DE2452646B2 - Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2452646B2
DE2452646B2 DE2452646A DE2452646A DE2452646B2 DE 2452646 B2 DE2452646 B2 DE 2452646B2 DE 2452646 A DE2452646 A DE 2452646A DE 2452646 A DE2452646 A DE 2452646A DE 2452646 B2 DE2452646 B2 DE 2452646B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
control device
workpiece
quill
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2452646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452646A1 (de
DE2452646C3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Zuerich Bory
Georg Dietikon Grendelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2452646A1 publication Critical patent/DE2452646A1/de
Publication of DE2452646B2 publication Critical patent/DE2452646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452646C3 publication Critical patent/DE2452646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/225Control or regulation of position of tool or workpiece in feed control, i.e. approaching of tool or work in successive decreasing velocity steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwiiidigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, bei der bei Berührung zwischen dem Werkzeug und einem Werkstück ein elektrisches Schaltsignal erzeugbar ist, durch das die Geschwindigkeit des Werk?euges von Eilganggeschwindigkeit in Arbeitsvorschubgeschwindigkeit umschaltbar ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (DE-OS 18 01 418) wird ein der Geschwindigkeit des Werkzeuges proportionales elektrisches Signal erzeugt, z. B. ein Gleichspannungssignal, welches bei der durch das Berühren des Werkstückes bewirkten Verzögerung des Werkzeuges unter einen bestimmten Wert absinkt. Dieses Gleichspaonungssignal wird einer Signalüberwachungsschaltung zugeführt, welche dann beim Absinken des Signals unter den vorgegebenen Wert das Schaltsignal auslöst, das die Bewegung des Werkstückes vom Eilgang auf den Arbeitsvorschub umschaltet.
Diese bekannte Vorrichtung hat erstens den Nachteil, daß zur Erzeugung des Schaltsignals eine Verzögerung des Werkzeuges durch die Berührung mit dem Werkstück erforderlich ist, d. h., daß meßbare, auf das Werkzeug ausgeübte Kräfte bei der Berührung des Werkstückes erforderlich sind, um ein Schaltsignal auszulösen.
Zweitens hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die kinetische Energie des bewegten Werkzeuges in sehr kurzer Zeit ausschließlich durch Umschalten des Vorschubantriebes aufgenommen werden muß. Wenn die Verzögerung der Bewegung nicht schnell genug erfolgt und nicht früh genug eingeleitet wird, besteht die Gefahr, daß eine Beschädigung von Werkzeug bzw. Werkstück erfolgt oder daß sogar das Werkzeug, z. B. ein Bohrer, bei der Berührung des Werkstückes zerbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und demgemäß eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welcher das Schaltsignal früher ausgelöst wird, nicht erst, wenn gefährliche Verzögerungskräfte auftreten, und bei welcher die relative Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück schneller vermindert werden kann als bei einem einfachen Umschalten des Vorschubantriebes.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß durch das elektrische Schaltsignal eine an der Werkzeugmaschine angeordnete Einrichtung zur kurzfristigen Schnellverstellung des Werkzeuges entgegen der Vorschubrichtung betätigbar ist.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß nach der Berührung des Werkstückes durch das Werkzeug diese Berührung kurzfristig wieder aufgeho ben wird, nämlich durch die Schnellverstellung des Werkzeuges entgegen der Vorschubrichtung. Dadurch
bleibt genügend Zeit, die Eilganggeschwindigkeit des Werkzeuges in die Arbeitsvorschubgeschwindigkeit umzuschalten, wodurch bei der zweiten Berührung des Werkstückes durch das Werkzeug zuverlässig die Arbeitsvorschubgeschwindigkeit eingeschaltet ist und ein Zerstören oder Beschädigen des Werkzeuges bzw. des Werkstückes sicher vermieden wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung von Teilen einer Bohrmaschine mit Werkstück und Werkzeug,
Fig.2 einen Axialschnitt durch die Bohrspindel und ihre Lagerung in der Pinole, sowie die durch das Schaltsignal betätigbare Vorrichtung zutn Beschleunigen des Werkzeuges entgegen der Vorschubrichtung,
Fig.3 Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme für die Pinolen- und die Spindelbewegung,
Fig.4 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Bohrmaschine und eines elektrischen Schaltbildes für ein Ausführungsbeispie! des elektrischen Teiles der erfindungsgemäßen Einrichtung, enthaltend die zur Erzeugung des Schaltsignals notwendigen Elemente,
F i g. 5 dieselbe Darstellung wie in F i g. 4 eines weiteren vereinfachten Schaltbildes für ein anderes Ausführungsbeispiel des elektrischen Teiles der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Gemäß Fig. 1 und 4 ist ein Werkstück 1 auf einem ortsfesten horizontalen Werkstückspanntisch 2 befestigt. Ein Bohrer 3 ist in einer vertikalen Bohrspindel 4 befestigt. Die Bohrspindel 4 ist drehbar und um den Betrag h auch axial verschiebbar in einer Pinole j gelagert, welche Pinole 5 ihrerseits im Spindelstock 6 angeordnet und in axialer Richtung verschiebbar ist. Der Spindelstock 6 ist in einem Träger 117 verschiebbar gelagert, welcher an einem Ständer 109 der Bohrmaschine 101 befestigt ist. An diesem Ständer 109 ist auch der Werkstückspanntisch 2 befestigt.
Die ortsfesten Koordinaten des Werkstückes sind in F i g. I mit xyund /bezeichnet, während x'.y'und z'das mit dem Spindelstock 6 bewegte Koordinatensystem darstellt.
Gemäß Fig. 2 ist die Bohrspindel 4 in der Pinole 5 gelagert und weist vorne einen Konus 7 zur Aufnahme des Bohrers 3 (Fig. I) auf. Auf der Bohrspindel 4 befindet sich ein Distanzring S, welcher an einer Schulter 8 anliegt, daran anschließend der Innenring 10 eines Rollenlagers 11, e;n zweiter Distanzring 12, die drei Innenringe 13, 14 und 15 eines Schrägkugellagers 16 und schließlich ein weiterer Distanzring 17. Alle diese auf der Bohrspindel 4 angeordneten Ringe werden mittels '-iner Doppelmuttcr 18, 19. welche auf ein Gewinde der Bohrspindel 4 aufgeschraubt wird, gegen die Schulter 8 gedrückt und dadurch in axialer Richtung fixiert. Ein weiteres Wälzlager 20 ist im hinteren Abschnitt der Bohrspindel 4 angeordnet und dient ebenfalls der Lagerung der Bohrspindel 4 in der Pinole 5.
Die Pinole 5 besteht im wesentlichen aus einem Rohr 21 mit einem Flansch 22, welches im Innern einen Bohrungsabsatz 23 aufweist. In der Pinole 5 und gegen den Absatz 23 anliegend, befindet sich ein Ringkörper 24, der einen Ringkanal 25 aufweist. Dieser Ringkanal 25 ist über eine Leitung 26 mit einem elektrisch steuerbaren Dre;wegventil 301 verbunden, welches die Leitung 26 in einer ersten Stellung mit einer Druckölquelle 302 tin.'. in einer zweiten Stellung mit einer Entleerungsleitung 303 verbindet. Der Ringkanal 25 bildet einen ringförmigen Raum für einen darin verschiebbar angeordneten Ringkolbcn 27. Der Ringkolben 27 ragt mit einem ringförmigen Stempel 28 über den Ringkanal 25 hinaus. Zwei Dichtungen 29 dichten den Ringkanal 25 ab.
Der ringförmige Stempel 28 ist gegen eine Stirnfläche
30 eines Ringkörpers 31 anliegend angeordnet, welcher Ringkörper 31 zum Teil in einen weiteren Ringkörper 32 hineinragt, wobei die zweite Stirnfläche 33 des Ringkörpers 31 sich am Außenring 34 des Schrägkugellagers 16 abstützt. Der Ringkörper 32 ist in der Pinole 5 axial verschiebbar angeordnet und weist im Innern einen Absatz 35 auf, welcher als Anschlag für den Außenring 34 des Schrägkugellagers 16 dient.
Ein weiterer Ringkörper 36 mit mehreren gleichmäßig über den Umgang verteilten Sackbohrungen 37 ist im Hohlraum zwischen der Pinole 5 und dem Distanzring 12 angeordnet und bewegt sich mit der Pinole 5. Jede Sackbohrung 37 enthält eine Schraubenfeder 38, welche das Bestreben br:, den Ringkörper 32 in H^r C^ f»tj*>nrir>l"i 111 ncx riete Vrvri^KrKoc -auf C ι it O ίΙιλ nach oben, zu verschieben.
Ein Außenring 39 des Rollenlagers 11 ist anschließend an den die Federn enthaltenden Ringköiper 36 angeordnet und wird mittels eines Flansches 40. welcher an eier Pinole 5 befestigt wird, gegen den Ringkörper 36 gedruckt.
Die Funktion der bisher beschriebenen Teile ist die folgende:
Vor dem Beginn des Bearbeitungsprozesses nähert sich die Pinole 5 mit der Bohrspindel 4 und dem Bohrer 3 im Eilgang dem Werkstück 1. Dabei befindet sich das Ventil 301 in seiner ersten Stellung, die Leitung 26 steht unter Druck, und auch im Ringraum des Ringkörpers 24 herrscht der gleiche Druck, so daß der Ringkolben 27 aus der in F i g. 2 gezeigten Lage nach vorn verschoben wird. Dabei verschieben sich gleichzeitig die Ringkörper 31 und 32 sowie das Schrägkugellage" 16 und demzufolge auch die Bohrspindel 4 samt den mit ihr verbundenen Teilen 9, 10, 12, 16, 18, 19 nach vorn aus i':r Pinole 5 hinaus. Die Federn 38 werden dadurch zusammengedrückt.
Bei der Berührung des Werkstückes 1 durch den
■r> Bohrer 3 wird in später beschriebener Weise ein elektrisches Schaltsignal ausgelöst, wodurch einerseits die Leitung 26 entleert wird, indem das Schaltsignal das Ventil 301 in seine zweite Stellung umsteuert, und wodurch andererseits ein Umschalten vom Eilgang oder
Ι» Zustellvorschub in den Arbeitsvorschub bewirkt wird.
Das Absinken des Druckes in der Leitung 26 bewirkt, daß sich unter dem Druck der Federn 38 die Ringkörper
31 und 32, der Kolben 27 sowie über das Schrägkugellager 16 die Bohrspindel 4 und die mit ihr verbundenen Teile 9, 10, 12, 16, 18, 19 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lape zurückbewegen. Obwohl sich die Pinole 5 noch stets dem Werkstück 1 nähert, wird damit die Berührung zwischen Werkstück 1 und Bohrer 3 momentan wieder unterbrochen, so daß eine Zers'ö-
i; rung bzw. Besc'.ädigung des Werkzeuges oder Werkstückes unmöglich ist. Bis das Werkzeug unter der Wirkung des Eilvorschub das Werkstück wieder bzw. erneut berühren könnte, bleibt genügend Zeit, um vom Eil- bzw. Zustellvorschub in den Bearbeitungsvorschub umzuschalten.
Die Geschw.ndigkeits-Zeit-Diagramme gemäß Fig. 3 verdeutlichen diesen Bewegungsablauf: Das oberste Diagramm zeigt den Verlauf der Geschwindie-
keil der l'inole 5 in Vorschubrichtung mit der Geschwindigkeit ν in Richtung ( — *) gemäß Γ ig. I. Dabei bedeutet V\ die Zustcllgeschwindigkeit. das heißt den l-lilgang und v2 die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Während der Zeil T\ erfolgt die Beschleunigung auf die Eilganggesehwindigkeit vi, d. h. auf die Zustcllbewcgung der Pinole 5 mit der Geschwindigkeit v,. Wahrend der Zeit T2 wird vom Eilgang in den Bearbeitungsgang umgeschaltet, und während der Zeit T\ bewegt sich die l'inole 5 weiter in Richtung — / mit der verminderten Bearbeitungsgeschwindigkeil V1.
Das mittlere Diagramm zeigt den Verlauf der Rclativgcschwindigkeit vrei der Bohrspindel 4 gegenüber der Pinole 5. Die positive Gcschwindigkeitsspi'.'c im Anfang der Zeitspanne 7Ί wird erreicht beim Zusammendrücken der Feder 38. wobei sich die Bohrspindel gemäß Fig. 1 relativ zur Pinole 5 um den Betrag h nach unten verschoben hai. Während der Zeit Ti erfolgt die Entspannung der leder 38, denn am Ende der Zeit 71 hat der Bohrer 3 das Werkstück I berührt, Die Bohrspindel erhält kurzfristig eine gegenüber der Pinole negative Geschwindigkeit, d. Ii. sie bewegt sich — relativ zur Pinole — um den Wen h nach oben.
Das untere Diagramm zcigl den Verlauf der Geschwindigkeit der Bohrspindel bzw. des Bohrers v,,„. Diese Geschwindigkeit v„„ ist die Summe der Geschwindigkeiten ν und Yn/. Man sieht daraus, daß sich der Bohrer .3 nach dem Berühren des Werkstückes 1 während der Zeit T2 wieder vom Werkstück wegbewegt, obwohl die Bewegung der Pinole 5 stets die Richtung (— /), d. h. die Vorschubrichtung. aufweist.
Am Ende der Zeit Tj wird der elektrische Schaltmechanismus ausgelöst, da sich in diesem Moment Werkstück und Werkzeug berühren. Dadurch wird die Rückzugsbewegung der Bohrspindel verursacht, und während der Zeit T2 wird das Getriebe auf Bearbeitungsgeschwindigkeit umgeschaltet, ohne daß sich Werkstück und Werkzeug berühren, d.h. ohne daß Werkzeug oder Werkstück beschädigt werden und ohne daß unerwünschte Kräfte auf das Getriebe übertragen werden.
Die übrigen Teile der Bohrmaschine sind in üblicher Weise ausgeführt und daher nicht weiter beschrieben.
Genäß F i g. 4 ist die Bohrmaschine 101 zusammen mit dem Werkstück I und dem Werkzeug 3 Teil eines elektrischen Schwingkreises. Dieser Schwingkreis enthält einen kapazitiven Widerstand 104 und einen induktiven Widerstand 103 und ist über Leitungen 110 und 111 an einen Frequenzgeneralor 106 angeschlossen. Der innere Widerstand des Hochfrequenzgenerators
106 ist durch zwei ohmsche Widerstände 105 angedeutet. Der Generator 106 ist an der Stellen 107 und 108 an die Bohrmaschine 101 angest hlossen. Solange der Bohrer 3 das Werkstück 1 nicht berührt, fließt der Strom von der Stelle 107 über den Ständer 109 der Bohrmaschine 101 zur Stelle 108. Sobald der Bohrer 3 das Werkstück 1 berührt kann der Strom von der Stelle
107 auch über den Bohrer 3 und das Werkstück 1 zur Stelle 108 fließen. Die Impedanz des Schwingkreises, bestehend aus der Maschine 101 und den Widerständen 103 und 104, wird also durch die Berührung von Bohrer 3 und Werkstück 1 geändert Die Frequenz des Generators 106 wird so gewählt, daß der Strom unter der Wirkung des Skineffektes auf der Oberfläche der Maschine 101 fließt, wodurch bei der Berührung von Bohrer 3 und Werkstück 1 deutliche Impedanzänderungen auftreten. Ferner wird der elektrische Schwingkreis so eingestellt, daß die Eigenfrequenz der Maschine 101 in Resonanz mit dem Generator 106 ist. Bei einer ImpedanzäiKleruiig verschwindet diese Resonanz.
An die beiden Leitungen 110 und III. welche die Maschine 101 mit dem Generator 106 verbinden, ist ein Bandpaßfiltcr 112 angeschlossen, welcher dazu dient, äußere Störungen auszuschalten, welche die Funktion der elektrischen Einrichtung beeinträchtigen könnten. An das Bandpaßfilter 112 ist ein Gleichrichter 113 angeschlossen, der ein pulsierendes Wechselstromsignal in ein pulsierendes Gleichstromsignal umwandelt. An den Gleichrichter 113 ist ein Filter 114 zum Glätten des Gleichstromsignals angeschlossen sowie ein Zwei punktschaller 115, von welchem das SchaltsL'ual an die Leitung 116 abgegeben wird, welche zum Si iuillmeclui nismiis der Bohrmaschine 101 führt, el. h. einerseits zum hydraulischen Ventil ΙΟΙ (siehe I i g. 2), damit die Bohrspindel zurückgezogen werden kann, und andererseits zur nicht dargestellten Schalteinrichtung, mittels welcher das Vorschubgetriebe vom Eilgang auf den Hearbeitungsgang umgeschaltet werden kann.
Die Funktion eier uesuiir luueiien eiekii isciicn Aiiuiiinung ist die folgende:
Während sich das Werkzeug 3 dem Werkstück 1 im Eilgang nähert, d. h. während noch keine Berührung zwischen Werkzeug und Werkstück vorhanden ist. schwingt der elektrische Schwingkreis in Resonanz. Das Bandpaüfilter 112 verhindert, daß äußere Störungen den Schaltmechanismus in unerwünschter Weise in Gang setzen können, und der Filter 114. der das pulsieren.ve, vom Gleichrichter gelieferte Gleichstromsignal glättet, verhindert ein dauerndes Ein- und Ausschalten des Zweipunktschalters 115, so daß die Leitung 116 die Schalteinrichtungei. der Maschine nicht in Betrieb setzt.
Sobald das Werkzeug das Werkstück berührt, erfolg! eine sprunghafte Änderung des elektrischen Signals in den Leitungen 110 und 111. welche zum Bandpaßfilter 112 führen. Das Bandpaßfilter 112 ist so dimensioniert, daß er diesen Sprung nicht ausfiltert. Nach der Gleichrichtung im Gleichrichter 113 bewirk! diese Änderung des elektrischen Signals, daß der Komparator bzw. Zweipunktschaltcr 115 sprunghaft seine Stellung wechselt. Über die Leitung 116 wird dadurch an die hydraulischen und mechanischen .Schalteinrichtungen der Maschine das .Schaltsignal weitergcleitet, insbesondere wird das Ventil 301 gemäß F i g. 2 so umgesteuert, daß der Zylinderraum 25 über die Leitung 26 und 303 entleert wird.
Bei prinzipiell gleichartigem Schwingkreis können die Widerstände auch so gewählt werden, daß bei offenem Schalter der Kreis nicht in Resonanz schwingt, daß er aber nach dem Schließen des Schalters in Resonanz schwingt. Die Wirkungsweise der übrigen elektrischen Bauteile bleibt dabei dieselbe wie oben beschrieben. Ferner ist es möglich, für einen im offenen Zustand in Resonanz befindlichen Schwingkreis einen Generator mit automatisch veränderbarer Frequenz einzubauen.
Dadurch kann erreicht werden, daß die Generatorfrequenz dauernd nachgeführt wird bis zum Augenblick, in welchem sich das Werkzeug im Eilgang dem Werkstück zu nähern beginnt. Während dieser Nachführung reagiert der Zweipunktschalter nicht, d. h., daß Störungen kein irrtümliches Schaltsignal auslösen können. Bei Beginn des Eilgangs wird der Zweipunktschalter aktionsfähig gemacht. Auch in diesem Falle ist die Wirkungsweise der übrigen elektrischen Bauteile dieselbe v/ie zuerst beschrieben.
Gemäß dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbei-
spiel ist die Bohrmaschine 101 an eine Brückenschalliing angeschlossen. An zwei gegenüberliegenden Knoten 201 und 202 dieser Hrückenschalttmg ist ein lloehfie qiien/gencrator 106 angeschlossen und an zwei weitere gegenüberliegende Knoten 203 und 204 der Brücken schaltung ist ein Bandpaßfilter 112 angesi hlossen Der erste Zw ei ρ der llriickenschaltiing /wischen den Knoten 201 und 204 wird durch die Bohrmaschine 101 gebildet, der /weile und dritte Zweig der Brückcnschal lung /wischen den Knoten 201 und 20} b/w. /wischen den Knoten 202 und 204 werden durch zwei ohmschc Widerstände 205 und 206 gebildel und der vierte Zweig /wischen den Knoten 202 und 201 wird durch drei piirallelgeschaltete Widerstünde - nämlich einen ohmschcn Widerstand 207. einen induktiven Wider stand 209 und einen kapazitiven Widerstand 208 gebildet. An das llandpaUfiller 112 ist wieder ein (ileichrichter 111 angeschlossen, der ein pulsierendes Weehsclstronisigiial in ein pulsierendes (ilen hstromsignal umwandelt. An den (ileichrichter II) ist ein filter 114 /um (jlätten des (ileichslromsigiials angeschlossen, sowie ein Zweipunktschalter 115. von welchem das Schallsignal an eine Leitung 116 abgegeben wird, welche zum Schaltmechanismus der Bohrmaschine 101 führt, d. h. einerseits /um hydraulischen Ventil 101 (siebe [•"ig. 2), damit die Bohrspindel zurückgezogen werden kann, und andererseits zur nicht dargestellten Schalteinrichtung, mittels welcher das Vorschubgetriebe vom Eilgang auf den Bearbeitungsgang umgeschaltet werden kann.
Die Bohrmaschine 101 ist einerseits an der Stelle 107 und andererseits an der Stelle 108 mit den Knoten 201 bzw. 204 der Brückenschaltung verbunden Solange der Bohrer 3 das Werkstück 1 nicht berührt, fließt der Strom von der Stelle 107 über den Ständer 109 der Bohrmaschine 101 /ur Stelle 108 Sobald der Bohrer 3 das Werkstück berührt, kann der Strom von der Stelle 107 auch über den Bohrer 1 und das Werkstück 1 zur Stelle 108 fließen. Die Impedanz dieses Zweiges der Brückenschaltung zwischen den Knoten 201 und 204 wird also durch die Berührung von Bohrer .3 und <, Werkstück I geändert. Die frequenz des Generators 106 wird so gewählt, daß der Strom unter der Wirkung des Skineffekies auf der Oberfläche der Bohrmaschine 101 fließt, wodurch bei der Berührung von Bohrer 3 und Werkstück 1 deutliche Impedanzänderungen auftreten.
to Die funktion des elektrischen Teiles der Einrichtung gemäß [·" i g. 5 ist die folgende:
Die Wcchselstromwrdersländc 207, 208 und 209 werden so gewählt, dall die Brücke abgeglichen ist. wenn zwischen Bohrer 1 und Werkstück 1 keine Berührung stattfinde!. Die Berührung zwischen Bohrer 1 und Werkstück 1 bewirkt eine Verstimmung der Brücke und damit eine Änderung des elektrischen Signales in den Leitungen, welche die Knoten 203 und 204 mit dem Bandpaßfillcr 112 verbinden. In gleicher Weise wie bei der Einrichtung gemäß I'ig. 4 wird dadurch in der Leitung 116 das ,Schaltsignal erzeugt.
Die Wcchsclslromwiderständc 207, 208 und 209 können Verstellmöglichkcilcn aufweisen. Dadurch kann die Brücke dauernd automatisch nachgestimmt werden
21) bis zum Augenblick, in welchem das Werkzeug beginnt, sich im Lilgang dem Werkstück zu nähern. Diese Anordnung von verstellbaren Wechsclstromwiderstän den hat den Vorteil, daß Spannungsschwankungen und äußere Störungen kein irrtümliches Sehaltsignal erzen-
in gen.
Die Verwendung der beschriebenen Einrichtung ist selbstverständlich nicht auf Einständer-Bohrmaschincn beschränkt. Entsprechend angepaßt kann die Einrichtung auch bei Portalbohrmaschinen sowie bei anderen
Ji spanabhebenden Werkzeugmaschinen angebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugsmaschine, bei der bei Berührung zwischen dem Werkzeug und einem Werkstück ein elektrisches Schaltsignal erzeugbar ist, durch das die Geschwindigkeit des Werkzeuges von Eilganggeschwindigkeit in Arbeitsvorschubgeschwindigkeit umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektrische Schaltsignal eine an der Werkzeugmaschine angeordnete Einrichtung zur kurzfristigen Schnellverstellung des Werkzeuges entgegen der Vorschubrichtung betätigbar ist.
Z Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 an einer Werkzeugmaschine, bei der eine das Werkzeug tragende Arbeitsspindel axial verschiebbar in einer axial verschiebbaren Pinole angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur kurzfristigen Schnellverstellung des Werkzeuges (3) M entgegen der Vorschubrichtung einen Energiespeicher aufweist, der sich einerseits auf der Arbeitsspindel (4) und andererseits auf der Pinole (5) abstützt und durch den die Arbeitsspindel (4) entgegen der Vorschubrichtung verschiebbar ist.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher aus mindestens einer Feder (J8) besteht, die sich einerseits auf der Arbeitsspindel (4) und andererseits auf der Pinole (5) abstützt.
4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Federn (38) am Umfang der Arbeitsspindel (4) als Energiespeicher angeordnet sind
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zw ;chen Arbeitsspindel (4) und Pinole (5) mindestens ein Zylinder mit hydraulisch verschiebbarem Kolben (27) angeordnet ist, durch den die Arbeitsspindel (4) in Vorschubrichtung verschiebbar ist, und daß jeder Zylinder über ein elektrisch durch das Schaltsignal betätigbares Ventil (301) an eine Entleerungseinrichtung (303) anschließbar ist.
6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, Gadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugmaschine (101) einen Teil eines Schwingkreises bildet, der an einen Generator (106) angeschlossen ist und der einen induktiven und einen kapazitiven Widerstand (103; 104) aufweist und bei dem sich die Impedanz des Schwingkreises bei der Berührung von Werkzeug (3) und Werkstück (1) verändert, wodurch das Schaltsignal auslösbar ist.
7. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenr.zeichnet, daß zur Umwandlung der Impedanzänderung in das Schaltsignal ein Zwei- 5Ί punktschalter (115) vorgesehen ist.
8. Steuerungsvorrichiung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwingkreis und dem Zweipunktschalter (115) ein Bandpaßfilter (112), ein Gleichrichter (113) und eine wi Kapazität (114) angeordnet sind.
9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Schwingkreises (101, 106—109) beim Berühren von Werkzeug (3) und Werkstück (1) durch eine ■■ > Brückenschaltung miteinander verbunden sind.
10. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (101) beim Berühren von Werkstück (1) und Werkzeug (3) einen Zweig der elektrischen Brücke bildet, daß drei parallel geschaltete Widerstände (207,208, 209) den der Maschine (101) gegenüberliegenden Zweig der Brücke bilden, daß der Wechselstromgenerator (106) an zwei gegenüberliegende Knoten (201, 202) der Brücke angeschlossen ist und daß der Zweipunktschalter (115) an die anderen beiden Knoten (203,204) der Brücke angeschlossen ist
DE2452646A 1973-11-19 1974-11-06 Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine Expired DE2452646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1624073A CH572378A5 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452646A1 DE2452646A1 (de) 1975-05-22
DE2452646B2 true DE2452646B2 (de) 1978-12-21
DE2452646C3 DE2452646C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=4415589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452646A Expired DE2452646C3 (de) 1973-11-19 1974-11-06 Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3975667A (de)
JP (1) JPS5421997B2 (de)
CH (1) CH572378A5 (de)
DE (1) DE2452646C3 (de)
FR (1) FR2251403B1 (de)
GB (1) GB1487580A (de)
IT (1) IT1025816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022361A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51114785A (en) * 1975-04-01 1976-10-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Device for removing blank time
JPS5297486A (en) * 1976-01-07 1977-08-16 Nec Corp Automatic processing system
JPS5358875A (en) * 1976-11-09 1978-05-27 Nippon Kentetsu Co Ltd System for automatically compensating machine position
US4136302A (en) * 1977-01-10 1979-01-23 Fellows Corporation Control system for machine tool with hydraulically stroked cutter
JPS54140279A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Fanuc Ltd Profiling control system
US4267495A (en) * 1979-10-05 1981-05-12 Cone-Blanchard Machine Company Machine speed controller
US4451892A (en) * 1980-01-31 1984-05-29 Mcmurtry David R Method of and apparatus for measuring distances in numerically controlled machine tools
US4356552A (en) * 1980-03-19 1982-10-26 Fujitsu Fanuc Limited Tracer control equipment
DE3220628A1 (de) * 1981-06-17 1983-01-05 Renishaw Electrical Ltd., Wotton-Under-Edge, Gloucestershire Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP0536804B1 (de) * 1986-12-29 1996-08-21 Ishii Tool & Engineering Corporation Verfahren zum Betrieb einer Presse
DE19613530A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Siemens Ag Überwachung des Eingriffes eines verfahrbaren Werkzeuges an einem Werkstück
GB2319615A (en) * 1996-11-26 1998-05-27 United New Technology Limited Position measurement apparatus
JP2001325868A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Sony Chem Corp 保護素子
CN106826393B (zh) * 2017-03-15 2018-12-21 广东工业大学 一种整体壁板铣削变形控制方法
CN110977766A (zh) * 2019-11-29 2020-04-10 深圳市星月达数控机电有限公司 用于待加工件的端面定位装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886239C (de) * 1950-08-08 1953-08-13 Becker & Co Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE1692354U (de) * 1954-11-17 1955-02-03 Rudolf Dipl Ing Frank Bohrkopf.
NL136516C (de) * 1961-03-06 1900-01-01
US3446099A (en) * 1963-05-13 1969-05-27 North American Rockwell Adaptive control for a machine tool
GB1197076A (en) * 1966-08-11 1970-07-01 Toyoda Machine Works Ltd A Feed Control Device with a Safety System
US3476013A (en) * 1967-05-23 1969-11-04 United States Steel Corp Contact sensing system for machine tool
US3475998A (en) * 1967-10-16 1969-11-04 Giddings & Lewis Method and apparatus for controlling the motion of a reciprocable tool element or the like
DE1602973B2 (de) * 1967-11-28 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen
US3896360A (en) * 1968-10-18 1975-07-22 Siemens Ag Method and apparatus for automatic forward feed programmed control of a machine tool
US3595132A (en) * 1969-05-12 1971-07-27 Ralph S Thacker Depth-controlled drill presses
CH494619A (de) * 1969-09-29 1970-08-15 Studer Ag Fritz Anpassregelverfahren an Schleifmaschinen
US3669556A (en) * 1970-08-10 1972-06-13 Carlton Machine Tool Co Automatic machining center
JPS5039107B2 (de) * 1971-09-23 1975-12-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022361A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings
EP2119533A1 (de) 2008-05-06 2009-11-18 Schneider GmbH + Co. KG Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487580A (en) 1977-10-05
US3975667A (en) 1976-08-17
DE2452646A1 (de) 1975-05-22
CH572378A5 (de) 1976-02-13
IT1025816B (it) 1978-08-30
FR2251403A1 (de) 1975-06-13
DE2452646C3 (de) 1983-12-29
JPS5421997B2 (de) 1979-08-03
FR2251403B1 (de) 1976-10-22
JPS50112875A (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452646C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit eines Werkzeuges an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE1270932B (de) Vorschubsteuervorrichtung, insbesondere an einer Gewindebohrmaschine
CH622979A5 (de)
DE3208389A1 (de) Numerische steuerung fuer bearbeitungsmaschinen
DE10348419C5 (de) Verfahren zum Schrupphonen der Mantelfläche einer Bohrung
DE4021090A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit mitteln zur aenderung der radialen position von schneidwerkzeugen
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE2846851A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von laenglichen werkstuecken, beispielsweise turbinenschaufeln
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE4113116C2 (de) Bohrerschleifmaschine zum Schleifen einer Bohrerspitze an einem Spiralbohrer
DE2160141C3 (de)
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE102012214058A1 (de) Selbstsynchronisierende Gewindeschneideinrichtung zum starren oder synchronen Gewindeschneiden mit einstellbarer Spannunq und/oder Kompression
DE1477573C3 (de) Hydraulischer Schwingungsgenerator für hydraulische Vorschubantriebe von Werkzeugmaschinen
DE2736819B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von
DE2101704A1 (de) Futter mit oder ohne Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
DE626178C (de) Bohrmaschine
DE922455C (de) Anschlaganordnung an mit einer Formgebungskurvenbahn arbeitenden Werkzeugmaschinen
DE2248118A1 (de) Regelkreis zum steuern von vorschub und ruecklauf der spindeln an einem drehautomaten mit reitstock
DE2657133A1 (de) Gewindeschleifmaschine
DE2831562A1 (de) Vorrichtung zu funkenerodier-anlagen
DE1502127B2 (de) Hydraulische zweidimensional Voll umriß Kopiersteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BORY, MICHAEL, DIPL.-ING., ZUERICH, CH GRENDELMEIER, GEORG, DIETIKON, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee