DE2449559A1 - Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung - Google Patents

Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung

Info

Publication number
DE2449559A1
DE2449559A1 DE19742449559 DE2449559A DE2449559A1 DE 2449559 A1 DE2449559 A1 DE 2449559A1 DE 19742449559 DE19742449559 DE 19742449559 DE 2449559 A DE2449559 A DE 2449559A DE 2449559 A1 DE2449559 A1 DE 2449559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fluid
shaft
resectoscope
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449559C2 (de
Inventor
Karl Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742449559 priority Critical patent/DE2449559C2/de
Publication of DE2449559A1 publication Critical patent/DE2449559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449559C2 publication Critical patent/DE2449559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Endoskop, insbesondere Resektoskop mit einer Spüleinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop, insbesondere Resektoskop mit einer Spüleinrichtung, bei dem ein Aspirationskanal im Kopfstück zu einem Abflußstutzen führt, der durch einen Konussitz im Schaft begrenzt ist, durch den die veruns reinigte Spülflüssigkeit vor dem Objektiv des Sehrohres abgesaugt'wird, Es sind bereits derartige Endoskope bekannt (DT-PS 1 102 342), bei denen die Aspirationseinrichtung dazu dient, Sekrete vor dem Objektiv des Sehrohres abzusaugen, was durch ein in dem Schaft geführtes besonderes Einsatzrohr erfolgt, das eine mit der Innenwandung des Schaftes einen Kanal bildende Einbuchtung aufweist.
  • Bei einem anderen Endoskop (DT-PS 946 655) ist es bekannt, das Objektiv des Sehrohres ständig mit einem schwachen Luftstrom zu bestreichen, der von der Außenseite des Gerätes durch eine Röhre oder mehrere Röhren geführt wird, um dann seitlich zu dieser Öffnung auszutreten, die eine solche Neigung und eine derartige Form aufweist, daß der Buftstrom die Oberfläche des Objektivs möglichst weitgehend bestreicht.
  • Weiter ist bekannt, den Abflußstutzen am Kopf des Schaftes weitlumig auszubilden und ihn während der Arbeit durch den Konussitz des Operationselementes verschlossen zu halten.
  • Nach dem Herausnehmen des Operationselementes dient er dann als Abflußkanal, der über einen entsprechenden Schlauch in einen Auffangeimer mündet ("8er Urologe'l, Mai 1973, Seite 140 und 141, Springer-Verlag). Hierbei zeigt sich aber der Nachteil, daß in der Regel erforderlich ist, die Schaftöffnung mit dem Finger zu verschließen, um den Abfluß über den Schlauch in den Eimer zu leiten. Dieses Vorgehen ist umständlich und zeigt nicht selten unerwünschte Verschmutzungen. Man hat diese Manipulation in der Regel bei Resektoskopen ausgeführt, bei denen zur Entfaltung der Blase eingespülte Flüssigkeit von Zeit zu Zeit abgelassen werden muß, um sie durch klare Spülflüssigkeit zu ersetzen. Durch das Herausnehmen des Operationselementes aus dem Schaft erfolgt hierbei indessen ein schneller Abfluß durch das weite Schaftlumen.
  • Schließlich ist auch schon bekannt, die Spülflüssigkeit kontinuierlich aus der Blase abzusaugen, so daß es zu keiner Überdehnung der Blase kommen kann, da die abfließende Spülflüssigkeit mengenmäßig auf die Absaugmenge eingestellt ist (DT-OS 2 301 710). Hierbei ist aber der Absaug#uerschnitt derart klein, daß nicht möglich ist, die Gewebestücke zu entfernen, die zuvor mit dem Operationselement geschnitten worden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Endoskop der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß bei möglichst einfacher Bauweise die kontinuierliche Spülung möglich ist, sodaß die erwähnten Vorteile der eingangs erwähnten Art erhalten bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß der Konussitz gegenüber dem Einlaß eine Bohrung und gegenüber dem Abflußstutzen eine Öffnung aufweist, daß eine Hülse' im Innenraum des Konusstückes angeordnet ist, die eine mit der Einlaßbohrung korrespondierende Bohrung aufweist, so daß durch diese Hülse die einlaufende Flüssigkeit zum distalen Ende geleitet wird und durch den Ringraum zwischen dem Schaft und dieser Hülse die Flüssigkeit zurückgeleitet wird, und daß der Abflußstutzen, wie für sich bekannt, weitlumig ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß die bekannte kontinuierliche Spülung durchgeführt wird, solange sich das Operationselement im Schaft befindet. Hierbei wird somit kontinuierlich soviel Flüssigkeit aus der Blase abgesaugt, als durch den Zufluß einströmt. Sobald aber nun das Operationselement aus dem Schaft herausgezogen wird, erfolgt ein schneller Abfluß durch den weitlumigen Schlauch, ohne daß etwa erforderlich ist, die erwähnte umständliche Manipulation vorzunehmen. Die Spülflüssigkeit läuft nämlich ausschließlich durch den weitlumigen Schlauch infolge der Saugwirkung der Pumpe ab und nicht durch das offene pro duale Ende des Schaftes.
  • In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülse mit einem Stift versehen ist, der in einem entsprechenden Schlitz des Konusstückes nach Drehung der Hülse eingreift. Auf diese Weise läßt sich die Hülse einfach in ihrer richtigen lage arretieren. Insgesamt zeigt der Erfindungsgegenstand den weiteren Vorteil, daß die Konstruktion verhältnismäßig einfach ist, und daß Endoskope nach dem Stand der Technik durch die erwähnten zusätzlichen Maßnahmen verhältnismäßig leicht in den Erfindungsgegenstand umgewandelt werden können. Dadurch ist natürlich auch eine rationelle Fertigung des Erfindungsgegenstandes möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, daß die weitlumige Abflußleitung mit einer Rollenpumpe verbunden ist. Die bekannte Rollenpumpe hat den Vorteil, daß es sich praktisch um eine ventillose Pumpe handelt, die weniger stoßweise, sondern im Wesentlichen kontinuierlich arbeitet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Erfindungsgegenstand in zusammengebautem Zustand; Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur längsachse am distalen Ende des Resektoskopes nach Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt auf das distale Ende in Längsrichtung der Langsachse; Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch das hintere Ende der Konus-Einheit mit den eingebauten Teilen; Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Konusstück für sich allein und Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Einlauf-Hülse für sich allein, Fig. 1 zeigt ein Resektoskop, dessen linkes distales Ende des Endoskopschaftes 1 mit einem Isolierstück 27 versehen ist. Weiter rechts sieht man Öffnungen 28 und 29 in dem Resektoskops'chaft 1. Es handelt sich um Absaug öffnungen, durch die die Spülflüssigkeit über die weitlumige Abflußleitung 14 abgesaugt wird. Weiter rechts ist das Optikrohr 3 und darüber die Betätigungsstange 6 gezeigt, welche Teile von herkömmlicher Bauart sein können und daher nicht naher erläutert werden müssen, Das gleiche gilt auch von allen übrigen Teilen in Fig. 1.
  • Der Schaft 1 läuft rechts in einem Kopfstück 9 zur Aufnahme einer Spülleitung 10 und einer weitlumigen Abflußleitung 14 aus. Außerdem ist hieran ein Bajonettverschluß 11 mit dem Bajonettring 8 angeordnet, der durch einen Ansatz 12 drehbar ist, um den Resektoskopschaft 1 von allen übrigen Teilen zu lösen, der dann nach links für sich allein abgezogen werden kann.
  • Neben dem ortsfesten Optikrohr 3 mit seinem Okular 13 und dem'Objektiv 30 am distalen Ende, siehe Fig. 3, ist ein Qperationselement durch die axial bewegbare Betätigungsstange 6 mit der Drahtelektrode 7 am distalen Ende angeordnet.
  • Die Elektrode 7 arbeitet in bekannter Weise mit Hochfrequenzstrom, was ebenfalls bekannt ist. Die Betätigung erfolgt durch Bewegen des Daumenringes 15 über das Gestänge 16, 17, 18. Dadurch gleitet nämlich die Hülse 19 zusammen mit der Betätigungsstange 6 in axialer Richtung auf dem Optikrohr 3. Es kann auch noch ein weiterer Bajonettverschluß 20 vorgesehen sein, um das Resektoskop zu lösen und nach rechts in Fig. 1 herauszuziehen.
  • Zur Demontage des Resektoskopes nach Fig. 1 wird zunächst der Bajonettring gedreht, woraufhin sich der Schaft 1 mit dem Kopfstück 9 und den daran befindlichen Einlaß- und Ablaufstutzen 10 und 14 nach links abziehen läßt. Alle übrigen Teile bleiben dagegen in dem Kopf 4 mit dem Konusteil 5 und bilden mit diesem eine Einheit, die mit Ausnahme der Hülse 2 in Fig. 4 dargestellt ist. Die Fig. 2 - 6 zeigen die Einzelheiten der Ausführungsform.
  • In Fig. 2 ist das Ende des Resektoskopschaftes 1 mit den Öffnungen 28, 29,. 31 und 32 zu sehen, durch die die Spülflüssigkeit in den Ringraum 26 zwischen der Hülse 2 und dem Schaft 1 abgesaugt wird. Weiter innen sieht man das Optikrohr 3, an dessen Ende die Drahtelektrode 7 angeordnet ist, die durch die Betätigungsstange 6 gehalten ist, die hier gleichzeitig als Leiter dient.
  • In Fig. 3 sieht man, daß die Drahtelektrode 7 von einem hülsenförmigen Isolierstück 27 ummantelt ist, das in den Schaft 1 eingesteckt ist. Am Ende der Optikhülse 3 sieht man hier das Objektiv 30.
  • Fig. 4 zeigt das Kopfstück 4 mit dem Konus-Sitz 5 ohne den Schaft 1. Die Einheit nach Fig. 4 kann man, wie schon erwähnt, aus dem Schaft 1 vollständig herausziehen, nachdem der Bajonettring 8 von dem Kopfstück 4 des Schaftes 1 gelöst worden ist.
  • Gemäß der Erfindung zeigt das Konus-Stück 5 eine Bohrung 21, die mit einer Bohrung 22 in der Hülse 2 korrespondiert, so daß der Einlauf unmittelbar in die Hülse 2 erfolgen kann.
  • In dieser sieht man hier wieder das Optikrohr 3 und die Betätigungsstange 6. Unten in Fig. 4 ist eine Öffnung 23 vorhanden, die mit der Äbflußleitung 14 in der eingebauten lage korrespondiert, so daß durch diese Öffnung die verschmutzte Flüssigkeit im Ringraum 26 am Außenumfang der Hülse 2 abgesaugt werden kann. Ein Stift 26 der Hülse 2 ist in einem Schlitz 24 des Konusstückes 5 arretiert.
  • Fig. 5 zeigt das Konusstück 5 für sich allein, man sieht daher.
  • nunmehr deutlich die Öffnung 23 und den Schlitz 24, und auf der gegenüberliegenden Seite die erwähnte Bohrung 21.
  • Fig. 6 zeigt nur die Hülse 2, die an ihrem proximalen Ende mit der Bohrung 22 und dem Stift 25 versehen ist.
  • In seiner Einbaulage nach Fig. 1 sperrt das Konusstück 5 den Kopf 4 des Schaftes 1 mit seinen eingebauten Teilen nach Fig. 4 den Schaft 1 in Richtung auf das proximale Ende. Jedoch ist ein Durchlaß von oben durch die Spülleitung 10 und die Bohrungen 21 und 22 in den Innenraum der Hülse 2 möglich. Die Spülflüssigkeit gelangt an das distale Ende, wobei sie beidseits des Objektives 30 ausströmt, siehe Fig. 3.
  • Für die Absaugung durch die Abflußleitung 14 ist die Öffnung 23 in dem Konusstück 5 vorgesehen, durch die die verschmutzte Flüssigkeit aus dem Ringraum 26 durch die Öffnungen 28, 29, 31 und 32 abgesaugt, wird. An die Abflußleitung 14 ist hierzu eine bekannte Rollenpumpe angeschlossen.
  • Während der Operation wird kontinuierlich so viel Flüssigkeit aus der Blase auf dem erwähnten Wege abgesaugt, wie durch den Zufluß 10 anströmt. Dabei ist nicht zu vermeiden, daß der Ringraum 26 verhältnismäßig eng ist, so daß er von Gewebestücken nicht passiert werden kann, die mit dem Operationselement geschnitten worden sind. Wenn nun aber der Bajonettring 8 gelöst wird, läßt sich die Einheit nach Fig. 4 nach rechts in Fig. 1 herausziehen, woraufhin das erwähnte System sofort außer Funktion ist. Stattdessen strömt durch den offenen Schaft 1 die Flüssigkeit in großer Menge ausschließlich durch die Abflußleitung 14, da die erwähnte Rollenpumpe immer noch einen bestimmten Sog ausübt. Daher ist nicht erforderlich, das Kopfende des Schaftes lmit dem Finger zuzuhalten. Da der Abflußstutzen 14 ebenso wie natürlich der Schaft 1 weitlumig ist, erfolgt nicht nur eine Reinigung des Schaftes, sondern es können auch Gewebestücke auf diesem Wege schnell abgesaugt werden. Die Handhabung ist daher einfach und die Absaugung schnell und wirksam.

Claims (2)

Ansprüche
1. Endoskop, insbesondere Resektoskop mit einer Spüleinrichtung, bei dem ein Aspirationskanal im Kopfstück zu einem Abflußstutzen führt, der durch einen Konussitz im Schaft begrenzt ist, durch den die verunreinigte Spülflüssigkeit vor dem Objektiv des Sehrohres abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Konussitz (5) gegenüber dem Einlaß (10) eine Bohrung (21) und gegenüber dem Abflußstutzen (14) eine Öffnung (23) aufweist, daß eine Hülse (2) im Innenraum des Konusstückes angeordnet ist, die eine mit der Einlaßbohrung (21) korrespondierende Bohrung (22) aufweist, so daß durch diese Hülse die einlaufende Flüssigkeit zum distalen Ende geleitet wird und durch den Ringraum (26) zwischen dem Schaft (1) und dieser Hülse die Flüssigkeit zurückgeleitet wird, und daß der Abflußstutzen, wie für sich bekannt, weitlumig ausgebildet ist.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) mit einem Stift (25) versehen St, der in einem entsprechenden Schlitz (24) des Konusstückes (5) nsch Drehung der Hülse eingreift.
Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitlumige Abflußleitung (14) mit einer Rollenpumpe verbunden ist.
DE19742449559 1974-10-18 1974-10-18 Endoskop Expired DE2449559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449559 DE2449559C2 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449559 DE2449559C2 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449559A1 true DE2449559A1 (de) 1976-04-22
DE2449559C2 DE2449559C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=5928583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449559 Expired DE2449559C2 (de) 1974-10-18 1974-10-18 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2449559C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199848A1 (de) * 1985-01-09 1986-11-05 AESCULAP-WERKE AG vormals Jetter & Scheerer Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Instruments in Körperhöhlen mit Mitteln zum Zuführen und Absaugen eines Spülmediums
FR2588744A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Hallez Jean Paul Dispositif d'exploration de cavites et son utilisation, notamment dans la cavite uterine
US4955884A (en) * 1988-06-02 1990-09-11 Circon Corporation System for reducing drag on the movement of an electrode in a resectoscope
US5441503A (en) * 1988-09-24 1995-08-15 Considine; John Apparatus for removing tumors from hollow organs of the body

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904371U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Herzberg, Wolfgang, Dr. med., 2000 Wedel Auslaß- und Instrumentenkanal für die Arthroskopie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946655C (de) * 1951-05-11 1956-08-02 Centre Nat Rech Scient Endoskop
DE2301710A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Jose J Iglesias Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946655C (de) * 1951-05-11 1956-08-02 Centre Nat Rech Scient Endoskop
DE2301710A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Jose J Iglesias Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Urologe", Mai 1973, S. 140 u. 141, Springer Verlag *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199848A1 (de) * 1985-01-09 1986-11-05 AESCULAP-WERKE AG vormals Jetter & Scheerer Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Instruments in Körperhöhlen mit Mitteln zum Zuführen und Absaugen eines Spülmediums
US4765314A (en) * 1985-01-09 1988-08-23 Aesculap-Werke Aktiengesellschaft Device for introducing an endoscope or a surgical tool into body cavities with a feed for a flushing medium and an extractor for said flushing medium
FR2588744A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Hallez Jean Paul Dispositif d'exploration de cavites et son utilisation, notamment dans la cavite uterine
US4955884A (en) * 1988-06-02 1990-09-11 Circon Corporation System for reducing drag on the movement of an electrode in a resectoscope
US5441503A (en) * 1988-09-24 1995-08-15 Considine; John Apparatus for removing tumors from hollow organs of the body
US5718709A (en) * 1988-09-24 1998-02-17 Considine; John Apparatus for removing tumours from hollow organs of the body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449559C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113934T2 (de) Düse zur Reinigung des Beobachtungsfensters eines Endoskopes
DE2912303A1 (de) Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop
EP0369936B1 (de) Endoskop
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
DE3412667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE2301710A1 (de) Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung
DE4220701A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE1007960B (de) Koagulationselektrode fuer Endoskope
DE19633124B4 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
DE1516466A1 (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Urins
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE10009020A1 (de) Hysteroskop
DE3504252A1 (de) Uretero-renoskop
DE2449559A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
DE2915271C2 (de)
DE4103972C2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
DE7434831U (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop mit einer Spüleinrichtung
DE2640402C3 (de) Choledochoskop oder Pyeloskop mit Spülwasserröhrchen
DE3526579A1 (de) Munddusche mit spritzduese
DE102007055582A1 (de) Urologisches Resektoskop mit Löchern
DE3231693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition