DE2453882C3 - Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1

Info

Publication number
DE2453882C3
DE2453882C3 DE2453882A DE2453882A DE2453882C3 DE 2453882 C3 DE2453882 C3 DE 2453882C3 DE 2453882 A DE2453882 A DE 2453882A DE 2453882 A DE2453882 A DE 2453882A DE 2453882 C3 DE2453882 C3 DE 2453882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
volcanic ash
water glass
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453882A1 (de
DE2453882B2 (de
Inventor
Masaya Suita Nakamura
Yachiho Ikeda Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2453882A1 publication Critical patent/DE2453882A1/de
Publication of DE2453882B2 publication Critical patent/DE2453882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453882C3 publication Critical patent/DE2453882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Da Schaumgläser ein geringes spezifisches Gewicht und eine gute Isolationswirkung besitzen, werden diese Materialien für Dekorationszwecke verwendet, beispielsweise für die Innen- und Außendekoration von Gebäuden.
Es ist bekannt, Schaumgläser durch Zusatz eines Schäumungsmittels, wie beispielsweise Ruß oder Kaliumcarbonat, zu Glas herzustellen. Dieses Verfahren ermöglicht insbesondere eine Herabsetzung der Schüttdichte, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet; daß das Produkt eine sehr geringe Biegefestigkeit aufweist, die in der Größenordnung von 5 kg/cm2 liegt. Ein weiterer Nachteil dieses Schaumglases Hegt in seiner schwarzen Farbe, falls Ruß als Schäumungsmittel verwendet wird. Ferner ist es schwierig, Gläser mit geringer Dicke herzustellen. Daher war man gezwungen, zuerst dicke
S Schaumglasplatten nach der vorstehend beschriebenen Methode herzustellen, die anschließend in Platten mit der gewünschten geringeren Dicke zerschnitten wurden.
Es ist ferner eine Methode zur Herstellung eines
■ο schaumigen steifen Produktes aus einem Kalzium "silikat/ Wasserglassystem bekannt. Dieses Produkt ist jedoch infolge seiner schlechten Wasserbeständigkeit nicht für die vorstehend erwähnten Zwecke geeignet
Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dessen
IS Durchführung Schwefeldioxid bei der Zersetzung von Glaubersalz erzeugt wird, das in Form von Blasen im Glas eingeschlossen wird. Dieses freigesetzte Schwefeldioxid wirft jedoch Arbeits- und Umweltschutzprobleme auf.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren wird ein System aus Glas, vulkanischem Aschesand und Wasserglas verwendet, das jedoch mit dem Nachteil behaftet ist, daß der Zusammensetzungsbereich, innerhalb dessen das erzeugte Schaumglas einen geringen Blasendurchmesser und eine geringe Schüttdichte besitzt, sehr begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schaumglases mit geringer Schüttdichte und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, das einfach durchzuführen ist, wobei bei der Durchführung dieses Verfahrens keine schädlichen Substanzen, wie Schwefeldioxid, gebildet werden. Das erzeugte Schaumglas soll sich darüber hinaus durch ein ästhetisches Aussehen auszeichnen, so daß es für eine Verwendung als Innen- und Außendekorationsmaterial für Gebäude geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1 dadurch gelöst, daß ein Silikatglas, ein weißlicher Vulkanaschesand, der als Hauptkomponenten SiO2, AI2O), Na2O, K2O, CaO sowie Fe2O3 und Kristalle, wie Feldspatkristalle, enthält und der ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 1,8 und einen Erweichungspunkt von 1200° C aufweist, des weiteren Wasserglas sowie Natrium- und/oder Kalziumphosphate miteinander vermischt werden, die Mischung mit Wasser aufgeschlämmt, getrocknet, pulverisiert, das Pulver geformt und anschließend bei 850 bis 95O0C geschmolzen und schließlich abgekühlt wird.
Der erfindungsgemäß eingesetzte vulkanische Aschesand ist ein weißliches Material, das in reichem Ausmaße in dem Kyushu District in Japan vorkommt.
Eine typische Zusammensetzung ist wie folgt: 70,0% SiO2, 13,4% AbOj, 2,4% Na2O, 2,7% KA 3,0% CaO sowie 13% Fe2Oj, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf das Gewicht beziehen. Dieses Material zeigt einen Brennverlust von 6,1%, ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 13 und einen Erweichungspunkt von 12000C. Vorzugsweise beträgt die Teilchengröße 0,05 bis 2 mm. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Silikatglas jedes beliebiges Glas eingesetzt werden, beispielsweise gewöhnliches Glaspulver, Glasbruch oder Glasscherben.
Das Wasserglas kann in Form einer wäßrigen Lösung oder in Form eines Anhydrids eingesetzt werden. Ausgehend von der Aufschlämmung können zwei
Methoden zur Herstellung des Schaumglases angewendet werden. Die eine Methode besteht darin, die Aufschlämmung zu trocknen und die getrocknete Aufschlämmung zu einem Pulver zu pulverisieren, worauf dieses Pulver verformt wird, die Form zur Erzielung eines geschmolzenen Zustandes erhitzt und gebrannt und anschließend die geschmolzene Form abgekühlt wird. Die andere Methode besteht darin, die Aufschlämmung in eine Form zu gießen, die erhaltene Form zu trocknen, die getrocknete Form zur Erzielung eines geschmolzenen Zustandes zu erhitzen und zu brennen und anschließend die geschmolzene Form abzukühlen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schaumglas enthält Blasen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 1,5 mm und besitzt daher eine hohe mechanische Festigkeit Seine chemische Zusammensetzung ist wie folgt: 72^ bis 74,7% SiO2, 2,6 bis 93% AI7Oj, 9,3 bis 143% Na2O, 1,5 bis 2,2% K2O, wenigstens 0,6% Fe2Oj, 0,1 bis 6,5% CaO und O bis 1,9% MgO, jeweils bezogen auf das Gewicht. Dieses Produkt ist leicht blau und damit von gefälligem Aussehen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, die ein ternäres Diagramm wiedergibt, welches das Mischungsverhältnis von Silikatglas, vulkanischem Aschesand und Wasserglas zeigt, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zweckmäßig ist.
Vorzugsweise werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweibasisches Natriumphosphat sowie zweibasisches Kalziumphosphat als Natrium- bzw. Kaliumphosphat verwendet.
Vorzugsweise wird ein Mischungsverhältnis von Silikatglas, vulkanischem Aschesand und Wasserglas eingehalten, das in den Bereich gemäß dem erwähnten ternären Diagramm fällt, das durch die geraden Linien gebildet wird, welche die Punkte P(I Gew.% Silikatglas, 30 Gew.% Wasserglas und 69 Gew.% Vulkanaschesand), T (65 Gew.% Silikatglas, 5 Gew.% Wasserglas und 30 Gew.% Vulkanaschesand), 5 (93 Gew.% Silikatglas, 5 Gew.% Wasserglas und 2 Gew.% Vulkanaschesand), H (50 Gew.% Silikatglas, 30 Gew.% Wasserglas und 20 Gew.% Vulkanaschesand) und Q(I Gew.% Silikatglas, 49 Gew.% Wasserglas und 50 Gew.% Vulkanaschesand) in der genannten Reihenfolge verbinden. Übersteigt der Wasserglasgehalt die Linien S-R-Q in dem ternären Diagramm, dann nimmt der Durchmesser der Blasen zu, wobei die Schüttdichte ebenfalls ansteigt. Übersteigt der Wasserglasgehalt nicht die Linien S-T-P, dann verringert sich der Durchmesser der Blasen und die Schüttdichte nimmt zu. Deshalb ist ein Wasserglasgehalt außerhalb des definierten Bereiches aus praktischen Gründen nicht zweckmäßig.
Vorzugsweise wird das Natriumphosphat, insbesondere das zweibasische Natriumphosphat, in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Silikatglas, dem vulkanischen Aschesand und Wasserglas, verwendet, während das zweibasische Kalziumsulfat vorzugsweise in einer Menge von 03 bis 15 Gew.%, bezogen auf die gleiche Basis, eingesetzt wird.
Eine Rohmischung, in welcher die Komponenten in einem Verhältnis vermischt sind, das den vorstehend beschriebenen Kriterien genügt, wird vermischt und dann durch Zugabe von Wasser in eine Aufschlämmung überführt. Aus dieser Aufschlämmung kann, wie bereits erwähnt wurde, die Herstellung des Schaumglases nach zwei Methoden erfolgen. Bei der Durchführung der ersten Methode, die als Druckformungsmethode bezeichnet wird, wird die Aufschlämmung in bekannter Weise gefoeknet, worauf die getrocknete Aufschlänv
s mung zur Gewinnung einer pulverisierten Mischung pulverisiert wird. Dann wird die pulverisierte Mischung durch Druck verformt Dieses Verformen unter Druck dient dazu, die Bildung von gleichmäßigen feinen Blasen während der anschließenden Stufe des Brennens zu
ίο beschleunigen. In zweckmäßiger Weise wird zur
Durchführung dieser Druckverformung ein Druck von
mehr als 10 kg/cm2 gewählt. Dann wird die geformte
Mischung gebrannt Die andere Methode besteht darin, die Aufschläm-
mung in eine Form zu gießen, die erhaltene Form zu trocknen und dann die geformte Mischung zu brennen. Dieses Brennen bewirkt eine Überführung der geformten Mischung in einen geschmolzenen Zustand, wobei gleichzeitig zahlreiche Blasen in der geschmolzenen Mischung gebildet werden. Verwendet man den Vulkanaschesand, der auch als Shirasu bezeichnet wird, allein, dann bewirkt ein Brennen bei .^iOO0C die Bildung eines braunen Pulvers. Liegt jedoch Lhirasu in der Mischung in Verbindung mit einem Silikatglas und Wasserglas vor, dann hat ein Brennen bei einer Temperatur von 850 bis 9500C die Bildung einer Schmelze zur Folge. Brennt man bei einer Temperatur unterhalb 85O0C, dann besitzt das erhaltene Schaumglas eine zu geringe Wasserfestigkeit Wird eine Mischung gebrannt in der das Natrium- und/oder Kalziumphosphat fehlt, dann erfolgt nur in einem geringen Ausmaße eine Blasenbildung. Das Produkt wird in einem gesinterten Zustand erhalten und erweckt den Eindruck, als ob das Brennen unzureichend gewesen sei. Die Zugabe eines Natrium- und/oder Kalziumphosphates ist daher für eine ausreichende Blasenbildung in dem Produkt unerläßlich.
Bei der Verwendung von 34 Gew.% Silikatglas, 34 Gew.% Shirasu und 32 Gew.% Wasserglas liegt ein Mischungsverhältnis vor, das in den vorstehend beschriebenen Bereich fällt. Zweibasisches Natriumphosphat, zweibasisches Kalziumphosphat sowie Kalziumsulfat werden der Mischung in Mengen von 4 Gew.%, 2,8 Gew.% bzw. 2,8 Gew.% zugesetzt Die erhaltenen Mischungen werden während einer Zeitspanne von 5 Minuten bei Temperaturen zwischen 850 und 950°C gebrannt. Eine Mischung, aus der das Salz weggelassen worden ist, wird in ähnlicher Weise behandelt. Werden die gebrannten Produkte auf das Verhältnis der Zunahme des Durchmessers der Blasen in der Temperaturzone von 850 bis 9500C verglichen, dann stellt man fest, daß das Verhältnis der Zunahme ungefähr 600% im Falle der Mischung beträgt, die kein Phosphat, sondern Kaliumsulfat enthält, ungefähr
SS 400% im Falle der Mischung, die zweibasisches Kalziumphosphat enthält, und ungefähr 200% im Falle der Mischung, in welcher zweibasisches Natiiumphosphat enthalten ist. Dieser Vergleich zeigt deutlich, daß die Temperaturstabilität des Durchmessers der Blasen durch die Zugabe von Natrium- bzw. Kalziumphosphaten erhöht wird. Ferner hat die Einmengung dieser Phosphate eine Verbesserung der Zeitstabiiität des Durchmessers der Blasen zur Folge, wie nachfolgend gezeigt wird. Wird die Mischung mit der gleichen Zusammensetzung, wie sie vorstehend geschildert worden ist, beispielweise während einer Zeitspanne von 5 Minuten und 80 Minuten bei 9000C gebrannt,dann beträgt das Ausmaß der Zunahme des Durchmessers
der Blasen 230% im Falle der Mischung, der kein Salz zugesetzt worden ist, 440% im Falle der Mischung, der Kalziumsulfat zugesetzt worden ist, 150% im Falle der Mischung, welche zweibasisches Kalziumsulfat enthält, bzw. 130% im Falle der Mischung, die zweibasisches Natriumphosphat enthält.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Vulkanaschesand weist als Hauptkomponente ein vulkanisches Glas auf. Perlit und Obsidian sind typisch für derartige Gläser. Diese Materialien enthalten 65 bis 75 Gew.-% SiO2. 12 bis 15% AI2O3 und 3 bis 8% CaO + MgO und weisen einen Brennverlust von 0,1 bis 7% sowie 15% Kristallverunreinigungen auf. Die vulkanischen Aschen, für die Shirasu typisch ist, setzen sich aus 65 bis 73% SiO2,12 bis 18% Al2 O3,5 bis 7% Na.O + K2O, ungefähr ,5 2,5% CaO + MgO sowie 1 bis 3% FeO + Fe2O3 zusammen und zeigen einen Brennverlust von 2,5 bis 2.9%.
Die ZUl DuiL'iiiüiiiüng des criifidüfigSgcfiiäßcfi
Verfahrens eingesetzten Rohmaterialien sind sehr preiswert. Das Verfahren läßt sich in sehr einfacher Weise durchführen. Der Michungsverhältnisbereich der Komponenten ist sehr breit. Daher eignet sich das Verfahren in hervorragender Weise für eine Massenproduktion.
Übliches Schaumglas expandiert beim Brennen auf das 7- bis I Of ache seines ursprünglichen Volumens. Daher ist es schwierig, dieses Schaumglas direkt in gernger Dicke herzustellen. Demgegenüber dehnt sich das erfindungsgemäße Schaumglas nur um das 1,5- bis ^0 3fache seines ursprünglichen Volumens aus und kann daher direkt in Form von Platten hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher in hohem Maße als technisches Verfahren zur Herstellung von Schaumglas. Das erfindungsgemäß hergestellte Schaumglas besitzt ein schönes Aussehen und ausgezeichnete mechanische Festigkeit, beispielsweise eine hohe Biegefestigkeit. Seine chemische Zusammensetzung ist beispielsweise wie folgt: 72,2 bis 74,7% SiO2, 2,6 bis 9,8% AI2O3, 93 bis 14,9% Na2O, 1,5 bis 2,2% K2O, ungefähr 0,6% Fe2O3, 0,1 bis 6,5% CaO und O bis 1,9% MgO, jeweils bezogen auf das Gewicht. Die Schüttdichte liegt unterhalb 1. Der Durchmesser der feinen Blasen liegt unterhalb 1,5 mm. Das Schaumglas besitzt Eigenschaften, die besser sind als diejenigen der bekannten Schaumgläser. Es eignet sich für Innen- und Außendekorationsgegenstände für Gebäude. Die ungewöhnliche Schönheit charakterisiert das Schaumglas gemäß vorliegender Erfindung.
Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen erläutei η die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 93 g Glasbruch, 9,2 ecm Wasserglas (Nr. 3 des japanischen Standards, entsprechend 5 g Anhydrid), 2 g Shirasu und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat (12-Hydrat) wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von 20 ecm Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird getrocknet, pulverisiert verformt in einem elektrischen Ofen bis auf 9000C mit einer Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 1500C pro Stunde erhitzt, auf der oberen Temperatur während einer Zeitspanne von 5 Minuten gehalten und dann innerhalb des Ofens abkühlen gelassen. Man erhält ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,4, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,5 mm und einer Biegefestigkeit von 15 kg/cm2. Das zur Durchführung dieses Beispiels eingesetzte Wasserglas Nr. 3 besitzt ein spezifisches Gewicht von mehr als 40° Be 20°C und enthält 28 bis 30 Gew.% SiO2 und 9 bis 10% Na2O.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 65 g Glasbruch, 30 g Shirasu, 9,2 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in eine Holzform gegossen (wobei ein Polyäthylengewebe als Formtrennmittel verwendet wird) und bei 80 bis 95°C während einer Zeitspanne von 24 bis 48 Stunden getrocknet. Dann erfolgt ein Erhitzen in einem elektrischen Ofen auf 9500C mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 20O0C pro Stunde. Die Temperatur wird während einer Zeitspanne von 20 Minuten auf 9500C gehalten, worauf man in dem Ofen abkühlen läßt. Man erhält ein Schaumglas mit einer
G,S3, einem durcfrscniiiiuiciicri Siascndurchmesser von 1,0 mm und einer Biegefestigkeit von 46 kg/cm2.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 525 g Glasscherben, 22,5 g Shirasu, 46 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,52, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,9 mm und einer Biegefestigkeit von 24 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 60 g Glasscherben, 30 g Shirasu, 18,5 ecm Wasserglas und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas erhalten wird, das eine Schüttdichte von 0,53, einen durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,1mm und eine Biegefestigkeit von 24 kg/cm2 besitzt
Beispiel 5
Eine Mischung aus 35 g Glasscherben, 35 g Shirasu, 56 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt und dann bei 900C während einer Zeitspanne von 80 Minuten zur Gewinnung eines Schaumglases mit einer Schüttdichte von 0,61, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,0 mm und einer Biegefestigkeit von 22 kg/cm2 gebrannt
Beispiel 6
Eine Mischung wird aus 27,6 g Glasscherben, 27,6 g Shirasu, 46 ecm Wasserglas Nr. 3 und 20 g zweibasischem Natriumphosphat hergestellt und in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 03. einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,56 mm und einer Biegefestigkeit von 61 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 42J5g Glasscherben, 42£g Shirasu, 28 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasi-
schem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in dergleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,8 mm, einer Schüttdichte von 0,72 und einer Biegefestigkeit von 38 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 55 g Glasscherben, 40 g Shirasu, 9,2 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Dichte von 1,2, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,6 mm und einer Biegefestigkeit von 107 kg/cm2 erhalten wird.
t *> 1 c r» 1 *» I
Beispiel 11
Eine Mischung aus 45 g Glasscherben, 30 g Shirasu, 46 ecm Wasserglas Nr. 3 und 2,8 g zweibasischem
15 Kalziumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,7, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,2 mm und einer Biegefestigkeit von 35 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 12
Eine Mischtung aus 60 g Glasscherben, 20 g Shirasu, 37 ecm Wasserglas Nr. 3 und 2,8 g zweibasischem Kalziumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,76, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,5 mm und einer Biegefestigkeit von 48 kg/cm2 erhalten
Eine Mischung aus 75 g Glasscherben, 20 g Shirasu, 9,2 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,59, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,9 mm und einer Biegefestigkeit von 20 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 10
Eine Mischung aus 30 g Glasscherben, 40 g Shirasu, 56 ecm Wasserglas Nr. 3 und 2,8 g zweibasischem Kalziumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt. Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,9, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,8 mm und einer Biegefestigkeit von 50 kg/cm2 erhalten wird.
40 Beispiel 13
Eine Mischung aus 35 g Glasscherben, 35 g Shirasu, 56 ecm Wasserglas Nr. 3 und 2JS g zweibasischem Kalziumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,76, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 1,5 mm und einer Biegefestigkeit von 48 kg/cm2 erhalten wird.
Beispiel 14
Eine Mischung aus 33,6 g Glasscherben, 33,6 g Shirasu, 40 ecm Wasserglas Nr. 3 und 4,1 g zweibasischem Natriumphosphat wird in eine Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser umgewandelt Die Aufschlämmung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei ein Schaumglas mit einer Schüttdichte von 0,57, einem durchschnittlichen Blasendurchmesser von 0,7 mm und einer Biegefestigkeit von 40 kg/cm2 erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger ais 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silikatglas, ein weißlicher Vulkanaschesand, der als Hauptkomponenten SiO2, AI2O3, Na2O, K2O, CaO sowie Fe2O3 und Kristalle, insbesondere Feldspatkristalle, enthält und der ein spezifisches Gewicht von 2,4 bis 1,8 und einen Erweichungspunkt von 1200°C aufweist, des weiteren Wasserglas sowie Natrium- und/oder Kalziumphosphate miteinander vermischt werden, die Mischung mit Wasser aufgeschlämmt, getrocknet, pulverisiert, das Pulver geformt und anschließend bei 850 bis 9500C geschmolzen und schließlich abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zweibasisches Natriumphosphat sowie zweibasisches Kalziumphosphat als Natrium- und Kaiziumphosphate verwendet werden.
3.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikatglas, der vulkanische Aschesand sowie das Wasserglas in Mengen vermischt werden, welche ein Mischungsverhältnis darstellen, das in den Bereich fällt, der durch die geraden Linien abgesteckt wird, die zum Verbinden der Punkte P ( 1 Gew.% Silikatglas, 30 Gew.% Wasserglas und 69 Gew.% Vulkanaschesand), T(65 Gew.% Silikatglas, 5 Gew.% Wasserglas und 30 Gew.% Vulkai.aschesand), 5(93 Gew.% Silikatglas, 5 Gew.% Wasserglas und 2 G;w.% Vulkanaschesand), R (50 Gew.% Silikatglas, 30 Gew.% Wasserglas und 20 Gew.% Vulks~aschesand) und Q (I Gew.% Silikatglas, 49 Gew.% Wasserglas und 50 Gew.% Vulkanaschesand) in der angegebenen Reihenfolge in dem ternären Diagramm der beiliegenden Figur gezogen werden, welches die ternäre Zusammensetzung von Silikatglas, Vulkanaschesand und Wasserglas wiedergibt, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von 90O0C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zweibasisches Kalziumphosphat in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Silikatglas, dem vulkanischen Aschesand und dem Wasserglas zugemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zweibasisches Natriumphosphat in einer Menge von OnB bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Silikatglas, dem vulkanischen Aschesand und dem Wasserglas zugemischt wird.
DE2453882A 1973-11-20 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1 Expired DE2453882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48130898A JPS5239609B2 (de) 1973-11-20 1973-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453882A1 DE2453882A1 (de) 1975-05-22
DE2453882B2 DE2453882B2 (de) 1977-10-06
DE2453882C3 true DE2453882C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=15045282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453882A Expired DE2453882C3 (de) 1973-11-20 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3951632A (de)
JP (1) JPS5239609B2 (de)
DE (1) DE2453882C3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK228976A (da) * 1975-06-05 1976-12-06 C Wystefeld Fremgangsmade til fremstilling af skumglas
JPS535213A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Chichibu Cement Kk Manufacture of inorganic foamed bodies
JPS548614A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Kogyo Gijutsuin Method of making lighttweight* high strength foamed glass
CA1148570A (en) * 1980-03-17 1983-06-21 Isamu Iwami Foamable glass composition and glass foam
US4430108A (en) 1981-10-14 1984-02-07 Pedro Buarque De Macedo Method for making foam glass from diatomaceous earth and fly ash
DE3309332C1 (de) * 1983-03-16 1984-05-24 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Verfahren zur Herstellung poröser Überzüge oder poröser Körper aus Keramik, Glaskeramik oder Glas
DE3428165A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-06 Dennert, Hans Veit, 8602 Burghaslach Verfahren zum herstellen von schaumglas-formkoerpern
DE4413907A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
WO2003016232A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Advanced Minerals Corporation Improved foam glass product
US6964809B2 (en) * 2002-02-15 2005-11-15 Pedro M. Buarque de Macedo Large high density foam glass tile
US7311965B2 (en) * 2003-07-22 2007-12-25 Pedro M. Buarque de Macedo Strong, high density foam glass tile having a small pore size
US8453400B2 (en) * 2003-07-22 2013-06-04 Pedro M. Buarque de Macedo Prestressed, strong foam glass tiles
US20050261121A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Earthstone International Llc Elimination of crystalline silica from white foam glass by chemical additions
US8916486B2 (en) * 2004-05-19 2014-12-23 Richard Lehman Method of reducing the occurrence of crystalline silica in foamed glass by the introduction of chemical additives
US9963373B2 (en) 2004-05-19 2018-05-08 Earthstone International Llc Method of reducing the occurrence of crystalline silica in foamed glass by the introduction of chemical additives
US9725350B2 (en) 2004-05-19 2017-08-08 Richard L. Lehman Very low crystalline silica foamed glass and methods of using the same
US7695560B1 (en) 2005-12-01 2010-04-13 Buarque De Macedo Pedro M Strong, lower density composite concrete building material with foam glass aggregate
US7648933B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-19 Dynamic Abrasives Llc Composition comprising spinel crystals, glass, and calcium iron silicate
WO2007109646A2 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 World Minerals, Inc. High strength foam glass
DE102007036812A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Poröses Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US8936850B2 (en) 2010-07-19 2015-01-20 Imerys Filtration Minerals, Inc. Foam glass having a low coefficient of thermal expansion and related methods
CN102515551B (zh) * 2011-12-01 2014-07-02 南京工业大学 用于快速传质生物流化床的多孔泡沫玻璃载体及其制备方法、应用
SG11201406444XA (en) * 2012-04-11 2014-11-27 Ngee Ann Polytechnic A method for producing a foam glass with high open pore content
DE102014003258B4 (de) 2014-03-12 2020-12-03 Calsitherm Verwaltungs Gmbh Sonnenenergiekollektor und Formvorrichtung zur Herstellung von Schaumglaskörpern
EP3663268A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 ImerTech SAS Erweiterte und expandierbare gekörnte stoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150988A (en) * 1960-12-20 1964-09-29 Union Carbide Corp Preparation of foamed refractories
US3459565A (en) * 1967-03-13 1969-08-05 Dow Chemical Co Foamable granule product with method of preparation and molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453882A1 (de) 1975-05-22
JPS5082114A (de) 1975-07-03
JPS5239609B2 (de) 1977-10-06
US3951632A (en) 1976-04-20
DE2453882B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE2457579A1 (de) Feuerfeste massen
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
EP0011597B1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2742283B2 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE1950682B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE610607C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aluminiumhydrosilikat und einer Erdalkalibase
DE2604793A1 (de) Schaumkeramikelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3003775C2 (de)
CH495300A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE2139459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2435502A1 (de) Verfahren zur herstellung von kacheln
AT340303B (de) Verfahren zur herstellung von weissen oder farbigen, saurefesten, kristallinen, hochfesten kunststeinen
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE546273C (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen
DE648712C (de) Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee