DE2461037C3 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2461037C3
DE2461037C3 DE2461037A DE2461037A DE2461037C3 DE 2461037 C3 DE2461037 C3 DE 2461037C3 DE 2461037 A DE2461037 A DE 2461037A DE 2461037 A DE2461037 A DE 2461037A DE 2461037 C3 DE2461037 C3 DE 2461037C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave oven
door
shielding body
oven according
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461037A1 (de
DE2461037B2 (de
Inventor
Toshio Yamatokoriyama Kai
Tsuyoshi Nara Takami
Junzo Fujiidera Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2461037A1 publication Critical patent/DE2461037A1/de
Publication of DE2461037B2 publication Critical patent/DE2461037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461037C3 publication Critical patent/DE2461037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen mit einem einen Heizraum aufweisenden Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeordneten Tür zum Freigeben und Verschließen einer Frcntöffnung des Heizraums, einem Mikrowellengenerator zum Einstrahlen von Mikrowellenenergie in den Heizraum und einer Tür mit einem als Abschirmung elektromagnetischer Wellen ausgebildeten Sichtfenster aus einer Durchbrechungen aufweisenden Metallplatte oder Drahtgeflecht, die zwischen zwei Platten aus durchsichtigem Material eingelegt sind.
Mikrowellenöfen dieser Art sind beispielsweise aus den US-PS 29 58 754, 34 31 348 und 33 04 401 bekannt. Bei diesen Mikrowellenofen ist das Fenster in der Ofentür als Verbundscheibe ausgebildet, wodurch die Tür sehr teuer wird. Zwar ist es beispielsweise aus der US-PS 37 31 035 auch bekannt, das Fenster in der Tür des Mikrowellenofens nicht als Verbundscheibe auszubilden, sondern durchsichtige Platten im Abschirmkörper zu lagern und die Einzelteile der Tür einschließlich des Abschirmkörpers miteinander fest zu verschrauben, doch kommt auch diese Tür in der Herstellung entsprecheno dem arbeitsintensiven Zusammenbau sehr teuer.
Ferner ist es bekannt (US-PS 37 31 035,34 31 348 und 33 04 401), für die durchsichtigen Platten außen und innen jeweils Glas oder Kunststoff zu verwenden. Wird Kunststoff verwendet, so hat dies den Nachteil, daß insbesondere die innenliegende, dem Heizraum zugewandte Kunststoffplatte leicht zerkratzt wird und das Fenster daher mit der Zeit an Transparenz verliert. Wird billiger Kunststoff verwendet, so ist außerdem noch die Betriebssicherheit in Frage gestellt. Im Falle einer Überhitzung des Heizraumes infolge einer Fehleinstellung der Kochzeit oder eines Versagens des Zeitschalters kann nämlich das lichtdurchlässige Kunststoftmaterial auf der Innenseite der Tür angesengt werden.
Bei den bekannten Mikrowellenöfen sind außerdem die Innenwände des Heizraumes nicht sehr hell, obwohl der Heizraum beleuchtet ist. Normalerweise ist nämlich die Küchenbeleuchtung heller als der Heizraum. Blickt man durch das Sichtfenster in den Heizraum, so sind daher Einzelheiten im Heizraum kaum wahrzunehmen, da das von dem Abschirmkörper, beispielsweise also von dem Drahtgeflecht reflektierte Licht die Sicht stört. Wird als Abschirmkörper ein aus feinen Drähten unterschiedlicher Werkstoffe bestehendes Drahtgeflecht verwendet, so treten infolge Toleranzfehler der Drahtdurchmesser und des Materials unterschiedliche Reflexionsfaktoren auf, so daß Bildmuster verschiedener Art entstehen, was den Einblick in den Heizraun weiter erschwert.
Zur Ausschaltung dieses Mangels ist bereits die
Aufbringung eines schwarzen Farbstoffs ins Auge gefaßt wordea Da die Drähte des Drahtgeflechts in diesem Fall mit einer Harzfarbe überzogen werden, wird hierbei jedoch der scheinbare Durchmesser der Drähte entsprechend erhöht, und die öffnunfsfläche für den Einblick in den Heizraum verringert sich, was die Beobachtung ebenfalls erschwert
Schließlich sind auch beispielsweise aus der US-PS 35 84 177 Wellenfallen an den Rändern einer durchbrochenen Abschirmplatte bekannt, um den Austritt von ]0 Mikrowellen aus dem Heizraum zu verhindern. Diese Türen sind jedoch von einer gänzlich anderen Bauart
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine in jeder Hinsicht sichere ι s Type geschaffen wird, deren Herstellungskosten jedoch gleichzeitig sehr gering sein sollen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst Erfindungsgemäß wird als Außenscheibe eine Kunrtstoffplatte und als Innenscheibe eine gehärtete Glasplatte verwendet. Die Verwendung von billigem Kunststoffmaterial auf der Außenseite der Tür ist ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit ohne weiteres möglich, da die Außenseite weder im Hinblick auf eine 2s Überhitzung noch im Hinblick auf ein Verkratzen besonders gefährdet ist. Auf der diesbezüglichen gefährdeten Innenseite sind jedoch die gehärtete Glasplatte aufgeheizt, die nicht nur schlagfest, sondern auch besonders tragfähig sein muß, so daß die Abstützung des Fensters von der Glasplatte getragen werden kann. Erfindungsgemäß liegen ferner die Glasplatte, der Abschirmkörper und die Kunstharzplatte nur lose aneinander, um Spannungen infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien zu vermeiden. Gleichzeitig wird dadurch auch der Arbeitsaufwand bei der Herstellung gesenkt. Wie man sieht, führt also die Kombination dieser Merkmale zu einer optimalen Lösung der gestellten Aufgabe.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nun im einzelnen an bevorzugten Ausführungsformen und anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Mikrowellenofens bei geöffneter Tür,
F i g. 2 einen Längsschnitt des Mikrowellenofens,
Fig.3 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Querschnittsansich': des Bereichs A in F i g. 2,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Ergebnisse der mit getempertem Glas durchgeführten Festigkeitsprüfungen.
F i g. 5 eine Querschnittsansicht des in F i g. 3 gezeigten Bereichs Sin abgeänderter Ausführungsform, und
F i g. 6 eine Querschnittsansicht des in F i g. 3 gezeigten Bereichs /Hn einer weiteren abgeänderten Ausführungsform.
Mikrowellenofen dienen für gewöhnlich zum Zubereiten von Speisen durch dielektrische Erhitzung, wobei (>o mit Mikrowellenenergie in der Frequenzgrößenordnung um 2450 MHz gearbeitet wird. Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, weist ein solcher Ofen ein Gehäuse 1 mit einem Heizraum 2 sowie eine Tür 3 auf, die so an dem Gehäuse 1 montiert ist, daß die Frontöffnung des <■,·, Heizraums verschlossen oder freigegeben werden kann. Die Tür 3 weist einen Türgriff 4 zum öffnen und Schließen der Tür 3 und ein Sichtfenster auf. das den Einblick in den Heizraum freigibt Eine am vorderen, oberen Teil des Gehäuses 1 vorgesehene Schalttafel 6 weist an einer der Zeitskalenplatte 7 eines Zeitgebers entsprechende Stelle eine Skala 8 zur Einstellung der für die jeweilige Speisemenge und für die betreffende Speiseext in Betracht kommenden Heizdauer auf. Durch Drehen eines Bedienungskopfes 9 wird die Speisenart gewählt die zubereitet werden soll, und durch Drehen eines Zeitknopfes 10 unter Einstellung eines Zeitgeberzeigers 11 auf die jeweilige Menge der betreffenden Speise läßt sich eine optimale Zubereitung erzielen. Mit der Bezugszahl 12 ist eine Kochtaste bezeichnet und mit der Bezugszahl 13 eine Kochlampe, die aufleuchtet, solange Mikrowellen erzeugt werden.
Oberhalb des Heizraums ist als Mikrowellengenerator 14 ein Magnetron zum Einstrahlen von Mikrowellenenergie in den Heizraum angeordnet ferner Ventilatorflügel 15 zur Kühlung des Mikrowellengenerators und zur Verteilung der Wärme im Heizraum, eine Ventilatorwelle 16, die die Ventilatorflügel 15 trägt, eine Trennwand 17, die die Ventilatorflügel von dem Heizraum trennt, und schließlich ist noch ein Einsatzblech 18 vorgesehen, auf das die zuzubereitende Speise 19 aufgelegt ist.
Die Erfindungseinzelheiten sollen nun anhand eines Mikrowellenofens mit dem obigen Aufbau beschrieben werden. In F i g. 3 ist der Ausschnitt A der F i g. 2 detalliert wiedergegeben, wobei der Türkörper 3 einen Tünnnenrahmen 20 in Form einer Metallplatte einbegreift, die auf der Sei'e des Heizraumes 2 angeordnet ist und die einer Behandlung zur Isolationsbeschichtung wie beispielsweise der Eloxierung unterzogen wurde, ferner eine getemperte Glasplatte 21 als Bestandteil des Sichtfensters, eine lichtdurchlässige Kunstharzplatte 22, ein Drahtgeflecht 23 als Abschirmkörper, der den Austritt elektromagnetischer Wellen verhindert, einen Türkörper 24 in Form eines beispielsweise aus Zink bestehenden Metallformteils und als Anschlag eine Metallplatte 27, die zwischen dem Drahtgeflecht 23 und einer vorspringenden Wand 26 vorgesehen ist, wobei zur Montage des Türkörpers 24 an dem Türinnenrahmen 20 ein Befestigungsansatz 25 gebildet ist und eine Endfläche als Mikrowellendrossel zur Dämpfung der elektromagnetischen Mikrowellen dient. Die Metallplatte 27 steht mit dem Drahtgeflecht 23 in Fiächertkontakt, das seinerseits mit dem Türinnenrahmen 20 Flächenkontakt hat, wodurch ein Austritt von Mikrowellen vollständig unterbunden wird.
Mit der Bezugszahl 28 ist ein Kunstharzformteil bezeichnet, das dazu dient, ein Eindringen von Speiseteilchen in die Mikrowellendrossel zu verhindern, und mit der Bezugszahl 30 ein Ferritgummiteil zur Dämpfung der elektromagnetischen Mikrowellen, das am Rand einer Verlängerung montiert ist, die sich von einer Bodenplatte 31 nach vorn erstreckt, und das durch eine Kunstharzabdeckung 29 geschützt wird.
Bei der obigen Ausführungsform ist als Abschirmkörper ein Drahtgeflecht vorgesehen, doch gilt alles Gesagte sinngemäß auch dann, wenn als Abschirmkörper eine Metallplatte mit mehreren Durchbrechungen verwendet wird, die durch einen Ätzvorgang ausgebildet sein können.
Bei dieser Ausführungsform finde* eine getemperte Glasplatte Verwendung, da deren Schlagfestigkeit weit höher ist als die eines hitzebeständigen Glases. Anhand der Fig. 4 soll nun auf Versuchsergebnisse hinsichtlich der Festigkeit des Glases näher eingegangen werden, wenn es mit Geschirr od. del. in Berührune kommt.
In F i g. 4 ist die Verteilung der Bruchfallhöhen für die betreffenden Probestücke gezeigt, wobei im Versuch die getemperten Glasplatten mit einer Länge von 230 mm, einer Stärke von 3,3 mm und einer Breite von 130 mm auf zwei im Abstand von 200 mm angeordneten < Holzklötzchen abgestützt waren, und eine Stahlkugel mit einem Gewicht von 530 g etwa auf die Mitte der Glasproben niederfiel. Hohe Werte in der Verteilung der Bruchfallhöhen lassen erkennen, daß das Glas eine hohe Festigkeit hat. ι ο
In Fig. 4 gibt die Kurve a die Verteilung der Festigkeitswerte für eine kratzfeste getemperte Glasplatte wieder; die Kurve b die Verteilung der Festigkeitswerte, wenn die getemperte Glasplatte auf einer Seite verkratzt ist, wobei die Glasplatte bei der ι s Prüfung mit der zerkratzten Seite nach oben lag; und die Kurve c die Verteilung der Festigkeitswerte einer wie im vorliegenden Beispiel einseitig verkratzten getemperten Glasplatte, wobei die Glasplatte bei der Prüfung jedoch mit der zerkratzten Seite nach unten lag.
Zum Ankratzen wurde das getemperte Glas mit einer Porzellantasse unter Anlegen einer Druckkraft von etwa 15 kg gerieben. Das getemperte Glas hat eine solche Festigkeit, daß es nicht zerkratzt wird, wenn man eine Tasse in der üblichen Weise darauf absetzt.
Aus den in Fig.4 zusammengefaßten Daten geht hervor, daß die Festigkeit des getemperten Glases durch die darauf gebildeten Kratzer kaum beeinflußt wird, falls das Glas auf der zerkratzten Seite einer Schlagwirkung ausgesetzt wird. In einem Mikrowellenofen mit einer Tür, die sich nach vorn öffnet, kann das getemperte Glas nur dann zerkratzt werden, wenn bei geöffneter Tür ein Gegenstand auf dieser abgesetzt wird oder darauf niederfällt. Es kann folglich auch immer nur die zerkratzte Seite des Türglases einer Schlagwirkung ausgesetzt werden, und da die Festigkeit des getemperten Glases bei einer Schlageinwirkung auf der zerkratzten Seite praktisch gleich der Festigkeit eines unangekratzten Glases ist, erhält man mithin ein sehr festes Sichtfenster. 4c
Die Kurve d der Fig.4 gibt die Verteilung der Festigkeitswerte wieder, wie sie ermittelt wurde, wenn Glasplatten der oben angegebenen Art auf beiden Seiten des Drahtgeflechtes vorgesehen sind. Es zeigt sich, daß die Festigkeit dann erheblich geringer ist als im Fall der Kombination von Glas und Kunstharz. Wurden die Glasplatten durch einen Kleber mit dem Drahtgeflecht verbunden, so wurden Festigkeitswerte ähnlich denen der Kurven a und b in F i g. 4 erzielt, doch war dies mit einem beträchtlich höheren Fertigungsaufwand so verbunden.
Ein Erzeugnis, das hinsichtlich der Sicherheit der obigen Ausführungsform überlegen ist, kann man ohne weiteres erhalten, indem man die dem Heizraum 2 zugekehrte Seite der getemperten Glasplatte 21 (Fig.3) mit lichtdurchlässigem Kunststoff überzieht, beispielsweise mit einer Polyesterschicht
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der getemperten Glasplatte 21 ein U-förmiges elastisches Teil 32 auf die f* Randkanten der getemperten Glasplatte 21 aufgeschoben, beispielsweise ein Silikongummiteil, wobei dieses elastische Teil 32 zwischen die getemperte Glasplatte 21 und den Türinnenrahmen 20 eingefügt ist
Wie bereits erwähnt wurde, nimmt die Schlagfestig- f>5 keit ab, wenn statt einer einzigen Glasplatte getemperte Glasplatten auf beiden Seiten des Drahtgeflechts vorgesehen werden. Es soll nun im folgenden auf den Grund für diese Festigkeitsverringerung eingegangen werden.
Bei Verwendung einer einzigen Glasplatte kann die Schlagwucht aufgenommen werden, indem sich die Glasplatte durchbiegt, so daß höhere Festigkeitswerte erhalten werden. Bei einem Aufbau mit zwei Glasplatten prallen demgegenüber die beiden Glasplatten aufeinander, da die Durchbiegungsperioden der beiden Glasplatten bei der Schlageinwirkung nicht übereinstimmen, und die untere Glasplatte die Durchbiegung der oberen Glasplatte behindert. Infolgedessen wird die Schlagwucht am Aufschlagpunkt konzentriert, so daß die obere Glasplatte leicht zerstört werden kann. Werden die beiden getemperten Glasplatten durch einen Kleber miteinander verbunden, also ein Verbundglas erzeugt, so hat dieses eine Festigkeit ähnlich der einer einzelnen Glasplatte, da die Zwischenschicht als Polster wirkt. Ist die Bindung allerdings unvollständig, so nimmt auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Schlageinwirkung entsprechend ab. Aus der obigen Erörterung ergibt sich somit, daß das erfindungsgemäße Sichtfenster bei geringem Aufwand eine hohe Schlagfestigkeit vermittelt.
In Fig.5 ist eine in einem größeren Maßstab gehaltene Querschnittsansicht einer in dem Ausschnitt B der F i g. 3 abgeänderten Ausfühnngsform gezeigt, wobei entweder das Drahtgeflecht 23 oder der Türinnenrahmen 20 einer Isolationsbehandlung unterzogen wurde, um dem Auftreten von Entladungen auch dann vorzubeugen, falls in einem gewissen Umfang ein unvollständiger Kontakt besteht.
In Fig. 6 ist eine weitere Abwandlung im Ausschnitt B der Fig. 3 gezeigt, bei der ein Stanzloch für einen Halterungsbolzen 35 in der Metallplatte 27 einen größeren Durchmesser aufweist als der Befestigungsansatz 25, der zur Befestigung des Türinnenrahmens dient, so daß die als Anschlag dienende Metallplatte 27 beim Anziehen des Halterungsbolzens 35 gegen die vorspringende Wand 26 des Türkörpers gedruckt wird. Die Metallplatte 27 weist außerdem einen Vorsprung 36 auf, der sich über die Dicke der lichtdurchlässigen Kunstharzplatte 22 hinaus erstreckt, und zwischen dem Rand der Kunstharzplatte 22 und dem Vorsprung 36 ist ein Zwischenraum vorgesehen, so daß sich die lichtdurchlässige Kunstharzplatte endseitig ausdehnen und schrumpfen kann.
Es soll nun auf die Abmessung S des Türinnenrahmens 20 näher eingegangen werden, der zur Halterung des Sichtfensters dient. Jener Teil, der in F i g. 6 der Abmessung S entspricht, stellt in Verbindung mit der Stärke der lichtdurchlässigen Platte elektrisch eine Drossel dar. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß im Betrieb im Abschnitt C ein maximales elektrisches Feld und minimale Stromstärke und im Punkt D minimale elektrische Feldstärke und maximale Stromstärke vorliegen, und an dem Punkt Ddurch einen Kurzschlußstrom Wärme erzeugt wird, so daß das Drahtgeflecht hier abbrennen kann, worauf Mikrowellen nach außen dringen können. Durch Versuche wurde ferner bestätigt daß der genannten Schwierigkeit dadurch begegnet werden kann, indem man die Abmessung 5 auf 17 mm oder weniger festlegt Die am wenigsten geeignete Drosselanordnung, d. h. eine maximale Stromstärke am Punkt D, würde man theoretisch erhalten, wenn sich die Abmessung S auf λ/4 oder annähernd 30 mm beliefe, doch ist die am wenigsten geeignete Drosselabmessung 5 tatsächlich kleiner als A/4, da die Glasplatte in die Drossel hineinragt Die Abmessung S wird demnach so
gewählt, daß sie nicht einem ungeraden Vielfachen von λ/4 entspricht. Da der Versuch im Leerzustand durchgeführt wurde und hierbei ohne Einsatzblech od. dgl. gearbeitet wurde, um den Versuch zeitlich nicht zu lange auszudehnen, trat innerhalb einer kurzen Zeitspanne ein Schaden ein. Da die Mikrowellen im praktischen Gebrauch des Ofens jedoch auf das zu erhitzene Produkt auftrefffen, hat die Anordnung tatsächlich eine Lebensdauer, die um einige zehnmal länger ist als die unten angegebenen Zeitspannen. Die Versuchsergebnisse sind wie folgt:
Bestrahlungsdauer Abmessung 5
10 13,5 17 20 25
mm mm mm mm mm
a 3 b A
U
A
Vl
a a C e e
a a d e e
20
Schlüssel:
a = keine merkliche Veränderung
b = geringfügige Farbänderung beobachtet
c = partielle Farbänderung beobachtet
d = wesentliche Farbänderung beobachtet oder Loch-
bildung in der Größe von etwa 1 mm Durchmesser
durch Funkenwirkung e = mehrfache Lochbildung in der Größe von etwa 1
bis 5 mm Durchmesser durch Funkenwirkung
Abschließend sollen Methoden zur Minderung der Lichtreflexion an dem Drahtgeflecht oder an der mit Durchbrechungen versehenen geätzten Metallplatte beschrieben werden.
(a) Bei Verwendung eines Drahtgeflechtes aus rostfreiem Draht kleinen Durchmessers: Ein dunkles Drahtgeflecht kann durch Plattierung mit schwarzem Nickel erzeugt werden. (Das Drahtgeflecht ist in diesem Fall leitfähig.)
(b) Bei Verwendung eines Drahtgeflechts aus Aluminiumdrähten kleinen Durchmessers: Die Aluminiumdrähte werden einer Eloxierbehandlung unterzogen, und die hierbei gebildeten Poren werden mit einem schwarzen Farbstoff ausgefüllt und versiegelt, wodurch man schließlich ein schwarzes Drahtgeflecht erhält (Es wird eine Isolierschicht gebildet.)
(c) Bei Verwendung eines geätzten rostfreien Metalls: Es kann die gleiche Behandlung wie unter (a) in Anwendung kommen. Erwünschtenfalls kann auch eine Aufrauhung der Oberfläche von 0,81 μ oder mehr erfolgen. Da die Wellenlänge des sichtbaren Lichts in dem Bereich von 038 μ bis 0,8 μ liegt, wird das Licht in allen Richtungen reflektiert, wenn die Metalloberfläche eine größere Rauhigkeit als die des genannten Bereichs hat, so daß der Einblick in diesem Fall erleichtert wird.
(d) Ist außer der Verwendung eines rostfreien Drahtgeflechtes oder einer geätzten Metallplatte gemäß (c) noch vorgesehen, die Vorderseite der lichtdurchlässigen Platte mit einer farbigen Kunstharzplatte abzudecken, so kann die Beobachtung hierdurch noch weiter erleichtert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Mikrowellenofen mit einem einen Heizraum aufweisenden Gehäuse, einer an dem Gehäuse angeordneten Tür zum Freigeben und Verschließen einer Frontöffnung des Heizraums, einem Mikrowellengenerator zum Einstrahlen von Mikrowellenenergie in den Heizraum und einer Tür mit einem als Abschirmung elektromagnetischer Wellen ausgebil- ι ο deten Sichtfenster aus einer Durchbrechungen aufweisenden Metallplatte oder Drahtgeflecht, die zwischen zwei Platten aus durchsichtigem Material eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die heizraumseitige, durchsichtige Platte eine gehärtete bzw. getemperte Glasplatte (21) ist und die außenseitige, durchsichtige Platte eine Kunstharzplatte (22) ist, zwischen denen der Abschirmkörper (23) lose angeordnet ist ohne durch einen Kleber an den Platten gebunden zu sein, und daß die Randkanten der lichtdurchlässigen Kunstharzplatte (22) zum freien Ausdehnen oder Schrumpfen beweglich gehaltert sind.
    2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Teil des Abschirmkörpers (23) gegen das Baumaterial der Tür (3) anliegt und zumindest ein Teil des Abschirmkörpers (23) und die gegen diesen anliegende Tür (3) einer Isolationsbehandlung unterzogen wurden.
    3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getemperte Glasplatte (21) durch ein elastisches Teil (32) in dem Türkörper (24) gehaltert ist
    4. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) aus einem rostfreien Material besteht.
    5. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Abschirmkörpers (23) eine schwarze Nickelplatierung aufgebracht ist.
    6. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) aus geätztem Metall mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,81 μ oder mehr aufgebaut ist.
    7. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) an der Vorderseite mit einer farbigen Kunstharzplatte abgedeckt ist.
    8. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch so gekennzeichnet, daß der Türkörper (24) mit einem Befestigungsansatz (25) und einer vorspringenden Wand (26) versehen ist, die eine Endfläche der Mikrowellendrossel bildet, und daß die Metallplatte (27) zwischen dem Abschirmkörper (23) und der vorspringenden Wand (26) gehaltert ist.
    9. Mikrowellenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser einer Öffnung im Befestigungsansatz (25) für die am Türinnenrahmen (20) anzuheizenden Metallplatte (27) größer ist fto als der Durchmesser des zugehörigen Halterungsbolzens (35).
    10 Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) und die Enden der zwei lichtdurchlässigen Platten (21, fts 22) an einem Teil des Türinnenrahmens (20) befestigt sind, wobei die Abmessung (S) des Befestigungsbereichs einen von ungeraden Vielfachen von [U λ abweichenden Wert hat, worin λ die Wellenlänge der erzeugten elektromagnetischen Wellen ist.
    11. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) einer Isoiationsbehandlung unterzogen ist
    32. Mikrowellenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (23) aus einem Aluminiummaterial besteht, dessen eine Oberfläche einer Eioxierbehandlung unterzogen und mil: einem schwarzen Farbstoff versehen ist
DE2461037A 1973-12-28 1974-12-23 Mikrowellenofen Expired DE2461037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974003515U JPS532338Y2 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461037A1 DE2461037A1 (de) 1975-07-03
DE2461037B2 DE2461037B2 (de) 1977-10-27
DE2461037C3 true DE2461037C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=11559490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461037A Expired DE2461037C3 (de) 1973-12-28 1974-12-23 Mikrowellenofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4008383A (de)
JP (1) JPS532338Y2 (de)
AU (1) AU472557B2 (de)
CA (1) CA1019036A (de)
DE (1) DE2461037C3 (de)
FR (1) FR2256376B1 (de)
GB (1) GB1488919A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412791A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Backofentuer mit einem sichtfenster
DE3714122A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Miele & Cie Verfahren zur herstellung einer tuer fuer einen mikrowellenherd
DE19933251A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51134950A (en) * 1975-05-20 1976-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating device
US4049939A (en) * 1976-04-29 1977-09-20 Mills Products, Inc. Microwave and radiant window for oven doors
SE401732B (sv) * 1976-08-18 1978-05-22 Philips Svenska Ab Dorr for en mikrovagsugn, jemte sett for framstellning av dorren
US4268738A (en) * 1977-09-28 1981-05-19 The Procter & Gamble Company Microwave energy moderator
US4215258A (en) * 1977-12-09 1980-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave oven window construction
DE2855032C2 (de) * 1978-12-20 1982-05-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE2854993C2 (de) * 1978-12-20 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
FR2484397A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Trois Fontaines Verreries Verre de securite pour appareil a micro-ondes
US4292488A (en) * 1980-06-25 1981-09-29 Litton Systems, Inc. Microwave oven door having a conformable screen
US4381421A (en) * 1980-07-01 1983-04-26 Tektronix, Inc. Electromagnetic shield for electronic equipment
US4495251A (en) * 1981-03-11 1985-01-22 General Electric Company Shielded plastic microwave oven cavity
US4385082A (en) * 1981-03-11 1983-05-24 General Electric Company Preparation of shielded plastic microwave oven
US4432742A (en) * 1981-12-07 1984-02-21 J. I. Case Company PTO Master shield
US4514585A (en) * 1982-11-18 1985-04-30 Paynton Richard D Filter and method of manufacturing
US4643785A (en) * 1982-11-18 1987-02-17 Paynton Richard D Method of manufacturing a filter
JPS6171805U (de) * 1984-10-15 1986-05-16
US4810830A (en) * 1986-09-06 1989-03-07 Uro Denshin Kogyo Kabushiki Kaisha Shield case for television signal branch distributor
US4845310A (en) * 1987-04-28 1989-07-04 Ppg Industries, Inc. Electroformed patterns for curved shapes
US5146059A (en) * 1989-12-15 1992-09-08 Goldstar Co., Ltd. Microwave leakage shielding device for a microwave oven door
US5670742A (en) * 1994-02-04 1997-09-23 Threshold Technologies, Inc. EMI protected aircraft
KR100335346B1 (ko) * 1997-11-11 2002-06-20 이사오 우치가사키 전자파차폐성접착필름,이필름을채용한전자파차폐성어셈블리및표시소자
JPWO2003045125A1 (ja) * 2001-11-20 2005-04-07 株式会社ブリヂストン 電磁波シールド性光透過窓材及びその製造方法
KR100574857B1 (ko) * 2003-10-01 2006-04-27 엘지전자 주식회사 오븐 도어의 전자파 차폐 장치
JP3892458B2 (ja) * 2004-12-08 2007-03-14 株式会社ジャムコ 電子レンジ
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
JP5651116B2 (ja) * 2009-08-20 2015-01-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁波加熱装置
US8975562B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-10 General Electric Company Over the range microwave safety door
CN103062811A (zh) * 2013-02-19 2013-04-24 谭和平 液晶微波炉炉门
CN105075393B (zh) * 2013-03-01 2018-09-14 朴秀用 硫灯
KR102329668B1 (ko) * 2015-05-27 2021-11-23 삼성전자주식회사 조리기기
CN106152189B (zh) * 2016-08-15 2024-03-22 珠海格力电器股份有限公司 微波炉及其进风结构
US10782028B2 (en) 2017-11-15 2020-09-22 Bsh Home Appliances Corporation Glass on outside of range door
EP3903035A4 (de) * 2018-12-28 2022-08-10 Whirlpool Corporation Transparente lcd-lösung für mikrowellenofen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920174A (en) * 1957-06-28 1960-01-05 Raytheon Co Microwave ovens
US2958754A (en) * 1958-12-15 1960-11-01 Gen Electric Electronic ovens
US3304401A (en) * 1964-08-28 1967-02-14 Gen Motors Corp Microwave oven door closure
US3305623A (en) * 1964-10-19 1967-02-21 Metex Corp Shielded window construction
US3431348A (en) * 1966-05-06 1969-03-04 Tech Wire Prod Inc Electromagnetic shield and viewing laminate
US3484573A (en) * 1968-08-08 1969-12-16 Roper Corp Geo D Closure for microwave oven
US3633564A (en) * 1970-11-23 1972-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co High-frequency sealing device
US3731035A (en) * 1971-11-15 1973-05-01 Litton Systems Inc Microwave oven door
US3843859A (en) * 1972-09-27 1974-10-22 Litton Systems Inc Microwave oven door assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412791A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Backofentuer mit einem sichtfenster
DE3714122A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Miele & Cie Verfahren zur herstellung einer tuer fuer einen mikrowellenherd
DE19933251A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1019036A (en) 1977-10-11
DE2461037A1 (de) 1975-07-03
GB1488919A (en) 1977-10-19
JPS532338Y2 (de) 1978-01-21
DE2461037B2 (de) 1977-10-27
FR2256376A1 (de) 1975-07-25
FR2256376B1 (de) 1981-02-06
JPS5097026U (de) 1975-08-13
US4008383A (en) 1977-02-15
AU7687774A (en) 1976-05-27
AU472557B2 (en) 1976-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461037C3 (de) Mikrowellenofen
DE2504860C3 (de)
DE2555160C3 (de) Mikrowellenofen
DE3439184C2 (de)
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
EP0288915B2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE2622363C3 (de) Mikrowellenofen
DE2715655C2 (de) Haushaltskochvorrichtung mit Beheizung durch Mikrowellenenergie und Oberflächenheizelemente
DE3231516A1 (de) Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
EP0764350A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
DE69201963T2 (de) Kochgerät, zum Beispiel Küchenherd, der ein Schutzgitter für ein elektrisches Heizelement enthält.
DE60209243T2 (de) Elektrischer strahlungsheizkörper
DE4237818A1 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE2651848C3 (de) Anschlußstück für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE3521666C2 (de)
DE3205056C2 (de)
DE2443590A1 (de) Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte
DE69203008T2 (de) Mikrowellenherd.
EP0033857B1 (de) Mehrschichtige Alarmglasscheibe
DE4422439A1 (de) Doppelglasscheibe für Mikrowellenöfen
EP1325668B1 (de) Mikrowellengerät
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3211528C2 (de) Hochfrequenzheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)