DE2458885C3 - Datenübertragungsstation - Google Patents

Datenübertragungsstation

Info

Publication number
DE2458885C3
DE2458885C3 DE2458885A DE2458885A DE2458885C3 DE 2458885 C3 DE2458885 C3 DE 2458885C3 DE 2458885 A DE2458885 A DE 2458885A DE 2458885 A DE2458885 A DE 2458885A DE 2458885 C3 DE2458885 C3 DE 2458885C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
relay
data
contacts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458885A1 (de
DE2458885B2 (de
Inventor
Takemi Tokio Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2458885A1 publication Critical patent/DE2458885A1/de
Publication of DE2458885B2 publication Critical patent/DE2458885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458885C3 publication Critical patent/DE2458885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenübertragungsstation mit einer Datenendstelle, einem Sendeempfänger, einer wahlweise die Datenendstelle oder den Sendeempfänger mit einer Übertragungsleitung verbindenden Umschalteinrichtung und einer Überwachungseinrichtung, mit der ein Fehler in der Datenendstelle feststellbar ist
Bei einer solchen, z. B. aus der »Siemens-Zeitschrift« 42 (1968) 3, S. 161 bis 167, bekannten Datenübertragungsstation wird mit der Überwachungseinrichtung eine Störung der Datenübertragung über die Übertragungsleitung festgestellt. Bei Feststellung einer Störung gibt die Überwachungseinrichtung ein Fehlersignal ab, das z. B. an die sendende Station übertragen wird und eine Wiederholung der zuletzt und gestört empfangenen Datensignale veranlaßt Andererseits kann die Überwachungseinrichtung auch ein Alarmsignal für eine Bedienungsperson abgeben. Die Bedienungsperson trennt dann die Datenendstelle von der als Telefonleitung ausgeführten Übertragungsleitung ab, und verbindet die Telefonleitung mit einem üblichen Telefonapparat, um mit diesem die Bedienungsperson an der sendenden Station anzurufen und mit ihr eine andere Übertragungsgeschwindigkeit oder aber eine andere und ungestörte Leitungsverbindung zu verabreden und einzuschalten.
Aus der DE-AS 19 21 877 ist ein Verfahren zur Datenübertragung und eine entsprechende Datenübertragungsstation bekannt, bei der mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung die Durchschaltung einer Übertragungsleitung festgestellt wird, um die Datenübertragung zu beginnen. Findet nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalles nach der Feststellung der durchgeschalteten Übertragungsleitung keine Datenübertragung statt, so unterbricht die Überwachungseinrichtung die durchgeschaltete Verbindung. Findet S dagegen innerhalb des bestimmten Datenintervalles eine Datenübertragung statt, so wird das bestimmte Zeitintervall immer wieder erneut gestartet, bis die Datenübertragung schließlich beendet ist und nach keinem erneuten Auftreten einer Datenübertragung in
ίο dem überwachten bestimmten Zeitintervall die Überwachungseinrichtung die durchgeschaltete Übertragungsleitung wieder unterbricht
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenübertragungsstation der eingangs genannten Art so weiterzu-
is bilden, daß bei Auftreten einer Störung automatisch die gestörte oder fehlerhafte Endstelle von der Übertragungsleitung abgetrennt und ein zugeordneter Sendeempfänger, wie ein üblicher Telefonapparat, mit der Übertragungsleitung anstelle der gestörten Endstelle
μ verbunden wird.
Bei einer Datenübertragungsstation der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit der Überwachungseinrichtung eine bistabile Schaltung verbunden ist, die die Umschaltein-
2s richtung derart steuert, daß diese im ersten Schaltzustand der bistabilen Schaltung die Übertragungsleitung mit der DatenendsteJ'e und im zweiten Schaltzustand mit dem Sendeempfänger verbindet, und daß die Überwachungseinrichtung beim Feststellen einer Stö rung zum Unterbrechen der Datenübertragung die bistabile Schaltung in den zweiten Schaltzustand umschaltet, die nach Verstreichen eines bestimmten Zeitintervalles selbsttätig in ihren ersten Schaltzustand zurückschaltbar ist
Bei der neuen Datenübertragungsstation wird also die bistabile Schaltung beim Feststellen einer Störung der Datenübertragung in einen Schaltzustand gesetzt, der die Datenendstelle von der Übertragungsleitung abtrennt und diese dafür mit dem Sendeempfänger, z. B.
einem herkömmlichen Telefonapparat, verbindet Da bei eingeschalteter Datenendstelle sich die gesamte Datenübertragungsstation im Datenübertragungsbetrieb bzw. entsprechenden Bereitschaftszustand befindet, ist der Sendeempfänger abgeschaltet, also z. B. ein herkömmlicher Telefonapparat aufgelegt, wodurch der übliche Hakenumschalter geöffnet ist, also eine Unterbrechung der Verbindungsleitungen des Telefonapparates mit der Übertragungsleitung bewirkt. Bei der Umschaltung der Übertragungsleitung von der Daten endstelle auf den Telefonapparat wird daher in abgehender Richtung von der Datenübertragungsstation an die Übertragungsleitung weiterhin Leitungsunterbrechung gemeldet, so daß die Verbindung mit der anderen Datenübertragungsstation, die bei Auftreten
SS der Störung mit der betrachteten Datenübertragungsstation in Verbindung stand, aufgelöst wird. Damit sind aber beide Datenübertragungsstationen nicht länger besetzt sondern für weitere und eventuell rufende Datenübertragungsstationen wieder frei. Nach Veran lassung der Verbindungsauflösung zwischen den jeweils miteinander verkehrenden Datenübertragungsstäüonen infolge der Störung wird die bistabile Schaltung von der Rücksetzschaltung automatisch wieder in ihren ersten Schaltzustand zurückgesetzt, indem die Daten-
endstelle wieder mit der Übertragungsleitung verbunden ist Diese Verbindung stellt jedoch nur einen Bereitschaftszustand dar, indem die Datenendstelle zum Datenempfang gerufen oder aber zum Aussenden von
Daten mit Hilfe des Telefonapparates veranlaßt werden kann. Bei der neuen Datenübertragungsstation ist daher sichergestellt, daß auch bei Abwesenheit von Bedienungspersonal eine eingeschaltete Datenendstelle bei Auftreten einer Störung in der Datenübertragung automatisch die jeweilige Übertragungsverbindung auflöst und sich nach einer bestimmten Zeitdauer wieder erneut an die Übertragungsleitung anschaltet, um in den Bereitschaftszustand zurückzukehren.
Weitere, die besondere Ausführung der neuen Datenübertragungsstation betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der neuen Datenübertragungsstation und
F i g. 2a bis 2c Stromlaufpläne, teilweise in Form eines Blockschaltbildes, der in Fig. I gezeigten Datenübertragungsstation.
Die Ln Fig. 1 gezeigte neue Datenübertragungsstation weist einen herkömmlichen Telefon-Sencieempfänger oder Telefonapparat 10 auf, der einen Sender, einen Empfänger, einen Hakenumschalter, eine Wählscheibe und einen Wecker aufweist, die hier jedoch nicht gezeigt sind. Eine Datenendstelle 12 kann eine Fernschreibendstelle, eine entfernte Endstelle eines zeitversetzt arbeitenden Computersystems, ein Faksimile-Sendeempfänger od. dgl. sein. Ein Umschalter 14 ist zum wahlweisen Verbinden des Telefonapparates 10 oder der Datenendstelle 12 mit einer Teilnehmerleitung 16 verbunden, die dem Telefonapparat 10 zugeordnet ist. Die Datenendstelle 12 ist mit dem Umschalter 14 über ein Anpassungsglied 18 und eine Endstellenverbindungseinheit 20 verbunden. Die Endstellenverbindungs- einheit 20 wird von einer Steuereinheit 22 gesteuert, um das Anpassungsglied 18 und den Umschalter 14 miteinander zu verbinden. Die Steuereinheit 22 hat einen mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Umschalter 14 und der Endstellenverbindungseinheit 20 verbundenen Eingang. Die Steuereinheit 22 und der Umschalter 14 werden von einer Halteeinrichtung oder einer bistabilen Schaltung 24 gesteuert Ein Störungsdetektor 26 ist zum Erfassen einer Störung in der Datenendstelle 12 geeignet geschaltet und gibt ein setzendes Eingangssignal an die bisubile Schaltung 24 ab. Der Störungsdetektor 26 steuert außerdem eine automatische Rücksetzeinheit 28, die ein automatisches, rücksetzendes Eingangssignal an ein ODER-Glied 30 gibt. Das ODER-Glied 30 erhält außerdem ein von Hand rücksetzendes Eingangssignal und gibt ein rücksetzendes Eingangssignal an die bistabile Schaltung 24.
Der Störungsdetektor 26 kann irgendeinen bekannten Aufbau haben und ist so ausgeführt, daß er jede ausgewählte mechanische oder funktioneile Störung der Datenendstelle 12 erfaßt, die ein Ausbleiben oder eine unnormale Übertragung oder einen derartigen Empfang der Daten von der Datenendstelle 12 bewirken würde.
Ist die Dätenendsteile 12 abgeschaltet, so ist auch der Umschalter 14 abgeschaltet und verbindet den Telefonapparat 10 mit der Telefonleitung 16. Die Endstellenverbindungseinheit 20 ist ebenfalls abgeschaltet und trennt das Anpassungsglied 18 vom Umschalter 14.
Ist die Datenendsielle 12 eingeschaltet, so sind auch alle anderen in F i g. 1 ge^igten Einheiten eingeschaltet und die Datenübertragungsstation befindet sich in einem Bereitschaftszustand. Die bistabile Schaltung 24 ist zurückgesetzt, um ein negatives logisches Ausgangssignal zu erzeugen, wodurch der Umschalter 14 die Telefonleitung 16 mit der Endstellenverbindungseinheit 20 und der Steuereinheit 22 verbindet Die Endstellenverbindungseinheit 20 trennt jedoch immer noch den Umschalter 14 von dem Anpassungsglied 18, Um einen gewünschten Empfänger zu rufen, wird der Umschalter 14 von Hand umgeschaltet, um den Telefonapparat 10 mit der Telefonleitung 16 zu verbinden und die Steuereinheit 22 zu betätigen, damit die Endstelleriverbindungseinheit 20 den Umschalter 14 mit dem Anpassungsglied 18 verbindet. Die Wählscheibe des Telefonapparates 10 wird zum Anwählen der Nummer des Empfängers benutzt Falls gewünscht, können automatische Einrichtungen in der Datenendstelle 12 vorgesehen sein, um anstelle eines Anwählens durch den Telefonapparat 10 eigene Wahlimpulse zu erzeugen, obwohl dieses hier nicht gezeigt oder im einzelnen beschrieben ist Antwortet der Empfänger und verbindet er seine hier nicht gezeigte Datenendstelle mit der Telefonleitung 16, so wird der Umschalter 14 von Hand umgeschaltet, um die Telefonleitung 16 mit der Anschlußverbindungseinheit 20 zu verbinden Die Datenendstelle 12 wird dann betätigt um die Übertragung durch das Anpassungsglied 18 und die Telefonleitung 16 zu beginnen.
Befindet sich die Übertragungsstation in ihrer Bereitschaftsstellung und ein äußerer Anrufer wählt die Nummer der Station, so wird ein 16-Hz-Rufsignal erzeugt, das von der Steuereinheit 22 erfaßt wird. Die Steuereinheit 22 bewirkt, daß die Anschlußverbindungseinheit 20 den Umschalter 14 mit dem Anpassungsglied 18 verbindet, so daß die Datenendstelle 12 über die Telefonleitung 16 und das Anpassungsglied 18 Daten empfangen kann.
Wird während des Aussendens oder Empfangens von Daten durch die Datenendstelle 12 mit Hilfe des Störungsdetektors 26 eine Störung festgestellt, so gibt der Detektor 26 ein Setzsignal an die bistabile Schaltung 24, um diese zu setzen. Die bistabile Schaltung 24 erzeugt dann ein positives logisches Ausgangssignal, das dem Umschalter 14 dazu veranlaßt, die Telefonleitung 16 mit dem Telefonapparat 10 zu verbinden, und die Steuereinheit 22 dazu bringt, die Endstellenverbindungseinheit 20 derart zu steuern, daß der Umschalter 14 vom Anpassungsglied 18 abgetrennt wird. Da der hier nicht gezeigte Hakenumschalter des Telefonapparates 10 geöffnet ist ist die Telefonverbindung unterbrochen. Ist außerdem die Datenendstelle 12 mit einem hier nicht gezeigten Meßgerät versehen, um die Übertragungszeit zur Gebührenerfassung zu messen, so wird das Meßgerät abgeschaltet.
Beim Auftreten einer Störung gibt der Störungsdetektor 26 außerdem ein Signal an die automatische Rücksetzeinheit 28, die ihrerseits ein automatisches Rücksetzsignal an das ODER-Glied 30 nach einer bestimmten Zeitdauer oder Verzögerung, wie z. B. 30 Sekunden, gibt
Das ODER-Glied 30 gibt das Rücksetzsignal an die bistabile Schaltung 24, um diese zurückzusetzen, und die Datenübertragungsstation wird in ihren Bereitschaftszustand zurückgeschaltet bei dem die Endstellenverbindungseinheit 20 mit der Telefonleitung 16 über den Umschalter 14 verbunden ist Ein von Hand erzeugbares Rücksetzsignal für das ODER-Glied 30 innerhalb des bestimmten Zeitintervalls setzt die Datenübertragungsstation ebenfalls in ihren Bereitschaftszustand zurück.
Die automatische Rücksetzeinheit 28 ist besonders vorteilhaft im Falle einer Übertragungsstörung anstelle einer mechanischen Störung und kann auch fortgelassen werden.
In den F i g. 2a bis 2c ist die Übertragungsstation im einzelnen dargestellt. Eine kleine Abänderung ist aus den F i g. 2a bis 2c zu erkennen, indem der Störungsdetektor 26 und die automatische Rücksetzeinheit 28 zu einer einzigen Störungssteuereinheit 27 zusammengefaßt sind, die sowohl Setz- als auch automatische Rüeksetzsignale erzeugt, wenn eine Störung erfaDl ist.
Die Telefonleitung 16 weist zwei Adern 16a und 16fr auf. die mit Kontakten 50a und 54a von Schaltern 50 und 54 verbunden sind, die jeweils schließen, bevor sie öffnen. Im gezeigten Bercitschaftszustand sind die Kontakte 50a und 54.7 in Kontakt mit festen Kontakten 506 und 546 jeweils gezwungen, die mit beweglichen Kontakten 58a und 60a von Schaltern 58 und 60 jeweils verbunden sind. Bewegliche Kontakte Wc und 54c der Schalter 50 und 54 sind mit beweglichen Kontakten 52c und 56</ von Schaltern 52 und 56 verbunden, ledernde Kontakte 52a und 56a der Schalter 52 und 56 sind jeweils mit zwei, nicht mit Bezugs/eichen versehenen Leitungen des Telefonapparates 10 verbunden und in Berührung mit festen Kontakten 526 und 566 von den Schaltern 52 und 56 gezwungen. Die Kontakte 526 und 566 sind mit festen Kontakten 58c und 60c der Schalter 58 und 60 verbunden, feste Kontakte 586 und 606 der Schalter 58 und 60 sind mit Leitungen 66 und 68 verbunden, die zu der Lndstellenverbindungseinheit 20 führen. Die Schalter 58 und 60 werden von einer Rel.iisw icklung 62 gesteuert, die in Reihe mit Ruhe-Re· l.uskontakten 64a zwischen dem positiven Anschluß einer hier nicht gezeigten Gleichspannungsquelle und Erde geschaltet ist. fine Diode D 1 ist der Relaiswicklung 62 parallel geschaltet, wobei ihre Kathode mit dem positiven Anschluß verbunden ist, so daß sie gewöhnlich in Sperrichuing \ orgespannt ist.
Im Bereitschaftszustand befinden sich die Schalter 50, 52, 54, 56, 58 und 60 alle in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung, wobei der positive Spannung>anschluß Spannung erhält und die Relaiskontakte 64a geschlossen sind. Die Telefonleitung 16 ist mit den Schaltern 58 und 60 mit der Ader 16a mit dem beweglichen Kontakt 58a des Schalters 58 über die Kontakte 50a und 506 verbunden. In gleicher Weise ist die Ader 166 mit dem beweglichen Kontakt 60a des Schalters 60 über die Kontakte 54a und 546 verbunden. Lm einen Ruf abzugeben oder den Telefonapparat 10 in herkömmlicher Weise zu benutzen, werden die Schalter 50, 52, 53 und 56. die zu einer gemeinsamen Betätigung miteinander mechanisch verbunden sind, von Hand oder automatisch in Abhängigkeit eines von der Datenendstelle 12 kommenden Signals mit Hilfe einer zum Stand der Technik gehörenden Einrichtung umgeschaltet, so daß die Kontakte 50c, 52c, 54cund 56cdie Kontakte 50a, 52a. 54a und 56a beaufschlagen und diese aus ihrer Verbindung mit den Kontakten 506. 526, 546 und 56f> jeweils herausbewegen. Dadurch wird die Telefonleitung 16 von den Schaltern 58 und 60 abgetrennt und die Ader 16a mit einer Leitung des Telefonapparates 10 über die Kontakte 50a. 50c 52c und 52a verbunden. In gleicher Weise wird die Ader 166 mit der anderen Leitung des Telefonapparates 10 über die Kontakte 54a, 54r 56c und 56a verbunden.
Befinden sich die Schalter 50, 52, 54, 56, 58 und 60 in der gezeigten Stellung, erhält der positive Speiseanschluß keine Spannung oder sind die Relaiskontakte 64 bei Auftreten einer erfaßten Störung in der Datenendstell« 12 geöffnet, wie dieses später noch näher erläutert wird, so werden die Kontakte 58a und 60a in die mit gestrichelten Linien angegebenen Stellungen und in S Berührung mit den festen Kontakten 58c und 60c gebracht. In diesem Fall ist die Ader 16a mit einer Leitung des Tclefonapparates 10 über die Kontakte 50a, 506. 58a, 58c. 526 und 52a verbunden. In gleicher Weise ist die Ader 166 mit der anderen Leitung des
ίο Telelonapparates 10 über die Kontakte 54a, 546, 60a, 60c, !Ü66 und 56a verbunden.
Dk Primärwicklung eines Kopplungsübertragers TR 1 ist in Reihe mit einem Arbeits-Rclaiskontakt 706 über die Leitungen 66 und 68 geschaltet. Die Sekundärwicklung des Übertragers TR 1 ist mit dem Anpassungsglied 18 verbunden, das seinerseits mit der Datcncndstelle 12 verbunden ist
Die Leitung 66 ist über einen Ruhe-Relaiskontakt 72a und einem Koppiungskondcnsator Ci mit einem F.ingiing eines Zweiweg-Brückengleichrichters 74 verbunden, der Dioden D 2 bis D 5 aufweist. Die Leitung 68 ist über einen Koppclkondensator C 2 mit dem anderen Mingling des Gleichrichters 74 verbunden. Min Filterkondensiitor C3 und eine Zenerdiodc D6 sind parallel zueinander über die Ausgänge des Gleichrichters 74 geschaltet, wobei die Kathode der Zenerdiode Db mit dem positiven Speiseanschluß + V verbunden ist. Widerstände R\ und R 2 sind in Reihe über die Zenerdiode D6 und ein Kondensator C4 ist parallel über den Widerstand R 1 geschaltet.
Ein Widerstand R 3 is! mit seinem einen Ende mit dem positiven Speiseanschluß + V und mit seinem anderen Ende mit der Basis eines NPN-Transistors Ti verbunden. Eine Diode D 7 ist mit ihrer Anode mit der Basis des Transistors TI und mit ihrer Kathode mit dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 1 und R 2 verbunden. Der Kollektor des Transistors Π ist mit der Basis eines NPN-Transistors 7"2. mit dem positiven Spehespannungsanschluß + V über einen Widerstand /?4 und mit der Anode der Diode Dl über einen Kondensator C 5 verbunden. Die Transistoren Π und T2 sind emittergekoppelt, wobei beide Emitter über einen gemeinsamen Widerstand /?5 mit Erde verbunden sind. Der Kollektor des Transistors T2 ist mit dem positiven Speisespannungsanschluß + V über eine Parallelschaltung einer Relaiswicklung 80 und einer Diode D 8 verbunden, wobei die Kathode der Diode D 8 mit dem positiven Speisespannungsanschluß + V verbunden ist.
Die Widerstände R 1 und R 2 und der Kondensator C4 bilden eine eine erste Zeitkonstante aufweisende Scha Itung. Befinden sich alle Schalter und Relaiskontakte in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, wird ein 16-Hz-Rufsignal an die Telefonleitung 16 gegeben, so erscheint dieses an den Eingängen des Gleichrichters 74. Das gleichgerichtete Rufsignal wird von dem Kondensator C3 geglättet und lädt den Kondensator C 4 über den Widerstand Rl auf. Die die Transistoren Tt und 7"2 als aktive Bauelemente umfassende Schaltungsan-Ordnung bildet einen Spannungspegeldetektor und eine Relaistreiberschaltung, mit der die Relaiswicklung 80 gespeist wird, wenn die Basisspannung des Transistors Ti über einen bestimmten Pegel gelangt Durch Wahl der Zeitkonstante der Schaltung erreicht die Spannung über dem Kondensator CZ den bestimmten Wert wodurch die Transistoren Π und T2 ein bestimmtes Zeitintervall nach Beginn des Rufsignais leitend werden um die Relaiswicklung 80 zu speisen, wie dieses spätet
erläutert wird.
Ein Anschluß eines Kondensators C6 ist mil dem positiven Speisespannungsanschluß + V und sein anderer Anschluß mit Erde über einen Widerstand R 7 und einen Arbeits-Relaiskontakt 70a verbunden. Ein Anschluß eines Widerstandes /76 ist mit dem positiven Speisespan'uingsanschluO und sein anderer Anschluß mit der kathode einer Diode D9 verbunden, deren Anode mit dem Verbindungspunkt des Kondensators C6 und dem Widerstand R 7 verbunden ist. Die Anode der Diode f)9 ist außerdem über einen Widerstand R 8 mil der Rasis eines PNP-Transistors 7"3 verbunden, dessen F'mittcr mit dem positiven Speiscspanmingsanschluß über einen Widerstand R9 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T3 ist mit dem Verbindung*- n punkt /wischen dem Widerstand R 7 und den Relaiskontakten 70a über Widerstände R 10 und R 11 verbunden. Die Verbindung zwischen den Widerständen RW und /?11 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 7" 4 verbunden, dessen Emitter mit dem Vorhindungspunkt /wischen dem Widerstand R 11 und den Rel.iiskontakten 70a verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 7" 4 ist mit dem positiven SpeisespannungsansehliiB über die Parallelschaltung einer Relaiswicklung 72 und einer Diode D 10 verbunden, deren Kathode mit dem positiven Speisespannungsanschluß verbunden ist.
Die Widerstände /?6 und R 7 und der Kondensator C'6 bilden eine eine /weite Zeitkonstante aufweisende Schaltung während die die Transistoren Γ3 und Γ 4 als aktive bauelemente anweisende Schaltung einen Spannungspegeldetektor und eine Relais-Treiberschaltung bildet, die der der Transistoren 7"1 und 7"2 ähnlich ist. Sind während des Betriebs die Relaiskontakte 70a geschlossen, so lädt sich der Kondensator C6 über den Widerstand R 7 mit einer Geschwindigkeit auf. die von der Zeitkonstanten der Schaltung bestimmt ist. Erreicht die Spannung über dem Kondensator C6 einen weiteren bestimmten Pegel, so leiten die Transistoren 7"3 und 74, um die Relaiswicklung 72 eine bestimmte Zeitdauer nach dem Schließen der Relaiskontakte 70a einzuschalten.
Arbeits-Relaiskontakte 80a, die von der Relaiswicklung 80 betätigt sind, sind zwischen Erde und einem invertierenden Eingang eines ODER-Gliedes 90 geschaltet. Ein Schalter 92, der mit den Schaltern 50, 52,54 und 56 zur gemeinsamen Betätigung mechanisch gekoppelt ist. ist zwischen Erde und einen weiteren invertierenden Eingang des ODER-Gliedes 90 geschaltet. Der Ausgang des ODER-Gliedes 90 ist über einen Inverter 94 mit einem invertierenden Setzeingang S einer bistabilen Schaltung oder eines Flip-Flops 96 verbunden, das der bistabilen Schaltung 24 in F i g. 1 entspricht Ein normaler Ausgang Q des Flip-Flops 96 ist über einen Widerstand R13 mit der Basis eines PNP-Transistors 7" 5 und außerdem über einen Widerstand R12 mit dem positiven Speisespannungsanschluß verbunden. Der Emitter des Transistors 7*5 ist unmittelbar mit dem positiven Speisespannungsanschluß verbunden, während sein Kollektor über Widerstände R 14 und R15 mit Erde verbunden ist Der Verbindungspunkt der Widerstände R14 und R15 ist mit der Basis eines NPN-Transistors Γ6 verbunden, dessen Emitter geerdet ist Der Kollektor des Transistors 7"6 äst über eine Parallelschaltung einer *3 Relaiswicklung 70 und einer Diode Oll mit dem positiven Speisespannungsanschluß verbunden, wobei die Kathode der Diode DIl mit dem positiven Speisespannungsanschluß verbunden ist. Die Relaiswicklung 70 betätigt die Relaiskontakte 70a und 70b lsi während des Betriebes das Ausgangssignal am Ausgang Q des Flip-Flops % logisch positiv, so werden die Transistoren T5 und TB leitend, um die Relaiswicklung 70 einzuschalten.
Der Ausgang eines NOR-Gliedes 98 ist mit einem invertierenden Rücksetzeingang des Flip-Flops 96 verbunden, während ein Eingang des NOR-Gliedes 98 mit einem normalen Ausgang Q eines weiteren l-'lip-Flops 100 verbunden ist. Andere Eingänge des NOR-Gliedes 98 erhalten Heset/t- und DatenendSi gnale von der Datenendstelle 12 und ein von Hand er/etigbares Signal.
Ein invertierender Ausgang Q des Flip-Flops 100 ist mit dem 1 Eingang eines Inverters 102 verbunden, dessen Ausgang mit der Basis eines PNP-Transistors T7 über einen Widerstand R 17 und außerdem über einen Widerstand R 16 mit dem positiven .Speisespannungsanschluß + V verbunden ist. Der Emitter des Transistors Π ist unmittelbar mit dem positiven Speisespannungsanschluß und der Kollektor über Widerslände R 18 und R 19 mit Erde verbunden. Der Verbindungspunkt der Widerstände R 18 und R 19 ist mit der Basis eines NPN-Transistors TS verbunden, dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektor des Transistors TS ist über eine Parallelschaltung aus einer Relaiswicklung 64 und einer Diode D 12 mit dem positiven SpeisespannungsanschluQ + V verbunden, wobei die Kathode der Diode D 12 mit dem positiven Speisespannungsanschluii verbunden ist. Die Relaiswicklung 64 betätigt die Relaiskontakte 64a. Führt während des Betriebes der invertierende Ausgang Q ein logisch positives Signal, so leiten die Transistoren T7 und TS und speisen die Relaiswicklung 64.
Die Störungssteuereinheit 27 weist ein Fühlelement 110 auf, das jede gewählte Störung der Datenendstelle 12 erfaßt und ein Ausgangssignal zur Speisung einer Relaiswicklung 112 bei einer solchen Erfassung abgibt. Ein Anschluß eines Widerstandes R 20 ist geerdet, während sein anderer mit dem positiven Speisespannungsanschluß über Arbeits-Relaiskontakte 112a verbunden ist, die von der Relaiswicklung 112 betätigt sind. Die Anode einer Diode D13 ist mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes R 20 und der Relaiskontakte 112a über die Parallelschaltung eines Widerstandes R 21 und eines Kondensators C20 verbunden. Die Kathode der Diode D13 ist über eine Relaiswicklung 114 geerdet. Ein Anschluß eines Widerstandes R 22 ist geerdet, während sein anderer mit dem positiven Speise, pannungsanschluß über Arbeits-Relaiskontakte 114a verbunden ist, die von der Relaiswicklung 114 betätigt sind. Ein Kondensator C21 ist parallel zu dem Widerstand R 22 geschaltet
Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C21 und den Relaiskontakten 114a ist mit einem Eingang eines Vergleichers 116 verbunden, dessen anderer Eingang mi> einer hier nicht gezeigten Bezugsspannungsquelle + VT? verbunden ist Der Ausgang des Vergleichers 116 ist über einen Inverter 118 mit einem invertierenden Setzeingang S des Flip-Flops 100 und außerdem über einen Inverter 120 mit einem Eingang eines NOR-Gliedes 30' verbunden, das die Funktion des in F i g. 1 gezeigten ODER-Gliedes 30 überriininit Der Ausgang des NOR-Gliedes 30 ist mit einem invertierenden Rücksetzeingang Rdes Flip-Rops 100 verbunden. Wird während des Betriebs eine Störung durch das Störungselement 110 erfaßt, so wird die
Relaiswicklung 1t2 gespeist und die Relaiskontaktc 112a geschlossen. Ein großer anfänglicher Strom fließt über die Relaiskontakte 112a, den Kondensator C20, den Widerstand /721, die Diode D13 und die Relaiswicklung 114, um diese zu erregen und die Relaiskontakte 114a zu schließen. Der Strom durch die Relaiswicklung 114 nimmt mit dem Aufladen des Kondensators C20 auf einen niedrigen Wert ab, der schließlich durch den Stromfluß über den Widerstand R 21 und die Relaiswicklung 114 bestimmt ist, wenn der Kondensator C 20 vollständig geladen ist. Die Schallungsparameter sind alle derart gewählt, daß der Strom durch den Widerstand /?21 und die Relaiswicklung 114 nicht ausreicht, um die Relaiswicklung 114 zu erregen. Auf diese Weise wird die Relaiswicklung 114 nur während einer bestimmten Zeitdauer nach dem Schließen der Relaiskontakte 112,-j erregt, selbst wenn die Kontakte 112.7 geschlossen bleiben. Dieses rührt daher, daß der Strom durch die Relaiswickliing 114. dor anfangs ausreicht, um die Relaiswicklung 114 zu erregen, danach unter einen minimalen F.rregungspegel für die Relaiswicklung 114 nach einer vorbestimmten Zeitdauer entsprechend der Aufladung des Kondensators C 20 fällt. Der Widerstand R 21 dient zur Entladung des Kondensators f'20, wenn die Störung beseitigt ist und die Relaiskontakte 112.1 geöffnet sind, wobei die Diode D 13 eine Entladung des Kondensators C 20 über die Relaiswicklung 114 verhindert.
Das augenblickliche Schließen der Rclaiskontakte 114,1 bewirkt, daß die Spannung des positiven Speisespannungsanschlusscs an den Eingang des Vergleichers 116 gegeben wird, die höher gewählt ist. als die Spannung der Bezugsspannungsquelle + VR. Der Ausgang des Vcrgleichers 116 ist logisch positiv und wird zweimal durch den Inverter 118 und den invertierenden Setzeingang S des Flip-Flops 100 invertiert, so daß das Flip-Flop 100 gesetzt wird. Das logisch positive Ausgangssignal des Vergleichers 116 wird dreimal vom Inverter 120, dem NOR-Glied 30' und dem invertierenden Rücksetzeingang R des Flip-Flops 100 invertiert, so daß das an den invertierenden Rücksetz-Eir.gang Rgegebene Signal keinen Einfluß auf das Flip-Flop 100 hat.
Sind die Relaiskontakte 1 14ü geschlossen, so wird der Kondensator C2I auf die Spannung des positiven Speisespannungsanschlusses + V annähernd sofort aufgeladen. Werden anschließend die Relaiskontakte 114.7 geöffnet, so entlädt sich der Kondensator C2i über den Widerstand R 22 mit einer Geschwindigkeit, die von der Zeitkonstante der Schaltung bestimmt ist. Fällt die Spannung über dem Kondensator C21 unter die Spannung der Bezugsspannungsquelle + VR. so wird das Ausgangssignal des Vergleichers 116 logisch negatives Potential. Das Eingangssignal an dem Rücksetz-Eingang R des Flip-Flops 100 wird dann logisch positiv, um das Flip-Flop 100 zurückzusetzen, während das negative Eingangssignal zum Setzeingang S keinen Einfluß auf das Flip-Flop 100 hat Auf diese Weise wird das automatische Rücksetzsignal ein bestimmtes Zeitintervall nach der Erzeugung des Setzsignals erzeugt
Die gesamte Arbeitsweise der Übertragungsstation wird jetzt in Verbindung mit den F i g. 2a bis 2c und der vorstehenden detaillierten Beschreibung der Arbeitsweise der einzelnen Schaltungen erläutert
Wird die Datenendsteiie 12 abgeschaltet, so erhäit auch der positive Speisespannungsanschluß + V kein Potential und alle Relaiswicklungen sind abgeschaltet Die Schalter 50, 52, 54, 56 und 92 befinden sich in den gezeigten Stellungen. Da die Relaiswicklung 62 abgeschaltet ist, sind die Schalter 58 und 60 jedoch freigegeben, so daß sie die mit gestrichelten Linien angegebenen Schaltstellungen einnehmen, um die Telefonleitung 16 mit dem Telefonapparat 10 in der zuvor beschriebenen Weise zu verbinden. Wird die Datenendstelle 12 eingeschaltet, so erhält auch der positive Speisespannungsanschluß + V Potential und
ίο die Relaiswicklung 62 wird gespeist. Die Schalter 58 und 60 nehmen ihre mit durchgezogenen Linien angegebenen Schaltstellungen ein, um die Telefonleitung 16 mit der Endstellenverbindungseinheit 20 zu verbinden. Dadurch wird der zuvor in Verbindung mit F i g. I
ι? erläuterte Bereitschaflsziisiand erreicht und alle Schalter befinden sich in den in den Fi g. 2a bis 2c gezeigten Stellungen.
Um eine weitere Datenendstelle über die Tclefonlei-
lung Ifi /Ii nifpn vui-rHpn «Jjp -Sohallpr SfV 52, 54 und 56
*° als eine Einheit umgeschaltet, um die Telefonleilung 16 mit dem Telefonapparat 10 zu verbinden. Dieses kann entweder von Hand oder automatisch mit Hilfe in der Datenendstelle 12 vorhandenen Einrichtungen geschehen. Der Schalter 92, der mit den Schaltern 50, 52, 54 und Ϊ6 mechanisch gekoppelt ist, wird geschlossen und ein SlI/1 ienal an das Flip-Flop 96 gegeben, um dieses zu setzen und die Relaiswicklung 70 /u speisen. Daher werden die Relaiskontakte 70.» und 70£> geschlossen. Das Schließen der Relaiskontakte 70b verbindet die Leitungen 66 und 68 über die Primärwicklung des Transformators 72 in der zuvor beschriebenen Weise, wodurch die Relaiskontakte 72.7 geöffnet werden, um den Gleichrichter 64 von tier Leitung 66 nach einer bestimmten Verzögerungszeit abzutrennen. Antwortet die gerufene Datenendstelle, so werden die Schalter 50, 52, 54, 56 und 92 umgeschaltet, um die gezeigten Stellungen einzunehmen, wodurch die Telefonleitung 16 mit dem Anpassungsglied 18 über den Umschalter 14 und die Endstellenverbindungseinheit 20 in der zuvor in Verbindung mit Fig. I beschriebenen Weise zu verbinden und die Datenübertragung durchzuSühren. Ist die gerufene Endstelle besetzt, so wird ein Bcsetztsignal über die Telefonleitung 16 und die Datenendstelle 12 an den Datenendeingang des NOR-Gliedes 98 gegeben.
um die Datenübertragungsstation in ihren Bereitschaftszustand zurückzusetzen.
Wird die Datenendstelle 12überdieTelefonleitung 16 gerufen, so wird das Rufsignal in der zuvor beschriebenen Weise verarbeitet, um die Relaiswicklung 80 nach einer bestimmten Zeitverzögerung zu speisen. Dadurch werden die Relaiskontakte 80a geschlossen, um das Flip-Flop 96 zu setzen. Die Relaiswicklung 70 wird damit gespeist, um die Kontakte 70a und 70ö zu schließen. Anschließend wird die Relaiswicklung 72 nach der Zeitverzögerung gespeist, um die Relaiskontakte 72a zu öTnen und damit den Gleichrichter 74 von der Leitung 66 abzutrennen. Das Schließen der Relaiskontakte 70f> vervollständigt die Schaltung zwischen der Telefonleitung 16 und dem Anpassungs-
glied 18, wie dieses beim Abgehen eines Rufes der Fall war. Die Übertragung der Daten kann anschließend vorgenommen werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß während der Datenübertragung sich das System immer im gleichen Schaltzustand befindet, unabhängig davon,
ob die Datenendstelle 12 anrufende oder gerufene Station ist
Um die Datenübertragung zur gewünschten Zeit unter der Annahme, daß keine Störung aufgetreten ist.
beenden zu können, wird die Datsnendesignal von der Datenendstelle 12 an den Eingang des NOR-Gliedes 98 gegeben, um das Flip-Flop 96 zurückzusetzen. Andererjeits kann ein von Hand erzeugbares Eingangssignal an den Eingang des NOR-Gliedes 98 gegeben werden. Das Rücksetzen des Flip-Flops 96 bewirkt die Abschaltung der Relaiswicklung 70. Danach werden die Relaiskontakte 70a und 70b geöffnet. Das öffnen der Relaiskontakte 706 bewirkt ein Unterbrechen der Telefonverbindung über die Leitungen 66 und 68 und die Primärwicklung des Transformators TR 1. Das Öffnen des Kontakte.'. 70,1 bewirkt die Abschaltung der Relaiswickluiig Si. wodurch die Kontakte 72/i den Gleichrichter 74 wieder mit der Leitung 66 verbinden. Das System wird auf diese Weise wieder in seinen Bercitschaftszustand versetzt, um einen weiteren Ruf zu empfangen oder aber abzugeben.
Wird eine Störung von dem Störungsclcment 110 die Leitungen 66 und 68 und die Primärwicklung des Transistors TRi. Das Öffnen der Relaiskontakte 70a bewirkt die Abschaltung der Relaiswicklung 72, wodurch die Kontakte 72a geschlossen werden, um den Gleichrichter 74 wieder mit der Leitung 66 zu verbinden. Der logisch negative Ausgang 7$ des Flip-Flops 100 wird von dem Inverter 102 invertiert, um die Relaiswicklung 64 in der beschriebenen Weise einzuschalten. Dadurch werden die Relaiskontakte 64a
ίο geöffnet, um die Relaiswicklung 62 abzuschalten. Danach nehmen die Schalter 58 und 60 shre in gestrichelten Linien dargestellten Schaltstellungen ein, um die Telefonleitung 16 mit dem Telcfonapparat zu verbinden. Nach dem gewählten Zeitintervall erzeugt die Störungssteuereinheit 27 ein automatisches Rücksetzsignal zum Rücksetzen des Flip-Flops 100 in der zuvor beschriebenen Weise. Dadurch wird die Relaiswicklung 64 abgeschaltet und die Relaiskontakte 64a
rfattl *t\ u/ir/l rlάκ Γ-Ίϊη-Γ-Ίηη ΙΠΠ in /-tor ?iiv/r»r PPÖffnPt Γίϊρ ^rh^llpr 1^R πηίΙ W) u/ργΗρπ rli»nn in ihr
beschriebenen Weise durch ein Scl/signal von der Störungsstelle: iinheit 27 gesetzt. Das logisch positive Ausgangssignal Q des Flip-Flops 100 wird an den Rücksetzeingang R des Flip-Flops 96 gegeben, um dieses zurückzusetzen und die Relaiswicklung 70 wird abgeschaltet. Die Relaiskonuikte 70;) und 70b werden dadurch geöffnet. Das Öffnen der Relaiskontakte 706 bewirkt das Unterbrechen der Telefonverbindung über durchgezogenen Linien gezeigten Stellungen zurückgeschaltet und das System damit in seinen Bereitschaftszustand zurückgesetzt. F.s ist darauf hinzuweisen, daß ein von Hand erzeugbares Rücksetzsignal, das entweder an das NOR-Glied 98 oder das NOR-Glied 30 gegeben wird, das System in den Bercitschaftszustand jederzeit während der Datenübertragung zurücksetzen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Datenübertragungsstation mit einer Datenendstelle, einem Sendeempfänger, einer wahlweise die Datenendstelle oder den Sendeempfänger mit einer Übertragungsleitung verbindenden Umschalteinrichtung und einer Überwachungseinrichtung, mit der ein Fehler in der Datenendstelle feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Überwachungseinrichtung (26) eine bistabile Schaltung (24) verbunden ist, die die Umschalteinrichtung (14) derart steuert, daß diese im ersten Schaltzustand der bistabilen Schaltung die Übertragungsleitung (16) mit der Datenendstelle und im zweiten Schaltzustand mit dem Sendeempfänger (10) verbindet, und daß die Überwachungseinrichtung beim Feststellen einer Störung zum Unterbrechen der Datenübertragung die bistabile Schaltung in den zweiten Schaltzustand umschaltet, die nach Verstreichen eines bestimmten Zeitintervalles selbsttätig in ihren ersten Schaltzustand zurückschaltbar ist
Z Datenübertragungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung (16) eine Telefonleitung und der Sendeempfänger (10) ein Telefonapparat ist
3. Datenübertragungsstation nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücksetzschaltung (28) vorgesehen ist mit der die bistabile Schaltung (24) in den ersten Schaltzustand zu einem bestimmten Zeitintervall nach der Umschaltung der bistabilen Schaltung vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand zurücksetzbar ist
DE2458885A 1973-12-13 1974-12-12 Datenübertragungsstation Expired DE2458885C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48140740A JPS5751308B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458885A1 DE2458885A1 (de) 1975-06-19
DE2458885B2 DE2458885B2 (de) 1977-02-10
DE2458885C3 true DE2458885C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=15275595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458885A Expired DE2458885C3 (de) 1973-12-13 1974-12-12 Datenübertragungsstation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3962546A (de)
JP (1) JPS5751308B2 (de)
DE (1) DE2458885C3 (de)
GB (1) GB1489417A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055729A (en) * 1976-05-24 1977-10-25 Exxon Research & Engineering Co. Apparatus for the direct connection of ancillary equipment to a telephone network
DE2814837C2 (de) * 1978-04-06 1980-01-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Datenmodem, insbesondere für Bildschirmtextbetrieb
JPS54159906U (de) * 1978-04-28 1979-11-08
JPS56771A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Clarion Co Ltd Data transmission system
US4306116A (en) * 1979-12-03 1981-12-15 Intertel, Inc. Communications unit for voice and data
US4367374A (en) * 1981-02-17 1983-01-04 Novation, Inc. Modem telephone interface circuit
JPS58178658A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 Mitsubishi Electric Corp デ−タ通信方式
JPS60160259A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Canon Inc 通信装置
US4723268A (en) * 1986-09-22 1988-02-02 International Business Machines Corporation Dual mode phone line interface
US5809110A (en) * 1996-01-31 1998-09-15 Dialogic Corporation Technique of controlling telephone calls
US6418198B2 (en) 1998-05-27 2002-07-09 3Com Corporation Apparatus and method for verification of the presence of a remote user

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828362A (en) * 1956-01-24 1958-03-25 Bell Telephone Labor Inc Digit data transmission system
US3475557A (en) * 1965-10-22 1969-10-28 Bell Telephone Labor Inc Automatic telephone voice-data transfer circuit
US3524935A (en) * 1967-12-19 1970-08-18 Automatic Elect Lab Data transmission subset with mode indicating and selection means
US3787623A (en) * 1971-03-09 1974-01-22 K Stephenson System monitor for credit system
US3739338A (en) * 1971-07-23 1973-06-12 Xerox Corp Data coupling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5092005A (de) 1975-07-23
JPS5751308B2 (de) 1982-11-01
DE2458885A1 (de) 1975-06-19
US3962546A (en) 1976-06-08
DE2458885B2 (de) 1977-02-10
GB1489417A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458885C3 (de) Datenübertragungsstation
DE2261400C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für das Halten von Verbindungswegen in einer Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2803282A1 (de) Schleifenstromdetektor
DE1288626B (de) Automatische Geraeteabschaltanordnung fuer einen Fernempfaenger
DE3444872C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Teilnehmer-Anschlußleitungen
EP0017764B1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Vorrichtung zur Rufsignalerzeugung
DE1954057C3 (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Tastwahl in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE948523C (de) Doppelweg-Bildtelegraphiesystem
DE1090275B (de) Muenzfernsprecher mit einer Einrichtung zur Signalisierung der Werte im Muenzkanal eingelegter Muenzen
DE1070688B (de) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE2138576C3 (de) Umsetzerschaltung zum Übertragen von Gleichstrom-Telegraphiezeichen
DE2855971A1 (de) Telefonkontrollschaltung
DE1001335B (de) Anrufdetektor
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE929199C (de) Schaltungsanordnung fuer Schleifenstromstossuebertrager in Fernsprechanlagen
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
DE539004C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE693292C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl getrennter Teilnehmerleitungen
DE2345036C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Übertragen von Daten von einer u n bedienten Außenstelle zu einer Zentralstelle
DE935234C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen mit Hilfe gleichlaufender Melde- und Empfangswaehler in Fernmeldeanlagen
DE2213008C3 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen des Funktionsablaufs in Fernsprechanlagen mit Wählsterneinrichtungen
DE737381C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei denen der Wechsel zwischen Zeichen- und Trennimpulsen und umgekehrt durch Wechsel der Phase eines Traegerstromes uebertragen wird
DE826161C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE625906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)