DE2461398C3 - Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen - Google Patents

Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen

Info

Publication number
DE2461398C3
DE2461398C3 DE19742461398 DE2461398A DE2461398C3 DE 2461398 C3 DE2461398 C3 DE 2461398C3 DE 19742461398 DE19742461398 DE 19742461398 DE 2461398 A DE2461398 A DE 2461398A DE 2461398 C3 DE2461398 C3 DE 2461398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
shell
sheet metal
tufts
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461398B2 (de
DE2461398A1 (de
Inventor
Konrad 8000 Muenchen Reislaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHNISCHER BUERSTEN 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHNISCHER BUERSTEN 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHNISCHER BUERSTEN 8000 MUENCHEN DE filed Critical JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHNISCHER BUERSTEN 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19742461398 priority Critical patent/DE2461398C3/de
Priority to DK156475A priority patent/DK156475A/da
Priority to AT283875A priority patent/AT353829B/de
Priority to CH479775A priority patent/CH587631A5/xx
Priority to IT6808775A priority patent/IT1032776B/it
Priority to FR7513862A priority patent/FR2293891A1/fr
Priority to NL7506418A priority patent/NL7506418A/xx
Publication of DE2461398A1 publication Critical patent/DE2461398A1/de
Publication of DE2461398B2 publication Critical patent/DE2461398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461398C3 publication Critical patent/DE2461398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tellerbesen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einem bekannten Rinnsteinbesen (DE-PS 34 186) besteht der Tellerkörper aus einem Formteil aus dickwandigem Stahlblech, an welchem besatzseitig massive Halterungen zur Aufnahme der Borstenbüschel angeschweißt sind. Nachteilig ist hierbei das verhältnismäßig hohe Gewicht des Tellerkörpers, welches im ungünstigsten Fall dazu fünren kann, daß die Borstenbüschel gewichtssparend ausgebildet oder angeordnet werden müssen, was sich nachteilig auf deren Standzeit auswirkt. Bei einer weiteren bekannten Bürste für Straßenkehrmaschinen (DE-OS 22 25 561) ist der Borster.halterkörper als Ringtellerscheibe ausgebildet, gegen die von unten her die Bürstenbündel angeordnet sind, ""rotz vorgesehener konzentrischer oder radialer Prägungen in der Ringtellerscheibe ist die Formstabilität dieser Scheibe jedoch äußerst gering. Dies bedingt einen entsprechend begrenzten Auflagedruck beim Kehren sowie eine Reduzierung des Borstengewichts.
Ein bekannter Tellerbesen (US-PS 30 74 094) mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 weist einen hohlen, rotationssymmetrischen Tellerkörper auf, bei dem ein die Besenbüschel aufnehmendes Stahlprofil mit einem im Querschnitt etwa dachförmigen Vorsprung an eine Deckplatte geschraubt ist Um das an der
ίο Unterseite der Deckplatte angeschraubte Stahlprofil einerseits ohne Verformung zu halten und weiter die beim Einsatz des Besens notwendige Andrückkraft aufzunehmen, ist eine massive und somit schwere Deckplattenausbildung erforderlich, so daß durch den hohen Beitrag des Bürstenkörpers am Gesamtgewicht des Tellerbesens ein entsprechend geringerer gewichtsmäßiger Spielraum für die Borstenbüschel verbleibt Ein geringes Gewicht der Borstenbüschel bedeutet allerdings eine geringers Zahl an verwendbaren Borsten, was jedoch zwangsläufig eine raschere Abnutzung des Besens mit sich bringt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tellerbesen mit möglichst leichtgewichtigem und dennoch formstabilen Tellerkörper zu schaffen, so daß das Gesamtgewicht des Tellerbesens reduziert werden kann bzw. bei vorgegebenem Gesamtgewicht das Gewicht des Borstenbesatzes verhältnismäßig groß gewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem
jo Tellerbesen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art dadurch gelöst, daß der Tellerkörper aus zwei an ihrem Außenumfang und im Bereich ihrer Mitte verbundenen Blechschalen besteht, von denen die eine eine den ßorstenbüscheln zugekehrte Büschelträger-
)5 schale bildet, während die andere Blechschale eine die Büschelträgerschale triebkopfseitig abdeckende Deckschale bildet Hierdurch wird eine sehr stabile Hohlkörperkonstruktion erzielt, ohne die Notwendigkeit massiver Deckplatten, so daß mit der erzielten Stabilitätsverbesserung gleichzeitig eine erhebliche Gewichtsersparung bewirkt wird. Die versteifende Wirkung der mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielten Hohlkörperkonstruktion erlaubt einen größeren Besendruck und damit einen höheren Wirkungs- grad. Durch die vorteilhafte Reduzierung des Gesamtgewichts der Konstruktion kann der Borstenbesatz wesentlich gesteigert werden, wodurch sich wiederum die Gebrauchsdauer des Tellerbesens verlängert
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht
darin, daß der dachförmige Vorsprung durch eine in Borstenrichtung ausgeprägte breite, in Umfangsrichtung des Tellerkörpers umlaufende Sicke der Büschelträgerschale gebildet ist, deren Flanken einen stumpfen Winkel einschließen und deren äußere Flanke die Borstenbüschel trägt Auf diese Weise kann der Büchselbesatz bequem an der Büschelträgerschale befestigt werden, bevor diese mit der Deckschale fest verbunden wird, was bevorzugt durch Schweißen oder Nieten erfolgt.
Um eine besonders steife Nabe für den Anschluß am Triebkopf der Straßenkehrmaschine zu erhalten, besteht ein weiterer Vorschlag der Erfindung darin, daß die Büschelträgerschale innerhalb der Sicke als ebene Platte ausgebildet ist, die über eine versteifende Zwischenplatte mit der Deckschale fest verbunden ist. Um jedes Festsetzen von Schmutz zu vermeiden, besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Deckschale im wesentlichen
eben ausgebildet ist und versteifende, triebkopfseitig vorspringende Ausprägungen besitzt. Weisen diese Ausprängungen zwedunäßigerweise etwa die Form radial gerichteter Speichen auf, wird hierdurch das radiale Abschleudern des Schmutzes nicht behindert. ·":
Vorteilhaft ist es weiter, daß beide Blechschalen an ihrem Außenumfang etwa in die Borstenrichtung weisende Abkantungen aufweisen, längs denen sie miteinander verbunden sind
Zweckmäßig im Sinne einer einfachen Konstruktion ι ο ist es weiter, daß die Borstenbüschel in Blechhülsen gefaßt sind, an ihren Blechhülsen mit der Büschelträgerschale verschraubt sind und daß die verwendeten Schrauben in Stanzlöchern der Blechhülsen verankerte Blechschrauben sind. ι
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Tellerbesens in perspektivischer Darstellung und
Fig.2 einen Querschnitt durch den Tellerbesen gemäß Fig. 1.
In F i g. 1 ist eine Ansicht des Tellerbesens auf dessen Triebkopfseite mit teilweise aufgebrochener Deckschale 15 gezeigt Der Tellerkörper 1 besteht demnach aus der Deckschale 15 und der am Umfang und im Bereich der Nabe mit dieser verschweißten Büschelträgerschale 1. Letztere ist ein tiefgezogenes Blechformteil mit einer erhöhten Nabe 2, auf welcher eine Zwischenplatte 2a befestigt ist. Die Zwischenplatte 2a dient der Versteifung von Deckschale 15 und Büschelträgerschale 1 im Nabenbereich. Die Nabe weist Bohrlöcher 3 für den Anschluß am Triebkopf der Kehrmaschine und eine Mittelbohrung 11 zur Aufnahme eines Zapfens der Antriebswelle auf. Zur Vereinfachung der zeichnerisehen Darstellung, wurde im aufgeschnittenen Bereich der Deckschale 15 darauf verzichtet, die zahlreichen Köpfe der Blechschrauben 9 im Bereich der äußeren Flanke 4 der Büschelträgerschale zur Befestigung der Borstenbüschel zu zeichnen. Die den Borstenbesatz w bildenden Borsten 5 bestehen bevorzugt aus verschleißfestem Flachdraht, z.B. mit dem Querschnitt 2,8 mm χ 0,45 mm. Die Deckschale 15 weist zu ihrer Versteifung radial verlaufende rippenförmige Ausprägungen 16 auf.
Gemäß Fig.2 sind die Borsten 5 jedes einzelnen Borstenbüschels 10 im Umbiegungsbereich der Borsten in einer rohrförmigen zu einem U gebogenen, nur an den Enden der U-Schenkel für den Austritt der Borsten offenen Blechhülse 6 gefaßt, wobei die Flachdrahtborsten in mehreren Lagen hintereinander und in Längsrichtung der Blechhülse 6 ausgerichtet dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Blechhülse 6 zur Fixierung der Borsten in der Nähe der freien Ränder der Schenkel 7 des U-Profils zusammengepreßt Im Quersteg 8 des U-Profils sind die in der Vergrößerung zur F i g. 2 besonders deutlich sichtbaren Stanzlöcher 14 zur Befestigung der Borstenbüschel an der äußeren Flanke 4 der Büschelträgerschale 1 vorgesehen. Die Borstenbüschel sind jeweils mittels zweier Blechschrauben 9 an der Büschelträgerschale festgeschraubt Die Blechschrauben werden dabei von der Triebkopfseite der Büschelträgerschale her in die vorgesehenen Stanzlöcher 14 der Querstege 8 der Blechhülsen 6 eingeschraubt. Erst danach wird die Deckschale aufgesetzt und mit der Büschelträgerschale verbunden. Die Stanzlöchcr werden bei der Herstellung der Borstenbüschel 10 gleichzeitig mit dem U-förmigen Falten von Blechhülse 6 und Borsten 5 gestanzt
Die Büschelträgerschale 1 weist eine tief ausgeprägte ringförmige Sicke 12 auf, deren Flanken einen Winkel größer als 90° einschließen. Die äußere Flanke 4 zur Aufnahme der Borstenbüschel endet mit einer rechtwinkligen Abkantung 13, die gleichzeitig einen Anschlag zur Erleichterung der Montage der Borstenbüschel bildet.
Die Deckschale 15 weist an ihrem Außenumfang eine der Abkantung 13 der Büschelträgerschale 1 entsprechende Abkantung 17 auf. Beide Abkantungen sind durch Punktschweißen miteinander verbunden. Der aus zwei Blechschalen bestehende Tellerkörper des Tellerbesens ist durch die gewählte Hohlbauweise besonders Formstabil und verwindungssteif und zeichnet sich gleichzeitig durch sehr geringes Gewicht aus, wodurch die Belastung des Antriebs für den Tellerbesen herabgesetzt wird. Die mit der Büschelträgerschale durch verschweißen oder vernieten verbundene Deckschale wirkt gleichzeitig sehr vorteilhaft als Schmutzabweiser. Es genügt, beide Schalen aus z. B. 1 mm starken Stahlblech herzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen mit an deren Triebkopf anschließbarem, hohlem, rotationssymmetrischem Tellerkörper, dessen Besatzseite im Außenbereich des Tellerkörpers einen im Querschnitt etwa dachförmigen Vorsprung aufweist, an dessen Außenwand die Borstenbüschel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tellerkörper aus zwei an ihrem Außenumfang und im Bereich ihrer Mitte verbundenen Blechschalen besteht, von denen die eine eine den Borstenbüscheln (10) zugekehrte Büschelträgerschale (1) bildet, während die andere Blechschale eine die Büschelträgerschale (1) triebkopfseitig abdeckende Deckschale (15) bildet.
2. Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dachförmige Vorsprung durch eine in Borstenrichtung ausgeprägte breite, in Umfangsrichtung des Tellerkörpers umlaufende Sicke (12) der Büschelträgerschale (1) gebildet ist, deren Flanken einen stumpfen Winkel einschließen und deren äußere Flanke die Borstenbüschel trägt.
3. Tellerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büschelträgerschale (1) innerhalb der Sicke (12) als ebene Platte ausgebildet ist, die über eine versteifende Zwischenplatte (21) mit der Deckschale (15) fest verbunden ist.
4. Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale (15) im wesentlichen eben ausgebildet ist und versteifende, triebkopfseitig vorspringende Ausprägungen (16) besitzt.
5. Tellerbesen nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (16) etwa die Form radial gerichteter Speichen aufweisen.
6. Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blechschalen an ihrem Außenumfang etwa in die Borstenrichtung weisende Abkantungen (13, 17) aufweisen, längs denen sie miteinander verbunden sind.
7. Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbüschel (10) in Blechhülsen (6) gefaßt sind, an ihren Blechhülsen (6) mit der Büschelträgerschale (1) verschraubt sind und daß die verwendeten Schrauben in Stanzlöchern (14) der Blechhülsen verankerte Blechschrauben (9) sind.
DE19742461398 1974-12-14 1974-12-24 Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen Expired DE2461398C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461398 DE2461398C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen
DK156475A DK156475A (da) 1974-12-14 1975-04-11 Tallerkenkost for gadefejemaskiner
AT283875A AT353829B (de) 1974-12-14 1975-04-14 Tellerbesen fuer aufnehmer- oder rinnsteinbesen von strassenkehrmaschinen
CH479775A CH587631A5 (de) 1974-12-14 1975-04-15
IT6808775A IT1032776B (it) 1974-12-14 1975-04-29 Spazzola a piatto quale spazzola raccoglitric o per pietre a tombino per spazzatrici stradali
FR7513862A FR2293891A1 (fr) 1974-12-14 1975-05-02 Balai a disque servant de balai ramasseur ou de balai de caniveau a des balayeuses mecaniques
NL7506418A NL7506418A (nl) 1974-12-14 1975-05-30 Schotelbezem als opneem- of trottoirbandbezem voor straatveegmachines.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461398 DE2461398C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461398A1 DE2461398A1 (de) 1976-07-08
DE2461398B2 DE2461398B2 (de) 1981-01-29
DE2461398C3 true DE2461398C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5934555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461398 Expired DE2461398C3 (de) 1974-12-14 1974-12-24 Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461398C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711181A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Jakob Reislaender Fabrik Tech Tellerbesen, insbesondere rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074094A (en) * 1961-10-17 1963-01-22 Leo L Lechene Disposable gutter broom assembly
DE2225561A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Weber Anton Mech Buersten Buerste fuer strassenkehrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711181A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Jakob Reislaender Fabrik Tech Tellerbesen, insbesondere rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461398B2 (de) 1981-01-29
DE2461398A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009163T2 (de) Seitenbürste
DE2531590C2 (de) Hilfsbürste für eine Bodenkehrmaschine, insbesondere Teppichkehrmaschine
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
DE1657310A1 (de) Reinigungsbuerste fuer zylindrische Hohlkoerper,insbesondere Rohre
DE2000467A1 (de) Rotierendes Buerstenwerkzeug
DE2461398C3 (de) Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen
DE2457755A1 (de) Drehbesen, insbesondere fuer kehrmaschinen
DE3711181C2 (de)
DE102010016874A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102009033213A1 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE1937563C3 (de) Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen
CH645945A5 (en) Laminated sheet for the packaging of products sensitive to corrosion
EP3210494A1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE8009273U1 (de) Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE8805858U1 (de) Bürste
DE8603942U1 (de) Rotationskörper in Leichtbauweise
DE102022121314A1 (de) Werkzeug
DE7441719U (de) Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen
DE1127867B (de) Motorgetriebene, rotierende Rundbuerste
DE4306486A1 (de) Drehbuerste fuer Kehrmaschinen und Borstenbueschel dafuer
EP0254887A2 (de) Besen, Schrubber, Wasserschieber od. dgl.
DE8017921U1 (de) Buerste fuer autowaschanlagen
EP1000565A2 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee