Abschalten der Pumpe, wenn also die Vorlaufleitung 13 drucklos wird, die Membran 44 von dem unter hohen' Druck stehenden Gas schlagartig gegen die Behälterwand geschleudert wird und dabei zu Bruch geht. In der Praxis entstehen tatsächlich die Membranrisse fast immer beim Abschalten der Druckpumpe.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist das Absperrventil 14 in Form einer federgespannten Hülse 45 vorgesehen. Die Hülse besitzt an ihrem unteren Ende einen Kragen 46, dessen Rückseite mit der drucklosen Rücklaufleitung 21 verbunden ist. Die Feder 47, die die Steuerhülse nach unten treibt, ist so bemessen, daß der auf die untere Stirnfläche 48 einwirkende Druck die Steuerhülse 45 normalerweise nach oben treibt. Die Steuerhülse sinkt erst dann ab, wen.. der Druck in der Druckleitung z. B. 70 bar unterschreitet und nicht mehr imstande ist, der Feder 47 entgegenzuwirken. Der Normaldruck im Druckspeicher 43 beträgt 50 bar.
  • In der Öffnungsstellung der Steuerhülse 45 ist die Vorlaufleitung 13 über das Innere der Steuerhülse mit dem Druckspeicher 43 und mit der Druckleitung 15 verbunden. Sinkt der Druck in der Druckleitung 15 unter 70 bar, dann sinkt die Steuerhülse herab und trennt die drei genannten Leitungen voneinander. Der in dem Druckbehälter herrschende Druck kann sich jetzt nicht schlagartig entspannen, sondern nur durch die der unteren Stirnfläche der Steuerhülse vorgesehenen Einbuchtungen 49 hindurch, also sehr langsam. Dies dient der Schonung der Membran 44.
  • In der Zeichnung sind außerdem die die Enden des Arbeitskolbens gegen das Gehäuse abdichtenden Dichtungen 50 dargestellt sowie Leckleitungen 51, die in die Rücklaufleitung 21 einmünden und das den Kolbenenden trotz der Dichtungen noch anhaftet abführen.
  • In F i g 2 ist eine weitere Ausführungsform der Steuerhülse 55r dargestellt, die eine geringfügige Abänderung des Steuerzylinders bedingt. Die Steuerhülse 55' besitzt einen umlaufenden Kragen 56', der einen größeren Durchmesser aufweist als die ständig dem Hochdruck ausgesetzte vordere Stirnfläche 57. Die vordere Begrenzung des Kragens 56' wird von einer Schrägfläche 59 gebildet. Diese begrenzt einen Ringraum des Steuerzylinders, der über eine Leitung 60 mit der Rücklaufleitung 21 verbunden ist.
  • Bei dieser Steuerhülse erfolgt die Steuerung ausschließlich hydraulisch, d. h. ohne Federkräfte od. dgl.
  • Der Hochdruck wirkt ständig sowohl auf die größere Stirnfläche 57 als auch auf die gegenüberliegende kleinere Stirnfläche 30 ein. Ist der Druck in der Steuerleitung 24 gering, dann überwiegt die auf die Stirnfläche 57 einwirkende Kraft, und die Steuerhülse 55' wird nach oben geschoben. Steigt der Druck in der Steuerleitung 24 an, dann übersteigen die auf die Flächen 30 und 58 einwirkenden Kräfte diejenige Kraft, die auf die Stirnfläche 57 einwirkt - die Steuerhülse verschiebt sich nach unten. Man erkennt, daß der von der Steuerleitung 24 her auf die hintere Fläche 58 des Kragens 56' einwirkende Druck ausschließlich für die jeweilige Stellung der Steuerhülse maßgebend ist.
  • An der Stirnfläche 30 können ebenfalls Einbuchtungen vorgesehen sein, durch die sichergestellt ist, daß der Hochdruck an der Stirnfläche 30 angreift und die Steuerhülse aus ihrer Endposition abheben kann.
  • Diejenigen Teile, die bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 gegenüber demjenigen der F i g. 1 unverändert sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sie werden an dieser Stelle nicht noch einmal ausführlich erläutert.
  • Der Vorteil des Ausführungsbeispiels der Fig.2 besteht darin, daß keinerlei Federn zur Erzielung einer Vorspannung oder zum Abheben der Steuerhülse benötigt werden. Die Herstellung ist daher einfacher und der Verschleiß geringer. Beide Steuerhülsen 55 und 55' bieten den Vorteil, daß die Verstellbewegung über eine einzige Leitung, nämlich die Steuerleitung 24, eingeleitet wird. Diese Leitung hat keine Verzweigungen und führt nur an einer einzigen Stelle in den Steuerzylinder hinein. Die Kolbenflächen der Steuerhülse sind mit Ausnahme der hinteren Kragenfläche 58 stets vom gleichen Druck beaufschlagt, wodurch man eine einfache Leitungsführung erreicht und die Anzahl der in den Arbeitszylinder hineinführenden Steuerleitungen auf eine einzige beschränkt. Auch die Steuerhülse selbst ist einfach herstellbar, denn sie besitzt nur eine einzige Durchgangsbohrung, die geradlinig ist.
  • Die vordere bzw. die hintere Fläche des Kragens der Steuerhülse kann, wie in den Zeichnungen dargestellt, abgeschrägt sein. Für die zur Verstellung der Steuerhülse wirksamen Druckkräfte ist bei der Bemessung dieser Flächen selbstverständlich nicht auf die tatsächliche Größe der Schrägflächen abzustellen, sondern nur auf die radiale Flächenkomponente bzw. auf die Projektion der Flächen 58, 59 in axialer Richtung. Dies sind die jeweils wirksamen Flächen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulische Schlagvorrichtung mit einem in einem Arbeitszylinder bewegbaren Arbeitskolben und einem in einem Steuerzylinder bewegbaren Steuerteil, bei welcher das Steuerteil eine Steuerfläche aufweist, auf die der Druck einer mit dem Arbeitszylinder verbundenen Steuerleitung einwirkt, welche abwechselnd mit einer Druckleitung und einer im wesentlichen drucklosen Rücklaufleitung verbunden wird, und bei der der Arbeitskolben zwischen zwei dem Durchmesser des Arbeitszylinders angepaßten Kolbenteilen eine Verjüngung aufweist, die bei jeder Kolbenstellung im Bereich der Rücklaufleitung liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerleitung (24) in zwei in den Arbeitszylinder (10) einmündende Zweige (65 bis 67; 25 bis 28) aufgespalten ist, von denen bei jeder Stellung des Arbeitskolbens (11) mindestens einer durch ein Kolbenteil (62) verschlossen ist, daß der erste Zweig (65 bis 67) derart angeordnet ist, daß er bei Freigabe durch das Kolbenteil (62) bei abgesenktem Arbeitskolben mit der Rücklaufleitung (52) verbunden ist, und daß der zweite Zweig (25 bis 28) derart angeordnet ist, daß er bei Freigabe durch das Kolbenteil (62) bei angehobenem Arbeitskolben (11) mit der Druckleitung (15) verbunden ist.
  2. 2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zweig aus mehreren Zweigleitungen (65 bis 67) besteht, die im Kolbenweg hintereinander in den Arbeitszylinder (10) einmünden, und unabhängig voneinander ohne Blockierung der Steuerleitung (24) verschließbar sind.
  3. 3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zweig aus mehreren Zweigleitungen (25 bis 27) besteht, die hintereinander in den Arbeitszylinder (10) einmünden und den Durchtrittsquerschnitt zur Steuerleitung (24) mit zunehmendem Hub des Arbeitskolbens vergrößern.
  4. 4. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil eine hohle Steuerhülse (55) ist, die innen und an beiden Stirnseiten ständig dem Hochdruck ausgesetzt ist und einen Ringkragen (56) aufweist, dessen eine Begrenzung die Steuerfläche (58) bildet.
  5. 5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Steuerfläche (58) zusammen mit der kleineren Stirnfläche (30) größer ist als die große Stirnfläche (57) und daß die vordere Fläche (59) des Ringkragens (56') einen mit der Rücklaufleitung (21) verbundenen Ringraum begrenzt.
  6. 6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (23) durch eine Feder (31) in Richtung auf eine Absperrung der vom Arbeitszylinder kommenden Leitung (19) gegen die Rücklaufleitung (21) vorgespannt ist, wobei diese Leitung (19) über die Steuerhülse (23) mit der Druckleitung (15) in Verbindung steht.
  7. 7. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Stirnfläche (57) der Steuerhülse (23) Einbuchtungen (33) aufweist und in der einen Endstellung gegen einen Sitz (32) stößt und daß eine in Richtung auf das Abheben der Stirnfläche von dem Sitz wirkende Feder (34) vorgesehen ist.
  8. 8. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Längsbohrung (41) des Arbeitskolbens (11) ein an dem Arbeitszylinder (10) befestigtes Spülrohr (40) hindurchführt und daß zwischen der Wand der Längsbohrung und dem Spülrohr ein Luftraum vorhanden ist.
  9. 9. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an die Druckleitung angeschlossenen, eine Membran enthaltenden hydropneumatischen Zweikammer- Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Druckspeicher (43) führende Leitung ein druckabhängig schaltendes Absperrventil (14) enthält, das diese Leitung absperrt, wenn der Druck in der Druckleitung (15) unter einen Grenzwert, der oberhalb des normalen Betriebsdruckes liegt, absinkt.
  10. 10. Schlagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (14) aus einer federgespannten Hülse (45) mit unterschiedlich großen Stirnflächen besteht, die in der Öffnungsstellung voll in der Druckleitung (15) liegt und in der Schließstellung die seitlich ankommende Druckleitung (15) von der ebenfalls seitlich ankommenden Stichleitung zum Druckspeicher (43) trennt.
  11. 11. Schlagvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (14) Leckdurchlässe (49) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schlagvorrichtung mit einem in einem Arbeitszylinder bewegbaren Arbeitskolben und einem in einem Steuerzylinder bewegbaren Steuerteil, bei welcher das Steuerteil eine Steuerfläche aufweist, auf die der Druck einer mit dem Arbeitszylinder verbundenen Steuerleitung einwirkt, welche abwechselnd mit einer Druckleitung und einer im wesentlichen drucklosen Rücklaufleitung verbunden wird, und bei der der Arbeitskolben zwischen zwei dem Durchmesser des Arbeitszylinders angepaßten Kolbenteilen eine Verjüngung aufweist, die bei jeder Kolbenstellung im Bereich der Rücklaufleitung liegt.
    Bei einer bekannten Schlagvorrichtung dieser Art (DT-OS 2029404) führt eine Steuerleitung aus dem Arbeitszylinder in den Steuerzylinder hinein. Der Arbeitskolben weist ein dem Durchmesser des Arbeitszylinders angepaßtes Kolbenteil auf, an dessen einer Seite stets der volle Druck ansteht und dessen andere Seite drucklos ist. In Abhängigkeit von der Hubstellung des Kolbenteiles wird die Steuerleitung entweder an den Hochdruck oder an den drucklosen Bereich angeschlossen. Da das verdickte Kolbenteil eine gewisse Mindesthöhe haben muß, um die erforderliche Abdichtung des Zylinderraumes zu bewirken, kann die Umsteuerung des Steuerteiles durch die Steuerleitung immer erst dann erfolgen, wenn das Kolbenteil die Mündungsöffnung der Steuerleitung in voller Höhe passiert hat. Kurzhubige Schläge bei hohen Schlagzahlen lassen sich mit der bekannten Schlagvorrichtung wegen der zwischen den Umsteuerungen notwendigerweise liegenden Totzeit nicht durchführen.
DE2461633A 1974-06-11 1974-12-27 Hydraulische Schlagvorrichtung Expired DE2461633C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461633A DE2461633C2 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Hydraulische Schlagvorrichtung
US05/573,743 US4006665A (en) 1974-06-11 1975-05-01 Percussion tool
GB1856975A GB1475844A (en) 1974-06-11 1975-05-02 Pressure medium operable percussive tool
AT393975A AT349408B (de) 1974-12-27 1975-05-23 Hydraulische schlagvorrichtung
CH670675A CH590111A5 (de) 1974-06-11 1975-05-26
SE7506051A SE408533B (sv) 1974-12-27 1975-05-27 Hydraulisk slaganordning
ZA00753517A ZA753517B (en) 1974-12-27 1975-05-30 Hydraulic percussion arrangement
JP6812175A JPS5432992B2 (de) 1974-12-27 1975-06-04
CA228,554A CA1020050A (en) 1974-06-11 1975-06-04 Hydraulic percussion arrangement
NLAANVRAGE7506602,A NL181787C (nl) 1974-06-11 1975-06-04 Hydraulische slaginrichting.
IT24103/75A IT1044656B (it) 1974-06-11 1975-06-06 Dispositivo di percussione idraulico
AU81969/75A AU490992B2 (en) 1974-06-11 1975-06-10 Pressure medium operable percussive tool
ES438409A ES438409A1 (es) 1974-06-11 1975-06-10 Perfeccionamientos relativos a dispositivos de percusion hi-draulicos.
FR7518205A FR2274404A1 (fr) 1974-06-11 1975-06-11 Dispositif de percussion hydraulique
FI751837A FI63177C (fi) 1974-12-27 1975-06-19 Hydraulisk slaganordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461633A DE2461633C2 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Hydraulische Schlagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461633B1 true DE2461633B1 (de) 1976-06-24
DE2461633C2 DE2461633C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5934658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461633A Expired DE2461633C2 (de) 1974-06-11 1974-12-27 Hydraulische Schlagvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5432992B2 (de)
AT (1) AT349408B (de)
DE (1) DE2461633C2 (de)
FI (1) FI63177C (de)
SE (1) SE408533B (de)
ZA (1) ZA753517B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923229A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-03 Secoma Hydraulisches schlagbohrgeraet
DE3103856A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Hydraulische schlagvorrichtung
DE4312171C1 (de) * 1993-03-19 1994-08-04 Klemm Guenter Hydraulisches Schlaggerät für eine Bohrvorrichtung
DE4404009C1 (de) * 1994-02-09 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
DE4343589C1 (de) * 1993-12-21 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
DE4424080C1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Klemm Bohrtech Hydraulischer Schlaghammer
CN106050550A (zh) * 2016-06-15 2016-10-26 武汉大学 一种射流发电***

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383866B (de) * 1984-07-06 1987-09-10 Ver Edelstahlwerke Ag Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden bohren
DE4229590C2 (de) * 1992-09-04 1996-06-20 Klemm Guenter Hydraulisches Schlaggerät mit Vorsteuerventil
CH686837A5 (de) * 1993-05-19 1996-07-15 Klemm Guenter Fluidbetaetigter Schlaghammer.
DE4424079C1 (de) * 1994-07-08 1996-02-15 Klemm Bohrtech Hydraulischer Schlaghammer
AU2018302446B2 (en) * 2017-07-20 2024-06-27 Mincon International Limited Valve piloting arrangements for hydraulic percussion devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551138C (de) * 1928-10-25 1932-05-27 Chicago Pneumatik Tool Company Steuerung fuer Druckluftschlagwerkzeuge
DE2029404A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Druckmittelbetriebenes Schlagwerkzeug
DE1703061A1 (de) * 1968-03-27 1972-04-13 Krupp Gmbh Hydraulisch betriebener Linearmotor
CH534567A (de) * 1970-06-16 1973-03-15 Atlas Copco Ab Hydraulisches Schlagwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551138C (de) * 1928-10-25 1932-05-27 Chicago Pneumatik Tool Company Steuerung fuer Druckluftschlagwerkzeuge
DE1703061A1 (de) * 1968-03-27 1972-04-13 Krupp Gmbh Hydraulisch betriebener Linearmotor
DE2029404A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Druckmittelbetriebenes Schlagwerkzeug
CH534567A (de) * 1970-06-16 1973-03-15 Atlas Copco Ab Hydraulisches Schlagwerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923229A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-03 Secoma Hydraulisches schlagbohrgeraet
DE3103856A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Hydraulische schlagvorrichtung
DE4312171C1 (de) * 1993-03-19 1994-08-04 Klemm Guenter Hydraulisches Schlaggerät für eine Bohrvorrichtung
DE4343589C1 (de) * 1993-12-21 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
DE4404009C1 (de) * 1994-02-09 1995-04-27 Klemm Guenter Fluidbetätigter Schlaghammer
DE4424080C1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Klemm Bohrtech Hydraulischer Schlaghammer
CN106050550A (zh) * 2016-06-15 2016-10-26 武汉大学 一种射流发电***

Also Published As

Publication number Publication date
FI63177B (fi) 1983-01-31
ATA393975A (de) 1976-08-15
JPS5179060A (de) 1976-07-09
FI751837A (de) 1976-06-28
FI63177C (fi) 1983-05-10
SE408533B (sv) 1979-06-18
SE7506051L (sv) 1976-06-28
DE2461633C2 (de) 1982-05-06
ZA753517B (en) 1976-05-26
AT349408B (de) 1979-04-10
JPS5432992B2 (de) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE2512731C2 (de)
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE1940836C3 (de) Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE102017005548A1 (de) Bohrkopf
DE3115361A1 (de) "hydraulische schlagvorrichtung"
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
WO1995022442A1 (de) Hydraulischer schlaghammer
DE4229590C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit Vorsteuerventil
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2428236C2 (de) Schlagvorrichtung
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE3034211A1 (de) Mit einer druckfluessigkeit beaufschlagbare schlag- und bohrvorrichtung
DE2428236B1 (de) Schlagvorrichtung
DE3343565A1 (de) Tieflochhammer
DE1628054C (de) Hydraulisch angetriebene Schlagvomch tung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ING. G. KLEMM, BOHRTECHNIK GMBH, 5962 DROLSHAGEN,