DE2451284A1 - Anlage zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut - Google Patents

Anlage zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut

Info

Publication number
DE2451284A1
DE2451284A1 DE19742451284 DE2451284A DE2451284A1 DE 2451284 A1 DE2451284 A1 DE 2451284A1 DE 19742451284 DE19742451284 DE 19742451284 DE 2451284 A DE2451284 A DE 2451284A DE 2451284 A1 DE2451284 A1 DE 2451284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
plant according
container
compost
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451284C3 (de
DE2451284B2 (de
Inventor
Eberhard Dr Spohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeidelbergCement AG
Original Assignee
Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portland Zementwerke Heidelberg AG filed Critical Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority to DE2451284A priority Critical patent/DE2451284C3/de
Priority to ZA00756762A priority patent/ZA756762B/xx
Publication of DE2451284A1 publication Critical patent/DE2451284A1/de
Publication of DE2451284B2 publication Critical patent/DE2451284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451284C3 publication Critical patent/DE2451284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Anlage zur- aeroben Verrottung uTid Iinteuc,hung von Kornjpostrohgut Die Erfindung betrifft eine Anlage zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und / oder Klärschlamm, in der gleichmäßige Rottebedingungen erzielt, auf einfache Weise für das in einem Behälter befindliche Rottegut repräsentative Messungen vorgenommen werden und nach den jeweiligen Meßergebnissen der Rottevorgang gesteuert wird. Soll Klärschlamm ohne Müll gerottet werden, so kann gegebenenfalls ein Kohlenstoffträger z.B. Sägespäne, Strohhexel, Torf, Laub und dergleichen beigegeben werden.
  • Jede Kompostierung muß eine aerobe Rotte zum Ziele haben, wobei dann, wenn das Ausgangsmaterial aus Stadtmüll und / oder Elärschlamm besteht, auch eine hundertprozentige Entseuchung anzustreben ist, wobei unter t'Entseuchung auch die Abtötung von Unkrautsamen zu verstehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß dieses Ziel nur erreicht werden kann, wenn die im Folgenden aufgeführten Hauptbedingungen erfüllt werden können: Es muß ein Sauerstoffüberschuß gegeben sein; einige der bekannten Kompostierverfahren versuchen dies dadurch zu erreichen, daß das tEterial möglichst oft umgesetzt wird bzw. einer dauernden Bewegung unterworfen wird. Diese Verfahren nenn man dynamische Verfahren. Bei anderen Verfahren des Standes der Technik wird das Ausgangsmaterial besaugt bzw. beblasen; diese Verfahren nennt man statische Verfahren.
  • Führt man bei letzteren die Buft in zu großen zeitlichen Abständen zu, so kann der Sauerstoffgchajt zu weit absinken mit der nachteiligen Folge, daß die Rotte anaerob wird. Wenn man jedoch andererseits das Ausgangsmaterial in zu kurzen Abständen bzw.
  • kontinuierlich mit der relativ kühlen Außenluft versorgt, so senkt man die Temperaturen im Material so stark ab, daß die Rotte verzögert bzw. ein ungleichmäßiger Reifegrad erreicht wird, denn anders als bei einem Verbrennungsvorgang ist die Sauerstoffaufnahme bei den Rotteorganismen durch ihre Atemtätigkeit nach oben begrenzt.
  • Eine weitere Bedingung besteht darin, daß man einen optimalen Wassergehalt einhält, der in der Regel während der Kompostierung zwischen 40 Gewichtsprozent und 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lompostiermasse, beträgt. Liegt der Wassergehalt oberhalb einer gewissen Grenze, so entsteht Anaeroble; liegt er unter 40 Gewichtsprozent, so wird der Rottevorgang nachteiligerweise verzögert, weil die Mikroorganismen ein zu geringes Wasserangebot vorfinden.
  • Eine weitere Hauptbedingung besteht darin, daß die Temperaturen in der Rotte vorzugsweise zumindestens anfangs zwischen 65 und 800C liegen, wobei je nach Temperaturhöhe jeweils andere Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen vorfinden. Insbesondere ist die Einhaltung des vorgenannten Temperaturintervalls über eine gewisse Zeit erforderlich, um das Ausgangsmaterial zu entseuchen.
  • Zum vorerwähnten Stand der Technik ist zu sagen, daß dynamische Verfahren, bei denen also das Rottegut zwecks besserer Belüftung mechanisch bewegt wird, den Nachteil hoher Kosten aufweisen, die eine Behandlungsdauer von mehr als 24 Stunden im allgemeinen nicht erlauben. Eine so kurze Dauer erzeugt jedoch grundsätzlich keine pflanzenverträglichen Kompost. Es wird daher bei diesem sogenannten 24-Stunden-Kompost eine sehr lange Nachrotte auf Mieten notwendig, bei der die Gefahr der Anaerobie in Kauf genommen werden muß, da der Sauerstoffbedarf des Materials noch zu groß ist.
  • Ferner ist eine repräsentative Gasanalyse bei dieser Art der Luftführung über die Oberfläche hinweg nicht möglich, wobei unter einer repräsentativen Gasanalyse die Ermittlung des Sauerstoffgehalts unter der Voraussetzung zu verstehen ist, daß innerhalb des gesamten Haufwerks eine jeweils etwa gleiche iuftzusammensetzung vorliegt.
  • Das einfachste statische Verfahren des Standes der technik ist die sogenannte Mietenkompostierung. Eine langjährige Erfahrung hat aber gezeigt, daß bei dieser die Parameter Sauerstoffgehalt / Wassergehalt und die in der Miete herrschende Temperatur nicht so beeinflußt werden können, daß man eine einheitlich aerobe Rotte bzw. eine Entseuchung innerhalb angemessener Zeiträume erreicht.
  • Nachteiligerweise herrscht bei solchen Mieten in der Außenschicht ein Sauerstoffüberschuß und im Innern ein Sauerstoffmangel, sodaß ein einheitlicher Reifegrad nicht erzielt wird. Auch ist die Verteilung des Wassergehalts in den Mieten infolge der unterschiedlichen Temperaturentwicklung schichtenweise verschieden.
  • Man hat zwar in letzter Zeit versucht, durch unter den Mieten verlegte Luftkanäle mittels Saugen und Blasen den Sauerstoffbedarf in den Mieten zu befriedigen, jedoch haben diese Versuche nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt, daß Aerobie und eine Entseuchung mit Sicherheit erreicht werden konnten. Die Luftstromfäden müssen nIunlich bei solchen Verfahren des Standes der Technik zwangsläufig verschieden lang sein, wobei nachteiligerweise, wie sich herausgestellt hat, gewisse Zonen des Haufwerks zwischen den Kanälen von diesen Luftstromfäden kaum berührt werden. Auch hier müssen nachteiligerweise wieder unterschiedliche Temperaturen und Rottegrade in Kauf genommen werden. Bei diesen bekannten Verfahren ist es nicht möglich, durch irgendwie geartete Messungen solche Meßwerte zu gewinnen, die für alle Teile des Rotteguts repräsentativ sind, weil eben die Rottebedingungen von Stelle zu Stelle wechseln. Wenn man aber nicht in der Trage ist, repräsentativ zu messen, so können na-trgemäß auch keine gezielten Maßnahmen zur Erreichung der optimalen Rottebedingungen angewandt werden.
  • Eine Entseuchung, die unbedingt zu fordern ist, kann also bei diesen bekannten Verfahren nicht für jede Stelle des Haufwerk gleichmäßig garantiert werden.
  • Die sta-tischen Rotteverfahren, bei denen sich das Rottegut in abgeschlossenen Behältern befindet, hatten bislang auch noch nicht die gewünschten Erfolge zeitigen können. Das Besaugen und / oder Beblasen des Rotteguts erfolgte nämlich bisher in einer Art und Weise, bei der keine gleichmäßigen Verhältnisse bezüglich des Behälterinhalts geschaffen werden konnten. Itthin war wiederum jegliche Messung und damit auch eine sinnvolle Beeinflussung des Kompostiervorgangs, bei der sowohl eine Aerobie als auch eine Entseuchung erreicht wird, nicht möglich.
  • Das generell beim Stand der Technik ungelöste Problem besteht also darin, daß man infolge Fehlens eines im ganzen Gut jeweils gleichmäßigen Rottegrads nicht in der Lage war, mit möglichst wenigen Messungen repräsentative Werte für alle Teile des Haufwerks zu gewinnen.
  • Die Lösung dieses Problems hat sich vorliegende Erfindung zur technischen Aufgabe gemacht, wobei erfindungsgemäß eine Anlage geschaffen werden soll, die sowohl in der Lage ist, repräsentative Werte zu gewinnen als auch in Auswertung dieser Werte die Kompostierung bezüglich der essentiellen Parameter optimal zu -steuern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine solche Anlage zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut gegebenenfalls einschließlith Elärschlamm vorgeschlagen wird, die durch mindestens einen luftdichten Behälter, dessen Boden als luftdurchlässiger Rost ausgebildet ist, eine darunter angeordnete luftdichte Kammer eine Luftleitung, die von einem gegebenenfalls auf Blasen oder Saugen umstellbaren Gebläse mit Druck- bzw. Saugluft versorgt wird, einem Gasanalysegerät, das den Sauerstoffgehalt der unter dem Rost befindlichen Luft mißt, wobei das Gasanalysegerät auf an sich bekannte Weise mit einem Steuergerät für das Gebläse in der Weise geschaltet ist, daß zumindestens jeweils dann eine Versorgung mit Frischluft stattfindet, sobald der Sauerstoffgehalt der sich unterhalb des Rostes befindenden Luft unter einen voreinstellbaren Wert,z.Bv 10 Volumenprozent, abgesunken istf gekennzeichnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage wird im Folgenden anhand einer Figur ausführlich dargelegt, wobei auch die i'unktion des Brfindungsgegenstandes und weitere bevorzugte Ausführungsformen erläutert sind.
  • rit dem Bezugszeichen 1 ist eine Gruppe von Behältern gezeigt, deren Seitenwände 2 luftdicht und vorzugsweise konisch ausgebildet sind; diese Behälter besitzen einen Zwischenboden in Gestalt eines luftdurchlässigen Rostes 3, unter dem sich die rottegutfreie Kammer 4 mit luftdichten Wänden und luftdichtem Boden befindet; diese besitzt ein Bodenventil 5 für den Wasserabfluß; an die Kammer 4 ist über eine Luftleitung 7 mit einem automatisch gesteuerten Ventil 6 ein für einen oder mehrere Behälter vers!zendbares Gebläse 8 angeschlossen, welches wahlweise auf Saugen oder Blasen umschaltbar ist und einen Wasserabscheider besitzt. Die Abluft des Gebläses kann durch eineLeitung9 einem Geruchsfilter zugeführt werden. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein registrierendes Gasanalysegerät bezeichnet, das in gewissen einstellbaren Abständen die über die Luftleitungen 11 unter dem Rost 3 abgesaugten Luftproben analysiert; mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Steuerorgan bezeichnet, das auf das Gebläse 8 und das Ventil 6 derart wirkt, daß das Besaugen bzw. Beblasen in einer solchen Frequenz erfolgt, daß der Sauerstoffgehalt der sich unter dem Rost 3 befindenden Luftmenge nicht unter einen einstellbaren Grenzwert von beispielsweise 10 Volumenprozent absinkt; das Steuerorgan 12, das auf das Gebläse 8 und das Ventil 6 einwirkt, steuert beim Vorhandensein von mehreren Behältern - beispielsweise von 6 Behältern - reihum das Beblasen bzw. Besaugen im gleichen Turnus; beispielsweise wird derart gesteuert, daß nach jeweils zwei Minuten der nächste Behälter an der Reihe ist beblasen oder vorzugsweise besaugt zu werden, wobei die Blaszeit bzw. die Saugzeit selbst durch eine einstellbare Schaltuhr, die mit dem Bezugszeichen 12a bezeichnet ist, auf eine Zeit von höchstens zwei Minuten oder auch auf eine kürzere Zeit begrenzbar ist. Wie lange jeweils innerhalb einer Zeit von zwei Minuten die jeweilige Blas- oder Saugdauer eingestellt wird, hängt beispielsweise von der Füllhöhe des Behälters ab.
  • Wenn also alle zwei Minuten beim Vorhandensein von 6 Behältern, die alle von einem Gebläse bedient werden, der nächste Behälter beblasen bzw. besaugt wird, t Uieõer Be:äl-ter el--le durchgehende Ruhezeit von 10 Minuten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner pro Behälter ein Stufenschalter, der das Bezugszeichen 13 trägt, vorhanden, der mit einer Mehrzahl von Stufen bewirkt, daß beispielsweise bei der Stufe I der durch das Steuerorgan 12 gegebene, oben beschriebene Turnus eingehalten, bei einer Stufe II nur Jeder zweiteBesaugungsturnus und bei einer Stufe III nur jeder dritte Besaugungsturnus usw. wirksam wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Anlage mit einem Vielfach-Teinperaturschreiber 14 ausgestattet, an den die Meßsonde bzw. Meßsonden 14a angeschlossen ist bzw. sind; mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Beregnungsvorrichtung bezeichnet, die eine gleichmäßige Nachbefeuchtung des Guts je nach dem gemessenen Bedarf gestattet.
  • Transportmittel, die das Bezugszeichen 16 tragen, und die im vorliegenden Konkret gezeichneten Fall aus einem Portalkran bestehen, bewirken die Beschickung und Entleerung der Behälter. Zur Behälterfüllung können auch ein Koordinateneintrag mit Bändern, zur Entleerung eine Silofräse oder andere Befüllungs- und Entleerungseinrichtungen treten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anlage wird erreicht, daß in einer größeren Menge Rohkompost, beispielsweise in einer solchen von 200 - 300 cbm jeweils gleichmäßige Rottebedingungen herrschen, so daß man mit wenigen, einfach durchzuführenden Messungen Aufschluß über den Sauerstoffgehalt, den Wassergehalt, die Temperaturhöhe und auch über die Abwesenheit von Methan erhalten und in Abhängigkeit der Meßgrößen den Rotteprozeß optimal steuern kann Gleichmäßige und optimale Rottebedingungen werden insbesondere dann erreicht, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung die folgenden Bedingungen eingehalten werden.
  • a) Seitenwände der Behälter bzw. des Behälters 1 sind luftdicht ausgebildet, damit nicht ungleiche Durchströmungen entstehen, die die Gasanalysenwerte verfälschen.
  • b) die Seitenwände sind konisch nach unten zulaufend ausgebildet, damit im Laufe des Kompostiervorganges gegebenenfalls eintretende Setzungen und Schrumpfungen der Masse nicht zu Randspalten zwischen den Seitenwänden und dem inzwischen verpilzten Eompostrohgut und damit zu nachteiligerweise ungleicher Durchströmung führen.
  • c) Der luftdurchlässige Rost, der sich über die gesamte Bodenfläche des Behälters erstreckt, ruht auf möglichst kleinflächigen Unterstützungen, savdaß unter Vermeidung von toten Zonen parallele Luftstromfäden gleicher Zwänge beim Saugen entstehen, mit dem positiven Effekt, daß alle Teile des Kompostrohguts von gleichen Luftmengen durchströmt werden.
  • d) Unter.dem Rost ist eine luftdichte Kammer angeordnet, in der sich unterhalb des Behälterinhalts ein Raum gleichmäßigen Unterdrucks ausbilden kann. Das damit anfallende Kondenswasser kann in den Saugpausen durch ein Ventil abgeleitet und gegebenenfalls zur Wiederbefeuchtung des Kompostrohguts verwendet werden.
  • e) Die Behälteraussenwände sind gegen Warmeverlust isoliert, damit auch das Kompostmaterial, daß sich im Bereich der Behälterwände befindet, die gleichen Temperaturen aufweist wie das Material in der Behältermitte; allgemein gesagt sollen die Wände eine solche Besochaffenheit aufweisen, daß ein Temperatursprung zwischen Behälter und Füllung ausgeschlossen ist. Wenn die oberste Kompostschicht des offenen Behälters 1 in ihrer Temperatur wegen der Wärmeabstrahlung gegenüber der Temperatur der Hauptmasse abweicht, kann diese Schicht nach Beendigung der Rotte in den nächsten zu befüllenden Behälter eingebracht werden und erhält jetzt die gleichen Bedingungen wie das übrige Material; es kann aber auch als oberste Schicht der Behälterfüllung bereits vorgerottetes Material nach Einbringen der übrigen Kompostrohgutfüllung in den Behälter als Wärmeschutz zur Abdeckung aufgelegt werden f Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist nun das Gebläse der erfindungsgemäßen Anlage so kräftig ausgelegt, daß innerhalb einer Saugperiode die gesamte Luft im Haufwerk durch Frischluft ersetzt wird, wobei dies so schnell erfolgt, beispielsweise in zwei Minuten oder weniger, daß während dieser Zeitspanne des Frischluftersatzes kein wesentlicher Sauerstoffverbrauch eintritt, was durch das Gasanalysengerät, das die Gasprobe unter dem Rost entnimmt, kontrolliert wird. Durch diesen Kuristgriif erhalW das Haufwerk in allen Schichten dieselbe Sauerstoffmenge. Während der nun folgenden Beatmungspause fällt.
  • der Sauerstoffgehalt ebenfalls in allen Schichten gleichmäßig ab und zwar bis zu dem am Sauerstoffschreiber festgestellten Grenzwert von beispielsweise 10 Volumenprozent Sauerstoffgehalt der unter dem Rost befindlichen Luft. Sobald der Sauerstoffschreiber diesem voreingestellten Grenzwert anzeigt, wird der nächste Atemzug veranlaßt bzw. ausgelöst.
  • Da der Sauerstoffbedarf des Kompostrohguts in der Zeiteinheit im Verlauf der Rotte abnimmt, können die Ruhepausen gegebenenfalls durch Ausfallenlassen einer oder mehrerer Blas- bzw. Saugperioden stufenweise verlängert werden.
  • g) -Da sich bekanntlich nach einem Oxydationsvorgang in der verbrauchten Luft der Sauerstoffgehalt und der Kohlendioxydgehalt jeweils auf etwa 21 Volumenprozent ergänzen, kann sinngemäß anstelle der Sauerstoffmessung auch eine Kohlendioxydmessung treten.
  • h) Bei der oben dargestellten bevorzugten Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anlage entstehen wünschenswerterweise die höchsten Temperaturen bei gleichzeitig geringste Energieaufwand. Fährt durch man mit größeren Luftmengen, beispielsweisefhäufigeresflkngepes Besaugen als der eingestellte Sauerstoffgrenzwert erfordern würde, so können dadurch die Temperaturen im Haufwerk der Rotte ermäßigt werden, da die vermehrte Zufuhr von kalter Frischluft kühlend wirkt und außerdem mehr Feuchtigkeit zur Verdunstung bringt, was dem Material Verdlmstungswärme entzieht.
  • Grundsätzlich gilt, daß bei dieser Arbeitsweise der Voreinstellung des unteren Sauerstoffgrenzwerts den Mikroorganismen gerade so viel Sauerstoff angeboten wird, als diese maximal veratmen können.
  • Normalerweise wird die Vorrichtung so gefahren, daß der Behälter nur besaugt wird. Es ist klar, daß die Gasentnahme unter dem Rost nur beim Saugen sinnvoll ist. Auch die Befeuchtung wird nur während der Saugperiode durchgeführt. Es kann jedoch bei extremem Wetter der anormale Fall eintreten, daß die oberen Schichten durch die eingesaugte Luft stärker ausgekühlt werden als die unteren, was die Temperaturschreiber anzeigen. Das kann dadurch ausgeglichen werden, daß in einem solchen Falle alternierend gesaugt und geblasen wird. Die Gasanalysen werden also nur beim Saugen ausgewertet.
  • Auf diese Weise kann ein für die jeweilige Rotte optimales Temperaturprogramm gefahren d.h. willkürlich verschiedene Temperaturstufen durchfahren werden, also beispielsweise anfangs 8000 und später 6500 oder weniger. Da die Temperaturen sich nur langsam ändern und der Temperaturschrieb dadurch unübersichtlich wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Papiervorschub so zu verlangsamen, daß er nur noch beispielsweise 1 mm/h beträgt. Das kann durch eine Schaltuhr geschehen, die die Stromzufuhr zum Meßgerät periodisch abschaltet.
  • i) Da bei höheren Temperaturen bekanntlich im lIautwer1c der Rotte eine fortschreitende Austrocknung eintritt und der optimale Wassergehalt von 40 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rottematerials,für eine schnelle Rotte wesentlich ist, weist die erfindungsgemäße Anlage nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an der oben offenen Mündung der Behälter (1) eine an sich bekannte Beregnungsanlage auf, durch die je nach Bedarf die Gutoberfläche gleichmäßig beregnet und damit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Infolge der Besaugung verteilt sich die Feuchtigkeit durch alle Schichten gleichmäßig. Gegen Ende der Aufenthaltsdauer läßt man den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 30 Gewichtsprozent zurückgehen um anschließend eine störungsfreie Siebung zu gewährleisten.
  • Die Feuchtigkeitsmessung wird auf an sich bekannte Weise im Haufwerk der Rotte durchgeführt.
  • Grundsätzlich gilt bei vorliegender Anlage, daß der Rottevorgang wie bei den meisten bekannten mechanischen Verfahren nach 24 Stunden abgebrochen werden kann. Die geringeren Kosten dieser statisch arbeitenden Anlage geben jedoch auch die Möglichkeit, die Behandlung wesentlich länger durchzuführen um eine anschliessende platzaufwendige Nachrotte auf Mieten entsprechend ab zu kürzen.
  • Behandlungszeiten bis zu 4 Wochen sind schon erfolgreich durchgeführt worden. Bei zweiwöchiger Behandlung und einer Nachrotte von etwa 4 Wochen ist nicht nur ein entseuchter sondern auch ein wurzelverträglicher Reilkonlpost erzielt worden. Eine derart kurze Reife zeit konnte noch mit keiner anderen Vorrichtung des Standes der Technik auch nur annähernd erreicht werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    zu Anlage zur aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und / oder Klärschlamm, gekennzeichnet durch mindestens einen Behälter (1) mit luftlichten Wänden, dessen Zwischenboden als luftdurchlässiger Rost (3) ausgebildet ist, einer darunter angeordneten rottegutfreien Kammer (4) mit luftdichten Wänden und luftdichtem Boden, einer Luftleitung (7), über die aus der Kammer (4) Luft angesaugt wird, einem Gasanalysegerät (10), das den Sauerstoffgehalt der unter dem Rost (3) befindlichen Luft mißt, wobei das Gasanalysegerät (10) auf an sich bekannte Weise mit einem Steuergerät (12) für das Gebläse (8) und das Ventil (6) in der Weise geschaltet ist, daß eine Neuversorgung mit Frischluft durch Besaugen stattfindet, sobald der Sauerstoffgehalt der unterhalb des luftdurchlässigen Rosts (3) befindlichen Luft unter einen voreinstellbaren Wert und / oder Bereich abgesunken ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (8) auf an sich bekannte Art und Weise derart ausgelegt ist, daß innerhalb einer Saugperiode die gesamte Luft im Haufwerk derart rasch ersetzt wird, daß während dieser Belüftungszeit innerhalb des Haufwerk kein wesentlicher Sauerstoffverbrauch eintritt, womit man im Haufwerk in allen Schichten dieselbe Sauerstoffmenge erreicht.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Gebläses (8) auf alternierendes Saugen und Blasen umstellbar ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälter eine Beregnungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, mit der bei Bedarf eine gleichmäßige Befeuchtung der ganzen Gutoberfläche durchführbar ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasanalysegerät (10) statt eines 02-Analysators ein C02-Analysator vorhanden ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Gasanalysegerät (10) für Methan an die Gasanalysenleitung angeschlossen ist.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturschreiber (14) vorgesehen sind, die den Temperaturverlauf im Behälter (1) registrieren.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiervorschub der Temperaturschreiber (14) durch eine Schaltuhr beliebig verzögerbar ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Seitenwände (2) konisch gestaltet sind, der Füllraum sich also nach unten verengt.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekeiiiizeichnet, daß die Wände des Behälters (1) sowie der Kammer (4) gegen Wärmeverlust isoliert sind.
    Leerseite
DE2451284A 1974-10-29 1974-10-29 Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden Expired DE2451284C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451284A DE2451284C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
ZA00756762A ZA756762B (en) 1974-10-29 1975-10-28 Improvements relating to composting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451284A DE2451284C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451284A1 true DE2451284A1 (de) 1976-05-06
DE2451284B2 DE2451284B2 (de) 1980-09-04
DE2451284C3 DE2451284C3 (de) 1985-11-14

Family

ID=5929446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451284A Expired DE2451284C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2451284C3 (de)
ZA (1) ZA756762B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810842A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Werner Buerklin Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von kompostierfaehigem material
DE2909515A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Von Roll Ag Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte
US4302546A (en) * 1978-05-19 1981-11-24 Schlichting Jr Harold E Organic waste converter
DE3117451A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany "verrottungsanlage"
EP0065495A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Verfahren zum beschleunigten Reifen von organischen Stoffen in Kompost
US4392881A (en) * 1980-07-01 1983-07-12 Gebruder Weiss Kg Process for composting decaying material of organic waste and/or sewage sludge in two processing steps
FR2617156A1 (fr) * 1987-06-24 1988-12-30 Roumens Didier Perfectionnements aux procedes et dispositifs de stabilisation des boues par compostage
DE3803371A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rudnick & Enners Maschinen Und Zerkleinernder kompostumsetzer
US4956002A (en) * 1989-11-21 1990-09-11 Egarian David J Method for the composting of organic materials
DE4040583A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Aei Ges Fuer Automatik Elektro Anlage zur klaerschlammverwertung
DE4134018A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Bodenoekologisches Labor Breme Kompostierungsanlage fuer organische abfaelle aus haushalten sowie der nahrungs- und genussmittelindustrie
WO1996032361A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Fresenius Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kompostierung von organischen abfällen und/oder klärschlamm und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
FR2807411A1 (fr) * 2000-04-11 2001-10-12 Omnium Traitement Valorisa Installation de stockage de boues
WO2002034694A1 (en) 2000-10-26 2002-05-02 Organic Resource Technologies Limited Method and apparatus for aeration organic waste material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021865A1 (de) * 1990-05-09 1992-01-23 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kompostierung von abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE1592729B1 (de) * 1967-02-22 1971-07-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE2252188A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-16 Franz Kneer Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE1592729B1 (de) * 1967-02-22 1971-07-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE2252188A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-16 Franz Kneer Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spohn, E.: ANS-Mitteilung Nr. 19, Neuere Verfahren der Kompostierung, 1970, Sonderdruck aus Nr. 5/1970, Wasser und Abwasser, S. 5 u. 6 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810842A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Werner Buerklin Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von kompostierfaehigem material
US4302546A (en) * 1978-05-19 1981-11-24 Schlichting Jr Harold E Organic waste converter
DE2909515A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Von Roll Ag Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte
US4392881A (en) * 1980-07-01 1983-07-12 Gebruder Weiss Kg Process for composting decaying material of organic waste and/or sewage sludge in two processing steps
DE3117451A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany "verrottungsanlage"
EP0065495A1 (de) * 1981-05-19 1982-11-24 DANECO-DANIELI ECOLOGIA Spa Verfahren zum beschleunigten Reifen von organischen Stoffen in Kompost
FR2617156A1 (fr) * 1987-06-24 1988-12-30 Roumens Didier Perfectionnements aux procedes et dispositifs de stabilisation des boues par compostage
DE3803371A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rudnick & Enners Maschinen Und Zerkleinernder kompostumsetzer
US4956002A (en) * 1989-11-21 1990-09-11 Egarian David J Method for the composting of organic materials
DE4040583A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Aei Ges Fuer Automatik Elektro Anlage zur klaerschlammverwertung
DE4134018A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Bodenoekologisches Labor Breme Kompostierungsanlage fuer organische abfaelle aus haushalten sowie der nahrungs- und genussmittelindustrie
WO1996032361A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Fresenius Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kompostierung von organischen abfällen und/oder klärschlamm und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
FR2807411A1 (fr) * 2000-04-11 2001-10-12 Omnium Traitement Valorisa Installation de stockage de boues
WO2002034694A1 (en) 2000-10-26 2002-05-02 Organic Resource Technologies Limited Method and apparatus for aeration organic waste material
EP1347949A1 (de) * 2000-10-26 2003-10-01 Organic Resource Technologies Ltd. Verfahren und gerät zur belüftung von organischem abfall
EP1347949B1 (de) * 2000-10-26 2015-02-25 Anaeco Limited Verfahren zur Belüftung von organischem Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451284C3 (de) 1985-11-14
ZA756762B (en) 1976-10-27
DE2451284B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024813C2 (de)
DE2451284A1 (de) Anlage zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut
DE2541070B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH680290A5 (de)
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
EP0132503B1 (de) Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen
EP0393378B1 (de) Kompostieranlage und Kompostierverfahren
EP0776874B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der bei der Kompostierung erzeugten Energie
EP0606119B1 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DE1592729B1 (de) Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE3828186C1 (de)
DE2252188B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE2253009B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE4111313C2 (de)
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE7503066U (de) Vorrichtung zur aeroben verrottung und entseuchung von kompostrohgut
DE2547134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DE19734319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen
DE4406363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompost

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8225 Change of the main classification

Ipc: C05F 9/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SPOHN, EBERHARD, DR., 6900 HEIDELBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee