DE2450923C3 - Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat - Google Patents

Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat

Info

Publication number
DE2450923C3
DE2450923C3 DE2450923A DE2450923A DE2450923C3 DE 2450923 C3 DE2450923 C3 DE 2450923C3 DE 2450923 A DE2450923 A DE 2450923A DE 2450923 A DE2450923 A DE 2450923A DE 2450923 C3 DE2450923 C3 DE 2450923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
active material
positive active
galvanic cell
material made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450923A1 (de
DE2450923B2 (de
Inventor
Gerard Gerbier
Jean-Paul Rivault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2450923A1 publication Critical patent/DE2450923A1/de
Publication of DE2450923B2 publication Critical patent/DE2450923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450923C3 publication Critical patent/DE2450923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

IS
Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat, mit einer negativen Elektrode auf der Basis eines Leichtmetails und mit einem nichtwäßrigen Elektrolyten.
In Zellen, bei denen Lithium als negativer Aktivmasse eine positive Aktivmasse aus Silberchromat gegenübergestellt wird und bei denen der Elektrolyt aus einer Lösung von Lithiumperchlorat in Propylenkarbonat gebildet wird, wurde festgestellt, daß die Haltbarkeit bei hoher Temperatur (bis 1000C) ausgezeichnet war, denn nach Lagerung bei 90° während mehr als einem Monat ergibt die Entladung solcher Zellen eine normale Leistung von etwa 80% gegenüber 100%, wenn diese Entladung bei üblicher Temperatur geschieht.
Leider trifft dies ni.hi mehr zu, wenn die Entladung bei der Lagertemperatur, d.h. bei 90°O, durchgeführt wird; dann betrügt die Leistung lediglich noch 22%.
Mit Hilfe der Erfindung gemäß Hauptanspruch wird dieser Nachteil behoben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Unteranspnich erwähnt.
An sich ist, 2. B. aus der DE-AS 15 96 091, bekannt, dem positiven Aktivmaterial Silberpulver beizumengen, und zwar zur Erhöhung der Leitfähigkeit. Da jedoch Silberchromat ein relativ guter Leiter ist und da Silber teuer ist, wird die bekannte Lehre in Anwendung auf die erfindungsgemiiße Zelle zu einem wesentlich geringeren Silberpulveranteil führen als er erfindungsgemäß gefordert wird und als der zur Verbesserung des Wirkungsgrads bei hohen Temperaturen erforderlich ist.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für die Herstellung von Batteriezellen mit Silberchromat näher erläutert; es wird dabei bezug genommen auf die einzige Figur, die die Leistungskurven R der erfindungsgemäßen Batteriezellen, bezogen auf den Prozentsatz des Silberpulvers, in der Aktivmasse zeigt.
Es wurden Lithium-Silberchromat-Knopfzellen vorbereitet, bei denen die negative Elektrode aus Lithium und der Elektrolyt aus einer Lösung von Lithiumperchlorat in Propylenkarbonat besteht und bei der die positive Elektrode aus einer pulverförmigen gepreßten Mischung von Silberchromat AgjCrO« und 1% Ruß gebildet wird. Eine solche Zelle wurde über einen Widerstand von 30 000 0hm bis zu einer Endspannung von 2,9 Volt bei steigenden Temperaturen entladen. Es wurde dabei festgestellt, daß bei einem Ansteigen der Temperatur auf 70 bis 90°C die Leistung von 67% auf 22% abfiel, Eine Untersuchung der entladenen Zellen zeigt, daß bei hoher Temperatur das durch die Entladung zu Silber reduzierte Silberchromat eine kompakte Sperre bildete, die den Fortgang der elektrochemischen Austauschvorgänge verhindert
In einer Zelle derselben Form wurde die positive Masse durch eine ähnliche Masse ersetzt, der 10 Gewichtsprozent Silberpuder zugesetzt wurden, und in einer weiteren Zelle derselben Form wurde die positive Masse durch eine ähnliche Masse ersetzt, der 30 Gewichtsprozent Silberpuder beigemengt wurde. Die Leistungen dieser bei 90°C unter denselben Bedingungen entladenen Zellen waren gleich 81 bzw. 93% bezogen auf die theoretische Kapazität des Silberchromats. Daraus wird deutlich, daß sich aus dem Zusatz von Silberpuder zur Aktivmasse ein Vorteil ergibt Es ist wahrscheinlich, daß jedes Silberkörnchen als Ausgangspunkt für die Kristallisation des bei der während der Entladung der Zelle stattfindenden Reduktion des Chromats gebildeten Silbers wirkt.
Auf diese Weise kristallisiert das Silber in der gesamten Masse in dispergiertem Zustand, anstatt zu einer kompakten Masse zusammenzubacken.
Die Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher, wenn man die einzige Figur betrachtet, die ein Leistungsdiagramm der erfindungsgemäß-'n Zelle wiedergibt. Als Abszisse sind die prozentualen Silberanteile in der Aktivmasse und als Ordinate die auf 100 bezogenen Kapazitäten der Zellen, d. h. die Leistungen R der Zellen, eingetragen.
Die Kurve A stellt die theoretischen Kapazitäten der mit Silberpulver versetzten Aktivmassen bei konstantem Volumen dar, wobei die Kapazität 100 (bzw. die Leistung R 100%) gilt bei einer Aktivmasse ohne Silberzusatz.
Die Kurve B zeigt die tatsächlichen Leistungen für Entladung bei 90°C. Für einen Silbergehalt von 0% findet sich hier die oben angegebene Leistung von 22%. Die beiden weiter oben angegebenen Leistungen von 81 und 93% wurden für den entsprechenden Prozentsatz an Silberpulver auf die theoretischen Kapazitäten der Aktivmasse bezogen.
So beträgt für 10% Silberpulver die berechnete Leistung 81%, die theoretische Leistung 94,7% und die tatsächliche Leistung 76,7%.
Ebenso beträgt die berechnete Leistung bei 30% Silberanteil 93%, die theoretische Kapazität 82,3 und die tatsächliche Leistung 76,5%.
Es ist klar, daß man den Silbergehalt je nach der Temperatur, bei der die Entladung stattfinden soll, und je nach der Leistungseinbuße, die man tolerieren kann, variieren lassen kann, wobei jede Temperatur einer anderen Kurve B entspricht, für die die Kurve A in gewisser Weise die Umhüllung bildet. Insgesamt gesehen, liegen die günstigen Silberanteile zwischen 5 und 15%. Denn es ist auf jeden Fall günstig, den steigenden Bereich der Kurve auszunutzen, solange Silberpulver ein teurerer Rohstoff ist als Silberchromat. Gute Resultate wurden mit einem Silbergehalt von etwa 12% erzielt,
Die Erfindung wird bei Batteriezellen angewendet, die unter hoher Temperatur arbeiten, wie beispielsweise bei einer elektrischen Apparatur, die durch ihre Bauteile aufgeheizt wird und die nicht gekühlt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat, mit einer negativen Elektrode auf der Basis eines Leichtmetalls und mit s einem nichtwäßrigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß dem positiven Aktivmaterial Silberpulver in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent beigemengt ist
2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem positiven Aktivmaterial Silberpulver in einer Menge von 12 Gewichtsprozent beigemengt ist
DE2450923A 1973-10-29 1974-10-25 Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat Expired DE2450923C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7338506A FR2249455B1 (de) 1973-10-29 1973-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450923A1 DE2450923A1 (de) 1975-04-30
DE2450923B2 DE2450923B2 (de) 1977-11-03
DE2450923C3 true DE2450923C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9127065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450923A Expired DE2450923C3 (de) 1973-10-29 1974-10-25 Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3970475A (de)
JP (1) JPS5435652B2 (de)
CA (1) CA1013423A (de)
CH (1) CH585971A5 (de)
DE (1) DE2450923C3 (de)
FR (1) FR2249455B1 (de)
GB (1) GB1442945A (de)
IT (1) IT1027583B (de)
NL (1) NL7414141A (de)
SE (1) SE394345B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752632B2 (ja) * 1988-05-13 1998-05-18 日産自動車株式会社 蛍光表示管表示装置
GB0112108D0 (en) 2001-05-18 2001-07-11 Eastman Kodak Co A method and system for calculating the fractional exposure of photographic materal
WO2010151572A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 A123 Systems, Inc. Battery electrodes and methods of manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279952A (en) * 1964-09-09 1966-10-18 Corson G & W H Electric current-producing cell having acetic anhydride electrolyte solvent
US3468716A (en) * 1965-10-24 1969-09-23 Electrochimica Corp Organic electrolyte electrochemical system
US3658592A (en) * 1970-07-15 1972-04-25 Mallory & Co Inc P R Lithium-metal chromate organic electrolyte cell
US3853627A (en) * 1970-10-29 1974-12-10 Accumulateurs Fixes Lithium electric cells with novel positive active materials and non-aqueous electrolyte
FR2127399A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Accumulateurs Fixes
US3764085A (en) * 1971-08-16 1973-10-09 Du Pont Method of and apparatus for handling material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5435652B2 (de) 1979-11-05
SE394345B (sv) 1977-06-20
CH585971A5 (de) 1977-03-15
JPS5073138A (de) 1975-06-17
FR2249455A1 (de) 1975-05-23
SE7413434L (de) 1975-04-30
CA1013423A (fr) 1977-07-05
DE2450923A1 (de) 1975-04-30
US3970475A (en) 1976-07-20
GB1442945A (en) 1976-07-14
IT1027583B (it) 1978-12-20
NL7414141A (nl) 1975-05-02
FR2249455B1 (de) 1976-10-01
DE2450923B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211928T2 (de) Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69602247T2 (de) Zweibatteriensystem mit mittlerer und hoher Entladerate, und Herstellungsverfahren
DE69925532T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung in einer Lithium- Sekundärbatterie
DE2454820C3 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
DE60036042T2 (de) Batterie mit Festelektrolyt
DE69401246T2 (de) Batterie mit nicht-wässrigen Elektrolyte
DE1917907A1 (de) Batterie
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE69600855T2 (de) Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie
DE69211972T2 (de) Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE2852668A1 (de) Batteriezelle
DE3889116T2 (de) Lithium-Sekundärbatterie.
DE69219308T2 (de) Lithium-sekundärbatterie
DE2946174A1 (de) Galvanische zelle grosser spezifischer energie
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE2450923C3 (de) Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE69423455T2 (de) Verwendung eines nichtwässriger Elektrolyten mit verbesserter Leistung und Stabilität
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE2450489B2 (de) Galvanisches element
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE3030542C2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee