DE2452509A1 - Foerderer - Google Patents

Foerderer

Info

Publication number
DE2452509A1
DE2452509A1 DE19742452509 DE2452509A DE2452509A1 DE 2452509 A1 DE2452509 A1 DE 2452509A1 DE 19742452509 DE19742452509 DE 19742452509 DE 2452509 A DE2452509 A DE 2452509A DE 2452509 A1 DE2452509 A1 DE 2452509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor according
positioning
conveyor
positioning devices
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452509
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Raymond Stansfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Lyons and Co Ltd
Original Assignee
J Lyons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lyons and Co Ltd filed Critical J Lyons and Co Ltd
Publication of DE2452509A1 publication Critical patent/DE2452509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
Cadby Hall, London ¥ 14 / England
Förderer
Die Erfindung betrifft einen Förderer mit einer Förderfläche, der eine Anordnung zur Positionierung geförderter Artikel zugeordnet ist, die jeweils zwischen einer Haltestellung und einer Ruhestellung mittels einer Bewegungsvorrichtung bewegbar ist.
Bei der Massenproduktion von Artikeln, beispielsweise bei der Herstellung von Pasteten mit einer Anzahl von 10.000
pro Stunde müssen Hochgeschwindigkeitseinrichtungen zur
Handhabung der Artikel eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß intermittierend bewegte Förderer hierbei im
allgemeinen mit einer Positionierungsvorrichtung versehen sein müssen, beispielsweise mit Schwebeschienen, um die
Bewegung der Artikel relativ zur Förderfläche während der Beschleunigung und Verzögerung des Förderers zu verhindern. Wenn die Größe der Artikel in einer solchen Produktionslinie geändert wird, so muß der Förderer durch einen anderen ersetzt werden, dessen Positionierungsvorrichtung der neuen Artikelgröße entsprechend angepaßt ist. Dadurch tritt ein beachtlicher Verlust an Herstellungszeit auf, und die Produktion steht still.
509819/0356
Um di.es zu vermeiden, ist ein Förderer der eingangs genannten Art gemäß.der Erfindung derart ausgebildet, daß mehrere voneinander unabhängig arbeitende Bewegungsvorrichtungen für mehrere Positionierungsvorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils eine andere Gruppe von Positionierungsvorrichtungen bewegen, so daß der Förderer durch Betätigung jeweils einer anderen Bewegungsvorrichtung zur Förderung unterschiedlich großer Artikel zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden kann.
Vorzugsweise ist die Förderfläche mit Öffnungen versehen, durch die die Positionierungsvorrichtungen hindurchragen. Zu einem jeweiligen Zeitpunkt sind nur einige dieser Öffnungen mit Positionierungsvorrichtungen versehen.
Die Positionierungsvorrichtungen können Schwebeschienen mit unterschiedlich angeordneten VorSprüngen sein, auf die die verschiedenen Bewegungsvorrichtungen einwirken. - .
Ein Aus-führungsbeispiel der Erfindung wird im folgerifen anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen; Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Förderer nach
der Erfindung, . .
Fig. 2 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Förderrichtung
des'Förderers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Förderrichtung .
mit Darstellung der die Förderfläche bildenden
Elemente,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Förderrichtung
mit Einzelheiten der Positionierungsvorrichtungen und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Mechanismus zur Bewegung der Positionierungsvorrichtungen des Förderers nach Fig.
Der in Fig. 1 gezeigte Förderer hat eine endlose Förderfläche 1, die mit mehreren Schwebeschienen 2 versehen ist, von denen
5098 19/0356.
jede zwischen einer Haltestellung über der Förderfläche und einer Ruhestellung bewegbar ist, in der sie nicht über die Förderfläche hinausragt, sondern vorzugsweise ihre Oberkante mit der Förderflr-äche abschließt.
Um mit dem Förderer unterschiedlich große Artikel zu unterschiedlichen Zeiten zu fördern, sind mehrere Mechanismen, deren Anzahl der Zahl unterschiedlicher Artikelgrößen entspricht, zur Bewegung der Schwebeschienen zwischen ihrer Haltestellung und ihrer Ruhestellung vorgesehen. Diese Mechanismen wirken auf unterschiedliche Gruppen von Schwebeschienen ein, wobei die zu einem jeweiligen Zeitpunkt nicht betätigten Schwebeschienen in ihren Ruhestellungen bleiben. Beispielsweise kann ein Mechanismus für die Betätigung aller Schwebeschienen dienen, während ein zweiter Mechanismus nur jede zweite Schwebeschiene betätigt. Ein dritter Mechanismus kann dann für jede dritte Schwebeschiene vorgesehen sein. Alternativ können die Schwebeschienen auch so angeordnet sein, daß keine innerhalb unterschiedlicher, durch verschiedene Mechanismen betätigter Gruppen von Schwebeschienen angeordnet ist. Die jeweilige Anordnung hängt jedoch von den Größenunterschieden der zu fördernden Artikel ab. Bei dem vorzugsweisen Ausführungsbeispieitysind die Abstände der Schwebeschienen mit 6,35 mm vorgesehen, so daß der Fehler zwischen der zu fördernden Artikelgröße und dem Abstand einander benachbarter Schwebeseheinen - 3,2 mm beträgt.
Bei der vorzugsweisen Anwendung des Förderers werden bei stehendem Förderer die Schwebeschienen einer ausgewählten Gruppe in der Beschickungszone 3 in ihre Ruhestellungen gebracht, um mit einer nicht dargestellten Beschickungsvorrichtung die Ablagerung der Artikel 4 auf dem Förderer zu ermöglichen.
509819/0356
Die Schwebeschienen der ausgewählten Gruppe werden dann in ihre HalteStellungen gebracht, und der Förderer wird so weit vorwärts bewegt, daß die zuletzt abgelagerten Artikel aus der Beschickungszone herausgelangen. Der Förderer wird dann stillgesetzt, die Schwebeschienen in der Beschickungszone werden in ihre Ruhestellungen gebracht, und weitere Artikel 4 werden in der^ Beschickungszone auf dem Förderer abgelagerte Eine ähnliche Folge wird für die Ausgabezone 5 vorgesehen» Zwischen der Beschickungs- und der Ausgabezone können die Schwebeschienen der ausgewählten Gruppe in ihren HalteStellungen gehalten werden, oder sie können zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Haltestellung gemeinsam mit den Schwebeschienen in der Beschickungs- und der Ausgabezone bewegt werden.
In dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel (Fig, 2 bis 5) ist die Förderfläche 1 des Förderers durch mehrere Blöcke 6 gebildet j die quer zur Förderrichtung verlaufen und Seite an Seite angeordnet sind. Die Blöcke 6 sind mit jeder Seite auf Platten 7 montiert, die jeweils auf einer Endlosrollen-r kette geführt sind. Im oberen Verlauf des Förderers laufen die Rollen 8 der Rollenketten auf den Flächen fester Seitenrahmenteile 9.
Zumindest einige der Blöcke 6 sind mit mindestens einem Schlitz 15 versehen, in dem eine Schwebeschiene 16 angeordnet ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist jeder Block 6 beispielsweise in Abständen von 6,,35 mm mit mehreren Blindschlitzen 15 a versehen, die so dimensioniert sind, daß sie Schwebeschienen aufnehmen und hierzu je nach Erfordernis geöffnet werden können, indem eine dünne Verschlußmembran 17 entfernt wird, die den Schlitz an der Förderfläche 1 verschließt. Jede Schwebeschiene 16 ist mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Öffnungen 18 (Fig. 4) versehen, die auf Öffnungen 19 in den Seiten des Schlitzes 15 ausgerichtet sind, in dem die jeweilige Schwebeschiene angeordnet ist.
509819/0356
Eine Feder 20 ist in den Öffnungen 18 und 19 angeordnet, und wirkt zwischen den oberen Flächen der Öffnungen 19 und der unteren Fläche der Öffnung 18, so daß die Schwebeschiene 16 nach unten gedrückt wird. Die Schwebeschiene 16 wird in ihren Schlitz 15 von der Unterseite des Blocks 6 her eingesetzt und darin durch Stifte 21 gehalten, die durch den Block geführt sind und an denen ein Vorsprung 22 der Schiene anliegt, wenn diese sich in ihrer Ruhestellung befindet.
Jede Schwebeschiene 16 wird zwischen ihrer Haltestellung und ihrer Ruhestellung aufwärts und abwärts durch einen von mehreren unabhängig voneinander betätigbaren Mechanismen bewegt, die jeweils einen Nocken umfassen. Die Schwebeschienen der einen Gruppe sind jeweils mit zwei in Querrichtung mit Abstand angeordneten und nach unten ragenden VorSprüngen 23 versehen, deren untere Flächen auf den oberen Flächen von Schienen 24 liegen, welche in Förderrichtung verlaufen. Die Schienen 24 sind durch mehrere identische Lagergelenke 25 gehalten, von denen jedes an seiner Unterseite einen Mitnehmer 26 in Form einer Rolle aufweist, die auf einer Nockenfläche eines Nockens 27 läuft. Die untere Fläche des Nockens 27 läuft auf einer Komplementärrolle 28 mit relativ fester Achse, die am Rahmen des Förderers gehalten ist. Gemäß Fig. 5 umfaßt der Nocken Nockenflächen 27 a und 27 b und wird in der dargestellten Pfeilrichtung durch einen nicht dargestellten Mechanismus so bewegt, daß die Schwebeschienen der jeweiligen Gruppe angehoben und abgesenkt werden. Wenn die Rolle 26 auf der Nockenfläche 27 a angeordnet ist, so sind die Schwebeschienen zurückgezogen. Wenn die Rolle 26 sich auf der Nockenfläche 27 b befindet, so befinden sich die Schwebeschienen in ihren Betriebsstellungen oder HalteStellungen.' Der Grad des Herausragens der Schwebeschienen über die Förderfläche 1 hängt von dem vertikalen Abstand zwischen den Flächen 27 a und 27 b ab, der je nach Erfordernis geändert werden kann. Die Schämen 24 können über die volle Länge des oberen Verlaufs der Förder-
509819/0356
fläche angeordnet sein? so daß alle Schwebeschienen , die mit Vorsprüngen 23 vershen sind, gleichzeitig bewegt werden. Alternativ können die Schinen 24 auch nur in der Beschickungsund der Abgabezone angeordnet sein, wobei zwischen diesen Zonen weitere Schienen ähnlich den Schienen 24 vorgesehen sein könnens die zu Betriebsbeginn durch Bewegung eines Nockens ähnlich dem Nocken 27 in eine Stelle gebracht werden, in der sie die mit Vorsprüngen 23 versehenen Schwebeschienen in ihren Haltestellungen halten«,
Die Lagergelenke 25 sind mit zugehörigen Elementen mit Abstand zueinander in Förderrichtung angeordnet, so daß die Schienen 24 zur Beibehaltung ihres geraden Verlaufs eine ausreichende Lagerung haben»
Um zu gewährleisten, daß die Schwebeschienen 16 zurückgezogen werden, wenn die Rolle 26 von der Nockenfläche 27 b zur Nockenfläche 27' a läuft, ist die Unterseite einer jeden Schwebeschiene mit einem Hakenelement 29 versehen^ auf das ein komplementär ausgebildetes Hakenelement 30 einwirkt, x^elches in Förderrichtung verläuft und an den Schienen 24 angeordnet ist«, Das Hakenelement 30 ist durch ein oder mehrere Gelenke gehalten und wird durch eine Nockenanordnung in derselben Weise in Wechselbewegung versetzt wie die Schienen 24, es bewegt sich gemeinsam mit den Schienen 24O Eine nicht dargestellte Feder wirkt jedoch auf das untere Rahmenelement 31 und auf die obere Fläche eines Teils eines jeden Lagergelenks des Hakenelements 30 ein, so daß dieses und damit das Hakenelement 29 mit der Schwebeschiene nach unten gezogen wirdo
In dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel sind vier Mechanismen der beschriebenen Art zur Bewegung unterschiedlicher Gruppen von Schwebeschienen 16 zwischen der Haltestellung und der Ruhestellung vorgesehen. Jeder dieser Mechanismen hat zwei Schienen 24p 24 a, 24 b, 24 c, wobei die Schienen eines jeden Paars
509819/0356
quer zur Förderrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Schwebeschienen 16 sind mit einem oder mehreren Vorsprüngen 23, 23 a, 23 b, 23 c versehen, die auf die entsprechenden Schienen 24, 24 a, 24 b, 24 c ausgerichtet sind. Die Schwebeschienen mit Vorsprüngen 23 bilden eine Gruppe, diejenigen mit Vorsprüngen 23 a eine zweite Gruppe usw., wo·1· bei diese Gruppen durch unterschiedliche Mechanismen betätigt werden.
Falls erwünscht, kann der Förderer mit seitlichen Führungen versehen sein, die quer zur Förderfläche einstellbar sind.
In dem vorzugsweisen Ausführungsbeipiel zur Förderung von Nahrungsmitteln bestehen die Blöcke 6 und die Schwebeschienen 16 aus zu diesem Zweck geeignetemKunststoffmaterial, die Schienen 24 bestehen aus Metall, auf dem eine Kunststoff-Oberflächenschicht vorgesehen ist, auf der die VorSprünge der Schwebeschienen aufliegen.
In einer Abänderung des vorstehend beschriebenen Förderers ist jede Schwebeschiene durch mehrere Einzelelemente, beispielsweise Stifte, ersetzt. Diese haben zueinander einen Abstand quer zur Förderrichtung. Ferner können weitere derartige Elemente mit Abstand zueinander in Förderrichtung angeordnet sein, wodurch "Käfige" für die zu fördernden Artikel gebildet werden. Gruppen solcher Elemente könnenTunterschiedliche Mechanismen betätigt werden, um die Verwendung des Förderers für unterschiedliche Artikelgrößen zu unterschiedlichen Zeiten zu ermöglichen.
Abweichendvon dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Förderers zur Förderung von vier unterschiedlichen Artikelgrößen können auch zwei, drei oder mehr als vier derartige Mechanismen zur Bewegung unterschiedlicher Gruppen von Schwebeschienen vorgesehen sein.
60981 9/0356
ZiSl ._

Claims (12)

Patentansprüche
1. /Förderer mit einer Förderfläche, der eine Anordnung zur . y Positionierung geförderter Artikel zugeordnet ist, die
jevals zwischen einer Haltestellung und einer Ruhestellung · mittels einer Bewegungsvorrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander unabhängig arbeitende Bewegungsvorrichtungen (24, 27) für mehrere Positionierungsvorrichtungen (16) vorgesehen sind, die jeweils eine andere Gruppe von Positionierungsvorrichtungen (16) bewegen, so daß der Förderer durch Betätigung jeweils einer anderen Bewegungsvorrichtung (24, 27) zur Förderung unterschiedlich großer Artikel zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden kann.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Positionierungsvorrichtung (16) in ihre Ruhestellung vorgespannt ist.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Positionierungsvorrichtung (16) durch Öffnungen (19) in der Förderfläche (1) bewegbar ist, so daß sie in ihrer Haltestellung über die Förderfläche (1) hinausragt.
4. Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche (1) durch die Oberflächen mehrerer Blöcke (6) gebildet ist, die Seite an Seite angeordnet sind und quer zur Förderrichtung verlaufen, und daß mehrere Schlitze (15) in den Blöcken (6) angeordnet sind, von denen zumindest einige die Öffnungen zur Aufnahme der Positionierungsvor-• richtungen (16) bilden.
5. Förderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (6) durch eine Antriebsvorrichtung miteinander verkoppelt sind.
509819/0356
6. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtungen (16) Schienen sind, die quer zur Förderrichtung angeordnet sind.
7. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtungen mehrere Einzelelemente sind, die quer zur Förderrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
"" gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtungen Einzelelemente sind, die in Förderrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind.
9. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede unabhängig arbeitende Bewegungsvorrichtung (24, 27) ein Bewegungselement (26) unter der Förderfläche (1) umfaßt, das zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, in der es auf die Positionierungsvorrichtung (16) der jeweils ausgewählten Gruppe von Positionierungsvorrichtungen (16) einwirkt und sie in ihrer Haltestellung hält.
10. Förderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung einer jeden Bewegungsvorrichtung (24, 27) durch einen Nocken (27) gesteuert ist.
11. Förderer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungselemente (26) quer zur Förderrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Positionierungsvorrichtungen (16) mit VorSprüngen (23) versehen sind, auf die das jeweilige Bewegungselement (26) einwirkt.
•509819/0356
12. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß zumindest einige Positionierungsvorrichtungen (16) mehr als einer Gruppe von Positionierungsvorrichtungen (16) gemeinsam zugeordnet sind.
509819/0356
DE19742452509 1973-11-05 1974-11-05 Foerderer Pending DE2452509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5133173A GB1476635A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452509A1 true DE2452509A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=10459572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452509 Pending DE2452509A1 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Foerderer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3973668A (de)
BE (1) BE821890A (de)
DE (1) DE2452509A1 (de)
DK (1) DK572874A (de)
FR (1) FR2249820A1 (de)
GB (1) GB1476635A (de)
NL (1) NL7414444A (de)
SE (1) SE7413827L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718169A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Orenstein & Koppel Ag Foerderanlage mit miteinander gekuppelten palettenwagen fuer rolltreppen
US4176260A (en) * 1977-05-16 1979-11-27 Ward Danny W Inventory control system
US4126219A (en) * 1977-08-25 1978-11-21 Pennwalt Corporation Bolus orienter
NL1011264C1 (nl) 1998-03-20 1999-09-24 Ammeraal International B V Transportsysteem voor het transporteren en accumuleren van voorwerpen.
DE202011110277U1 (de) * 2011-06-14 2013-04-08 Hans Hundegger Riemen- oder Kettentrieb
DK177451B1 (en) 2011-09-12 2013-06-17 Palle Stockholm Johansson Flight conveyor
CN104959473B (zh) * 2015-07-07 2017-10-10 江苏金铁人自动化科技有限公司 一种插座压铆检测设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258222A (en) * 1917-02-26 1918-03-05 John T Slack Corp Device for feeding bags and the like.
US2755611A (en) * 1952-12-31 1956-07-24 King Sales & Engineering Co Bottle spreader
US2792603A (en) * 1955-07-15 1957-05-21 Belle City Malleable Iron Comp Shifting mechanism for moving jackets and weights to and from molds
US3057456A (en) * 1959-08-04 1962-10-09 Sig Schweiz Industrieges Endless type conveyer
GB1014767A (en) * 1961-11-07 1965-12-31 Remy & Cie E P Improvements in or relating to apparatus for grouping and spacing objects on a conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
US3973668A (en) 1976-08-10
NL7414444A (nl) 1975-05-07
DK572874A (de) 1975-07-07
GB1476635A (en) 1977-06-16
SE7413827L (de) 1975-05-06
FR2249820A1 (de) 1975-05-30
BE821890A (fr) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2452509A1 (de) Foerderer
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE3534005C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von vorgefertigten Wandteilen aus Bausteinen
DE3737282A1 (de) Blatt-sortierer
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete
CH626825A5 (en) Process and apparatus for grouping green bricks to form a course
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
DE2640519C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Stapeln von Platten o.dgl.
DE2950365C2 (de)
DE2207620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE2236355A1 (de) Anlage zum beschicken von mehretagenplattenpressen
DE29809215U1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee