DE2453780C3 - Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser - Google Patents

Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser

Info

Publication number
DE2453780C3
DE2453780C3 DE2453780A DE2453780A DE2453780C3 DE 2453780 C3 DE2453780 C3 DE 2453780C3 DE 2453780 A DE2453780 A DE 2453780A DE 2453780 A DE2453780 A DE 2453780A DE 2453780 C3 DE2453780 C3 DE 2453780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl butyral
polyvinyl
weight
viscosity
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453780A1 (de
DE2453780B2 (de
Inventor
Joachim Dr. 6000 Frankfurt Ebigt
Klaus 6239 Kriftel Fabian
Hans Dieter Dr. 6232 Neuenhain Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2453780A priority Critical patent/DE2453780C3/de
Priority to AR261147A priority patent/AR207168A1/es
Priority to ES442450A priority patent/ES442450A1/es
Priority to NL7513077A priority patent/NL7513077A/xx
Priority to CH1451375A priority patent/CH618205A5/de
Priority to AT855975A priority patent/AT358758B/de
Priority to AU86505/75A priority patent/AU496449B2/en
Priority to IT29176/75A priority patent/IT1049059B/it
Priority to IN2147/CAL/75A priority patent/IN143889B/en
Priority to ZA00757076A priority patent/ZA757076B/xx
Priority to US05/631,190 priority patent/US3998792A/en
Priority to LU73782A priority patent/LU73782A1/xx
Priority to FI753160A priority patent/FI62122C/fi
Priority to BR7507473*A priority patent/BR7507473A/pt
Priority to NO753790A priority patent/NO145309C/no
Priority to JP50135252A priority patent/JPS5913542B2/ja
Priority to CA239,410A priority patent/CA1055633A/en
Priority to DK508775A priority patent/DK143033C/da
Priority to GB46689/75A priority patent/GB1499557A/en
Priority to IE2467/75A priority patent/IE41931B1/en
Priority to BE161866A priority patent/BE835565A/xx
Priority to SE7512780A priority patent/SE399072B/xx
Priority to FR7534602A priority patent/FR2291247A1/fr
Publication of DE2453780A1 publication Critical patent/DE2453780A1/de
Publication of DE2453780B2 publication Critical patent/DE2453780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453780C3 publication Critical patent/DE2453780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Polyvinylbutyral ist bisher praktisch das einzige Polymere, das in seinen Eigenschaften — Festigkeit. Reißdehnung. Adhäsion am Glas und Beständigkeit gegen Bestrahlung — den für Verbundglasfolien zu ao stellenden Forderungen immerhin sehr nahekommt.
Allerdings ist es bisher schwierig, allen von der Verarbeitungstechnik und vom Verwendungszweck her zu stellenden Anforderungen an dieses Material gleichzeitig optimal zu entsprechen. Hohe Festigkeiten 4> erreicht man mit Folien aus hochmolekularem Polyvinylbutyral mit gleichzeitig enger Molekulargewichtsverteilung. Diese Eigenschaftskombination liefert jedoch ein Ausgangsmaterial, das wegen seiner geringen Fließfähigkeit bei vertretbaren Arbeitstemperaturen ίο keine hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten zuläßt. Kompensiert man das durch höhere Verarbeitungstemperatur, sei tritt teilweiser thermischer Abbau ein. der die mechanischen Eigenschaften verschlechtert. Produkte mit breiter Molekulargewichtsverteilung sind zwar besser /u verarbeiten. Aber die breitere Molekulargewichtsverteilung verschlechtert ebenfalls die mechanischen Eigenschaften.
Extrudiert man hochmolekulare Polyvinylbutyrale mit enger MolektJlargewichtsverteilurig bei vertretbarer Temperatur mit hoher Exlrusiönsgeschwindigkeit, so neigen sie zum Schmelzbrüch. Es treten dann in der weichmacherhaltigen Polymerschmelze Turbulenzen auf, durch die die extrudieren Folien eine wellenförrhige Oberflächenstruktur erhalten.
Urn Polyvinylbutyralfolien mit guten Eigenschaften zu erhalten, ist man bisher darauf angewiesen die' geeigneten hochmolekularen Produkte schonend und dabei verhältnismäßig langsam zu extrudieren. Höhere und damit wirtschaftlichere Extrusionsgeschwindigkeiten führen zu Qualitätsminderungen.
Es wurde nun ein Polyvinylacetalgemisch gefunden, aus dem bei wirtschaftlichen Extrusionsgeschwindigkeiten Polyvinylbutyralfolien mit hoher Festigkeit und einwandfreier Oberflächenbeschaffenheit erhalten werden. Es besteht aus Polyvinylbutyral, üblichen Weichmachern und gegebenenfalls üblichen Zusätzen an Stabilisatoren und Mitteln zum Beeinflussen der Haftung und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylbutyralanteil ein Gemisch aus 70-97,5 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 60- 12OcP in 5°/oiger Lösung in Äthanol bei 23° C und 30-2,5 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 2-3OcP in 5°/oiger Lösung in Äthanol bei 23°C ist, wobei das durch Gelpermeationschromatographie bestimmte Verhältnis [MJMn] von Gewichtszu Zahlenmittel des Molekulargewichts beider Polyvinylbutyrale kleiner als 5 und vorzugsweise 1,5 — 3 ist.
Besonders günstige Resultate erhält man, wenn das Polyvinylbutyralgemisch aus 75-95 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 70—100 cP und 5-25 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 3-2OcP besteht.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen enthaltenen Polyvinylbutyrale werden durch Umsetzung von Polyvinylalkoholen von entsprechendem Molekulargewicht und entsprechender enger Mok-kulargewichtsverteilung mit n-Butyraldehyd in saurem Medium erhalten. Die entsprechenden Polyvinylalkohole weisen für die niedermolekulare Komponenten eine Viskosität von 3- 15 cP und für die t ·ichmolekulare Komponente eine Viskosität von 25-4(JcP auf. jeweils gemessen an der 4%igen Lösung in Wasser bei 20" C.
Die Messung aller angegebenen Viskositäten erfolgt nach den Vorschriften der DIN 53 015.
Im chemischen Aufbau unterscheiden sich die nach der Erfindung zu verwendenden Polyvinylbutyrale nicht von den bisher zur Herstellung von Folien eingesetzten. Sie enthalten neben den Vinylbutyralgruppen 12-25 Gew.-%. zweckmäßig 17 — 23 Gew.-% Vinylalkoholgruppen und 0-10 Gew.-%, vorzugsweise 0.5 — 5 Gew.-% Vinylacetatgruppen.
Man kann die erfindungsgemäßen Polyvinylbutyralgemische durch einfaches mechanisches Mischen der pulverformigen Polyvinylbutyralkomponenten herstellen. Dabei ist inniges Mischen besonders wichtig, wenn die Viskositäten der Einzelkomponenten weit auseinander liegen.
Eine besonders homogene und innige Mischung erhält man jedoch, wenn man zunächst aus entsprechenden Polyvinylalkoholen eine Lösung herstellt und diese gemeinsam acetalisiert.
Selbstverständlich kann man auch schon das Polyvinylalkoholgemisch aus einer Mischung von Polyvinyl acetaten mit entsprechender Molekulargewichtsverteilung herstellen.
Zur Verarbeitung der Polyvinylbutyralgemischc /u Folien muß man dem Polyvinylbutyral vor oder bei der Verarbeitung in üblicher Weise eitlen Weichmacher zusetzen. Die zuzusetzende Menge an Weichmachern beträgt wie bei den bekannten Polyvinylbutyral 20-60 Gewichtsteile, in der Regel 30-50 GewichtsteU Ic Weichmacher auf 10Ö Gewichtsteile Polyvinylbutyralgemisch, Als Weichmacher dienen die üblicherweise verwendeten Verbindungen, z. B. Ester von mehrwertigen Alkoholen oder von mehrwertigen Säuren.
Beispielsweise seien genannt: Ester des Triälhylenglykols mit aliphatischen Carbonsäuren mit 6-10 C-Atomen wie insbesondere 2-Äthylbuttersäure, Glycerinmonooleat, Dibutylsebacat, Di(/J-butoxyäthyl)-adipat, Dioctylphthalat und Trikresylphosphat Diese Weichmacher können einzeln oder in Gemischen verwendet werden.
Ferner können Substanzen zugesetzt werden, die in bekannter Weise die Mischung gegen Abbau stabilisieren, so z. B. geringe Mengen an Alkali oder an alkalisch reagierenden Salzen, ferner Oxidationsstabilisatoren wie in 2-, 4- und/oder 6-Stellung substituierte Phenole oder Bisphenole oderTerpenphenole.
Schließlich können die Mischungen noch übliche Zusätze enthalten, die die Haftung der Folien aneinander oder an Glas beeinflussen, z. B. Salze von Carbonsäuren, Fluoride, Lecithin oder Alkylenharnstoffe.
Sowohl die genannten Stabilisatoren als auch die Zusätze zum Be-?influssen der Haftung werden üblicherweise in Mengtr. von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung zugesetzt.
Polyvinylbutyral, Weichmacher und gegebenenfalls Zusätze werden in bekannter Weise durch Zusammenrühren bei Normaltemperaturen und gegebenenfalls Stehenlassen der Mischung oder durch Verkneten oder Verwalzen bei erhöhter Temperatür oder auch unmittelbar bei der Verarbeitung auf dem Kalander oder im Extruder gemischt.
Ebenso kann man die Komponenten in Lösung mischen, und aus der Lösung Gießfolien herstellen.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Polyvinylbutyralgemische «.us ein· .n hochmolekularen und einem niedermolekularen Anteil mit jeweils enger Molekulargewichtsverteilung in Bez g auf das Schmelzbruchverhalten und die Fließfähigkeit bessere Eigenschäften aufweisen als Polyvinylbutyral mit niedrigem Molekulargewicht oder mit breiter Molekulargewichtsverteilung, dabei aber bei schonender Verarbeitung nahezu die Festigkeitswerte der schlecht verarbeitbaren Produkte mit hohem Molekulargewicht und enger Molekulargewichtsverteilung erreichen. Unter schärferen, also wirtschaftlicheren Verarbeitungsbedingungen nehmen die erfindungsgemäßen Produkte weniger Energie auf. Sie unterliegen dadurch einem geringeren thermischen Abbau und erreichen dann sogar höhere Festigkeitswerte als die hochmolekularen Produkte mit enger Molekulargewichtsverteilung.
Die Mengen- und Viskositätsverhältnisse der Komponenten in den erfindungsgemäßen Gemischen sind kritisch. Ein zu hoher Anteil an niederviskoser Komponente führt dazu, daß das Gemisch zu leicht fließt, so daß sich die daraus extrudierten Folien verziehen. Ein zu hoher Anteil an hochviskoser Komponente führt zu überhöhtem Energieaufwand bei der Extrusion.
Weicht eine der Komponenten in der Viskosität und Molekulargewichtsverteilung von den erfindungsgemäßen Werten ab, so wird die Verarbekbarkeil oder die Festigkeit oder beides beeinträchtigt.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Werte können die Viskositäten und Mengen der Komponenten ·. ariiert werden. Die optimale Mischung kann dabei durch einfache Verarbeitungsversuche ermittelt und den geforderten Verarbeitungs- und Festigkeitswerten angepaßt werden. Sie hängt neben Art und Menge des Weichmachers auch etwas von der Natur des Polyvinylacetats ab, das zur Herstellung des Polyvinylalkohol und damit des Polyvinylbutyral gedient hat
In den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung der Erfindung dienen mögen, sind alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen. Alle Lösungsviskositäten wurden nach DIN 53 015 gemessen.
Beispiel !
95% eines pulverförmigen Polyvinylbutyrals mit einer Viskosität von 84 cP, gemessen an einer 5%igen Lösung in 96%igem Äthanol bei 23°C, wurden mit 5% eines Polyvinylbutyrals mit einer in gleicher Weise gemessenen Viskosität von 5 cP mechanisch vermischt. Die Polymeren hatten einen Polyvinylalkoholgehalt von 19,0 bzw. 19,2%. Ihre gelchromatographisch bestimmte molekulare Uneinheitlichkeit MJM„\ag bei 2,4 bzw. 2,8. 100 Teile des Polymergemischs wurden mit 41 Teilen Triäthy!englykoldi-2-äthylbuttersäureester bei Räumtemperatur verrührt und über Nacht stehengelassen. Das Gemisch wurde anschließend bei 1700C in einem Laborextruder zu Streifen lmm χ 15 mm extrudiert. Von dem Extrudat wurde nach DIN 53 735 bei 15O0C unter 10 kp Last der Schmelzindex mit /Ίο = 4,7 g/ 10 min ermittelt.
Vergleichsversuch ..
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß als Polyvinylbutyral nur das Polymere mit einer Viskosität von 84 cP ohne weiteren Zusatz eines niederviskosen Polymeren eingesetzt wurde. Nach Vermischen mit Weichmacher und Extrusion wie in Beispiel 1 hatte das Polymere einen Schmelzindex von /10 = 3.6 g/10 min. Die Neigung zum Schmelzbruch war wesentlich stärker als bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Polymiren.
In Tabelle I sind Beispiel 1 und Vergleichsversuch I einander gegenüber gestellt. Es ist /u erkennen, daß ein Zusatz eines niedermolekularen Polyvinylbutyrals die Fließfähigkeit des Polymer-Weichmachergemischs erheblich erhöht.
Tabelle
1. Polyvinylbutyral
Visk.
(cP) PVA1) A/„ 2. Polyvinylbutyral
Visk.
PVA1) Mn Weich-
m?cher
Schmelz-
indpx /ι,.
S 84 «. M* (°/ ) (cP) «, 2,8 (Teile/
iOOT.PolL)
(g/lOrriin)
I Beispie! 1 95 84 19,0 2,4 5 5 19,2 41 4,7
I Vergleichs^
I versuch 1
100 19,0 2,4 - 41 3,6
') Polyvinylalkoholgehalt.
Beispiel 2 a) Erfindungsgemäßes Gemisch
Ein Polyvinylbutyral wurde hergestellt aus 80% Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 29 cP, gemessen als 4%ige Lösung in Wasser bei 20° C und 20% Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 9 cP, in gleicher Weise gemessen. Beide Polyvinylalkohole waren durch Umesterung eines in Lösung hergestellten Polyvinylacetats gewonnen worden. Sie hatten eine Uneinheitlichkeit MJMn zwischen 2 und 3.
b) Anwendung
1100 Teile des Polyvinylbutyral wurden mit 42 Teilen eines Ce-Cg-Fettsäureestergemischs des Triäthylenglykots vermischt und auf einem Labor-Meßextruder bei 1700C extrudiert. Es wurde eine Lochdüse mit 1,2 mm Durchmesser und 30 mm Länge verwendet. Bei einem Innendruck von 245 kp/cm2 betrug der Durchsatz 4.1 g/rnin. Schmelzbruch war ab einem Durchsatz von 3.3 g/rnin zu erkennen.
Aus dem Extrudat wurden bei 1500C 0,8 rrm starke Folien gepreßt. Aus diesen Folien wurden Streifen von 15 mm Breite und 10 cm Länge gestanzt. Die Streifen wurden 2 Tage bei Normklima (23° C, 50% rel. Luftfeuchte) klimatisiert. Unter Normklima wurde die Reißfestigkeit der Proben nach DIN 53 455 ermittelt. Die Einspannung erfolgte über Umlenkrollen bei einer Einspannlänge von 50 mm. Die Zuggeschwindigkeit lag bei 20 cm/min. Die erhaltenen i'aten der Reißfestigkeit und der Reißdehnung sind aus Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Polyvinylbutyral aus 90% eines engverteilten Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 29 cP und 10% eines engverteilten Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 4,5 cP (gemessen wie in Beispiel 2) hergestellt und verarbeitet. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsversuch;
In diesem Beispiel wurde ein Polyvinylalkoholgemisich acetalisiert, das aus gleichen Teilen eines Polyvinylalkohole mit 29 cP und eines Polyvinylalkohols mil 20 cP bestand. Die Messung der Viskosität erfolgte wie in Beispiel 2. Die Acetalisierung wurde wie in den vorhergehenden Beispielen so weit geführt, daß das erhaltene Polyvinylbutyral einen Restgehalt an 19,5-20,5% Polyvinylalkohol-Einheiten enthielt. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 2 beschrieben verarbeitet und geprüft. Die Versuchsergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Vergleichsversuch 3
Bei diesem Versuch wurde ausschließlich hochmolekularer engverteilter Polyvinylalkohol zur Acetalisierung eingesetzt. Im übrigen erfolgte die Herstellung des Polyvinylbutyral sowie die Verarbeitung und Ausprüfung des Weichmachergemischs wie in Beispiel 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsversuch 4
Aurh in diesem Beispiel wurde nur ein Polyvinylalkohol zur Acetalisierung eingesetzt. Im Gegensatz zu den in den Beispielen 2 und 3 sowie den Vergleichsversuchen 2 und 3 verwendeten Polyvinylalkoholen war es nicht über eine Vinylacetal-Lösungspolymerisation hergestellt worden und besaß mit MJMn = 6 eine breite Molekulargewichtsverteilung. Acetalisierung. Verarbeitung und Prüfung erfolgten wie in Beispiel 2 angegeben. Die Versuchsergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Ein Vergleich der in Tabelle 2 angeführten Versuchsergebnisse zeigt deutlich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach den Beispielen 2 und 3 Wurden leichtfließende Polymer-Weichmachermischungen erhalten, die erst bei relativ hohen Extrusionsgeüchwiridigkeiten Schmelzbruch zeigten.
Nach Vergleichsversuch 2 wurde eine nicht beanspruchte Polyvinylalkoholmischung acetalisiert. Die dabei erhaltenen Polyvinylbutyralkomponenten unterscheiden sich in ihren Viskositäten zu wenig. Die Fließfähigkeit des Weichmacher enthaltenden Polymergemischs ist deutlich geringer, der Schmelzbruch tritt bei niedrigerem Durchsatz ein.
Ähnlich verhält sich das breit verteilte Polymere nach Vergleichsversuch 4.
Außerordentlich ungünstig schneidet in Bezug auf Fließfähigkeit und Schmelzbruch das eng verteilte
bo Polymere nach Vergleiehsversueh 3 ab. Gegenüber Beispiel 2 sinkt die Fließfähigkeit auf die Hälfte, die Neigung zum Schmelzbruch nimmt fast um den Faktor 3 zu.
Vergleicht man dagegen die Reißfestigkeit der Produkte, so zeigt sich, daß die Polymeren 2 und 4 die Festigkeit des Polymeren von Vergleichsversuch 3 nahezu erreichen, während die Polymeren der Vergleichsversuche 2 und 4 deutlich abfallen.
Tabelle 2
Polymeres 'VA 2. Ausgangs-PVA PVA-Ge- Weich
halt nach macher
1. Ausgangs-I Mx Visk. Mx Acetalis.
M. M„
Visk.
(%) CcP) Eigenschaften des Polymcr/Wciclv machergemisches
Durch- Schmelz^ Reiß- Reiß-
sätz bruch ab festigkeit deh-
245at Durchs. nung
(Teile/100 (g/min) (g/min) (kp/cm2) (%) Teile Polymeres)
Beispiel 2 80 29 2,4 20 9 2,6 19.5
Beispiel 3 90 29 2,4 10 4,5 2,5 20,'5
Vergleichs^
versuch 2
50 29 2,1 50 20 2,3
Vergleichs
versuch 3
100 28 2,0 -
Vergleichs
versuch 4
100 30 6 - -
4,1
3,6
3,0
2,0
3,1
3,3 2,8 2,2
1.2
2,4
215 210 190
220 185
295 290 305
270 320
Die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Polymerengemische erfolgte unter milden Bedingungen, unter denen die Polymeren nicht geschädigt wurden. In der Praxis, vor allem in großtechnischen Extrudern neigen die Polymeren zum Abbau. Ein solcher Abbau führt zur Verschlechterung der Eigenschaften der extrudierten Folien Und der daraus hergestellten Glasverbunde. Er kann auch durch Zusatz von Stabilisatoren nicht völlig unterbunden werden.
Die folgenden Beispiele demonstrieren die größere Unempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber stärkerer Scherung.
Beispiel 4
(Erfindungsgemäßes Polymerengemisch und
dessen Weiterverarbeitung)
In einem Brabenderkneter wurden 100 Teile eines Polyvinylbutyral in einem abgeschlossenen Luftvolumen bei 30 Umdrehungen pro Minute und einer Temperatur von 170°C mit 38 Teilen Triäthylenglykoldi-2-äthylbuttersäureester geknetet. Das Polymere war aus einem Polyvinylalkoholgemisch hergestellt worden, bestehend aus 82% Polyvinylalkohol mit MnZMn = 2,1 und einer Viskosität (4% in Wasser, 20° C) von 31 cP und 18% eines Polyvijylalkohols mit MJMn = 2,4 und einer
25
30
35
40 Viskosität von 8 cP. Es enthielt nach der Acetalisierung 19,5% Polyvinylalkoholeinheiten. Vor dem Verkneten wurde <fas Polymere zur Stabilisierung mit 0,4% eines Terpenphenols versetzt. Nach einer Knetzeit von 2 Minuten hatte das Polymer-Weichmachergemisch einen Schmelzindex gemäß Beispiel 1 von /Ίο = 6,8, nach 10 Minuten von /Ίο = 7,0. Es war somit nur ein geringer Abbau eingetreten.
Vergleichsversuch 5
In gleicher Weise wie in Beispiel 4 beschrieben wurde ein einheitliches Polymeres stabilisiert und mit Weichmacher verknetet. Das Polymere stammte zu 100% aus einem Polyvinylalkohol mit MJMn = 2,2 und einer Viskosität von 29 cP. Nach der Acetalisierung enthielt es 19,7% Polyvinylalkoholeinheiten. Nach einer Knet-
miLC UlC
ITlläWllUtlg ClllClt
Schmelzindex von /Ίο = 3,8 und nach 10 Minuten von /Ίο = 6,5.
Aus diesen Daten, die in Tabelle 3 zusammengefaßt sind, ist zu erkennen, daß der Abbau bei dem nicht erfindungsgemäßen Produkt wesentlich stärker ist, d. h. offensichtlich früher einsetzt als bei dem nach Beispiel 4 hergestellten Polymergemisch. Die Ursache ist wahrscheinlich die geringere Energieaufnahme des erfindungsgemäßen Produkts.
Tabelle 3
Polymeres (%) (cP) 2. Ausgangs-PVA (%) (cP) PVA-Gehalt Weich Schmelzindex ijo nach
n. Acetal. macher Verkneten bei 170° und
1. Ausgangs-PVA Visk. MK 30 UpM
Mn
Visk. M„ (%) nach 2 Mia nach 10 Min.
Mn
(Teile/100 (g/10 Min.)
T. Polymeres)
Beispiel 4
Vergleichsversuch 5
82 31 2,1
100 32 2,2
18 8 2,4
19,5 19,7 38
38
6,8
3,8
7,0 6,5
Beispiel 5
a) Erfindungsgemäßes Polymerengemisch
Ein Polyvinylbutyral mit einem Gehalt an Polyvinylalkoholeinheiten von 19,5% bestand zu 80% aus einem engcirteilten Polymeren mit einer Viskosität von 80 cP und zu 20% aus einem engverteilten Polymeren mit einer Viskosität von 15 cP, jeweils gemessen an einer 5%igen Lösung in 96%igem Äthanol bei 230C.
b) Anwendung
100 Teile des Polymeren wurden mit 39 Teilen eines C7 —Cg-Fettsäureesters des Triäthylenglykols bei einer Düsentemperatur von 17O°C und einer maximalen Temperatur in der Förderzone von 2300C extrudiert. Aus dem Extrudat wurde wie in Beispiel 2 angegeben dis Reißfestigkeit "srriessen. Außerdem wurden £iuR dem Extrudat Folien der Abmessung 100 χ 150 χ 0,8 mm hergestellt. Von diesen wurden durch Verpressen in 30 Minuten bei 14O0C und einem Druck von 10 kp/cni2 Glasverbunde hergestellt. Die außenliegenden Glasplatten waren 2 und 3 mm stark. Mit der 3-mm-Platte nach oben wurden die Platten lose auf einen passenden
Tabelle 4
10
10
15 Rahmen aufgelegt und mit einem zylindrischen Fallhammer von 2 kp Gewicht und 35 mm Durchmesser getestet. Es wurde die Fallhöhe ermittelt, bei der 50% der Polyvinylbutyralfolien im Innern des Verbunds keine Risse zeigten. Wie in Tabelle 4 wurde eine Fallhöhe von 2,50 m gemessen, was einer mittleren Fallhöhe nach DIN 52 306 (dynamische Methode) von ca. 7,50 m entspricht.
Vergleichsversuch 6
Wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde ein einheitliches Und engverteiltes Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 80 cP und einem Polyvinylalkoholgehalt von 19,7% bei derselben Temperatur und mit gleichem Durchsatz extrudiert. Die Herstellung der zu testenden Folien und ihre Prüfung erfolgte ebenfalls wie iri Beispiel 5.
Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse von Beispiel 5 und Vergleichsversuch 6 in Tabelle 4 zeigt, daß das erfindungsgemäße Polymere bei gleicher Extrusionsgeschwindigkeit das Polymere nach Vergleichsversuch 6 deutlich übertrifft. Der Grund ist in dem stärkeren Abbau des weniger gut fließenden Vergleichsprodukts zu suchen.
1. Polyvinylbutyral Visk. 2. Polyvinylbutyral PVA-Gehalt Weich Reißfestig Fallhöhe
(cP) macher keit
Anteil Anteil Visk.
(%) 78 (%) (cP) 19,5 (Teile/IOOT. (kp/cm2) (m)
80 19,7 · Polymeres)
Beispiel 5 80 20 15 39 215 2,50
Vergleichsversuch 6 100 - — 39 210 1,95

Claims (2)

Patentansprüche: IO
1. Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser, bestehend aus Polyvinylbutyral mit Gehalten an Vinylalkoholgruppen von 12 — 25 Gew,-% und an Vinylacetatgruppen von 0 — 10 Gew.-%, üblichen Weichmachern und gegebenenfalls üblichen Zusätzen an Stabilisatoren und Mitteln zum Beeinflussen der Haftung, d a durch gekennzeichnet, daß das Polyvinylbutyral ein Gemisch aus 70-97,5 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 60-120 cP (in 5%iger Lösung in Äthanol bei 23°C) und 30-2,5 Gew.-% eines Polyvinylbutyral mit einer Viskosität von 2-30 cP (in 5%iger Lösung in Äthanol bei 23"C) ist, wobei das durch Gelpermeationschromatographie bestimmte Verhältnis [MJMn] von Gewichts- zu Zahlenmittel des Molekulargewichts beider Polyvinylbutyralkomponenten kleiner als 5 ist. J"
2. Verfahren zum Herstellen von Polyvinylbutyralgemischen nach Anspruch 1 durch Acetalisierung von Polyvinylalkohol mit n-Butyraldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man 70-97.5 Gew.-Teile eines Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 25-4OcP (in 4%iger wäßriger Lösung bei 200C) und 30-2.5 Gew.-Teile eines Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 3- 15 cP (in 4%iger wäßriger Lösung bei 200C). wobei das Verhältnis [M«,M„]| von Gewichts- zu Zahlenmittel des Molekulargewichts beider Poiyvinylalkoholkomponenten kleiner als 5 ist. acetalisiert und übliche Weichmacher zusetzt.
.25
DE2453780A 1974-11-13 1974-11-13 Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser Expired DE2453780C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453780A DE2453780C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
AR261147A AR207168A1 (es) 1974-11-13 1975-01-01 Mezcla de polimerizados para producir laminas intermedias para vidrios compuestos
ES442450A ES442450A1 (es) 1974-11-13 1975-11-07 Procedimiento para la obtencion de una mezcla de polimeriza-dos para producir laminas intermedias para vidrios compues- tos.
NL7513077A NL7513077A (nl) 1974-11-13 1975-11-07 Werkwijze voor het bereiden van polymeermengsels die zijn bestemd voor het vervaardigen van tussen- foelies voor gelaagd glas.
CH1451375A CH618205A5 (de) 1974-11-13 1975-11-10
AU86505/75A AU496449B2 (en) 1974-11-13 1975-11-11 Polymer mixture for making intermediate sheeting for laminated glass
IT29176/75A IT1049059B (it) 1974-11-13 1975-11-11 Miscela di polimeri per preparare interfogli per vetri stratificati
IN2147/CAL/75A IN143889B (de) 1974-11-13 1975-11-11
ZA00757076A ZA757076B (en) 1974-11-13 1975-11-11 Mixture for making intermediate polymer sheeting for laminated glass
US05/631,190 US3998792A (en) 1974-11-13 1975-11-11 Polyvinyl butyral polymer mixture for making intermediate sheeting for laminated glass
LU73782A LU73782A1 (de) 1974-11-13 1975-11-11
FI753160A FI62122C (fi) 1974-11-13 1975-11-11 Polymerisatblandning foer framstaellning av mellanfolier foer laminerat glas
AT855975A AT358758B (de) 1974-11-13 1975-11-11 Polymerisatgemische zum herstellen von zwischenfolien fuer verbundglaeser und verfahren zu ihrer herstellung
CA239,410A CA1055633A (en) 1974-11-13 1975-11-12 Polymer mixture for making intermediate sheeting for laminated glass
JP50135252A JPS5913542B2 (ja) 1974-11-13 1975-11-12 合せガラス用の中間シ−トを製造するためのポリビニルブチラ−ル混合部およびその製造方法
BR7507473*A BR7507473A (pt) 1974-11-13 1975-11-12 Mistura de polimeros para producao de folhas intermediarias para vidros compostos,e processo para sua obtencao
DK508775A DK143033C (da) 1974-11-13 1975-11-12 Formstof paa basis af polyvinylbutyral til brug ved fremstilling af mellemfolier for kombinationsglas og fremgangsmaade til formstoffets fremstilling
GB46689/75A GB1499557A (en) 1974-11-13 1975-11-12 Polymer mixture for making intermediate sheeting for laminated glass
IE2467/75A IE41931B1 (en) 1974-11-13 1975-11-12 Polymer mixture for making intermediate sheeting for laminated glass
NO753790A NO145309C (no) 1974-11-13 1975-11-12 Polymerblanding vesentlig bestaaende av polyvinylbutyral, til fremstilling av mellomfolier for laminatglass
BE161866A BE835565A (fr) 1974-11-13 1975-11-13 Melange de polymeres pouvant servir a fabriquer des feuilles intermediaires pour verres stratifies
SE7512780A SE399072B (sv) 1974-11-13 1975-11-13 Polymerisatblandning for framstellning av mellanfolier for laminatglas samt forfarande for framstellning derav
FR7534602A FR2291247A1 (fr) 1974-11-13 1975-11-13 Melange de polymeres pouvant servir a fabriquer des feuilles intermediaires pour verres stratifies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453780A DE2453780C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453780A1 DE2453780A1 (de) 1976-05-26
DE2453780B2 DE2453780B2 (de) 1979-05-10
DE2453780C3 true DE2453780C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5930707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453780A Expired DE2453780C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3998792A (de)
JP (1) JPS5913542B2 (de)
AR (1) AR207168A1 (de)
AT (1) AT358758B (de)
BE (1) BE835565A (de)
BR (1) BR7507473A (de)
CA (1) CA1055633A (de)
CH (1) CH618205A5 (de)
DE (1) DE2453780C3 (de)
DK (1) DK143033C (de)
ES (1) ES442450A1 (de)
FI (1) FI62122C (de)
FR (1) FR2291247A1 (de)
GB (1) GB1499557A (de)
IE (1) IE41931B1 (de)
IN (1) IN143889B (de)
IT (1) IT1049059B (de)
LU (1) LU73782A1 (de)
NL (1) NL7513077A (de)
NO (1) NO145309C (de)
SE (1) SE399072B (de)
ZA (1) ZA757076B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126597A (en) * 1977-03-21 1978-11-21 Schenectady Chemicals, Inc. Solutions of polyvinyl acetals
DE2846837A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Hoechst Ag Polyvinylbutyral-folie
FR2501580A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Macocco Sa Laminate screens of glass and polycarbonate sheets - involving polyvinyl butyral film and chemical surface treatment to enhance compatibility
US4452935A (en) * 1981-06-01 1984-06-05 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Interlayer film for laminated glass
DE3128530A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
DE3303111A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Thermoplastische formmassen aus weichmacherhaltigem polyvinylbutyral
US4968744A (en) * 1988-11-07 1990-11-06 Monsanto Company Polyvinyl butyral polyblend
DE69107117T2 (de) * 1990-05-14 1995-09-21 Sekisui Chemical Co Ltd Zwischenlagen zur Verwendung in schallisolierenden Verbundgläsern.
GB9017703D0 (en) * 1990-08-13 1990-09-26 Monsanto Co Use of recovered pvb in the manufacture of flooring
JP2695063B2 (ja) * 1991-04-12 1997-12-24 積水化学工業株式会社 合わせガラス
US5340654A (en) * 1992-04-23 1994-08-23 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Interlayer film for laminated glass
US5332774A (en) * 1992-10-16 1994-07-26 Arco Chemical Technology, L.P. Polyvinyl acetal resins based on hydroxyaldehydes and use of the resins in laminar structures
DE10100681B4 (de) 2001-01-09 2005-11-24 Kuraray Specialities Europe Gmbh Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Folien zum Einsatz in Verbundsicherheitsgläsern
US20050249911A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 C&A Floorcoverings, Inc. Polyvinyl butyral backed floor covering
US20050249912A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 C&A Floorcoverings, Inc. Floor covering containing polyvinyl butyral and method of making same
DE102005012924B9 (de) * 2005-03-21 2014-08-14 Bernd Papenfuhs Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
US20080254302A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 David Paul Bourcier Multiple layer polymer interlayers having a melt fractured surface
DE102007000817A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit erhöhter Glasübergangstemperatur und verbessertem Fließverhalten
US8349458B2 (en) * 2007-11-06 2013-01-08 Solutia Inc. Interlayers comprising glycerol based plasticizer
EP2259334A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Kuraray Europe GmbH Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Kriechneigung
EP2520551B1 (de) * 2009-12-28 2020-09-30 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschicht für verbundglas und verbundglas
CN108749245A (zh) * 2010-12-28 2018-11-06 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜及夹层玻璃
US20130225746A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 E I Du Pont De Nemours And Company Translucent white polymer composition and its use in glass laminates and other articles
JP5529345B1 (ja) 2013-03-22 2014-06-25 株式会社クラレ ポリビニルアセタール組成物
WO2016159207A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
CN106220759B (zh) * 2016-08-26 2019-03-15 四川东材科技集团股份有限公司 一种胶片用聚乙烯醇缩丁醛树脂及其合成方法
KR20190128080A (ko) * 2017-03-27 2019-11-14 주식회사 쿠라레 접합 유리용 폴리비닐 아세탈 수지 필름
CN115521154A (zh) * 2022-09-16 2022-12-27 信维电子科技(益阳)有限公司 一种mlcc用陶瓷浆料的制备工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135075A (en) * 1934-11-22 1938-11-01 Chemische Forschungs Gmbh Laminated glass
US2410414A (en) * 1943-08-17 1946-11-05 Du Pont Adhesive composition
US2690410A (en) * 1953-05-07 1954-09-28 Monsanto Chemicals Laminating adhesive for safety glass
US2909507A (en) * 1955-08-31 1959-10-20 Celanese Corp Polyvinyl acetals
US3950305A (en) * 1972-02-22 1976-04-13 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilized polyvinyl butyral and stabilizer for polyvinyl butyral
US3823113A (en) * 1972-10-27 1974-07-09 Monsanto Co Stabilized polyvinyl acetal interlayers
JPS4990792A (de) * 1972-12-30 1974-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
FI62122B (fi) 1982-07-30
DE2453780A1 (de) 1976-05-26
FI62122C (fi) 1982-11-10
NL7513077A (nl) 1976-05-17
NO753790L (de) 1976-05-14
AR207168A1 (es) 1976-09-15
US3998792A (en) 1976-12-21
JPS5182340A (en) 1976-07-19
DK508775A (da) 1976-05-14
ZA757076B (en) 1976-10-27
ES442450A1 (es) 1977-10-01
GB1499557A (en) 1978-02-01
DK143033C (da) 1981-09-07
JPS5913542B2 (ja) 1984-03-30
IN143889B (de) 1978-02-18
IT1049059B (it) 1981-01-20
BE835565A (fr) 1976-05-13
FR2291247B1 (de) 1979-03-09
FR2291247A1 (fr) 1976-06-11
NO145309C (no) 1982-02-24
ATA855975A (de) 1980-02-15
CA1055633A (en) 1979-05-29
FI753160A (de) 1976-05-14
CH618205A5 (de) 1980-07-15
BR7507473A (pt) 1976-08-10
LU73782A1 (de) 1976-09-06
DK143033B (da) 1981-03-16
IE41931B1 (en) 1980-04-23
DE2453780B2 (de) 1979-05-10
SE399072B (sv) 1978-01-30
SE7512780L (sv) 1976-05-14
NO145309B (no) 1981-11-16
AU8650575A (en) 1977-05-19
AT358758B (de) 1980-09-25
IE41931L (en) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453780C3 (de) Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
EP1432742B1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer, vernetzter polyvinylbutyrale
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
EP0539544B1 (de) Polymermischung für die herstellung von folien
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
WO2005037877A1 (de) Polyvinylacetal-haltige zusammensetzungen, folien und verbundgläser sowie verfahren zu deren herstellung
EP1355980A1 (de) Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern
DE2732717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral mit verbesserten Eigenschaften
DE10129422A1 (de) Weichmacherhaltige PVB-Folie
EP1042121A1 (de) Weichmacherhaltige folie aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
DE2022011C3 (de) Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3429440A1 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter klebrigkeit und verbesserter reissfestigkeit
EP0115830B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral
EP0115829B1 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduziertem Haftvermögen an Glas
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE2922073C2 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
EP0174480B1 (de) Thermoplastische, weichmacherhaltige Polyvinylbutyralformmassen
DE4323897A1 (de) Plastifizierte Polymerformkörper aus modifizierten Polyvinylbutyralen
EP0070394B1 (de) Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen
EP0161584A2 (de) Weichmacherhaltige thermoplastische Polyvinylbutyralformmassen mit reduziertem Haftvermögen an Glas
DE2751745B2 (de) Polymerisatmischung
DE10064373A1 (de) Folie für Verbundsicherheitsscheiben mit verringerter Eigenklebrigkeit
EP1390415B1 (de) Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE1544900C3 (de) Thermoplastische Massen mit verbesserten FlieBeigenschaften
DE2025932A1 (de) Thermoplastische polymere Zusammensetzungen für die Isolierung von Starkstromkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)