DE245626C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245626C
DE245626C DENDAT245626D DE245626DA DE245626C DE 245626 C DE245626 C DE 245626C DE NDAT245626 D DENDAT245626 D DE NDAT245626D DE 245626D A DE245626D A DE 245626DA DE 245626 C DE245626 C DE 245626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
bearing
pen
designations
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245626D
Other languages
English (en)
Publication of DE245626C publication Critical patent/DE245626C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 245626 KLASSE 15g. GRUPPE
Dr. CARL KÜHN in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für Schreib-, Stenographier-, Telegraphier- und andere Tastenmaschinen, bei welcher auf einer Typenbezeichnungen tragenden Tafel ein Stift ohne Abheben von einer der je eine Typenbezeichnung tragenden Stellen zur anderen bewegt werden kann und bei seiner Berührung mit einer dieser Stellen die Bewegung der entsprechenden Type und damit deren Abdruck veranlaßt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Typenbezeichnungen derart angeordnet, daß beim Schreiben der Stift bei der Bewegung von einer der Typenbezeichnungen tragenden Stellen zu den meisten anderen entweder, wenn er hierbei eine gerade Linie beschreiben soll, von der Tafel abgehoben und über die dazwischen liegenden Stellen hinweg auf die gewollte wieder herabgesenkt oder aber, wenn ein Abheben vermieden werden soll, in Bogen- oder Zickzacklinien bewegt werden muß. In beiden Fällen wird durch die Bewegung des Stiftes die Schreibgeschwindigkeit vermindert und zugleich die Schreibarbeit erhöht. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Zu diesem Zwecke sind gemäß der Erfindung die Typenbezeichnungen auf der Tafel derart angeordnet, daß die einzelnen, Typenbezeichnungen tragenden Stellen ohne Berührung der zwischenliegenden in ganz oder annähernd geraden Linien durch den Schreibstift miteinander verbunden werden können.
Ferner wird gemäß der Erfindung eine solche der Schreibgeschwindigkeit und Kraftersparnis zugute kommende Anordnung dieser Stellen durch eine besondere Ausbildung dieser Stellen und der zur Bewegung der Typenhebel dienenden Vorrichtungen ermöglicht oder erleichtert.
Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 5 mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. ι gibt eine Aufsicht auf die Typentafel. Fig. 2 stellt schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, und zwar mit dem Typenhebel in unwirksamer Stellung dar, während Fig. 3 dieselbe Ausführungsform mit dem Schreibstift und mit dem Typenhebel in Anschlagstellung wiedergibt. Fig. 4 und 5 sind entsprechende schematische Darstellungen anderer Ausführungsformen.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Bezeichnungen auf konzentrischen Kreisen angeordnet. Sie könnten auch in irgendeiner anderen Weise angeordnet sein; Voraussetzung ist nur, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß die einzelnen, Bezeichnungen tragenden Stellen ohne Berührung der zwischenliegenden in ganz oder annähernd geraden Linien durch den Schreibstift miteinander verbunden werden können.
Um eine Berührung der zwischen zwei miteinander zu verbindenden Stellen der Tafel e
liegenden Stellen durch den Schreibstift bei dessen Bewegung noch zu erschweren, sind ; ferner gemäß der Erfindung die Stellen mit ! vertieften oder erhöhten und gezahnten Rändern versehen. Es sind hierdurch die einzelnen Stellen schwerer zugänglich gemacht, so daß ein unbeabsichtigtes Berühren der Stellen durch den Schreibstift mit großer Sicher- ' heit vermieden wird. Zu gleichem Zwecke ' ίο kann die Tafel e in bekannter Weise konkav ; ausgebildet sein, da hierdurch dem Schreib- , stift bei seiner Bewegung das Bestreben erteilt wird, sich nach innen, d. h. von der \ zwischen zwei zu verbindenden Stellen liegenden Stelle fortzubewegen.
Um in der der Erfindung entsprechenden Anordnung der die Typenbezeichnungen tragenden Stellen auf der Tafel möglichst unbehindert durch die Vorrichtung zum Bewegen der Typen zu sein, sind gemäß der Erfindung entweder der Schreibstift oder die nahe den die Typenbezeichnungen tragenden Stellen befindlichen Teile der Antriebverbindungen der Typenträger magnetisch. Die letztere Ausführungsform ist in den Fig. 2 und 3 schematisch ; veranschaulicht. Bei dieser sind die bei c drehbar gelagerten Hebel α mit Reitern b versehen, deren jeder oben unterhalb einer der ! mit Typenbezeichnungen versehenen Stellen endet, unten gelenkig mit den Hebeln α verbunden und einerseits in der die Typenbe- ' zeichnungen tragenden Tafel e bei f und andererseits in der Platte g bei ν isoliert geführt ; ist. Um die Reiter b magnetisch zu machen, | ohne dadurch deren Anordnung irgendwie zu j beeinträchtigen, sind sie gemäß der Erfindung ι in ihrer Gesamtheit von einem Solenoid d um- ; geben, welches an der Tafel e isoliert befestigt ist und die Führungsplatte g, ebenfalls isoliert, trägt. Das Solenoid d erhält seinen Strom von der Batterie i durch die Leitungen h, h', so daß die Reiter b stets magnetisch sind. Das andere Ende des Hebels α ist durch die ■ Stange s mit dem Typenhebel t verbunden, \ welcher bei u drehbar gelagert ist. In der \ Ruhestellung befinden sich die Teile in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage. Wird aber ·■ beim Schreiben der Schreibstift /, welcher aus einem durch eine Glashülle isolierten Metallstift bestehen kann, über einen Reiter b ge- ■■ bracht, so wird letzterer in der aus Fig. 3 I ersichtlichen Weise nach oben gezogen und durch die oben beschriebene Hebelanordnung a, s der Typenhebel t zum Anschlag gegen die Schreibwalze w gebracht, wodurch die der durch den Schreibstift j berührten Stelle der Tafel e entsprechende Type zum Abdruck ge- i langt.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht . 60 in der Antriebverbindung der Typenhebel t völlig dem vorbeschriebenen Ausführungsbei- j spiel. Dagegen fehlt das Solenoid d und statt dessen ist der Schreibstift f als Elektromagnet ausgebildet, der durch die Leitungen k, k' mit der Batterie m verbunden ist. Die zur unteren Führung der Reiter b dienende Platte g' ist bei dieser Ausführungsform isoliert an der Tafel e befestigt. Es ist ohne weiteres klar, daß auch hier bei Berührung einer der die Typenbezeichnungen tragenden Stellen durch den Schreibstift /' der Reiter b angezogen und durch die Hebelanordnung a, s, t die entsprechende Type auf der Walze w zum Abdruck gebracht wird.
Die vorbeschriebenen Anordnungen können auch so getroffen werden, daß statt der Anziehung der Reiter b eine Abstoßung derselben erfolgt, wenn der Schreibstift die mit der Typenbezeichnung versehene Stelle berührt. Auch können zur Erhöhung der Wirkung sowohl der Schreibstift wie auch die Reiter b magnetisch sein.
Ferner ist es möglich, die mit den gemäß der Erfindung angeordneten Typenbezeichnungen versehene Tafel auch bei anderen Bewegungsvorrichtungen für die Typenhebel zu verwenden, beispielsweise bei der Vorrichtung nach Fig. 5. Bei dieser ist für jeden Typenhebel t ein besonderer Elektromagnet q vorgesehen, welcher unterhalb eines mit dem bei u drehbar gelagerten und im Ruhezustande auf der Schiene χ aufliegenden Typenhebel t gelenkig verbundenen Zuggliedes p angeordnet ist. Der Elektromagnet q ist einerseits durch die Leitung n' mit der Batterie r und andererseits durch die Leitung η mit einem der Kontakte 0 verbunden, deren jeder auf der Tafel e an einer der mit den Typenbezeichnungen versehenen Stellen angebracht ist. Der leitende Schreibstift j" ist durch die Leitung n" mit dem anderen Pol der Batterie r verbunden. Wird der Schreibstift /" beim Schreiben auf einen der Kontakte 0 gebracht, so wird der Stromkreis geschlossen, der Elektromagnet q zieht das Zugglied p an und bringt hierdurch den Typenhebel i zum Anschlag gegen die Walze w und damit die zugehörige Type zum Abdruck.
Statt dieser Anordnung können die Metallkontakte 0 auch als federnde Druckkontakte ausgebildet sein, so daß als Schreibstift ein gewöhnlicher Hornstift o. dgl. verwendet werden könnte, durch welchen der federnde Druckkontakt beim Aufdrücken geschlossen und auf diese Weise der Elektromagnet q erregt wird.
Die Zwischenraumschaltung kann in der Weise bewirkt werden, daß der Reiter b, welcher die Walze w um einen Zwischenraum weiterrücken soll, oder die Leitung n, welche zu dem zum Fortschalten der Walze w dienenden Elektromagneten führt, mit einem
Metallring verbunden sind, welcher sich bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 4 um sämtliche anderen Reiter b und bei der Ausführungsform nach Fig. 5 um sämtliche anderen Kontakte 0 erstreckt, so daß also zum Fortschalten der Walze w lediglich erforderlich ist, die mit dem Schreibstift ausgeführten Striche auf der Tafel e bis zu diesem Metallring zu verlängern.
Die Umschaltung für die großen Buchstaben kann beispielsweise so geschehen, daß mit dem einen Finger der freien linken Hand ein Kontakt geschlossen wird, dessen eine Leitung zur Batterie und dessen andere Leitung zu einem Solenoid führt, das die Schreibwalze in die zum Abdruck der oberen Type erforderliche Höhe rückt, oder in solcher Weise, daß dieser Druckkontakt in das untere Ende des Schreibstiftes gelegt wird, so daß man, bevor man den Stift auf den betreffenden Buchstaben setzt, erst auf den Kontakt drückt, wodurch die Papierwalze gehoben wird, und dann mit dem Stift über den Buchstaben auf der Scheibe hinwegfährt, um so den großen Buchstaben des Typenhebels zum Abdruck zu bringen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung für Schreib-, Stenographier-, Telegraphier- und andere Tastenmaschinen, bei welcher durch einen auf einer Typenbezeichnungen tragenden Tafel bewegbaren Stift bei seiner Berührung einer der je eine Typenbezeichnung tragenden Stellen die Bewegung der entsprechenden Type und damit deren Abdruck veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenbezeichnungen auf der Tafel derart angeordnet sind, daß die einzelnen, Typenbezeichnungen tragenden Stellen ohne Berührung der zwischenliegenden in ganz oder annähernd geraden Linien durch den Schreibstift miteinander verbunden werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Typenbezeichnungen tragenden Stellen mit vertieften oder erhöhten und gezahnten Rändern versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Stift (j) oder die nahe den die Typenbezeichnungen tragenden Stellen befindlichen Teile (b) der Antriebverbindungen der Typenträger oder der Stift und die Teile (b) magnetisch sind, derart, daß bei Berührung einer der die Typenbezeichnungen tragenden Stellen durch den Stift der entsprechende Teil (b) der zugehörigen Antriebverbindung aagezogen oder abgestoßen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der die Typenbezeichnungen tragenden Stellen angeordneten Teile (b) der Antriebverbindungen der Typenträger in ihrer Gesamtheit von einem Solenoid (d) umgeben sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245626D Active DE245626C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245626C true DE245626C (de)

Family

ID=504571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245626D Active DE245626C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
DE2610936B2 (de) Schreibvorrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe der Anzeige eines elektronischen Taschenrechners o.dgl. elektronischen Kleingerätes
DE2724855A1 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen
EP0225395A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information
DE245626C (de)
EP0149055A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE39598C (de) Neuerungen beim selbstthätigen Telegraphiren
DE416919C (de) Schreib- und Kartenlochmaschine
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE64275C (de) Typenstab-Schreibmaschine
DE146924C (de)
DE142702C (de)
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE278396C (de)
DE508099C (de) Schreibmaschine zur Herstellung von Blindenpunktschrift
DE105131C (de)
DE323146C (de) Lehrapparat zum Abhoeren von Morsezeichen
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE635052C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE518219C (de) Verfahren zum Senden von Morsezeichen, bei welchem ein bewegliches Kontaktorgan ueber einen Kontaktstreifen hin und her bewegt wird
DE99462C (de)
DE18028C (de) Neuerungen an Chiffrir- und De« chiffrir-Apparaten
DE1524473B1 (de) Druckmaschine zum Drucken von Schriftzeichen auf Lochkarten