DE2213982C3 - Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial - Google Patents

Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial

Info

Publication number
DE2213982C3
DE2213982C3 DE2213982A DE2213982A DE2213982C3 DE 2213982 C3 DE2213982 C3 DE 2213982C3 DE 2213982 A DE2213982 A DE 2213982A DE 2213982 A DE2213982 A DE 2213982A DE 2213982 C3 DE2213982 C3 DE 2213982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
polyvinyl acetal
norbornane
intermediate layer
acetal resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213982A1 (de
DE2213982B2 (de
Inventor
Yoshiyuki Bokuda
Isawo Kyoto Kanno
Toshiyuki Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2213982A1 publication Critical patent/DE2213982A1/de
Publication of DE2213982B2 publication Critical patent/DE2213982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213982C3 publication Critical patent/DE2213982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10605Type of plasticiser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

CH, R1
/ \ /
HCn C —COO-X-
I CH2 I
H2C SCH
\ /
CH2
worin Ri und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und X ein zweiwertiges Metall, nämlich Cadmium Barium, Zink und/oder Magnesium bedeutet, enthält, oder daß die Zwischenschicht ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz enthält und auf ihrer Oberfläche die Norbornanverbindung aufgebracht worden ist.
2. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen Ri und R2 in der angegebenen Formel der Norbornanverbindung jeweils eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeuten.
3. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen Ri und R?
in der Formel der Norbornanverbindung Methylgruppen sind.
4. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Norbornanverbin- is dung das Cadmiumsalz der 2-Methylnorbornan-2-carbonsäure ist.
5. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1,
harz miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Mischung aus einem weichgemachten Polyvinylacetalharz mit einer Norbornanverbindung der allgemeinen Formel
R,
CH3
OOC —C /CH
I CH,
HC
CH,
CH,
dadurch gekennzeichnet, daß die Norbornanverbindung in der Mischung in einer Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-°/o, bezogen auf das Polyvinylacetalharz, vorhanden ist.
6. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an auf die Oberfläche der Zwischenschicht aufgebrachter Norbornanverbindung 20 bis 150 mg/cm2 der Zwischenschicht beträgt.
7. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weichgemachte Polyvinylacetalharz ein weichgemachtes Polyvinylbutyralharz ist.
8. Sicherheitsverbundglas gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Zwischenschicht 0,2 bis 0,8 Gew.-% beträgt.
9. Als Zwischenschicht für Verbundglas geeignetes plastifiziertes Polyvinylacetalmaterial, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Sicherheitsverbundglas, das nicht nur eine außergewöhnliche Durchschlagfestigkeit besitzt, sondern auch zufriedenstellende Transparenz und Alterungsbeständigkeit aufweist, sowie ein als Zwischenschicht für dieses Verbundglas geeignetes Material.
Die bislang verwendeten Verbundgläser bestanden im a'lgemeinen aus mindestens zwei Glasplatten, die mit Hilfe einer Zwischenschicht aus einem weichgemachten Polyvinylacetalharz verbunden waren. Dieses Verbundglas wird hauptsächlich für Windschutzscheiben und Fenster von Automobilen und anderen Fahrzeugen als auch in Gebäuden verwendet. Es besteht jedoch im Fall eines Automobilunfalls z. B. die Gefahr von Schnittwunden durch zerbrochene Glasfragmente oder in ernsteren Fällen von Wunden, die sich dann ergeben, wenn der Kopf des Unfallopfers beim Stoß gegen die Windschutzscheibe durch diese hindurchdringt. Weiterhin haben wegen der stetig zunehmenden Geschwindigkeit der Transporteinrichtungen diese Unfallgefahren zugenommen. Demzufolge reicht die Sicherheit, die mit Hilfe eines Verbundglases erreicht wird, das mit Hilfe lediglich der üblichen weichgemachten Polyvinylacetalharze verbunden oder verstärkt wurde, nicht mehr aus, und es besteht daher ein Bedürfnis für ein Verbundglas, das eine höhere Durchschlagfestigkeit besitzt.
Es ist bereits ein Verfahren zur Steigerung der Durchschlagfestigkeit bekannt, bei dem man den Feuchtigkeitsgehalt des weichgemachten Polyvinylacetalharzes steigert. Obwohl jedoch durch Erhöhen des Feuchtigkeitsgehaltes des weichgemachten Polyvinylacetalharzes eine Zunahme der Durchschlagfestigkeit erzielt werden kann, ergeben sich andererseits Nachtei-Ie aufgrund einer Blasenbildung in der Zwischenschicht oder zwischen dem Glas und der Zwischenschicht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt 1% oder mehr erreicht und weiterhin eine Verschlechterung der Alterungsbeständigkeit der Zwischenschicht. Somit kann ein Verbundglas mit einer zufriedenstellenden Durchschlagfestigkeit gemäß diesem Verfahren nicht erhalten werden.
Andererseits sind aus den US-Patentschriften 49 489, 32 62 837 und 32 71235 Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit bekannt, die darin
do bestehen, daß man entweder ein Metallalkylcarboxylat oder ein Metallsalz einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure, wie ein Alkalimetall-, Erdalkalimetalloder anderweitiges Metall-acetat oder -propionat in das weichgemachte Polyvinyiacetalharz einarbeitet. Ferner
('5 ist in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 32071/70 ein Verfahren zur Steigerung der Durchschlagfestigkeit bekannt, das darin besteht, daß man die Zwischenschichtoberfläche mit einem bekannten, die
Stoßfestigkeit steigernden Additiv behandelt bzw. überzieht Es ergeben sich jedoch bei diesen Verfahren Schwierigkeiten wegen der Verträglichkeit dieser Additive mit den weichgemachten Polyvinylacetalharzen, da eine Neigung dafür besteht daß sich die Transparenz der Zwischenschicht aufgrund der Zugabe dieser Additive verschlechtert Weiterhin wird die Zwischenschicht, wenn diese Materialien in überschüssigen Mengen verwendet werden, trübe, und es tritt eine Beeinträchtigung der Transparenz des Verbundglases ein. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, daß die Zugabe dieser Additive zu einer Verschlechterung der Alterungsbeständigkeit der Polyvinylacetalharze führt was sich in einer Verfärbung der Zwischenschicht äußert Während längerer Zeitdauern tritt das in der Zwischenschicht enthaltene Additiv aus der Oberfläche der Zwischenschicht heraus, was seinerseits zu Verenderungen der Bindungskraft zwischen der Glasoberfläche
CH2 R1
und der Oberfläche der Zwischenschicht führt wodurch die Stoßfestigkeit des Verbundglases in ungünstiger Weise beeinflußt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsverbund glas bereitzustellen, das eine erhöhte Durchschlagfestig keit besitzt, ohne daß die Transparenz und die Alterungsbeständigkeit verschlechtert werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne
ίο Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine Zwischenschicht aus plastifiziertem Polyvinylacetalharz miteinander verbunden sind, das dadurch gekennzeichnet ist daß die Zwischenschicht eine Mischung aus einem weichgemachten Polyvinylacetalharz mit einer Norbomanverbindung der allgemeinen Formel
R1 R2 CH2
HCx C —COO-X—OOC —C /CH
I CH2 I ! CH2 I
H2C XCH HC7 CH2
CH,
worin Ri und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und X ein zweiwertiges Metall, wie Cadmium, Barium, Zink und/oder Magnesium bedeutet, enthält, oder daß die Zwischenschicht ein weichgemachtes Polyvinylacetalharz enthält und auf ihrer Oberfläche die Norbomanverbindung aufgebracht worden ist
Die Erfindung betrifft weiterhin ein als Zwischenschicht für Verbundglas geeignetes plastifiziertes Polyvinylacetalmaterial, das die vorstehende Zusammensetzung aufweist.
Zur Herstellung der Zwischenschicht in dem erfindungsgemäßen Sicherheitsverbundglas kann man die Oberfläche eines Blattes, das aus einem weiehgemachten Polyvinylacetalharz hergestellt ist, mit der genannten Norbornanverbindung behandeln bzw. diese Verbindung auf die Oberfläche aufbringen, wobei man übliche Sprüh-, Tauch- oder Überzugsverfahren verwendet
Als weichgemachtes Polyvinylacetalharz kann man ein Polyvinylacetalharz verwenden, das in üblicher Weise hergestellt wurde und das durch Zugabe von 20 bis 80 Gewichtsteilen, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteilen eines Weichmachers pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylacetalharzes weichgemacht ist. Die Verwendung von Polyvinylbutyralharz als Polyvinylacetalharz ist besonders bevorzugt. Besonders geeignet ist ein Polyvinylbutyralharz mit einem Butyralisierungsgrad von 55 bis 75 Molprozent und einem Vinylacetatgehalt von 0 bis 10 Molprozent, wobei der Rest aus Vinylalkohol besteht, das mit 20 bis 50 Gewichtsteilen Weichmacher pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylharzes weichgemacht ist. Als Weichmacher können die allgemein als Weichmacher für Polyvinylacetalharze verwendeten Materialien eingesetzt werden, wobei man geeigneterweise Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat, Triäthylenglykol-di-2-äthylhexoat, Dibutylsebacat, Dibutylphosphat, Tributyiphosphat, Tricresylphosphat oder Dibutyladipat einsetzt.
Als Norbornanverbindungen der genannten allgemeinen Formel, die entweder in das weichgemachte Polyvinylacetalharz eingearbeitet oder auf die Oberflä- CH2
ehe eines Blattes aus dem weichgemachten Polyvinylacetalharz aufgebracht werden, sind Verbindungen
yo bevorzugt, die niedrigmolekulare Alkylgruppen, wie Methyl- und Äthylgruppen besitzen, wobei die Verbindungen mit Methylgruppen besonders bevorzugt sind. Weiterhin sind Verbindungen, worin X Cadmium oder Barium bedeutet, bevorzugt. Wegen seiner leichten Zugänglichkeit ist das Cadmiumsalz der 2-Methylnorbornan-2-carbonsäure besonders bevorzugt.
Die erwähnten Norbornanverbindungen erhält man durch Umsetzen von 2-Alkyl-norbornan-2-carbonsäure mit einem Metalloxyd. Zum Beispiel erhält man das Cadmiumsalz der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure durch Umsetzen von 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure mit Cadmiumoxyd.
Das Einmischen der Norbornanverbindung in das weichgemachte Polyvinylacetalharz wird durch die Verwendung einer geeigneten Rühreinrichtung, wie einer Mischeinrichtung oder einer Kneteinrichtung, erreicht, in der das Polyvinylacetalharz, der Weichmacher und die Norbornanverbindung innig miteinander unter Rühren vermischt werden. In diesem Fall kann die Norbornanverbindung erforderlichenfalls vor der Zugabe und dem Einmischen mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt werden. Weiterhin kann eine noch homogenere Mischung dadurch erreicht werden, daß man zunächst die Norbornanverbindung in den Weichmacher einarbeitet und dann die erhaltene Mischung mit dem Polyvinylacetalharz vermischt. Insbesondere wenn die Norbornanverbindung in einem Lösungsmittel, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmono-
propyläther und Äthylenglykolmonobutyläther gelöst ist, wird die Lösung zu dem Weichmacher zugesetzt, worauf die vereinigte Mischung mit dem Polyvinylacetalharz vermischt wird. Durch anschließendes Formen des Blattes wird die Herstellung einer Zwischenschicht aus weichgemachtem Polyvinylacetalharz mit guter Transparenz in wirksamer Weise erreicht. Die Norbornanverbindung wird vorzugsweise in
einer Menge von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, in besonders bevorzugter Weise in einer Menge von 0,01 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, in das nichtweichgemachte Harz eingearbei*et Wenn die Menge an eingearbeiteter Norbornanverbindung geringer ist als die Menge, die der oben abgegebenen unteren Grenze entspricht kann die Verbesserung der Durchschlagfestigkeit des sich ergebenden Sicherheitsverbundglases nicht erreicht werden. Wenn andererseits die eingearbeitete Menge der Norbornanverbindung ι ο eine Menge ist, die oberhalb der oberen Grenze des oben angegebenen Bereiches liegt, ist dies ebenfalls nicht wünschenswert, da eine Abnahme der Bindungskraft zwischen dem weichgemachten Polyvinylacetalharz und dem Glas eintritt.
Die Mischung aus dem Polyvinylacetalharz, dem Weichmacher und der Norbornanverbindung wird vermischt und dann durch einen Extruder oder durch Kalanderwalzen in üblicher Weise geführt, um das Material in die Form einer Folie bzw. eines Blattes zu bringen.
Wenn man andererseits die Norbornanverbindung auf die Oberfläche eines Blattes, das aus einem weichgemachten Polyvinylacetalharz besteht, aufbringen will, werden geeigneterweise Verfahren verwendet, bei denen die Oberfläche des Blattes mit einer Lösung der Norbornanverbindung besprüht wird, ein Verfahren, bei dem die Norbornanverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, worauf das Blatt aus dem Polyvinylacetalharz in die erhaltene Lösung eingetaucht wird oder ein Verfahren, bei dem die Norbornanverbindung in die Form einer Paste gebracht wird, worauf man diese Paste mit Hilfe einer Rakeloder einer Walzenauftrageinrichtung auf die Oberfläche des Blattes aufbringt Die Lösungsmittel, die bei diesen genannten Verfahren geeigneterweise verwendet werden, sind diejenigen Lösungsmittel, die die obengenannten Norbornanverbindungen lösen, die jedoch die Polyvinylacetalharze nicht oder praktisch nicht lösen. Lösungsmittel dieser Art schließen z. B. Pentan und Hexan, eine Lösungsmittelmischung aus Äthylenglykolmonobutyläther mit Pentan oder Hexan, Methylacetat und Athylactat oder eine Lösungsmittelmischung aus Wasser mit Methanol oder Äthanol ein. Die Menge der aufzubringenden Norbornanverbindung erstreckt sich zwischen 20 bis 150 mg, vorzugsweise 40 bis 80 mg pro m2 des Blattes.
Obwohl die Dicke der Folie in Abhängigkeit von dem angestrebten Verwendungszweck des Verbundglases schwankt werden normalerweise für Automobil- und Flugzeug-Zwecke Materialien mit einer Dicke von 0,0254 bis 0,508 cm, vorzugsweise 0,0381 bis 0,0762 cm, verwendet.
Die Zwischenschicht aus dem weichgemachten Polyvinylacetalharz, das mit einer Norbornanverbindung vermischt wurde, kann auch Feuchtigkeit, Stabilisatoren, Schmiermittel, Farbstoffe, Klebstoffe und basische Substanzen enthalten. Zur Steigerung der Durchschlagfestigkeit des sich ergebenden Verbundglases ist es zweckmäßig, sicherzustellen, daß ein Feuchtigkeitsgehalt von 0,2 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Gew.-°/o, in der Zwischenschicht vorliegt. Der Feuchtigkeitsgehalt der Zwischenschicht kann in üblicher Weise gesteuert werden, z. B. indem man die Probe während 5 Stunden in einer Atmosphäre hält, die hs eine Temperatur von 3O0C und eine relative Feuchtigkeit von 25% aufweist.
Die Oberfläche des Blattes aus dem weichgemachten Polyvinylacetalharz, das mit Hilfe einer Extrusionseinrichtung oder einer Kalanderwalze nergestellt ist kann mit Natriumbicarbonatpulver behandelt werden, was in der Technik üblicherweise durchgeführt wird, um zu verhindern, daß die Blätter während der Lagerung miteinander verkleben.
Die Herstellung des Sicherheitsverbundglases durch Laminieren von Glas mit entweder der Zwischenschicht die durch Vermischen der Norbornanverbindung erhalten wurde oder der Zwischenschicht die dadurch erhalten wurde, daß man das weichgemachte Polyvinylacetalharzblatt mit der Norbornanverbindung behandelt hat erfolgt in üblicher Weise, wobei keine besonderen Verfahrensschritte oder Einrichtungen erforderlich sind.
Das Sicherheitsverbundglas kann z. B. leicht dadurch hergestellt werden, daß man die Zwischenschicht aus dem Polyvinylacetalharz zwischen zwei Glasplatten mit einer Dicke von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, bringt und dieses Gefüge während 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 85 bis 165° C, vorzugsweise 90 bis 130° C, unter einem Druck von 8 bis 16 kg/cm2, vorzugsweise 10 bis 14 kg/cm2, hält
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsverbundglas werden keine Blasen innerhalb des Schichtglases gebildet, und es ergibt sich keine Verschlechterung der Transparenz oder der Alterungsbeständigkeit des Glases. Weiterhin ergibt sich auch keine Verschlechterung der verschiedenen anderen Eigenschaften, die ein Verbundglas aufweisen muß.
Die folgenden Beispiele und die Vergleichsbeispiele sollen die Verbesserung der Durchschlagbeständigkeit des erfindungsgemäßen Verbundglases sowie dessen überlegene Transparenz weiter erläutern. In den Beispielen und Vergleichsversuchen sind Teile und Prozentteile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Zu 100 Teilen Polyvinylbutyralharz mit einem Polymerisationsgrad (berechnet als Γ jlvinylalkohol) von 1700, mit einem Butyralgehalt von 65 Molprozent einem Acetylgehalt von 1 Molprozent und einem Alkoholgehalt von 34 Molprozent gab man eine vereinigte Lösung aus 0,1 Teilen (etwa 0,14 Teile als Lösung) einer 70%igen Lösung des Cadmiumsalzes von 2-Methylnorbornan-2-carbonsäure in Äthylenglykolmonomethyläther und 40 Teilen Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat, worauf man die Mischung unter Rühren innig vermischte. Die Mischung wurde dann mit einem Extruder extrusionsverformt, so daß man eine Folie mit einer Dicke von 0,0762 mm erhielt Diese Folie ließ man 5 Stunden in einer Atmosphäre stehen, die bei 300C und 25% relativer Feuchtigkeit gehalten wurde, damit der Feuchtigkeitsgehalt auf 0,5% eingestellt wurde. Dann wurde die Folie zwischen zwei Glasplatten mit einer Dicke von 3 mm eingebracht und auf 8O0C erhitzt Bei einem Druck von 10 kg/cm2 wurde die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 130° C gesteigert, worauf das Verbundglas unter den gleichen Druckbedingungen im Verlaufe von 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Beispiel 2
Ein Verbundglas wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch anstelle 0,1 Teile des Cadmiumsalzes der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in Form einer 70%igen Lösung Äthylenglykolmor.omethyläther 0,1 Teile des Bariumsalzes der
2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in
70%igen Lösung in dem gleichen
verwendet wurde.
Form einer Lösungsmittel
Vergleichsbeispiel A
Zur Herstellung eines Verbundglases wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 verwendet, wobei jedoch das Cadmiumsalz der 2-Methyl-norboman-2-carbonsäure nicht verwendet wurde.
Beispiel 3
Die nach dem Vergleichsversuch A erhaltene Polyvinylacetalharzfolie wurde in eine 0,15%ige Lösung des Cadmiumsalzes der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in η-Hexan, das 0,05% Äthylenglykolmonobutyläther enthielt, eingetaucht, aus der Lösung entnommen und getrocknet. Die genannte Verbindung war dann in einer Menge von 60 mg/m2 auf der Filmoberfläche aufgebracht. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde nach der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Folie auf 0,5 Gew.-% die Folie zwischen zwei 3 mm starke Glasplatten eingebracht und unter Bildung eines Verbundglases in der Hitze verpreßt.
Beispiel 4
Zu 100 Teilen Polyvinylbutyralharz mit einem Polymerisationsgrad, berechnet als Polyvinylalkohol, von 1700, mit einem Butyralgehalt von 65 Molprozent, einem Acetylierungsgrad von 1 Molprozent und einem Alkoholgehalt von 34 Molprozent gab man eine vereinigte Lösung von 0,05 Teilen (etwa 0,07 Teile als Lösung) des Cadmiumsalzes der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in Form einer 70%igen Lösung in Äthylenglykolmonobutyläther und 40 Teilen TriäthylengIykol-di-2-äthylbutyrat, worauf man die Mischung unter Rühren innig vermischte. Die Mischung wurde dann mit Hilfe einer Extrusionseinrichtung unter Ausbildung einer Folie mit einer Dicke von 0,0762 cm extrusionsverformt. Diese Folie ließ man während 5 Stunden in einer bei 300C und 25% relativer Feuchtigkeit gehaltenen Atmosphäre stehen, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 0,5% einzustellen. Dann wurde
Tabelle
die Folie zwischen zwei Glasplatten mit einer Dicke vor 3 mm eingebracht und auf 80°C erhitzt. Bei einem Druck von 10 kg/cm2 wurde die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 1300C gesteigert, worauf man das Verbundglas unter den gleichen Druckbedingungen im Verlaufe von 30 Minuten wieder auf Raumtemperatur abkühlte.
Beispiel 5
ίο Ein Verbundglas wurde, wie es in Beispiel 4 beschrieben wurde, hergestellt, mit dem Unterschied, daß anstelle der 70%igen Lösung von 0,05 Teilen des Cadmiumsalzes der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in Äthylenglykolmonobutyläther eine 70%ige Lösung
ι s von 0,05 Teilen des Bariumsalzes der 2-Methyl-norbornan-2-carbonsäure in dem gleichen Lösungsmittel verwendet wurde.
Beispiel 6
Die nach dem Vergleichsversuch A erhaltene Polyvinylacetalharzfolie wurde in eine 0,15%ige Lösung des Cadmiumsalzes der Σ-Με^Ι-ηοΛοΓηβη^-οβ^οη-säure in η-Hexan eingetaucht, aus der Lösung entnommen und getrocknet. Die genannte Cadmiumverbindung war dadurch in einer Menge von 100 mg/cm2 auf der Filmoberfläche aufgebracht. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde nach der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Folie auf 0,5 Gew.-% die Folie zwischen zwei 3 mm starke Glasplatten eingebracht und unter Ausbildung eines Verbundglases in der Hitze verpreßt.
Die nach den oben beschriebenen Beispielen und dem Vergleichsversuch A erhaltenen Verbundgläser wurden jeweils in Stücke mit den Abmessungen 300 mm χ 300 mm zerschnitten. Jedes dieser Gläser wurde dann auf einen horizontal ausgerichteten quadratischen Rahmen mit den Abmessungen 310 mm χ 310 mm und den Innenabmessungen 260 mm χ 260 mm aufgebracht. Eine Eisenkugel mit einem Gewicht von 4 kg wurde dann frei aus verschiedenen Höhen direkt auf das Glas fallengelassen, um den Glasbruch zu untersuchen, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind.
Probe Beispiel 1 Kugel-Fallhöhe
Beispiel 2 1,5 m
Glas von Vergleichs-
Glas von A
Glas des Beispiel 3 O
Versuchs Beispiel 4
Glas von Beispiel 5
Glas von Beispiel 6
Glas von
Glas von
2,0 m
2,5 m
3.0 m
Anmerkung: Der Buchstabe O bedeutet, daß die Eisenkugcl das Glas nicht durchbrochen hatte.
Der Buchstabe X bedeutet, daß die Eisenkugel durch das Glas hindurchgedrungen war.
Beispiel 7
3,5 m
O O O
O O O
X X X
O O O
O O O
O O O
O O O
Menge und 40 Teile TriäthyIenglykol-di-2-äthylbutyrat,
Zu 100 Teilen des gleichen Polyvinylbutyralharzes, (15 worauf man die Materialien unter Verwendung eines
wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, gab man eine Walzenmischers vermengte. Anschließend wurde die
gemischte Lösung aus dem Cadmiumsaiz der 2-MethyI- Mischung mit Hilfe einer Walze bei 8O0C geknetet und
norbornan-2-carbonsäure in der unten angegebenen bei 1200C und einem Druck von 20kß/cm2 unter
Ausbildung einer Folie mit einer Dicke von 0,0762 mm verpreßt.
Die erhaltene Folie wurde zwischen zwei Glasplatten mit einer Stärke von 3 mm gebracht und auf 800C erhitzt. Bei einem Druck von 10 kg/cm2 wurde die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 1300C gesteigert. Anschließend wurde das Laminat unter den gleichen Druckbedingungen im Verlaufe von 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf man den Druck beseitigte und das Verbundglas erhielt.
Das erhaltene Verbundglas wurde mit einem Spektrophotometer untersucht, um die Lichttransmission im sichtbaren Bereich zu bestimmen. Die durchschnittliche prozentuale Transmission im sichtbaren Bereich war die folgende:
10
Vergleichsversuch B
In gleicher Weise, wie es in Beispiel 7 beschrieben wurde, wurde feinverteiltes Kaliumacetatpulver in der unten angegebenen Menge zu 40Teilen des in Beispiel 7 verwendeten Weichmachers zugegeben und durch gutes Vermischen wurde eine Dispersion von Kaliumacetat hergestellt. Diese Dispersion wurde zu 100 Teilen des Polyvinylbutyralharzes, wie es in Beispiel 7 verwendet wurde, zugesetzt, worauf man eine Folie mit einer Dicke von 0,0762 mm in gleicher Weise wie in Beispiel 7 beschrieben herstellte.
Dann wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, ein Verbundglas hergestellt, dessen prozentuale Lichttransmission im sichtbaren Bereich in gleicher Weise bestimmt wurde. Die dabei erhaltenen
Menge des Cadmiumsalzes Transmission (%) Ergebnisse sind im folgenden angegeben: 83
75
60
von 2-Methylnorboman-
2-carbonsäure (Teile)
(Durchschnittswert) Kaliumacetat-Menge Transmission (%)
20 (Teile) (Durchschnittswert)
0,1
0,5
1,0
5,0
83%
83%
84%
83%
0,05
0,2
2S 0,4

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit, bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine Zwischenschicht aus plastifiziertem Polyvinylacetal-
DE2213982A 1971-03-30 1972-03-22 Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial Expired DE2213982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1949171A JPS512926B1 (de) 1971-03-30 1971-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213982A1 DE2213982A1 (de) 1972-10-26
DE2213982B2 DE2213982B2 (de) 1977-10-06
DE2213982C3 true DE2213982C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=12000815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213982A Expired DE2213982C3 (de) 1971-03-30 1972-03-22 Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3838091A (de)
JP (1) JPS512926B1 (de)
AU (1) AU461463B2 (de)
BE (1) BE781461A (de)
BR (1) BR7201894D0 (de)
CA (1) CA983195A (de)
DE (1) DE2213982C3 (de)
FR (1) FR2132256B1 (de)
GB (1) GB1348356A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071649A (en) * 1973-03-30 1978-01-31 Glaverbel-Mecaniver Fireproof glasswork
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
US4180620A (en) * 1978-02-02 1979-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasticized polyvinyl butyral sheeting with a divalent metal salt of neo decanoic acid adhesion control agent
US4210705A (en) * 1978-02-02 1980-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyvinyl butyral compositions
FR2442251A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Saint Gobain Plastifiant pour polyvinylbutyral et application a la realisation d'intercalaires pour verre feuillete de securite
US4452935A (en) * 1981-06-01 1984-06-05 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Interlayer film for laminated glass
US4341576A (en) * 1981-06-01 1982-07-27 Ppg Industries, Inc. Fabricating laminated safety glass without an autoclave
US4379116A (en) * 1981-11-23 1983-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of polyvinylbutyral sheeting and adhesion control
US6559212B1 (en) 1995-12-29 2003-05-06 Monsanto Company Plasticized polyvinyl butyral and sheet
DE10129422A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Huels Troisdorf Weichmacherhaltige PVB-Folie
DE102004043907A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Kuraray Specialities Europe Gmbh Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher

Also Published As

Publication number Publication date
AU4054572A (en) 1973-10-04
CA983195A (en) 1976-02-03
BR7201894D0 (pt) 1973-05-31
DE2213982A1 (de) 1972-10-26
FR2132256B1 (de) 1974-12-20
GB1348356A (en) 1974-03-13
BE781461A (fr) 1972-07-17
FR2132256A1 (de) 1972-11-17
JPS512926B1 (de) 1976-01-30
US3838091A (en) 1974-09-24
AU461463B2 (en) 1975-05-09
DE2213982B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935461T2 (de) Zwischenschichtfilm für Verbundglas und Verbundglas
DE2452928C3 (de) Sicherheitsglasscheibe mit transparentem, gegen Verkratzungen unempfindlichem Polyurethanüberzug
EP1412178B1 (de) Weichmacherhaltige pvb-folie
DE2549474C2 (de)
DE2453780C3 (de) Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE1596894B1 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylacetalharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
DE2646280C2 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduzierter Haftung an Glas
EP0174479B1 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter Klebrigkeit und verbesserter Reissfestigkeit
DE1570868B2 (de) Verbundglas mit einer Weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralfolie als Zwischenschicht, deren Adhäsion am Glas gezielt steuerbar ist
DE1289261B (de) Verbundsicherheitsglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0161583B1 (de) Reduzierung des Haftvermögens an Glas von thermoplastischen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralformmassen
DE102004043907A1 (de) Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher
EP0115829B1 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduziertem Haftvermögen an Glas
EP0115830B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral
EP0174480B1 (de) Thermoplastische, weichmacherhaltige Polyvinylbutyralformmassen
EP0070394B1 (de) Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen
EP0161584B1 (de) Weichmacherhaltige thermoplastische Polyvinylbutyralformmassen mit reduziertem Haftvermögen an Glas
DE2904043A1 (de) Plastifizierte polyvinylbutyralfolie und verfahren zu deren herstellung
DE1596875C3 (de) Verbundglas aus zwei Glasscheiben und einer durchsichtigen Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis von weichmacherhaltlgem Polyvinylbutyral als Zwischenschicht, dessen Glasadhäsion einstellbar ist
DE1596989C3 (de) Verbundsicherheitsglas mit verbesserter Durchschlagfestigkeit, bestehend aus wenigstens zwei Glasschichten und einer Polyvinylacetal-Zwischenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596884A1 (de) Aus thermoplastischem Material bestehende durchsichtige Folie als Zwischenschicht fuer eine aus zwei Glasscheiben bestehende Schichtkoerper-Verglasungseinheit
DE1596891B1 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
DE1596884C3 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral bestehende durchsichtige Folie als Zwischenschicht für ein Verbundglas
DE1629545C (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwi schenschicht aus Polyvinylacetalharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee